AT345322B - Verfahren zur herstellung verbesserter, martensitischer chromstaehle mit guter duktilitaet - Google Patents

Verfahren zur herstellung verbesserter, martensitischer chromstaehle mit guter duktilitaet

Info

Publication number
AT345322B
AT345322B AT958470A AT958470A AT345322B AT 345322 B AT345322 B AT 345322B AT 958470 A AT958470 A AT 958470A AT 958470 A AT958470 A AT 958470A AT 345322 B AT345322 B AT 345322B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
steels
contain
treated
aluminum
Prior art date
Application number
AT958470A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Suedwestfalen Ag Stahlwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suedwestfalen Ag Stahlwerke filed Critical Suedwestfalen Ag Stahlwerke
Priority to AT958470A priority Critical patent/AT345322B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT345322B publication Critical patent/AT345322B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/38Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/58Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with more than 1.5% by weight of manganese

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von martensitischen Chromstählen gegebenenfalls mit Molybdän-Zusatz, die erhöhte Korrosionsbeständigkeit aufweisen, sich ausgezeichnet verarbeiten lassen und über besonders gute Duktilität verfügen. 



   Es ist bekannt, dass der Widerstand von Eisenwerkstoffen gegen Korrosions- und Temperaturbeanspruchung durch Zulegieren von bestimmten Elementen erhöht werden kann. Man unterscheidet im wesentlichen drei Kategorien von Stahlsorten, die über diese besonderen Eigenschaften verfügen :
1. austenitische Stähle,
2. ferritische Stähle,
3. konventionelle martensitische Stähle. 



   1. Austenitisch Stähle :
Es handelt sich um Chrom-Nickel-Stähle, die im wesentlichen etwa 18% Chrom, 8 bis 12% Nickel, max. 



    0, 12%   Kohlenstoff und etwa 0, 03% Stickstoff enthalten. Stähle dieser Zusammensetzung verfügen über gute Korrosionseigenschaften. Die Beständigkeit bei hohen Temperaturen ist stark eingeschränkt und besteht nur In luft-oder   stickstoffhaltigenGasen, die   relativ wenig Sauerstoff enthalten. Weiterhin verfügen diese Stahlsorten über eine ausgezeichnete Duktilität.   Bezüglich ihrer Fliesseigenschaften   stehen sie an der Spitze der Eisenwerkstoffe. Sie sind in Form von warm-oder kaltgewalzten Blechen sehr gut umformbar (Tiefziehen) und lassen sich sowohl beim Stahlhersteller wie beim Verbraucher in Form von Brammen, Blöcken, Vorbrammen, Platinen, Stabstahl, Schmiedestücken, Grobblechen usw. ausgezeichnet verarbeiten. Ausserdem verfügen diese Stähle über gute   Schweisseigenschaften.   



   Es ist weiter bekannt, dass insbesondere die Korrosionsbeständigkeit durch Zulegieren von Molybdän beträchtlich erhöht werden kann. Solche austenitischen Stähle mit Molybdänzusatz sind in ihren übrigen Eigenschaften den oben erwähnten Stahlsorten weitgehend vergleichbar. 



   Ein erheblicher Nachteil dieser Güten liegt darin, dass diese Stähle zu teuer sind. Da insbesondere das Element Nickel nicht in beliebigen Mengen frei zur Verfügung steht, verteuert sich das Zulegieren dieses Elementes je nach Weltnickellage derartig, dass die Verwendbarkeit dieser Stähle für viele Anwendungsbereiche in Frage gestellt ist. Hinzu kommen weitere Nachteile. Insbesondere in Form von   warm-und/oder   kaltgewalzten Bändern und Blechen sowie den daraus durch Umformung hergestellten Gegenständen tritt nach dem Polieren an der Oberfläche eine Verfärbung ein, die   mit "Gelbstichigkeit" bezeichnet   wird und sich gerade bei Teilen, wo auf hohe Oberflächengüte Wert gelegt wird, störend bemerkbar macht.

   Die Hitze- und Zunderbeständigkeit, insbesondere In schwefelhaltigen oder aufkohlenden Gasatmosphären, ist gleichfalls sehr gering. Ausserdem lassen sich austenitische Chrom-Nickel-Stähle schlecht zerspanen. Es besteht zwar die Möglichkeit, durch Zugabe von z. B. mindestens   0, 1% Schwefel   die spanabhebende Bearbeitbarkeit auste-   nitischer Stähle zu verbessern, doch leiden darunter wieder Festigkeits- und Korrosionseigenschaften.   Ausserdem ist dieses Material nicht   schweissbar.   



   Zur Verbesserung der ungünstigen Preissituation hat man sich seit Jahrzehnten bemüht, sogenannte   "Nickelspargüten"zu entwickeln.   Es sind Stähle bekannt, die neben den oben erwähnten Elementen erhöhte   Mangan-und/oder Stickstoffzusätze   bei abgesenkten Nickelgehalten enthalten. Erwähnt sei Insbesondere die Stahlsorte X 8   CrMnNi   18 9, Werkstoff-Nr.   1. 4371   nach Stahleisenliste, die der sogenannten 200er Serie in den Vereinigten Staaten von Amerika entspricht. Gemeint sind vor allem die Stahlsorten AISI 201 und 202. 



  Auch diese Stähle kommen für zahlreiche Anwendungsgebiete aus Kostengründen nicht in Frage und verfügen neben einer teilweise ungünstigeren Oberflächenqualität und Kaltverarbeitbarkeit über Korrosionseigenschaften, die den normalen Chrom-Nickel-Stählen deutlich unterlegen sind. Diese austenitischen Stähle haben sich aus den genannten Gründen nicht allgemein eingeführt. 



