AT164267B - Hartlegierung für hochverschleißfeste Auftragsschweißung - Google Patents

Hartlegierung für hochverschleißfeste Auftragsschweißung

Info

Publication number
AT164267B
AT164267B AT164267DA AT164267B AT 164267 B AT164267 B AT 164267B AT 164267D A AT164267D A AT 164267DA AT 164267 B AT164267 B AT 164267B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
welding
hard alloy
wear
highly wear
build
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehler & Co Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler & Co Ag Geb filed Critical Boehler & Co Ag Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT164267B publication Critical patent/AT164267B/de

Links

Landscapes

  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hartlegierung für hochverschleissfeste Auftragsschweissung 
Für die verschiedensten Verschleissbeanspruchungen werden dann, wenn besonders hohe Ansprüche gestellt werden müssen, bekanntlich Kobalt-Chrom-Wolfram-Legierungen (z. B. 
 EMI1.1 
 werkstoffe gebraucht. Diese Legierungen, die ohne gesonderte Wärmebehandlung nach dem Schweissen hohe Härten ergeben, haben neben ihrer grossen Widerstandsfähigkeit gegen normalen mechanischen Verschleiss hohe Warmhärten und sind gegen Rost-und Säurebeanspruchungen äusserst beständig. 



   Um den für diese kennzeichnenden Eigenschaften notwendigen Legierungsaufwand zu verringern, wurden Legierungen mit   24-30% Cr,   etwa 30% Co und 4-6% W oder solche mit 25% Cr, 20% Co, 4% W und 4% Mo und schliesslich einfach die Gruppe der bekannten rostsicheren Cr-Stähle als Ersatz vorgeschlagen. 



  Insbesondere verwendet man für Auftragsschweissungen, die nach   den Vorläufigen   technischen Lieferbedingungen der deutschen Reichsbahn für die Abnahme von Schweiss-   drähten"eine Brinellhärte   von 500 ergeben sollen, auch Stahlschweissdrähte mit etwa 14% Cr. 



   Nun bleibt in diesen Versuchen das Endziel, mit möglichst wenig Legierungsaufwand den gleichen Erfolg wie bei den erstgenannten hochlegierten Hartlegierungen hinsichtlich Verschleissfestigkeit zu erzielen, unerreicht, da man immer noch bestrebt war, auch in den legierungs- ärmeren Schweisszusatzwerkstoffen möglichst viele der der Vollegierung eigentümlichen Eigenschaften zu vereinen. Man war ständig zu Ausgleichlösungen gezwungen, bei denen vor allen Dingen die früher erzielte hohe Verschleissbeständigkeit zurückging. 



   Da schliesslich auch der Aufwand von 20 bis 30% Cr in keinem Verhältnis mehr zu den erreichbaren Leistungen des Schweissgutes in bezug auf Widerstand gegen Verschleiss durch Reibung in der Kälte und Wärme, durch Korrosion und ferner durch Verzundern stand, war man ge- 
 EMI1.2 
 aber verschiedenartige Gefügeausbildungen annehmen und somit ganz unterschiedliche Eigenschaften in bezug auf Härte und Verschleiss- widerstand durch Reibung und Korrosion aufweisen. Hier machen sich schon die für den
Schweissvorgang massgebenden Einflüsse bemerkbar. Je nach der Arbeitsweise kann die Zusammensetzung des Schweissgutes durch Einbrandentmischungen mit aufgeschmolzenem Grundwerkstoff und ferner durch Abbrandverluste der Legierungselemente sich auffällig ändern.

   Des weiteren sind die Abkühlungsbedingungen des Schweissgutes unterschiedlich, je nach dem, ob elektrisch oder gasgeschweisst wurde ; bei Gasschweissung ist die Abkühlungsgeschwindigkeit kleiner. Die verschiedenen Abkühlungsgeschwindigkeiten führen zu ungleichmässigen und unterschiedlichen Härtewerten im Schweissgut, was wiederum Auswirkungen auf die Widerstandsfähigkeit der Schweisse gegen Verschleiss mit sich bringt. 



   Bei den erwähnten Lösungsvorschlägen blieb ausser acht, dass das Anwendungsgebiet der Hartlegierungen in sehr vielen Fällen, so bei Schneckengängen von Fullerpumpen in der Zementindustrie, bei Schlägern und Brechern für die Hartzerkleinerung, bei Führungsschienen, Werkzeugen für Kaltzug, bei Gleitwegen, Verschleissketten usw., sich auch auf wichtige Gebrauchsfälle erstreckt, die von der Auftragsschweissung nicht gleichzeitig noch eine hohe   Korrosions-und   Säurebeständigkeit oder Warmfestigkeit verlangen. 



  Für diese Verwendungszwecke sind die hohen Chromgehalte, die zur Erzielung der Korrosionsbeständigkeit und Warmfestigkeit notwendig sind, nicht erforderlich, wie eingehende Versuche mit Sicherheit ergaben. 



   Erfindungsgemäss erfüllen die Aufgabe, ein Schweissgut hoher bis höchster Verschleissfestigkeit mit einer Härte von 500 oder mehr Brinelleinheiten zu erzielen, mit viel grösserer Sicherheit Schweissstäbe aus an sich für andere Aufgaben bekannten ledeburitischen Stählen bzw. ein Schweissgut mit   ledeburitischem   Gefüge, also Werkstoffe mit Kohlenstoffgehalten von 1-7 bis 2-3%. Schweissen mit mehr als 2-3% C sind schon sehr spröde und nehmen die Eigenart von weissem Roheisen an. Damit ist der C-Gehalt mit 2-3% nach oben begrenzt.

