CH504926A - Verfahren zur Herstellung hochwarmfester, korrosionsbeständiger Aufpanzerungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hochwarmfester, korrosionsbeständiger Aufpanzerungen

Info

Publication number
CH504926A
CH504926A CH1250566A CH1250566A CH504926A CH 504926 A CH504926 A CH 504926A CH 1250566 A CH1250566 A CH 1250566A CH 1250566 A CH1250566 A CH 1250566A CH 504926 A CH504926 A CH 504926A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
resistant
cobalt
carbon
wires
corrosion
Prior art date
Application number
CH1250566A
Other languages
English (en)
Inventor
Baeumel Anton Dr Rer Dipl Nat
Original Assignee
Boehler & Co Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler & Co Ag Geb filed Critical Boehler & Co Ag Geb
Publication of CH504926A publication Critical patent/CH504926A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3046Co as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/32Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C
    • B23K35/327Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C comprising refractory compounds, e.g. carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/07Alloys based on nickel or cobalt based on cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C27/00Alloys based on rhenium or a refractory metal not mentioned in groups C22C14/00 or C22C16/00
    • C22C27/06Alloys based on chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/067Metallic material containing free particles of non-metal elements, e.g. carbon, silicon, boron, phosphorus or arsenic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung hochwarmfester, korrosionsbeständiger Aufpanzerungen
Für die Herstellung von verschleissfesten Aufpanzerungen kommen Zusatzwerkstoffe aus Hartlegierungen bzw. gesinterten Hartstoffen zur Verwendung. Die genannten Zusatzwerkstoffe enthalten zur Verbesserung der Verschleissbeständigkeit Karbide der Elemente Cr, W, Nb, Ta, V und B. Normalerweise sind die Verschleisskarbide bereits in den Schweisszus atzwerkstoffen vorhanden. Eine solche Legierung hat z. B. eine Zusammensetzung von 2,2% C, 30% Cr,   13%    W, Rest Co und unvermeidbare Verunreinigungen. Trotz der guten Verformbarkeit der Kobalt-Chrom-Grundmasse ist diese Legierung wegen ihres hohen Anteils an Wolfram Chrom-Mischkarbiden sehr spröde. Der Schweisszusatzwerkstoff für diese Hartlegierungen kann daher nur in Form gegossener Stäbe hergestellt werden.

  Die Herstellung von gegossenen Schweissstäben ist aber ein unrationelles und kostspieliges Verfahren.



   Es wurde daher bereits vorgeschlagen, als Zusatzdraht eine wolframfreie Legierung mit stark vermindertem Kohlenstoffgehalt zu verwenden, so dass trotz des hohen Chromgehaltes die Bildung von Karbiden unterdrückt wird. Solche Drähte lassen sich leicht durch Warmwalzen bzw. Kaltziehen herstellen und sind auch im Schweissbetrieb durch ihre gute Biegsamkeit leicht zu handhaben. Zur Erzielung der erwünschten Verschleissfestigkeit wird beim Aufschweissen ein Schweisspulver verwendet, welches WC enthält und eine aufkohlende Wirkung besitzt. Die auf diese Weise erhaltenen Aufpanzerungen besitzen gute Verschleissfestigkeit wie die mit gegossenen Schweissstäben aus der entsprechenden Hartlegierung hergestellten Aufpanzerungen.



   Es konnte nun festgestellt werden, dass derartige Auftragsschweissen nicht nur eine hohe Verschleiss- und Warmfestigkeit, sondern auch eine ausserordentliche hohe Korrosionsbeständigkeit erhalten, wenn man den Schweissdrähten Kupfer, gegebenenfalls in Kombination mit Nickel und/oder Molybdän, zusetzt. Solche Aufpanzerungen besitzen insbesondere in reduzierenden Medien eine um ein Vielfaches bessere Korrosionsbeständigkeit als Aufpanzerungen aus den entsprechenden Hartlegierungen ohne Kupfer, Molybdän und Nickel, wie das folgende Beispiel zeigt:

  :
Tafel 1
Chemische Zusammensetzung von Aufpanzerungen aus Kobalt-Chrom-Wolfram-Legierungen mit und ohne Kupfer, Nickel und/oder Molybdän    Co Aufpanzerung C Si Mn Cr W (alsRest) Mo Cu Fe Ni   
1 2,2 0,15 0,22 30,3 20,3 38,4 - - 8,8 
2 2,2 0,17 0,17 30,3 19,0 40,9 3,0   2,01    2,3 
3 2,3 0,42 0,32 28,4 14,7 37,66 3,4 1,3 0,2 10,7  
Tafel 2
Gewichtsverluste in   g/m2h   
Gewichtsverluste in g/m2h
10%ige HCL 20%ige   H2SO4    Aufpanzerung Raumtemperatur Siedetemperatur Raumtemperatur Siedetemperatur
1 6 1120 5,2 430
2 0,9 250 1,0 4,3
3 0,4 90 0,09 1,7
Die Zusammensetzung der Drähte, welche nach dem Verschweissen unter einem verschleisskarbidhaltigen,   aufkohlenden    Pulver eine verschleissfeste, hochwarmfeste und in reduzierenden Medien hochkorrosionsbeständige Aufpanzerung ergeben,

   liegt beispielsweise innerhalb folgender Grenzen: bis 0,3 % C, bis 3,5 % Si, bis   0,2,o'    Mn, 15-40% Cr, 0,2-15% Mo, 0,2-6% Cu, 1,0-25 % Ni, bis 10   S    Fe, Rest Co, insbesondere   0,1 %    C,   1.2    Si,   #      0,3%    Mn,   30%    Cr, 3,5% Mo, 1,5% Cu, 8% Ni,   2S    Fe, Rest Co.



   Diese Legierungen sollen im folgenden kurz  Ausgangslegierungen  genannt werden.



   Als Verschleisskarbide, welche im Laufe des Verschweissens in die Aufpanzerung eingebracht werden, kommen Wolfram-, Niob-, Tantal- und Vanadin-Monooder Mischkarbide in Frage.



   Wird dem Zusatzdraht anstelle von Wolfram nur Niob, Tantal oder Vanadin zulegiert, erhält man, auch bei Verwendung von Schweissdrähten ohne Kupfer-, Molybdän- und Nickelzusatz, Aufpanzerungen, welche eine starke Resistenz gegen Korrosionsangriffe in oxydierenden Medien besitzen, wie das folgende Beispiel zeigt:
Tafel 3
Chemische Zusammensetzung von Aufpanzerungen aus Kobalt-Chrom-Wolfram- bzw.



   Kobalt-Chrom-Niob-Legierungen
Gew.-Verl. in g/m2h
30% siedende Aufpanzerung C Si Mn Cr W Nb Co   Fe    HNO3
1 2,18 0,15 0,22 30,0 20,3 - 38,4 Rest 100,4
2 2,15 0,22 0,15 29,6 - 18,0 45,2 Rest 1,5
Wird aber diesen Schweissdrähten überdies Kupfer, Nickel und Molybdän zulegiert, so erhält man bei Verwendung von wolframfreien Schweisspulvern aus Niob-, Tantal- und Vanadinkarbiden oder einem Gemisch hiervon verschleissfeste Aufpanzerungen mit einem hohen Korrosionswiderstand gegenüber oxydierendem und reduzierendem Angriff (siehe Tafel 4).



   Tafel 4 Aufpanzerung 1: 1,84% C, 1,24% Si, 0,2% Mn, 28,6% Cr, 5,0% Nb, 6,2%   Ni,      3,55%    Mo, 1,5% Cu,   2,6%      Fe,    Rest Co.



  Aufpanzerung 2:   1,87 2    C, 1,10% Si, 0,32% Mn,   29,5%    Cr, 4,72% Ta,   7,5%    Ni, 3,74% Mo, 1,48% Cu, 3,5% Fe, Rest Co.



  Aufpanzerung 3:   1,98%.    C,   1,17%    Si, 0,17% Mn,   28,4%    Cr,   5,24%    V,   7,8%    Ni,   3,46%    Mo,   1,65%    Cm, 3,12% Fe, Rest Co.



   Gewichtsverlust in g/m2h
Schwefelsäure Salpetersäure
Versuchstemperatur 10% 20% 10% 20% 30% 40%
Raumtemperatur 1 0,008 0,011 0,003 0,003 0,003 0,003    2    2 0,012 0,014 0,007 0,008 0,005 0,003    3    3 0,009 0,013 0,007 0,008   0,008    0,006
Siedetemperatur 1 0,72 1,13 0,09 0,2 0,6 1,1    2    2 0,84 1,14   0,11    0,27 0,8 1,25    3    3 0,94 1,25 0,13 0,24 0,65 1,35  
Weiters ist es möglich, die Verschleisskarbide nicht mittels des erwähnten Pulvers, sondern über die Hülle oder als Füllung einer Röhrenelektrode einzubringen.



  Die Ausgangslegierung kann auch als Sinterwerkstoff durch Strangpressen mit organischen oder anorganischen Bindemitteln, z. B. Kunstharz oder Wasserglas, in Form von Drähten oder Bändern hergestellt oder zum Auftragen von dünnen, korrosionsbeständigen Schichten als Plasmaarcpulver verwendet werden, wobei man die Verschleisskarbide dem Plasmaarcpulver beimischt. Als weitere Variante wird vorgeschlagen, die Verschleisskarbide samt der pulverisierten Ausgangslegierung im Strangpressverfahren zu Drähten bzw. Bändern unter Verwendung von organischen oder anorganischen Bindemitteln zu verpressen, wobei für Flächenpanzerungen das Band gegenüber dem Draht einen gewissen Vorteil bringt.



   Schliesslich kann das Plasmaarcpulver sowie das Pulver zur Herstellung der gesinterten Drähte bzw. der Bänder durch Pulverisieren von Barren aus mit Kupfer, Nickel und/oder Molybdän legierten Hartlegierungen, welche bereits die für die Aufpanzerung gewünschte Zusammensetzung aufweisen, gewonnen werden.

  Derartige Legierungen bestehen nach einem vorbekannten, doch nicht zum Stand der Technik gehörenden Vorschlag für den Einsatz in reduzierenden Medien aus:    2,2-2,5%    C,   30-32%    Cr,   13-20%    W,   39-47%    Co, bis zu je   1%    Mn und Si,   0,2-6 %    Cu, bis   6%    Mo, bis   10%    Ni, Rest Eisen, für den Einsatz in oxydierenden Medien aus:
0,3 bis 0,4% C, 15 bis 40% Cr, bis   3,5%    Si, bis 2% Mn, 38 bis 80% Co, 2,5 bis 18% Nb, Ta, V, einzeln oder als Gemisch, Rest Eisen und für den Einsatz in reduzierenden und oxydierenden Medien aus:

  :
0,3 bis 4% C, 15 bis 40% Cr, 0 bis 3,5% Si, bis 2,0% Mn, 38 bis 80% Co, 2,5 bis 18% Nb, Ta, V, einzeln oder als Gemisch, Rest Eisen, wobei ein Teil des Kobalts durch 0,2 bis   6 %    Cu, 0,3 bis   6 %    Mo und 0,5 bis   10S    Ni ersetzt ist. Da diese Zusätze insgesamt maximal 22 % ausmachen und ein Teil des Kobaltgehaltes durch sie ersetzt werden kann, beträgt also der Mindestgehalt an Kobalt   16 %.   



   Die erfindungsgemässen Schweissdrähte ergeben hochwarmfeste, in oxydierenden sowie reduzierenden sowie in oxydierenden und reduzierenden Medien beständige Auftragsschweissungen für die verschiedensten Zwecke der chemischen Industrie.



   Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung hochwarmfester, korrosionsbeständiger Aufpanzerungen, und die Erfindung besteht in der Verwendung von Zusatzdrähten bzw. Schweisspulvern, welche 0,2 bis 6% Kupfer, 16 bis 80% Kobalt, 15 bis 40 % Chrom, bis   4%    Kohlenstoff und bis zu insgesamt   20 %    von mindestens einem der Elemente Wolfram, Niob, Tantal und Vanadin enthalten, wobei Cr, W, Nb, Ta und V ganz oder teilweise an den Kohlenstoff gebunden sind.



   PATENTANSPRUCH I
Verfahren zur Herstellung hochwarmfester, korrosionsbeständiger Aufpanzerungen, gekennzeichnet durch die Verwendung von Schweissdrähten bzw. Schweisspulvern, welche 0,2 bis 6% Kupfer, 16 bis 80% Kobalt, 15 bis 40% Chrom, bis 4% Kohlenstoff und insgesamt bis zu   20 %    von mindestens einem der Elemente Wolfram, Niob, Tantal und Vanadin enthalten, wobei Cr, W, Nb, Ta und V ganz oder teilweise an den Kohlenstoff gebunden sind.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch die Verwendung von Zusatzdrähten, welche aus   2,2%    C, 30 bis 32% Cr, 13 bis 20% W, 39 bis   47%    Co, bis zu   1%    Mn und Si, 0,2 bis 6% Cu, bis 6% Mo, bis 10% Ni, Rest Eisen, bestehen.



   2. Verfahren nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch die Verwendung von Zusatzdrähten, welche aus 0,3 bis 0,4 % C, 15 bis 40 % Cr, bis   3,5 % Si, bis    2% Mn, 38 bis 80% Co, 2,5 bis 18% Nb, Ta, V, einzeln oder als Gemisch, 0,2 bis 6% Cu, bis 6% Mo, bis 10% Ni, Rest Eisen, bestehen.



   3. Verfahren nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Hohldrahtes bzw. Kerndrahtes mit 16 bis   80%    Kobalt, 15 bis   40%    Chrom, bis 0,3 % Kohlenstoff und 0,2 bis   6 %    Kupfer und insgesamt bis zu 20 % von mindestens einem der Elemente W, Nb, Ta und V, wobei die Karbide mindestens eines der Elemente Wolfram, Niob, Tantal und Vanadin in dem im Hohldraht befindlichen Kern bzw. in der auf den Kerndraht aufgebrachten Umhüllung vorhanden sind.



   PATENTANSPRUCH II
Korrosionsbeständige, hochwarmfeste Aufpanzerungen, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I, mit 0,2 bis 6% Kupfer, 16 bis 80% Kobalt, 15 bis   40%    Chrom, 0,3 bis   4%    Kohlenstoff und insgesamt bis zu   20 %    mindestens eines der Elemente Wolfram, Niob, Tantal und Vanadin, wobei Cr, W, Nb, Ta und V ganz oder teilweise an den Kohlenstoff gebunden sind.



   UNTERANSPRÜCHE
4. Korrosionsbeständige, hochwarmfeste Aufpanzerungen nach Patentanspruch II mit 0,2 bis   6 %    Kupfer, bis 6% Molybdän, 30 bis 32% Chrom, 39 bis   47%    Kobalt, bis   10%    Nickel, bis   1 %    Silizium, bis   1 %    Mangan, 2,2 bis   2,5%    Kohlenstoff, 13 bis 20% Wolfram, Rest Eisen.



   5. Korrosionsbeständige, hochwarmfeste   Aufpanze-    rungen nach Patentanspruch II mit 0,2 bis   6 %    Kupfer, 0,3 bis   6%    Molybdän, 15 bis 40% Chrom, 38 bis 80% Kobalt, 0,5 bis 10 % Nickel, bis   3,5 %    Silizium, bis   2%    Mangan, 0,3 bis   4%    Kohlenstoff, insgesamt 2,5 bis    18 %    von mindestens einem der Elemente Niob, Tantal und Vanadin, Rest Eisen.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. Weiters ist es möglich, die Verschleisskarbide nicht mittels des erwähnten Pulvers, sondern über die Hülle oder als Füllung einer Röhrenelektrode einzubringen.
    Die Ausgangslegierung kann auch als Sinterwerkstoff durch Strangpressen mit organischen oder anorganischen Bindemitteln, z. B. Kunstharz oder Wasserglas, in Form von Drähten oder Bändern hergestellt oder zum Auftragen von dünnen, korrosionsbeständigen Schichten als Plasmaarcpulver verwendet werden, wobei man die Verschleisskarbide dem Plasmaarcpulver beimischt. Als weitere Variante wird vorgeschlagen, die Verschleisskarbide samt der pulverisierten Ausgangslegierung im Strangpressverfahren zu Drähten bzw. Bändern unter Verwendung von organischen oder anorganischen Bindemitteln zu verpressen, wobei für Flächenpanzerungen das Band gegenüber dem Draht einen gewissen Vorteil bringt.
    Schliesslich kann das Plasmaarcpulver sowie das Pulver zur Herstellung der gesinterten Drähte bzw. der Bänder durch Pulverisieren von Barren aus mit Kupfer, Nickel und/oder Molybdän legierten Hartlegierungen, welche bereits die für die Aufpanzerung gewünschte Zusammensetzung aufweisen, gewonnen werden.
    Derartige Legierungen bestehen nach einem vorbekannten, doch nicht zum Stand der Technik gehörenden Vorschlag für den Einsatz in reduzierenden Medien aus: 2,2-2,5% C, 30-32% Cr, 13-20% W, 39-47% Co, bis zu je 1% Mn und Si, 0,2-6 % Cu, bis 6% Mo, bis 10% Ni, Rest Eisen, für den Einsatz in oxydierenden Medien aus: 0,3 bis 0,4% C, 15 bis 40% Cr, bis 3,5% Si, bis 2% Mn, 38 bis 80% Co, 2,5 bis 18% Nb, Ta, V, einzeln oder als Gemisch, Rest Eisen und für den Einsatz in reduzierenden und oxydierenden Medien aus:
    : 0,3 bis 4% C, 15 bis 40% Cr, 0 bis 3,5% Si, bis 2,0% Mn, 38 bis 80% Co, 2,5 bis 18% Nb, Ta, V, einzeln oder als Gemisch, Rest Eisen, wobei ein Teil des Kobalts durch 0,2 bis 6 % Cu, 0,3 bis 6 % Mo und 0,5 bis 10S Ni ersetzt ist. Da diese Zusätze insgesamt maximal 22 % ausmachen und ein Teil des Kobaltgehaltes durch sie ersetzt werden kann, beträgt also der Mindestgehalt an Kobalt 16 %.
    Die erfindungsgemässen Schweissdrähte ergeben hochwarmfeste, in oxydierenden sowie reduzierenden sowie in oxydierenden und reduzierenden Medien beständige Auftragsschweissungen für die verschiedensten Zwecke der chemischen Industrie.
    Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung hochwarmfester, korrosionsbeständiger Aufpanzerungen, und die Erfindung besteht in der Verwendung von Zusatzdrähten bzw. Schweisspulvern, welche 0,2 bis 6% Kupfer, 16 bis 80% Kobalt, 15 bis 40 % Chrom, bis 4% Kohlenstoff und bis zu insgesamt 20 % von mindestens einem der Elemente Wolfram, Niob, Tantal und Vanadin enthalten, wobei Cr, W, Nb, Ta und V ganz oder teilweise an den Kohlenstoff gebunden sind.
    PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung hochwarmfester, korrosionsbeständiger Aufpanzerungen, gekennzeichnet durch die Verwendung von Schweissdrähten bzw. Schweisspulvern, welche 0,2 bis 6% Kupfer, 16 bis 80% Kobalt, 15 bis 40% Chrom, bis 4% Kohlenstoff und insgesamt bis zu 20 % von mindestens einem der Elemente Wolfram, Niob, Tantal und Vanadin enthalten, wobei Cr, W, Nb, Ta und V ganz oder teilweise an den Kohlenstoff gebunden sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch die Verwendung von Zusatzdrähten, welche aus 2,2% C, 30 bis 32% Cr, 13 bis 20% W, 39 bis 47% Co, bis zu 1% Mn und Si, 0,2 bis 6% Cu, bis 6% Mo, bis 10% Ni, Rest Eisen, bestehen.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch die Verwendung von Zusatzdrähten, welche aus 0,3 bis 0,4 % C, 15 bis 40 % Cr, bis 3,5 % Si, bis 2% Mn, 38 bis 80% Co, 2,5 bis 18% Nb, Ta, V, einzeln oder als Gemisch, 0,2 bis 6% Cu, bis 6% Mo, bis 10% Ni, Rest Eisen, bestehen.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Hohldrahtes bzw. Kerndrahtes mit 16 bis 80% Kobalt, 15 bis 40% Chrom, bis 0,3 % Kohlenstoff und 0,2 bis 6 % Kupfer und insgesamt bis zu 20 % von mindestens einem der Elemente W, Nb, Ta und V, wobei die Karbide mindestens eines der Elemente Wolfram, Niob, Tantal und Vanadin in dem im Hohldraht befindlichen Kern bzw. in der auf den Kerndraht aufgebrachten Umhüllung vorhanden sind.
    PATENTANSPRUCH II Korrosionsbeständige, hochwarmfeste Aufpanzerungen, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I, mit 0,2 bis 6% Kupfer, 16 bis 80% Kobalt, 15 bis 40% Chrom, 0,3 bis 4% Kohlenstoff und insgesamt bis zu 20 % mindestens eines der Elemente Wolfram, Niob, Tantal und Vanadin, wobei Cr, W, Nb, Ta und V ganz oder teilweise an den Kohlenstoff gebunden sind.
    UNTERANSPRÜCHE 4. Korrosionsbeständige, hochwarmfeste Aufpanzerungen nach Patentanspruch II mit 0,2 bis 6 % Kupfer, bis 6% Molybdän, 30 bis 32% Chrom, 39 bis 47% Kobalt, bis 10% Nickel, bis 1 % Silizium, bis 1 % Mangan, 2,2 bis 2,5% Kohlenstoff, 13 bis 20% Wolfram, Rest Eisen.
    5. Korrosionsbeständige, hochwarmfeste Aufpanze- rungen nach Patentanspruch II mit 0,2 bis 6 % Kupfer, 0,3 bis 6% Molybdän, 15 bis 40% Chrom, 38 bis 80% Kobalt, 0,5 bis 10 % Nickel, bis 3,5 % Silizium, bis 2% Mangan, 0,3 bis 4% Kohlenstoff, insgesamt 2,5 bis 18 % von mindestens einem der Elemente Niob, Tantal und Vanadin, Rest Eisen.
CH1250566A 1965-09-03 1966-08-26 Verfahren zur Herstellung hochwarmfester, korrosionsbeständiger Aufpanzerungen CH504926A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT807165A AT265804B (de) 1965-09-03 1965-09-03 Herstellung verschleißfester Aufpanzerungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH504926A true CH504926A (de) 1971-03-31

Family

ID=3602257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1250566A CH504926A (de) 1965-09-03 1966-08-26 Verfahren zur Herstellung hochwarmfester, korrosionsbeständiger Aufpanzerungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3421890A (de)
AT (1) AT265804B (de)
CH (1) CH504926A (de)
DE (1) DE1508314B2 (de)
GB (1) GB1157020A (de)
SE (1) SE344696B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522690A1 (de) * 1975-05-22 1976-12-09 Goetzewerke Plasmaauftragsschweisspulver fuer die herstellung verschleissfester schichten
US4055742A (en) * 1974-05-21 1977-10-25 Union Carbide Corporation Hard facing rod
US4312894A (en) 1974-05-21 1982-01-26 Union Carbide Corporation Hard facing of metal substrates
US4443255A (en) * 1980-06-13 1984-04-17 Union Carbide Corporation Hard facing of metal substrates
US4650722A (en) * 1980-06-13 1987-03-17 Union Carbide Corporation Hard faced article
EP2371977A1 (de) * 2010-03-19 2011-10-05 Sulzer Turbo Services Venlo B.V. Kobaltlegierung sowie Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549418A (en) * 1967-10-09 1970-12-22 Gen Electric Magnetic recording films of cobalt
DE2966529D1 (en) * 1978-10-03 1984-02-16 Cabot Stellite Europ Cobalt-containing alloys
US4626476A (en) * 1983-10-28 1986-12-02 Union Carbide Corporation Wear and corrosion resistant coatings applied at high deposition rates
US4626477A (en) * 1983-10-28 1986-12-02 Union Carbide Corporation Wear and corrosion resistant coatings and method for producing the same
IL77868A (en) * 1985-02-12 1989-07-31 Metallurg Ind Inc Welding apparatus and method for depositing wear surfacing material
US4711763A (en) * 1986-12-16 1987-12-08 Cabot Corporation Sulfidation-resistant Co-Cr-Ni alloy with critical contents of silicon and cobalt
EP0555033B1 (de) * 1992-02-07 1999-05-26 Smith & Nephew, Inc. Oberflächengehärtetes bioverträgliches medizinisches Metallimplantat
US5611306A (en) * 1995-08-08 1997-03-18 Fuji Oozx Inc. Internal combustion engine valve
US20060210826A1 (en) * 2005-03-21 2006-09-21 Wu James B C Co-based wire and method for saw tip manufacture and repair
US10646965B2 (en) * 2015-08-11 2020-05-12 Hobart Brothers Llc Tubular welding wire with a thinner sheath for improved deposition rates
JP7116495B2 (ja) 2017-03-14 2022-08-10 ヴァンベーエヌ コンポネンツ アクチエボラグ 高炭素コバルト系合金
US10392938B1 (en) * 2018-08-09 2019-08-27 Siemens Energy, Inc. Pre-sintered preform for repair of service run gas turbine components
DE102021106606A1 (de) * 2020-03-26 2021-09-30 Vdm Metals International Gmbh Pulver aus einer Kobalt-Chromlegierung
CN113388758A (zh) * 2021-05-31 2021-09-14 芜湖舍达激光科技有限公司 一种耐高温腐蚀、长寿命的硬质合金轴套

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2536033A (en) * 1948-05-14 1951-01-02 Armco Steel Corp High-temperature stainless steel
US2536034A (en) * 1948-08-23 1951-01-02 Armco Steel Corp High-temperature stainless steel
GB809088A (en) * 1956-07-12 1959-02-18 Deloro Stellite Ltd A cobalt-chromium base alloy
US3147542A (en) * 1962-12-13 1964-09-08 Kennametal Inc Shaping cemented hard metal carbide compositions
US3149411A (en) * 1962-12-21 1964-09-22 Jersey Prod Res Co Composite materials containing cemented carbides
AT248711B (de) * 1963-06-04 1966-08-10 Boehler & Co Ag Geb Korrosionsbeständige Kobalt-Chrom-Wolfram-Legierungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4055742A (en) * 1974-05-21 1977-10-25 Union Carbide Corporation Hard facing rod
US4312894A (en) 1974-05-21 1982-01-26 Union Carbide Corporation Hard facing of metal substrates
DE2522690A1 (de) * 1975-05-22 1976-12-09 Goetzewerke Plasmaauftragsschweisspulver fuer die herstellung verschleissfester schichten
US4443255A (en) * 1980-06-13 1984-04-17 Union Carbide Corporation Hard facing of metal substrates
US4650722A (en) * 1980-06-13 1987-03-17 Union Carbide Corporation Hard faced article
EP2371977A1 (de) * 2010-03-19 2011-10-05 Sulzer Turbo Services Venlo B.V. Kobaltlegierung sowie Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1157020A (en) 1969-07-02
SE344696B (de) 1972-05-02
DE1508314A1 (de) 1969-10-30
DE1508314B2 (de) 1973-10-25
US3421890A (en) 1969-01-14
AT265804B (de) 1968-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH504926A (de) Verfahren zur Herstellung hochwarmfester, korrosionsbeständiger Aufpanzerungen
DE1508314C3 (de)
EP1888798A1 (de) Aluminium-gleitlagerlegierung
DE673495C (de) Lichtbogenschweisselektrode mit einem Kern aus Eisen oder Stahl und einer Umhuellungaus schlackenbildenden Stoffen und ueber 4% kohleartigen Stoffen
DE1608401B1 (de) Verwendung einer kaltformbaren Kobaltlegierung als Werkstoff fuer den rohrfoermigen Mantel von Selenelektroden
DE1558683C2 (de) Verwendung einer Kobalt-Chrom-Wolfram-Nickel-Knetlegierung
DE2552971B2 (de) Verwendung einer Eisenlegierung für eine nackte Schweißelektrode mit einem Durchmesser von mindestens 3,0 mm in einem Hochstrom-Schutzgas-Schweißverfahren
DE2613255C2 (de) Verwendung einer Eisen-Molybdän-Nickel-Sinterlegierung mit Phosphorzusatz zur Herstellung hochfester Werkstücke
DE1533478A1 (de) Stahllegierung
DE2317915B2 (de) Verfahren zum herstellen eines nickel-chrom-eisen-werkstoffs
DE2049546A1 (de)
DE4201065C2 (de) Anwendung des Sprühkompaktier-Verfahrens zur Verbesserung der Biegewechselfestigkeit von Halbzeug aus Kupferlegierungen
DE1558676C3 (de)
DE2435577C3 (de) Verwendung einer Hartstofflegierung als Schweißzusatzwerkstoff
DE1289994B (de) Verwendung einer austenitischen rostfreien Stahllegierung fuer tiefgezogene, kaltgestauchte und -geschlagene Gegenstaende
DE4011129A1 (de) Tantalhaltige superlegierungen
DE1508314C (de) Verwendung einer Hartlegierung in Form von Zusatzdrähten, SchweiBstäben bzw. -bändern zur Herstellung von hochwarmfesten, gegen oxidierende und reduzierende Medien korrosionsbeständigen Aufpanzerungen
DE1758593C2 (de) Stahl mit hoher Zähigkeit und hoher Zugfestigkeit
DE1924413B2 (de) Verschweißen von Stählen sehr hoher Festigkeit und Zähigkeit
DE2658678C2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung stabilisierter ferritischer rostfreier Chromstähle
DE975820C (de) Werkstoff fuer Kokillen zum Stranggiessen hochschmelzender Metalle, insbesondere von Eisen und Stahl
DE1921756C3 (de) Harte Sintercarbid-Legierung
DE613253C (de) Verfahren zur Herstellung von Silizium und Eisen enthaltenden Kupferlegierungen
AT165589B (de) Verfahren zur Herstellung feuerbeständiger, in der Hauptsache austenitischer, bearbeitbarer Legierungen von großer Dauerstandfestigkeit bei hohen Temperaturen
DE629794C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased