AT162966B - Verfahren und Vorrichtung zur kegeligen Verformung von Zahnkronen aus Metall, insbesondere aus nichtrostendem Stahl - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kegeligen Verformung von Zahnkronen aus Metall, insbesondere aus nichtrostendem Stahl

Info

Publication number
AT162966B
AT162966B AT162966DA AT162966B AT 162966 B AT162966 B AT 162966B AT 162966D A AT162966D A AT 162966DA AT 162966 B AT162966 B AT 162966B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
jaws
head
crown
sleeve
press
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Steinlechner
Original Assignee
Heinrich Steinlechner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Steinlechner filed Critical Heinrich Steinlechner
Application granted granted Critical
Publication of AT162966B publication Critical patent/AT162966B/de

Links

Landscapes

  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur kegeligen Verformung von Zahnkronen aus Metall, ins- besondere aus nichtrostendem Stahl 
Die Vorteile und Vorzüge von künstlichen Zahnkronen aus Metall, insbesondere für Molaren mit von den   Kauflächen   ab verjüngt zulaufenden Hülsen gegenüber solchen Kronen mit zylindrischen Hülsen sind so allgemein anerkannt, dass man die Mühe, Zeit und Arbeit nicht   scheut,   für jeden Einzelfall besondere Giess-oder Pressformen und mit Hilfe derselben sodann die Kronen herzustellen. Bei Verwendung von Gold und ähnlichen duktilen sowie verhältnismässig leicht verform-und bearbeitbaren Metallen gelangt man durch Guss oder durch ein den freien Hülsenrand verengendes Fälteln oder Wellen mittels Zängelchen u. dgl. zum Ziel. 



  Künstliche Zahnkronen aus nichtrostendem Stahl liessen sich bisher in der notwendigen Massenfabrikation nur in Gestalt von zylindrischen, einseitig abgeschlossenen Hohlkörpern nach bekannten Methoden erzeugen und man musste auf die erstrebenswerte, verjüngte oder im Wesen kegelige Form der Kronenhülse verzichten, denn die Stahlhülse erwies sich für eine Handbearbeitung zur Gewinnung einer konischen Gestalt, eine Handbearbeitung, wie sie der Zahnarzt oder Zahntechniker mit den ihm zur Verfügung stehenden Mitteln auszuführen vermag, praktisch gänzlich ungeeignet, weil der Werkstoff zu wenig bildsam und schwer verformbar ist. 



   Die Erfindung beseitigt diesen Mangel und betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kegeligen Verformung von Zahnkronen, also solchen mit verjüngt zulaufender Hülse aus Metall und insbesondere auch aus nichtrostendem Stahl in Massenherstellung. 



   Gemäss dem Verfahren wird zur Erzielung der zulaufenden oder im Wesen kegeligen Form die in bekannter Weise durch Press-und Ziehvorgänge erzeugte, einseitig geschlossene Hülse von zylindrischer Gestalt über ihre ganze Länge oder auch bloss über einen Teil derselben Umformungskräften ausgesetzt, die in Richtung zu einem innerhalb der Hülse gelegenen Punkt, vorzugsweise im Wesen radial auf die   Umflächen   der Hülsen wirken und ihnen durch Verengungdie zweckmässig eine allmähliche ist und vom oder nächst dem die Kaufläche aufweisenden Ab-   schluss   ausgeht-eine kegelige Gestalt, einen Anzug verleihen. Zweckmässig werden diese 
 EMI1.1 
 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Herstellung von Kronen aus Metall mit verjüngt zulaufender Hülse kennzeichnet sich im Wesen durch zueinander konvergierend, vorzugsweise radial angeordnete Pressorgane, die eine Zahnkrone mit zylindrischer Hülse umschliessen und derart verstellbar sind, dass sie dabei durch Druck auf die Umfläche die zylindrischen Hülsen gegen deren freien Rand zu allmählich verengen, also kegelartig oder annähernd kegelartig formen. Diese Pressorgane werden bei radialer Anordnung um eine zylindrische Zahnkrone längsverschieblich gelagert und ihre inneren Begrenzungsflächen werden entsprechend dem herzustellenden Anzug der Kronenhülse schräg, vorzugsweise nach einem Kegelmantelsektor gestaltet, derart dass in der einen Endstellung diese Begrenzungsflächen der Pressorgane einen vollständig geschlossenen Mantel eines Kegels bilden.

   Selbstverständlich ist es keine Bedingung, dass der Kegel genau einem geometrischen entsprechen   müsse,   seine Grundfläche kann vielmehr auch von der Kreisform mehr oder weniger abweichen. 



   An den Aussenenden der Pressorgane wird eine ihre Längsverschiebung bewirkende Kraft zum Angriff gebracht, vorzugsweise mit Hilfe eines diese Pressorgane umschliessenden Ringes mit kegelig abgedrehter Innenwand und mit Hilfe einer Relativbewegung zwischen diesem Ring und den Pressorganen bzw. einem diese Pressorgane enthaltenden Kopf. An Stelle eines verstellbaren Ringes mit Schrägwand können selbstverständlich zur Erzeugung der Druckkraft alle Mittel und Einrichtungen benützt werden, die zur Erzeugung und zur Hervorbringung des Arbeitsweges der Pressorgane geeignet sind, wie Daumen, Nocken u. dgl. Weitere Merkmale der Vorrichtung sollen an Hand der Zeichnung beschrieben werden, die in Fig. 1 einen lotrechten Schnitt durch die Vorrichtung und in Fig. 2 eine Draufsicht bei abgenommenem Stempel darstellt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    1 ist eine in eine Presse mit hin-und hergehendem Stempel 2 einzuspannende Platte. In einer mittigen Ausnehmung ist das hohle Fussstück 3 eines Domes gelagert, dessen zylindrischer Kopfteil 5 auf einer Spindel 6 sitzt und von einer Schraubenfeder 7 hochgehoben wird, die zwischen ihm und dem Fussstück 3 wirksam ist. Die Bewegung des Kopfteiles entgegen ihrer Wirkung der Feder 7 ist von einem Stift 8 des Fussstückes begrenzt, der in einem Langschlitz 9 in der Spindel gleitet. 



  Um den Dom als Mittelpunkt herum ist ein Kopf 10, der an Stiften 11 geführt ist, angeordnet. 



  In diesem Kopf sind Pressorgane 12 in Gestalt von radialen, hochkant gestellten Backen längsverschieblich gelagert. Die dem Dorn zugekehrten Stirnenden der Backen sind, wie in Fig. 1 der Deutlichkeit halber übertrieben dargestellt, schräg bzw. bilden sie, sobald die Backen ihre innere Endlage erreicht haben, alle zusammen den Mantel eines Kegels, dessen Spitze nach abwärts gekehrt ist und dessen Grundfläche im wesentlichen ein Kreis ist. 



  Die äusseren Begrenzungen der Pressbacken sind gerundet und legen sich an die kegelig ausgedrehte Innenwand 13 eines Ringes 14 an, der mit der Platte 1 verbunden ist oder mit ihr aus einem Stück besteht. Jede Pressbacke 12 hat unten einen in eine Ringnut 15 an der Kopfunterseite ragenden Zapfen 16, der in einem Langschlitz des Kopfes spielt und gegen den sich eine Ringfeder 17 stützt. Diese Feder ist daher bestrebt, alle Backen in ihre äussersten Stellungen vom zentralen Dorn weg zu drücken. Der Kopf 10 liegt auf z. B. drei Bolzen 18 auf, welche die Platte 1 durchsetzen und sich gegen eine Ringscheibe 19 stützen, die entgegen der Wirkung einer Schraubenfeder 20 bei auf den Kopf 10 ausgeübtem Stempeldruck nachgibt.

   In der Tischplatte 1 ist nämlich eine Spindel 21 eingeschraubt, auf deren mit Gewinde versehenem freien Ende eine Mutter 22 mit Beilagscheibe 23 aufgeschraubt ist, mit deren Hilfe die Feder 20 auf die Grösse des Druckes eingestellt werden kann, unter dem durch den Pressstempel 2 ein Senken des Kopfes 10 bewerkstelligt werden soll. 



  Dieser Stempel 2 ist ebenfalls entlang der Stifte 11 geführt, mit einer der Deckplatte 24 des Kopfes 10 sowie dem Kopfteil 5 des Domes entsprechenden Ausnehmung 25 versehen und passt mit seinem Randteil 26 auf die Oberfläche der Enden der Backen 12. 



  Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende : Auf den die Oberfläche des Kopfes 10 bzw. der Platte 24 überragenden Kopf teil 5 des Domes wird die mit Kauflächenformung versehene Stahlzahnkrone 30 mit zylindrischer Hülse 31 aufgebracht. Der Kopfteil hat etwas kleineren Durchmesser als die Hülse 31 (der Abstand zwischen Hülse und Dom ist in der Zeichnung nicht massstäblich, sondern vergrössert dargestellt). Nun wird der Pressstempel 2 gesenkt. Dabei wird vorerst die Stahlkrone am Aussenrand ihrer Kaufläche gefasst, gegen den Dom gehalten und   annähernd in die Ebene des Kopfes 10 herabgedrückt, wobei der untere Hülsenrand in Be- rührung mit oder knapp an die inneren Schrägflächen der Pressbacken 12 herangebracht wird. 



   Bei der weiteren Herabbewegung des Stempels trifft dessen Rand 26 auf die Enden der Backen 12 auf und presst diese samt ihrem Kopf und dem Dom nach abwärts, dabei den Widerstand der Feder 20 überwindend. Bei dieser Senkbewegung werden die Backen durch den Anzug der Innenwandung 13 des Ringes 14 gleichzeitig auch nach einwärts gegen den Aufsteckdorn bzw.

   gegen die Umfläche der Zahnkronenhülse 31 geschoben, drücken gegen diese und bringen sie dadurch aus der zylindrischen in eine kegelige Form entsprechend der Gestalt, welche die Innenbackenbegrenzungen in der Endstellung bestimmen.
Beim Rückhub des Stempels 2 drückt die Feder 20 den Kopf 10 unter Vermittlung der Stifte 18 wieder in die Ausgangslage zurück, wobei die Ringfeder 17 sämtliche Pressbacken 12 nach aussen verschiebt und die Feder 7 den Kopfteil 5 des Domes samt der darauf befindlichen fertigen kegeligen Zahnkrone über die Oberfläche des Kopfes 10 hinaushebt, so dass das fertige Erzeugnis leicht abgenommen werden kann. 



   Selbstverständlich ist die am unteren Rand der Hülse bewirkte Querschnittsverengung nur derart, dass sie das Abziehen der Krone vom Dom bzw. von dessen Kopfteil 5 nicht hindert. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur kegeligen Verformung von Zahnkronen aus Metall, insbesondere aus nichtrostendem Stahl, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung der Verformung die bekannten, einseitig geschlossenen Zahnkronenhülsen von zylindrischer Form über ihre ganze Länge oder einen Teil derselben Umformungskräften ausgesetzt werden, die, nach einwärts gerichtet, vorzugsweise gleichzeitig und allseitig auf die Hülsenumfläche zur Wirkung gebracht werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch vorzugsweise radial angeordnete Pressorgane, die die Zahnkrone umschliessen und verstellbar sind, derart, dass sie dabei die zylindrische Hülse der Krone gegen den freien Rand zu verengen und sie im Wesen kegelartig oder annähernd kegelartig formen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen zentralen Aufsteckdorn (5) für die zylindrische Zahnkrone (30, 31) und radiale, längsverschiebliche Pressbacken (12), deren innere Begrenzungsflächen der herzustellenden Gestalt der Kronenhülse entsprechend schräg verlaufen und an deren Aussenbegrenzungen die das Verschieben bewirkende Kraft angreift.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch EMI2.1 von einem Ring (14) mit abgeschrägter, vorzugsweise kegeliger Innenwand umhüllt sind, der relativ zu den Pressbacken verstellbar ist und dabei <Desc/Clms Page number 3> durch Berührung seiner Innenwand mit den Enden der Backen diese zur Verformung der zentral gelagerten Kronenhülse (31) radial einwärts bewegt, während die rückläufige Bewegung der Backen durch Federkraft (17) erfolgt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der die Pressbacken (12) tragende Kopf (10) innerhalb des Umschliessungsringes (14) heb-und senkbar ist und dass der Auf- steckdom (5) die Oberfläche des Kopfes überragt und in bezug auf diesen unter der Belastung einer Feder (7) verstellbar ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Senkbewegung des Auf- steckdomes (5) sowie jene des Pressbackenkopfes (10) aufeinanderfolgend durch einen Pressstempel (2) die Rückbewegungen durch Federkraft bewirkt werden.
AT162966D 1945-09-25 1945-09-25 Verfahren und Vorrichtung zur kegeligen Verformung von Zahnkronen aus Metall, insbesondere aus nichtrostendem Stahl AT162966B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162966T 1945-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162966B true AT162966B (de) 1949-04-25

Family

ID=3651962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162966D AT162966B (de) 1945-09-25 1945-09-25 Verfahren und Vorrichtung zur kegeligen Verformung von Zahnkronen aus Metall, insbesondere aus nichtrostendem Stahl

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162966B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4625539A (en) * 1985-01-28 1986-12-02 Dayco Corporation Automatic crimper and crimping die
US4885928A (en) * 1988-01-19 1989-12-12 The Gates Rubber Company Crimping apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4625539A (en) * 1985-01-28 1986-12-02 Dayco Corporation Automatic crimper and crimping die
US4885928A (en) * 1988-01-19 1989-12-12 The Gates Rubber Company Crimping apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH634763A5 (de) Vorrichtung zum schmieden einer scheibe mit angeformten schaufeln.
DE1454966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren
EP1842659A3 (de) Presse
EP0940199A3 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Umformung von metallischen Hohlkörpern
AT162966B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kegeligen Verformung von Zahnkronen aus Metall, insbesondere aus nichtrostendem Stahl
DE804015C (de) Elektrische Kontakthuelse mit Laengsschlitzen
DE3626365A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur herstellung von mit einem seitlichen fortsatz versehenen tiefenzylindrischen oder kegeligen formkoerpern, insbesondere henkeltassen
DE1259821B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Hohlkoerpers mit Boden und einem Aussenbund
DE585833C (de) Innenspannvorrichtung zum Bearbeiten duennwandiger, insbesondere runder Hohlkoerper
DE499759C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gefaessen aus Sperrholz mit einem Boden mit umgeboerdeltem Rand
DE1602228A1 (de) Spritzvorrichtung fuer kalt zu verformende Rohlinge
DE621312C (de) Presswerkzeug zur Herstellung von Werkstuecken aus Kunstharz o. dgl.
DE920847C (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Spund- und Zapflochverschraubung
DE150296C (de)
DE1045330B (de) Innenauszieher mit einer Gegenstuetzvorrichtung zum Ausziehen von Kugellagern, Ringen od. dgl.
DE203947C (de)
DE533122C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Spundlochbuechsen an Metallfaessern oder aehnlichen Blechbehaeltern
DE371689C (de) Strangpresse zur Herstellung von Huelsen und aehnlichen rohrfoermigen Gegenstaenden
DE250247C (de)
DE644837C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mit der Felge einheitlichen Radscheibe fuer Luftbereifung
AT19678B (de) Flaschen-Verkorkvorrichtung.
AT42990B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von kugeligen und ähnlich gestalteten Hohlkörpern mit erhabenen Verzierungen.
DE887187C (de) Anordnung zum Abscheren und Entfernen des Pressrestes bei mechanischen Rohrstrangpressen
CH174023A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Röhren, Rohrstücken, Masten, Platten und Balken aus Zement oder Beton mit oder ohne Armierung, mittelst achsialen hydraulischen Druckes bei gleichzeitiger Anwendung eines Schüttelmechanismus.
DE372861C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Metallkronen auf Zahnresten im Mund