   Ledeburitische Stähle sind in ihrer Karbidausbildung von leichten Abkühlungsunterschieden beim Schweissen weit- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gehend unabhängig ; Entmischungserscheinungen im Einbrand können durch einen einfachen Ansatz des C-Gehaltes bereits im Ausgangswerkstoff berücksichtigt werden ; sie bilden für die Verschleissbeanspruchung erwünschte grobe Karbide bzw. Doppelkarbide, nützen besonders gut die von der Schmelzhitze aus einsetzende hohe Härtetemperatur aus, sind trotz aller unterschiedlicher Einflüsse beim Schweissvorgang gut verschleissfest und können den reinen Schweissbarkeitsansprüchen des Gasschmelzschweissers und auch des Elektroschmelzschweissers in sorgfältiger Weise angepasst werden. Eine solche Legierung ist z. B. wie folgt zusammengesetzt : 2-3% C, 0-5% Si, 1-0% Mn. 



   Im besonderen entsprechen Werkstoffe, die neben den zur Ledeburitbildung notwendigen hohen C-Gehalten noch Cr in Höhe von 0-5 bis   8%   je nach der Höhe der gewünschten Verschleissfestigkeit enthalten. Mit steigendem CrGehalt kann der C-Gehalt erniedrigt werden, umgekehrt ist es beispielsweise möglich, mit etwa 4% Cr bei 1-8% C oder mit etwa 2% Cr bei etwa   2-2-2%   C das Auslangen zu finden. Zusätze von W (bis 1-5%), Mo (bis 0-5%) oder Vanadin (bis 1%) begünstigen weiter die Brauchbarkeit solcher Cr-Legierungen, ändern aber ihren grundsätzlichen Charakter nicht und sind allenfalls zu entbehren. 



   Die Herstellung von Schweissstäben aus vom Block auszuwalzenden Drähten bereitet einige Schwierigkeiten, ist aber durchführbar. In einfacher Weise können die Schweisszusatzwerkstoffe als Gussstäbe erzeugt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Hartlegierung für hochverschleissfeste Auftragsschweissung, dadurch gekennzeichnet, dass 
 EMI2.1 
 Kohlenstoff als Karbid gebunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Hartlegierung für hochverschleissfeste Auftragsschweissung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Chrom in Höhe von 0-5 bis 8% enthält.
    3. Hartlegierung für hochverschleissfeste Auftragsschweissung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie bis zu 1-5% W und/oder 0-5% Mo und/oder 1% V enthält.
AT164267D 1946-11-04 1946-11-04 Hartlegierung für hochverschleißfeste Auftragsschweißung AT164267B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164267T 1946-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164267B true AT164267B (de) 1949-10-25

Family

ID=3652976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164267D AT164267B (de) 1946-11-04 1946-11-04 Hartlegierung für hochverschleißfeste Auftragsschweißung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164267B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69003202T2 (de) Hochfeste, hitzebeständige, niedrig legierte Stähle.
CH657380A5 (de) Bei erhoehten temperaturen hitzebestaendige, verschleissfeste und zaehe legierung auf nickelbasis.
CH657379A5 (de) Bei erhoehten temperaturen hitzebestaendige, verschleissfeste und zaehe legierung.
DE2230864C3 (de) Verwendung eines legierten Gußeisens als Werkstoff für verschleißfeste Bauelemente
DE2621297A1 (de) Hochleistungs-turbomaschinenlaufrad
CH504926A (de) Verfahren zur Herstellung hochwarmfester, korrosionsbeständiger Aufpanzerungen
DE2651695A1 (de) Verbund-hartgusseisen-bearbeitungswalze
DE1483218A1 (de) Warmfeste Stahllegierung
WO2018210673A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES VERSCHLEIßFESTEN STAHLROHRS, VERSCHLEIßFESTES STAHLROHR UND VERWENDUNG EINES SOLCHEN STAHLROHRS
DE3416521C2 (de)
WO1979000328A1 (en) Unmagnetizable cast steel alloy,use and making thereof
DE3236268A1 (de) Verschleissfeste gusseisenlegierung
CH365880A (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken mit hoher Dämpfungsfähigkeit, nach diesem Verfahren hergestelltes Werkstück und dessen Verwendung
DE4409278A1 (de) Korrosions- und verschleißbeständiger Hartguß
DE2952079C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweißverbindung
AT164267B (de) Hartlegierung für hochverschleißfeste Auftragsschweißung
DE3203193A1 (de) Rollenmaterial
DE1166484B (de) Warmfester Chrom-Molybdaen-Stahl mit optimalen Gebrauchseigenschaften fuer Langzeitbeanspruchung
DE69201981T2 (de) Ausscheidungshärtbarer, austenitischer Warmarbeitsstahl und Verfahren zur Behandlung desselben.
EP0166239B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonstahl in Form von Stäben oder Walzdraht
DE69217510T2 (de) Ferritisches, hitzebeständiger Stahl mit hohen Stickstoff- und Niobgehalten und Verfahren zu seiner Herstellung
AT345322B (de) Verfahren zur herstellung verbesserter, martensitischer chromstaehle mit guter duktilitaet
CH268002A (de) Schweissstab für verschleissfeste Auftragsschweissung.
AT212104B (de) Zusatzwerkstoff für das Schweißen von Kugelgraphit-Gußeisen
DE2629744A1 (de) Auftragsschweissgut