     2.   Ferritische Stähle
Neben den Chrom-Nickel-Stählen haben sich   ferritischeChrom-Stähle   für viele Verwendungsgebiete eingeführt. Sie verfügen gegenüber dem Chrom-Nickel-Stahl über eine geringere Korrosionsbeständigkeit, so dass   die Verwendbarkeit dieser Stahlsorte schondeswegen begrenztist. Der handelsübliche ferritische   ChromStahl enthält neben etwa   17%Chrom 0, 05   bis 0, 12% Kohlenstoff. Durch Zulegieren von   etwa 1% Molybdän   lässt sich die Korrosionsbeständigkeit erheblich verbessern, doch ist auch diese Legierung den austenitischen Stählen im Korrosionsverhalten unterlegen. 



     Ferritische Stahlgütenweisen allerdings eine hohe Hitze-und   Zunderbeständigkeit gegen die in der Praxis am häufigsten vorkommenden schwefelhaltigen Gase und aufkohlenden Medien auf. Die Zunderbeständigkeit lässt sich durch Zugabe von Silizium und insbesondere Aluminium erhöhen. Bezüglich dieser Eigenschaften würden ferritische Stähle ideale Voraussetzungen für zahlreiche Anwendungsgebiete mitbringen, doch haben sich bei näherer Prüfung gewisse Grenzen für den Einsatz dieser Stahlsorte ergeben. Einer breiten Verwendung steht ein gravierender Nachteil entgegen : ferritische Stähle neigen nämlich in starkem Masse zu Kornvergröberung, die durch Wärmebehandlung allein nicht zu beseitigen ist.

   Insbesondere bei dicken Abmessungen neigt das Material deshalb zu starker Kaltsprödigkeit, so dass es schon während der Produktion beim Stahlhersteller   zu erheblichen Ausfällen kommtund eineverarbeitung   nur in geringem   Masse und nur unter An-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wendung aufwendiger Sondermassnahmen durchführbar ist. Die einzig mögliche Massnahme zur Kornverfeinerung besteht in einer ausreichenden Verformung und einer anschliessenden definierten Glühung. Doch bietet dieses
Verfahren keinen grundsätzlichen Lösungsweg für die Erzeugung dicker Abmessungen, da die Möglichkeit der starken Verformung hier nicht gegeben ist.

   In Form von Brammen, Blöcken, Vorbrammen, Platinen,
Stabstahl und Blechen stellen sich bei dicken Abmessungen als Folge der charakteristischen Neigung zur
Grobkornbildung zahlreiche Schwierigkeiten ein, die im folgenden geschildert werden sollen. Das Material hat eine sehr geringe Kerbschlagzähigkeit, die bei Unterschreitung der Raumtemperatur - beispielsweise durch Auslagern des Materials im Winter - gegen 0 geht. Das Material zeigt eine hohe   Schleifrissempfind-   lichkeit. Die gesamte Handhabung bei der Fertigung, wie Richten, Scheren, Lochen darf nur im angewärmten
Zustand durchgeführt werden. Abgesehen davon, dass aufwendige Betriebsanlagen, wie besondere   Glüh- und  
Warmhaltehauben, erforderlich sind und durch das ständige Anwärmen hohe Kosten entstehen, wird die Ver- arbeitung dieses Materials in hohem Masse kompliziert.

   Trotz höchster Aufmerksamkeit und entsprechendem personellem Aufwand kommt es wegen fehlerhafter Handhabung immer wieder zu Ausfällen, die allein schon dadurch auftreten, dass   z. B.   ein Kran seine Ladung aus ferritischen Vorbrammen etwa zu unsanft ablegt. 



   Darüber hinaus leidet die Betriebssicherheit unter dieser komplizierten Handhabung bei ferritischen Chrom- stählen, da der Umgang mit heissem Material gefährlicher ist als mit kaltem. Auch die Weiterverarbeiter müssen einen   ähnlichen Aufwand betreiben. Die Verwendbarkeit ferritischer Chromstähle in dicken Abmessun-   gen ist wegen dieses Nachteils begrenzt. Weiterhin sind Chromstähle besonders empfindlich gegen schwin- gende Beanspruchung. Auch das Schweissen dieser Stähle ist nur mit ähnlich aufwendigen Massnahmen, wie
Anwärmen u. ähnl. bedingt möglich. Auch sind ferritische Chromstähle schlecht zerspanbar. Auch hier wird der Ausweg gewählt, diesen Nachteil durch Zulegieren von z. B. mindestens 0, 1% Schwefel auszugleichen, doch leiden darunter natürlich weiterhin Kerbschlagzähigkeit, Schwingungsfestigkeit usw. 



   In Form von   warm-und/oder   kaltgewalzten dünnen Blechen sind ferritische Chromstähle tiefziehfähig, doch gehört es   zum Stand der Technik, dass   sie den   unlegierten Stählen und den austenitischen Stahlguten   unter- legen sind. Ein weiterer Nachteil der Chromstähle muss darin gesehen werden, dass Bänder und Bleche der   Dicke <    5 mm nach der Warmwalzung einer Langzeitglühung unterworfen werden müssen, bevor sie weiter- verarbeitet werden können. Bei   ferritischen Warmbändern   muss z. B. in Bundform eine mehrstündige Haubenglühung durchgeführt werden, wobei die Gesamtofenzeit einer solchen Glühung bei zirka 30 h liegt. Ausserdem zeigen sich nach der Kaltwalzung und Endglühung dieser Bänder zwei weitere sehr unangenehme Fehlererscheinungen.

   Es handelt sich um die   sogenannte "Längsstreifigkeit" oder "Rillenstruktur",   die durch eine wellenförmige Oberflächenunebenheit gekennzeichnet ist und parallel zur Walzrichtung verläuft. Durch das Kaltumformen (Tiefziehen) verstärkt sich dieser Fehler und macht sich optisch sehr störend bemerkbar, da gerade an dieses   Material besonders hohe Oberflächenanforderungen   gestellt werden. Diese Erscheinung kann zwar durch Schleifen und Polieren des Fertigteile beseitigt werden, doch verbietet sich eine solche Massnahme meist aus Kostengründen. 



   Ein anderer Nachteil ferritischer Bänder und Bleche liegt In der   sogenannten"Fliessfigurenanfälligkeit".   



  Wenn die fertigen Bleche nach der Endglühung verformt werden, treten unter einem Winkel von zirka 45  zur Walzrichtung Fliesslinien auf der hochglänzenden Blechoberfläche auf, die sich beim Verarbeiter sehr störend bemerkbar machen würden. Deshalb muss   die "Fliessfigurenanfälligkeit" durch   einen zusätzlichen Arbeitsgang in besonderen Dressiergerüsten, das sogenannte Dressieren, beseitigt werden. 



   Somit sind ferritische Stähle trotz grossen Interesses der Verarbeiter und stark gestiegener Nachfrage nicht universell einsetzbar. 



   3. Konventionelle martensitische Stähle
Für besondere Verwendungsgebiete, wo es auf gute Festigkeitseigenschaften, gute Härtewerte und hohe Verschleissfestigkeit ankommt, haben sich Stähle eingeführt, die neben Chrom erhöhte Mengen an Kohlenstoff enthalten. Diese Stähle können gehärtet und vergütet werden. Eine während der Verarbeitung eventuell eingetretene Grobkornbildung kann durch Normalisieren beseitigt werden. Die Korrosionsbeständigkeit ist gut bis mittelmässig, sie kann durch Zugabe von Molybdän erhöht werden. 



   Diese Stähle haben eine sehr geringe Duktilität und können daher nur bedingt kalt umgeformt werden. 



  Selbstverständlich sind sie im gehärteten und vergüteten Zustand praktisch nicht zerspanbar. Vor dem Zerspanen muss das Material weichgeglüht werden ; die fertigbearbeiteten Teile müssen anschliessend erneut gehärtet werden, da der Weichglühzustand nicht dem Gebrauchszustand entspricht. Zusätzlich müssen die Teile nach der Abschlusswärmebehandlung entzundert werden. 



   Die Schweissbarkeit konventioneller martensitischer Stähle ist nur in Ausnahmefällen unter Anwendung bestimmter Vorsichtsmassregeln möglich, wobei das Anwärmen und ein langsames definiertes Abkühlen wesentliche Bestandteile dieser Sondermassnahmen darstellen. 



   Es ist also bis heute nicht gelungen, Stähle zu erzeugen, die die Vorteile der austenitischen, ferritischen und konventionellen martensitischen Stähle in sich vereinen, ohne die aufgezeigten Nachteile aufzuweisen. 



  Insbesondere existiert keine Stahlsorte, die bei hoher Duktilität über gute   Korrosions- und Verarbeitungs-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 eigenschaften verfügt. 



   Hier setzt die Aufgabe der Erfindung ein. Es wurde ein Verfahren gefunden, verbesserte martensitische Chromstähle mit erhöhter Korrosionsbeständigkeit und guten Verarbeitungseigenschaften herzustellen, die besonders duktil sind. Das Verfahren ist auch für die Herstellung von Fertigteilen geeignet. 



   Das Ergebnis besteht darin, dass martensitische Chromstähle gegebenenfalls mit Molybdänzusatz durch Kombination von mehreren teilweise bekannten Massnahme erzeugt werden, die sich trotz ihres hohen Martensitanteils von den oben erwähnten konventionellen martensitischen Stählen erheblich unterscheiden. 



   Erfindungsgemäss werden zu diesem Zweck Stähle mit der Zusammensetzung 
Kohlenstoff   0, 0005 - 0, 02%  
Silizium 0-1, 50%
Mangan   0,     01-10, 00%  
Aluminium   0 - 1, 50%  
Chrom   16,     00-21, 00%  
Nickel   0 - 3, 00%  
Molybdän   0 - 3, 00%     Stickstoff 0, 0005 - 0, 10%    sowie gegebenenfalls ein oder mehrere der Elemente Titan, Vanadin, Zirkon, Tantal, Niob, Schwefel, Selen, Tellur, Blei, einzeln nicht über 1%, zu mehreren nicht über 4%, Rest mit Eisen und übliche Verunreinigungen, in einem Temperaturbereich, In dem 50 bis 100% Austenit entstehen, geglüht und anschliessend mit einer kritischen Geschwindigkeit abgekühlt,

   wobei die Höhe der Glühtemperatur und die Glühdauer so aufeinander abgestimmt werden, dass die daraus hergestellten Endprodukte, gegebenenfalls die   Vor-und/oder   Zwischenprodukte, mindestens 50% Martensit enthalten. Das gilt vorzugsweise für Martensit im eigentlichen Sinne. 



  Das hat den Vorteil, dass man ohne besondere Massnahmen, wie Anlassen oder gelenkte Abkühlung, auskommt, die zur Erzielung von anderem Härtegefüge (Zwischenstufengefüge) erforderlich wären. Es sollen aber auch Wärmebehandlungen nicht ausgeschlossen sein, bei denen die andern Härtegefüge mindestens teilweise den geforderten Martensitantell ersetzen. Unter dem Ausdruck "Martensit" ist in diesem Zusammenhang danach verallgemeinernd ein bei Raumtemperatur vorliegendes Gefüge der Martensit- oder Zwischenstufe zu verstehen, das durch die dem Fachmann geläufigen Massnahmen der Härtung, die Zwischenstufenvergütung, gegebenenfalls in Verbindung mit anschliessendem Anlassen, entsteht. 



   Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht für das Element Kohlenstoff einen bevorzugten Bereich von 0, 0005 bis   0, 01% vor.   Weitere Verfahrensvarianten schreiben gleichzeitig für das Element Stickstoff folgende bevorzugte Legierungsbereiche vor : 
 EMI3.1 
 



   Nach einer   weiterenAusgestaltung   der Erfindung soll die Summe der Elemente Kohlenstoff und Stickstoff zwischen 0, 001 und   0, 027%,   bevorzugt zwischen 0, 001 und   0, 023%   liegen. 



   Weiterhin sieht die Erfindung Mangangehalte von 0, 01 bis   7, 0%   und 0, 01 bis 5, 0% vor. Weitere bevorzugte Bereiche für das Element Mangan liegen zwischen 0, 01 und 4,   0%   und 0, 01 und   3, 0%.   



   Der erfindungsgemäss hergestellte Stahl weist sehr gute Eigenschaften auf, wenn er 0, 03 bis 3, 0% Nickel und bevorzugt 0, 03 bis 2, 0% enthält. Günstig ist ausserdem ein Gehalt von 0, 03 bis 1, 5%. 



   Erfindungsgemäss soll das Element Chrom auch zwischen 16 und 21%, bevorzugt zwischen 17 und 20% liegen. 



   Bei Molybdän ist ein bevorzugter Bereich von 0, 5 bis 1, 8% vorteilhaft. 
 EMI3.2 
 
Aluminiumgehalte0, 0001 bis 0, 02% Aluminium enthalten. 



   Die Legierungszusammensetzung muss unter Einstellung kleinster Kohlenstoff- und gegebenenfalls auch Stickstoffgehalte so gewählt werden und der Stahl anschliessend so wärmebehandelt werden, dass nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung Im Fertigteil 70 bis 100% oder 85 bis 100% Martensit vorliegen. Es ist ausserdem vorteilhaft, die   erfindungsgemässen Bedingungen   so zu wählen, dass die Endprodukte oder gegebenenfalls die Vor- und Zwischenprodukte 90 bis 100% Martensit enthalten. 



   Insbesondere für Stabstahl, Platinen und für Grob- und Feinbleche sowie für Bänder ist es vorteilhaft, wenn die erfindungsgemässe Wärmebehandlung im Durchlaufverfahren durchgeführt wird. Diese Handhabung gilt sinngemäss für erfindungsgemäss hergestellte Stahlteile. 



   Bei der Wärmebehandlung im Durchlauf zur Erzielung der gewünschten Härtegefüge wird der Stahl auf eine Temperatur zwischen 850 und   1100 C,   bevorzugt zwischen 900 und 10500C erwärmt, und je nach Dicke 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 des Werkstückes eine Zeitlang gehalten, sodann beschleunigt abgekühlt. Die Glühdauer liegt für dünne Werkstücke, Insbesondere dünne Bleche und Bänder 12 min bis 5 s und 10 min bis 5 s für den bevorzugten Temperaturbereich. Bei dicken Werkstücken, wie Stabstahl und dickeren Blechen und Bändern, z. B. Grobblech, liegt In denselben Temperaturbereichen die Glühdauer zwischen 60 und 8 min oder 50 und 10 min für den bevorzugten Temperaturbereich. 



   Die Herstellung der erfindungsgemässen Stähle erfolgt, wie dem Fachmann bekannt ist, Im Elektrolichtbogenofen, In   Vakuumfrischanlagen   oder durch Schmelzen Im Elektronenstrahlofen. 



   Erfindungsgemäss wurde ein Verfahren gefunden, Stähle herzustellen, die unter Vermeidung der aufgezeigten Nachteile, die eine universelle Verwendbarkeit der bisher bekannten Stahlsorten einschränken, zahl- 
 EMI4.1 
 
Eigenschaften dieser bekannten Güten in sich vereinigen. Der erfindungsgemässe martensitischedadurch, dass er durch die erfindungsgemässen Massnahmen über eine hohe Duktilität und somit ausgezeichnete
Umformeigenschaften (z. B. Tiefziehen) verfügt. Die gesamte Verarbeitbarkeit wird gegen der fehlenden
Kaltsprödigkeit und der nicht vorhandenen Neigung zur Grobkornbildung schon beim Stahlhersteller derartig vereinfacht, dass eine reibungslose Fertigung gewährleistet ist und die Ausfälle auf ein Minimum beschränkt bleiben.

   Neben der hohen Korrosionsbeständigkeit, die das normale Niveau ferritische Chromstähle über- steigt, ist das erfindungsgemässe Material bezüglich Hitze- und Zunderbeständigkeit den Chromstählen völlig gleichwertig. Die erfindungsgemässe Stahlsorte lässt sich ohne   Sondermassnahinen   gut schweissen, verfügt über ausgezeichnete Zerspanungseigenschaften, so dass der an sich unerwünschte Zusatz von Schwefel bei dieser
Stahlsorte entfallen kann, und führt somit zu besseren Festigkeitseigenschaften der zerspanten Teile. Ins- besondere bei Bändern und Blechen tritt der nach dem Polieren unerwünschte Effekt   der "Gelbstichigkeit"   nicht auf. Ausserdem ist weder am Kaltband noch nach dem Tiefziehen die sogenannte"Rillenstruktur"fest- zustellen.

   Das Dressieren der Fertigbänder zur Beseitigung der störenden   Fliessfigurenanfälligkeit   kann gleichfalls entfallen, da die erfindungsgemäss hergestellten Bänder und Bleche diese Anfälligkeit nicht auf- weisen. Ein gegenüber den ferritischen Stählen kostensparender Faktor der erfindungsgemässen Stahlsorte liegt darin, dass das Material nach   derWarmformgebung im Durchlaufverfahren wärmebehandelt   werden kann. 



   Dadurch entfällt die langwierige Warmbandhaubenglühung. Es ergeben sich kurze Glühzeiten, eine hohe   Oberflächenqualität   und somit hohe Leistung bei optimalem qualitative Niveau. 



   Es war für den Fachmann nicht zu erwarten, dass gerade Stähle, deren Gefüge zum überwiegenden Teil aus Martensit besteht, gleichzeitig besonders duktil sind. Die erfindungsgemässe Massnahme steht also Im Ge- gensatz zum Stand der Technik, wo man sich nach Kräften bemüht, zur Erhöhung der Duktilität und der Kalt-   umformeigenschaften   eventuell auftretenden Martensit zu beseitigen. 



   Die Erfindung ermöglicht es, einen Stahl herzustellen, der den konventionellen ferritischen Stählen In zahlreichen entscheidenden Eigenschaften weit überlegen ist. Diese neue Stahlsorte schlägt somit eine Brücke zu den austenitischen Chrom-Nickel-Stählen und erschliesst völlig neue Anwendungsgebiete. 



   In den nachfolgenden Beispielen wird die Erfindung näher erläutert, ohne dass der Erfindungsgedanke eingeschränkt wird. In der Tabelle ist in Kurzfassung die Fertigung nach dem Stand der Technik dem erfindunggemässen Fertigungsverfahren gegenübergestellt :
Beispiel l : (Stand der Technik) :
Eine Schmelze (Zusammensetzung siehe Tabelle) wurde im Elektroofen   erschmolzen   und zu Blöcken mit einem Gewicht von 1, 3 t vergossen. Die Hälfte der Blöcke wurde anschliessend In einem Blockwalzwerk zu Rundstäben von 250 mm   0   ausgewalzt,   geschopt   und In einem stationären Ofen für 45   min bei 8500C   geglüht und an Luft abgekühlt. Vor Versand zum Kunden mussten die Stäbe gerichtet werden.

   Da bei einer metallografischen Gefügeuntersuchung In grobkörniges ferritisches Gefüge festgestellt worden war, mussten die Stäbe zunächst auf zirka 300 C angewärmt werden. Erst In diesem Zustand konnte das Material durch die Richtmaschine gesetzt werden und war nach anschliessender Abkühlung und Entzunderung versandfertig. 



   Mehrere Rohblöcke derselben Schmelze wurden in einem Blechwalzwerk zu Blechen der Dicke 15 mm ausgewalzt und anschliessend für 45 min bei   8500C   geglüht und abgekühlt. Die Bleche wurden bis zur Beendigung der Walzung gesammelt. Versuche, das Material auf Fertigabmessung zu schneiden, schlugen fehl, da   Sprödbrüche   neben der Schnittlinie auftraten. Das gesamte Material musste vor dem Schneidvorgang auf 3500C angewärmt werden. Nach der anschliessenden Abkühlung wurden die Bleche entzundert und zum Weiterverarbeitungswerk verschickt. 



   Beispiel 2 : (Stand der Technik) :
Eine Schmelze (Zusammensetzung siehe Tabelle) wurde im Elektroofen erschmolzen und zu Rohbrammen mit einem Gewicht von zirka 7 t vergossen. Die Hälfte der Brammen wurden nach dem Strippen sofort auf Lastkraftwagen verladen, mit Warmhaltehauben zugedeckt und unter Warmhaltehauben als Warmtransport zum Brammenwalzwerk transportiert. Anschliessend wurden die Rohbrammen auf Walztemperatur aufgeheizt und zu Vorbrammen der Dicke 140 mm ausgewalzt. Nach der Walzung mussten die Brammen unter definierten Bedingungen In beheizten Warmhaltehauben auf zirka 4000C abgekühlt werden. Diese Abkühlung dauerte etwa 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   12h. Nach Erreichen von400 C   wurden die   Vorbrammenwarm überschliffen und   anschliessend an Luft auf Raumtemperatur abgekühlt.

   Die   restlichenRohbrammen   derselben Schmelze wurden nach der Erstarrung in einem Ofen kontinuierlich auf   8000C   abgeheizt, anschliessend wurden die heissen Rohbrammen umgesetzt und unter Abkühlhauben mit   definiertenBedingungen auf Raumtemperatur abgekühlt. DieseAbkühlung   dauerte insgesamt etwa 30 h.   DieRohrbrammenwurden   kalt zum Warmwalzwerk transportiert, dort in einem langwierigen Aufheizvorgang auf Walztemperatur erhitzt und zu Vorbrammen ausgewalzt. Auch diese Vorbrammen wurden nach   definierter Abkühlung auf400 C   warm geschliffen und anschliessend auf Raumtemperatur abgekühlt.

   Nach erneuter sorgfältiger Aufheizung wurden alle Vorbrammen in einer kontinuierlichen Breitbandstrasse zu Warmband der Dicke 4 mm ausgewalzt, zu Bunden gehaspelt und einer stationären Haubenglühung unterzogen. Das Warmband wurde 360 min bei 8500C geglüht und abgekühlt. Eine Gefügeuntersuchung zeigte, dass ein rein ferritisches Gefüge vorlag. Anschliessend wurde das Band entzundert, auf eine Dicke von 1, 0 mm kaltgewalzt und im Durchlaufofen bei etwa 8400C für einige s geglüht und entzundert. Das Band zeigte in diesem Zustand Fliess-   ftgurenanfälUgkelt   und musste deshalb mit zwei Stichendressiert werden. Eine Untersuchung des versandfertigen Bandes zeigte, dass das Material stark mit"Rillenstruktur"befallen war. 



    Beispiel 3 : (Erfindungsgemäss) :   
Eine Schmelze der in derTabelle aufgeführtenZusammensetzung wurde zuStabstahl der Dicke 250   mmo   verarbeitet,   geschopt   und für 15 min bei 9800C im Durchlaufofen geglüht. Eine metallografische Untersuchung ergab einen Martensitgehalt von   85%. DieStäbe   wurden anschliessend entzundert und kalt gerichtet, dann wurde das Material zum Kunden   verschikt.   



    Beispiel 4 : (Erfindungsgemäss) :      Eine Schmelze der Inder Tabellewiedergegebenen Zusammensetzung   wurde im Elektroofen erschmolzen, zu Rohbrammen vergossen und an Luft   abgekühlt. Auch die Aufheizung zurRohbrammenwalzung   erfolgte ohne besondere Vorsichtsmassnahmen. Die Vorbrammen konnten zur Beschleunigung des Durchsatzes mit Wasser abgespritzt werden, sie wurden anschliessend kalt geschliffen. Danach wurden die Brammen In der kontinuierlichen Breitbandstrasse zu Bändern der Dicke 4 mm gewalzt und zu Bunden gehaspelt. Alle Bänder wurden anschliessend in einer sogenannten Durchlaufglüh- und -heizlinie bei 980 C für 5 min geglüht, abgeschreckt und In derselben Linie entzundert. In diesem Zustand enthielt das Gefüge der Warmbänder 92% Martensit.

   Anschliessend wurden die Bänder auf eine Dicke von 1 mm kaltgewalzt und in einerDurchlaufglüh- und -heizlinie für wenige s bei 980 C geglüht und entzundert. Eine Prüfung in diesem Zustand ergab Fliessfigurenfreiheit. Die   Fehlererscheinung "Rillenstruktur" war   selbst nach starkem Recken nicht feststellbar. Das Material konnte daher zerteilt und versandt werden. 



   Ein weiteres Band aus dieser Schmelze wurde in gleicherWeise auf eine Enddichte von 0,6 mm gefertigt und war in diesem Zustand frei von   Fliessfiguren- und Rillenanfälligkeit.   Aus diesem Material wurden in einem Weiterverarbeitungswerk Radkappen gefertigt. Diese Kappen wiesen den   Fehler"Rillenstruktur"nicht   auf und zeigten nach dem Tiefziehen keine Fliessfiguren. 



   Die Fertigung aller restlichen in der Tabelle aufgeführten Schmelzen, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren verarbeitet wurden, verlief sinngemäss in ähnlicher Weise. Die Tabelle zeigt den erfindungsgemäss notwendigen Zusammenhang zwischen Sonderlegierungszusammensetzung und Wärmebehandlung sowie den jeweils daraus resultierende Martensitgehalt. Eine Besonderheit liegt noch bei den Schmelzen 8,9 und 12 vor. Material dieser Schmelzen wurde nach   der Durchlaufglühung   gleichfalls Im Durchlaufverfahren angelassen und liess sich anschliessend einwandfrei verarbeiten bzw. zeigt die erfindungsgemässen hervorragenden Eigenschaften. 



   Die Prüfung der Korrosionsbeständigkeit erfolgte In sogenannten Kurzzeittests. Zur Nachahmung der im Langzeitbetrieb auftretenden verschiedenartigen Korrosionsbeanspruchungen sind verschiedene Prüfverfahren entwickelt worden. Erwähnt seien beispielsweise
1. der Salzsprühtest nach ASTM B 117-64 und
2. der Salzsprühtest nach ASTM B 368-65 (Cass-Test). 



   Ein Massstab für die Korrosionsbeständigkeit ist die Fläche der mit Rost befallenen Blechoberfläche, die auf die Ausgangsfläche bezogen wird. Während das Material, das nach dem Stand der Technikhergestellt worden war, nach dem ersten Testverfahren zum Teil vereinzelte, zum Teil zahlreiche Korrosionsprodukte aufwies und nach   dem"Cass-Test"bis   zu 40% der Oberfläche mit roten Korrosionsprodukten und Lochfrass bedeckt war, zeigten die   erfindungsgemäss   hergestellten Bleche und Bänder praktisch keinen Angriff. Einige wenige Bleche der Schmelzen 5 und 14 zeigten nach   dem"Cass-Test"vereinzelte   Korrosionsprodukte. Es ist 
 EMI5.1 
 harte Beanspruchung darstellt.

   Die hohe Korrosionsbeständigkeit der erfindungsgemäss hergestellten martensitischen Stahlgüte wird durch diese Versuchsergebnisse eindeutig belegt. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



  Tabelle 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Wärmebehandlung
<tb> Beispiel <SEP> Nr. <SEP> C <SEP> Si <SEP> Mn <SEP> Al <SEP> Cr <SEP> Ni <SEP> Mo <SEP> N <SEP> Gluhung <SEP> Anlassen <SEP> Martensit <SEP> Fertigprodukt
<tb> % <SEP> % <SEP> % <SEP> % <SEP> % <SEP> % <SEP> % <SEP> % <SEP> Temp. <SEP> Zeit <SEP> Temp. <SEP> Zeit <SEP> % <SEP> 
<tb> Oc <SEP> min <SEP> OC <SEP> min
<tb> Stand <SEP> der <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 07 <SEP> 0, <SEP> 30 <SEP> 0, <SEP> 35 <SEP> 0, <SEP> 015 <SEP> 16, <SEP> 8 <SEP> 0, <SEP> 18 <SEP> 0, <SEP> 12 <SEP> 0, <SEP> 034 <SEP> 850 <SEP> 45 <SEP> 0 <SEP> Stabstahl/Grobbl. <SEP> 
<tb> 



  Technik <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 06 <SEP> 0, <SEP> 28 <SEP> 0, <SEP> 39 <SEP> 0, <SEP> 011 <SEP> 17, <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 13 <SEP> 0, <SEP> 98 <SEP> 0, <SEP> 036 <SEP> 850 <SEP> 360 <SEP> 0 <SEP> Band
<tb> 3 <SEP> 0, <SEP> 018 <SEP> 0, <SEP> 35 <SEP> 3, <SEP> 9 <SEP> 0, <SEP> 033 <SEP> 16, <SEP> 9 <SEP> 1, <SEP> 95 <SEP> 0, <SEP> 14 <SEP> 0, <SEP> 013 <SEP> 980 <SEP> 15 <SEP> 85 <SEP> Stabstahl
<tb> 4 <SEP> 0, <SEP> 011 <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> 6, <SEP> 9 <SEP> 0, <SEP> 005 <SEP> 16, <SEP> 2 <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 22 <SEP> 0, <SEP> 011 <SEP> 980 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 92 <SEP> Band
<tb> 5 <SEP> 0, <SEP> 010 <SEP> 0, <SEP> 28 <SEP> 6, <SEP> 8 <SEP> 0, <SEP> 013 <SEP> 16, <SEP> 4 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 21 <SEP> 0, <SEP> 015 <SEP> 950 <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> 100 <SEP> Elech
<tb> agemä <SEP> 6 <SEP> 0,008 <SEP> 0,24 <SEP> 4,7 <SEP> 0,012 <SEP> 16,5 <SEP> 1,38 <SEP> 0,

  14 <SEP> 0,009 <SEP> 1000 <SEP> 4,5 <SEP> 87 <SEP> Band
<tb> 7 <SEP> 0,008 <SEP> 0,22 <SEP> 4,3 <SEP> 0,009 <SEP> 17,1 <SEP> 1,4 <SEP> 0,10 <SEP> , <SEP> 024 <SEP> 1000 <SEP> 4,5 <SEP> 85 <SEP> Blech
<tb> ng@ <SEP> 8 <SEP> 0,015 <SEP> 0,29 <SEP> 6,1 <SEP> 0,019 <SEP> 15,9 <SEP> 1,48 <SEP> 1,4 <SEP> 0,044 <SEP> 1000 <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> 350 <SEP> 6 <SEP> 90 <SEP> Band
<tb> du <SEP> 9 <SEP> 0,012 <SEP> 0,33 <SEP> 4,8 <SEP> 0,014 <SEP> 19,4 <SEP> 0,96 <SEP> 0,21 <SEP> 0,076 <SEP> 900 <SEP> 12 <SEP> 300 <SEP> 20 <SEP> 72 <SEP> GrobbL
<tb> 10 <SEP> 0, <SEP> 014 <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> 5, <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 005 <SEP> 18, <SEP> 5 <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 74 <SEP> 0, <SEP> 019 <SEP> 950 <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> 75 <SEP> Blech
<tb> E <SEP> 11 <SEP> 0,014 <SEP> 0,19 <SEP> 1,4 <SEP> 0,015 <SEP> 16,4 <SEP> 1,18 <SEP> 0,12 <SEP> 0,

  020 <SEP> 950 <SEP> 15 <SEP> 60 <SEP> Stabstahl
<tb> 12 <SEP> 0, <SEP> 019 <SEP> 1, <SEP> 00 <SEP> 5, <SEP> 4 <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 18, <SEP> 5 <SEP> 2, <SEP> 8 <SEP> 0, <SEP> 34 <SEP> 0, <SEP> 025 <SEP> 950 <SEP> 10 <SEP> 250 <SEP> 20 <SEP> 70 <SEP> Grobbl.
<tb> 13 <SEP> 0, <SEP> 009 <SEP> 0, <SEP> 21 <SEP> 3, <SEP> 9 <SEP> 0, <SEP> 01 <SEP> 16, <SEP> 5 <SEP> 1, <SEP> 4 <SEP> 1, <SEP> 03 <SEP> 0, <SEP> 010 <SEP> 1000 <SEP> 15 <SEP> 86 <SEP> Stabstahl
<tb> 14 <SEP> 0, <SEP> 012 <SEP> 0, <SEP> 23 <SEP> 4, <SEP> 9 <SEP> 0, <SEP> 090 <SEP> 16, <SEP> 3 <SEP> 1, <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 16 <SEP> 0, <SEP> 016 <SEP> 950 <SEP> 5 <SEP> 78 <SEP> Band
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung verbesserter, martensitischer Chromstähle mit guter Duktilität, insbesondere Tiefziehfähigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass an sichbekannterStählemitderZusam- mensetzung Kohlenstoff 0, 0005-0, 02% Silizium 0-1, 50% Mangan 0, 01-10, 0% Aluminium 0-1, 50% Chrom 16, 00-21, 0 % Nickel 0-3, 00% Molybdän 0-3, 00% Stickstoff 0, 0005-0, 10% sowie gegebenenfalls eines oder mehrere der Elemente Titan, Vanadin, Zirkon, Tantal, Niob, Schwefel, Selen, Tellur, Blei, einzeln nicht über 1%, zu mehreren nicht über 4%, Rest Eisen und übliche Verunreinigungen, in einem Temperaturbereich, in dem 50 bis 100% Austenit entstehen,
    geglüht und anschliessend mit einer kritischen Geschwindigkeit abgekühlt werden, wobei die Höhe der Glühtemperatur und die Glühdauer so aufeinander abgestimmt werden, dass die daraus hergestellten Endprodukte, gegebenenfalls die Vor-und/oder Zwischenprodukte, mindestens 50% Martensit enthalten.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Stähle behandelt werden, die 0, 0005 bis 0, 01% Kohlenstoff enthalten. EMI7.1 die 0, 0005 bis 0, 02% Stickstoff enthalten.
    6. Verfahren anch Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Stähle behandelt werden, die 0, 0005 bis 0, 01% Stickstoff enthalten.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2,5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass Stähle behandelt werden, bei denen die Summe aus Kohlenstoff und Stickstoff 0, 001 bis 0, 027 beträgt.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass Stähle behandelt werden, bei denen die Summe aus Kohlenstoff und Stickstoff 0, 001 bis 0, 023% beträgt. EMI7.2 Stähle behandelt werden, die 0, 01 bis 5, 00% Mangan enthalten.
    11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Stähle behandelt werden, die 0, 01 bis 4, 00% Mangan enthalten.
    12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Stähle behandelt werden, die 0, 01 bis 3, 00% Mangan enthalten.
    13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Stähle behandelt werden, die 0, 03 bis 2, 00% Nickel enthalten. EMI7.3 Stähle behandelt werden, die 0, 5 bis 1, 8% Molybdän enthalten.
    17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Stähle behandelt werden, die 0, 0001 bis 0, 50% Aluminium enthalten.
    18. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Stähle behandelt werden, die 0, 0001 bis 0, 20% Aluminium enthalten.
    19. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Stähle behandelt werden, die 0, 0001 bis 0, 10% Aluminium enthalten.
    20. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Stähle behandelt werden, die 0, 0001 bis 0, 05% Aluminium enthalten. <Desc/Clms Page number 8>
    21. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Stähle behandelt werden, die 0, 0001 bis 0, 02% Aluminium enthalten.
    22. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass diese Stähle so wärmebehandelt werden, dass sie 70 bis 100% Martensit enthalten.
    23. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass diese Stähle so wärmebehandelt werden, dass sie 85 bis 100% Martensit enthalten.
    24. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass diese Stähle so wärmebehandelt werden, dass sie 90 bis 100% Martensit enthalten.
    25. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemässe Wärmebehandlung im Durchlaufverfahren durchgeführt wird.
    26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass dünne Bänder oder Bleche bei Temperaturen zwischen 850 bis 11000C bei einer Glühdauer von 12 min bis 5 s je nach Dicke des Werkstückes durchlaufgeglüht werden.
    27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass dünne Bänder oder Bleche bei Temperaturen zwischen 900 bis 10500C bei einerGlühdauer von 10min bis 5 s je nach Dicke des Werkstückes durchlauf geglüht werden.
    28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass Stabstahl und dickere Bleche oder Bänder bei Temperaturen zwischen 850 und 11000C bei einer Glühdauer von 60 bis 8 min, je nach Dicke des Werkstückes, durchlaufgeglüht werden.
    29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass Stabstahl und dickere Bleche oder Bänder bei Temperaturen zwischen 900 und 10500C bei einer Glühdauer von 50 bis 10 min, je nach Dicke des Werkstückes, durchlaufgeglüht werden.
AT958470A 1970-10-23 1970-10-23 Verfahren zur herstellung verbesserter, martensitischer chromstaehle mit guter duktilitaet AT345322B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT958470A AT345322B (de) 1970-10-23 1970-10-23 Verfahren zur herstellung verbesserter, martensitischer chromstaehle mit guter duktilitaet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT958470A AT345322B (de) 1970-10-23 1970-10-23 Verfahren zur herstellung verbesserter, martensitischer chromstaehle mit guter duktilitaet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT345322B true AT345322B (de) 1978-09-11

Family

ID=3615453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT958470A AT345322B (de) 1970-10-23 1970-10-23 Verfahren zur herstellung verbesserter, martensitischer chromstaehle mit guter duktilitaet

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT345322B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178334A1 (de) * 1984-10-11 1986-04-23 Kawasaki Steel Corporation Rostfreie martensitische Stähle für nahtlose Rohre
DE3624969A1 (de) * 1985-07-24 1987-01-29 Aichi Steel Works Ltd Weichmagnetischer rostfreier stahl fuer kaltverformung
DE4112766A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-22 Krupp Stahl Ag Korrosionsbestaendiger und hochfester martensitischer chrom-stahl
US20150191809A1 (en) * 2012-08-24 2015-07-09 Nkk Tubes Martensitic Stainless Steel with High Strength, High Toughness and High Corrosion Resistance

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178334A1 (de) * 1984-10-11 1986-04-23 Kawasaki Steel Corporation Rostfreie martensitische Stähle für nahtlose Rohre
DE3624969A1 (de) * 1985-07-24 1987-01-29 Aichi Steel Works Ltd Weichmagnetischer rostfreier stahl fuer kaltverformung
DE4112766A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-22 Krupp Stahl Ag Korrosionsbestaendiger und hochfester martensitischer chrom-stahl
US20150191809A1 (en) * 2012-08-24 2015-07-09 Nkk Tubes Martensitic Stainless Steel with High Strength, High Toughness and High Corrosion Resistance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2855718B1 (de) Stahlflachprodukt und verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts
DE60214086T2 (de) Hochduktiles Stahlblech mit exzellenter Pressbarkeit und Härtbarkeit durch Verformungsalterung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3504349B1 (de) Verfahren zur herstellung eines höchstfesten stahlbandes mit verbesserten eigenschaften bei der weiterverarbeitung und ein derartiges stahlband
WO2010054813A1 (de) Manganstahlband mit erhöhtem phosphorgehalt und verfahren zur herstellung desselben
DE1458330C3 (de) Verwendung einer zähen, ausscheidungshärtbaren, rostfreien, chrom-, nickel- und aluminiumhaltigen Stahllegierung
DE60207591T2 (de) Verfahren zur herstellung von geschweissten röhren und dadurch hergestelltes rohr
EP2840159B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils
EP0352597A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Warmband oder Grobblechen
DE1958384B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlblechen mit guten mechanischen Eigenschaften
DE68923816T2 (de) Wärmebehandlung korrosionsbeständiger Stähle.
DE3881002T2 (de) Durch wärmrbehandlung härtbares warmgewalztes stahlfeinblech mit ausgezeichneter kaltverformbarkeit und verfahren zu seiner herstellung.
DE69307393T2 (de) Schmiedestück und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT345322B (de) Verfahren zur herstellung verbesserter, martensitischer chromstaehle mit guter duktilitaet
EP1453984B1 (de) Verfahren zum herstellen von warmband oder -blech aus einem mikrolegierten stahl
DE2331134B2 (de) Walzplattierte Werkstoffe aus einem Grundwerkstoff aus Stahl und aus Plattierauflagen aus korrosionsbeständigen, austenitischen Stählen
DE102016115618A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines höchstfesten Stahlbandes mit verbesserten Eigenschaften bei der Weiterverarbeitung und ein derartiges Stahlband
EP3719147A1 (de) Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung
WO2022184811A1 (de) Stahlflachprodukt, verfahren zu seiner herstellung und verwendung eines solchen stahlflachprodukts
EP1396550A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Warmbandes
DE2105745A1 (de) Aushärtbare Nickel-Chrom-Stahllegierung
DE69212527T2 (de) Ferritischer, hitzebeständiger Stahl mit hohen Stickstoff- und Vanadingehalten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1558508B2 (de) Verwendung eines martensitaushaertbaren chrom nickel stahls
DE69217510T2 (de) Ferritisches, hitzebeständiger Stahl mit hohen Stickstoff- und Niobgehalten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1458359B2 (de) Verwendung einer stahllegierung als hochfester aushaertbarer rostbestaendiger baustahl
EP3964591A1 (de) Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlflachprodukts

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee