AT162810B - Wälzlager und Wälzlagerung unter Verwendung desselben - Google Patents

Wälzlager und Wälzlagerung unter Verwendung desselben

Info

Publication number
AT162810B
AT162810B AT162810DA AT162810B AT 162810 B AT162810 B AT 162810B AT 162810D A AT162810D A AT 162810DA AT 162810 B AT162810 B AT 162810B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bearing
projections
rolling bearings
rolling bearing
seat
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl Ing Reiter
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT162810B publication Critical patent/AT162810B/de

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wälzlager und Wälzlagerung unter Verwendung desselben 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Wälzlager und eine Wälzlagerung unter Verwendung eines solchen Wälzlagers und zielt darauf ab, mit einfachen Mitteln einen einwandfreien Sitz des
Lagers zu gewährleisten. 



   Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass die zylindrische Sitzfläche wenigstens eines der Laufringe, zweckmässig des inneren Lauf- ringes, an einer oder mehreren Stellen Vorsprünge aufweist, die sich nur über einen Teil der Lager- länge erstrecken. Auf diese Weise wird ein
Wälzlager geschaffen, dessen Laufringe bei ent- sprechender Ausbildung der Lagersitze, auf welche das Lager aufgebracht wird, in ver- lässlicher Weise gegen Verdrehung und auch gegen axiale Verschiebung gesichert werden können. 



   Um eine Sicherung des Laufringes gegen
Verdrehung zu erzielen, weist gemäss der Erfin- dung die Welle bzw. der Lagersitz den Vorsprün- gen der Sitzfläche des Laufringes entsprechende vom Wellenende bzw. vom Ende des Lagersitzes ausgehende Abflachungen oder axiale Nuten auf. 



   Bei einer solchen Ausbildung des Lagersitzes wird durch die dem Sitzprofil entsprechenden
Vorsprünge des Laufringes die Sicherung gegen
Verdrehung erzielt, während der Laufring in axialer Richtung durch eine   übliche Verschraubung   od. dgl. gesichert sein kann. 



   Die   erfindungsgemässe   Ausbildung des Wälz- lagers ermöglicht, den Laufring mittels seiner
Vorsprünge nicht nur gegen Verdrehung, sondern auch gegen axiale Verschiebung zu sichern. 



   Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass die Abflachungen oder Nuten der Welle bzw. des Lagersitzes in quer verlaufende Ausnehmungen münden, deren Abmessungen eine begrenzte Verdrehung des in seine Lage gebrachten Laufringes ermöglichen, derart, dass der Laufring durch Eingriff seiner Vorsprünge in diese Ausnehmungen sowohl gegen eine weitere Verdrehung als auch gegen axiale Verschiebung gesichert ist. 



  Diese Ausnehmungen, in welche die Abflachungen oder Nuten münden, werden zweckmässig von einer Rignut gebildet, deren Querschnitt wenigstens an einer Stelle, z. B. durch auf den Nutboden durch Schweissung aufgetragene Warzen, verengt ist. 



   Dadurch, dass sich die Vorsprünge des Lauf-   ringes nur über einen Teil der Lagerlänge erstrecken, bleibt die zylindrische Sitzfläche des Ringes   über den grössten Teil der Lagerlänge gewahrt, welche einen guten Sitz des Laufringes gewähr- leistet. Zweckmässig sind diese Vorsprünge hiebei im Bereiche eines Randes der Sitzfläche an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen vorgesehen und bilden dort Nasen, die den Laufring in seiner
Stellung sichern. 



   Eine solche Sicherung ist insbesondere für den inneren Laufring von Wichtigkeit, da an der
Sitzfläche des inneren Laufringes wegen ihres kleineren Durchmessers bzw. ihres kleineren
Flächenausmasses geringere Reibungskräfte der
Verdrehung entgegenwirken als an der Sitzfläche des äusseren Laufringes und anderseits die
Verdrehkräfte am kleinen Durchmesser grösser sind. Eine Verdrehung des inneren Laufringes im Betriebe ist auch wegen des Anschneidens bzw. der Beschädigung der Welle besonders gefährlich. 



   Die üblichen Kugellager werden allseitig mit verhältnismässig genauen Toleranzen bearbeitet und mit genauer Passung eingebaut. Es kann daher bereits durch die Passung eine Verdrehung der
Laufringe mit einiger Sicherheit vermieden wer- den. Trotzdem treten auch bei solchen Lagern oftmals Schäden durch Verdrehen der Lauf- ringe auf. Die Erfindung ermöglicht aber nun, auf die Einhaltung der genauen Toleranzen zu verzichten und sogar die Sitzflächen der Laufringe unbearbeitet zu lassen. Besondere Vorteile ergeben sich daher durch die erfindungsgemässe Kombination der Massnahmen, dass die, zweckmässig im Pressverfahren hergestellten Laufringe an den Sitzflächen unbearbeitet sind und die Sitzfläche wenigstens eines der Laufringe örtliche, sich nur über einen Teil der Lagerlänge erstreckende Vorsprünge aufweist.

   Es wird dadurch eine wesentliche Verbilligung der Lager ermöglicht, wobei durch die Erfindung trotzdem die volle Betriebssicherheit gewährleistet ist. Solche Lager sind z. B. für Förderrollen und in andern Fällen, in welchen keine hohen Anforderungen bezüglich der Präzision gestellt werden, geeignet. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert. 



  Fig. 1 und 2 zeigen ein erfindungsgemässes Kugellager im Querschnitt und Ansicht. Fig. 3 und 4 zeigen verschiedene Wellenlagerungen unter Verwendung eines solchen Kugellagers. 



  Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch die Welle 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nach Linie V-V der Fig. 3. Fig. 6 zeigt eine Ansicht der Welle nach Fig. 4 von rechts. 



   Das Kugellager nach Fig. 1 und 2 weist an der Sitzfläche 1 seines inneren Laufringes 2 zwei einander gegenüberliegende Vorsprünge 3 auf. Diese Vorsprünge sind an einem Ende, nach Fig. 1 am rechten Ende, der Sitzfläche 1 vorgesehen und sind in der Form von Segmenten ausgebildet. Die Lagerringe selbst sind einfache Pressteile, wobei die Sitzfläche 1 des inneren Laufringes mit den Vorsprüngen 3 unbearbeitet ausgebildet und lediglich durch den Pressvorgang geformt ist. Die Kugellaufbahnen können nach Belieben bearbeitet sein. 



   Bei der Anordnung nach Fig. 3 und 4 ist die 
 EMI2.1 
 den Fig. 5 und 6 deutlich ersichtlich ist. Bei der Lagerung nach Fig. 4 ist das Kugellager von rechts auf die Welle aufgeschoben und wird durch die Vorsprünge 3, welche an den Abflachungen 5 der Welle anliegen, gegen Verdrehung gesichert. 



  Durch eine auf ein Gewinde 6 des Wellenendes aufgeschraubte Nutmutter 7 ist das Lager axial festgehalten, wobei eine Verschiebung nach links durch die Abstützung des äusseren Laufringes 8 im Lagergehäuse 9 vermieden ist. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist das Wellenende gleichfalls mit Abflachungen 5 ausgebildet, welche ein Aufschieben des Lagers trotz der Vorsprünge 3 ermöglichen. Diese Abflachungen 5 laufen in eine Ringnut 10 aus, deren Tiefe zumindest der Tiefe der Abflachungen 5 entspricht. Das Lager wird nun so weit aufgeschoben, bis die Vorsprünge 3 des inneren Laufringes in die Nut eingreifen. In dieser Stellung kann das Lager derart verdreht werden, dass die Vorsprünge 3 nach Art eines Bajonettverschlusses eine axiale Verschiebung des Lagers nach links unmöglich machen. Durch eine örtliche Verengung des Querschnittes der Ringnut   10,   im vorliegenden Falle durch eine durch Schweissung aufgetragene Warze   11,   wird ein Anschlag für den Vorsprung 3 gebildet, welcher eine weitere Verdrehung des inneren Laufringes auf der Welle verhindert.

   Auf diese Weise ist durch die Vorsprünge 3 zugleich eine Sicherung gegen Verdrehung und gegen axiale Verschiebung des Lagers geschaffen. 



   Die Art der Lagerung kann nach Belieben gewählt werden. Im vorliegenden Falle stellt beispielsweise Fig. 3 die linke Lagerung und Fig. 4 die rechte Lagerung der Welle 4 im Gehäuse 9 dar. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung ist, wie bereits erwähnt, für die Sitzfläche 1 des inneren Laufringes 2 eine spanabhebende Bearbeitung nicht erforderlich, da die Toleranzen des Pressvorganges ausreichen. Es ist auch eine spanabhebende Bearbeitung der Sitzfläche 12 des äusseren Laufringes 8 überflüssig, da hier einerseits geringere Verdrehungskräfte auftreten und die Reibungsverhältnisse günstiger sind und anderseits eine Verdrehung des äusseren Lauf- ringes 8 im Gehäuse 9 weniger gefährlich ist.
Es können gegebenenfalls auch an der Sitz- fläche 12 des äusseren Laufringes 8 und am
Lagersitz im Gehäuse 9 ähnliche Vorkehrungen getroffen sein, welche eine Verdrehung des äusseren Laufringes verhindern. In allen Fällen gilt naturgemäss der   Ausdruck"Welle"sowohl   für eine sich drehende Welle als auch für eine feststehende Achse. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Wälzlager, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Sitzfläche wenigstens eines der Laufringe, zweckmässig des inneren Laufringes, an einer oder mehreren Stellen Vorsprünge aufweist, die sich nur über einen Teil der Lagerlänge erstrecken.

Claims (1)

  1. 2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge im Bereiche eines Randes der Sitzfläche, zweckmässig an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen, vorgesehen sind.
    3. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge die Form von Kreisscheibensegmenten aufweisen, die durch die Bohrung des inneren Laufringes durchsetzende Sehnen begrenzt sind.
    4. Wälzlager nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch die Kombination der Massnahmen, dass die zweckmässig im Pressverfahren hergestellten Laufringe an den Sitzflächen unbearbeitet sind und die Sitzfläche wenigstens eines der Laufringe örtliche, sich nur über einen Teil der Lagerlänge erstreckende Vorsprünge aufweist.
    5. Wälzlagerung unter Verwendung eines Wälzlagers nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch EMI2.2
AT162810D 1947-10-01 1947-10-01 Wälzlager und Wälzlagerung unter Verwendung desselben AT162810B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162810T 1947-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162810B true AT162810B (de) 1949-04-11

Family

ID=3651858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162810D AT162810B (de) 1947-10-01 1947-10-01 Wälzlager und Wälzlagerung unter Verwendung desselben

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162810B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053552A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Schaeffler Kg Wälzlager mit Innenring-Haltenasen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053552A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Schaeffler Kg Wälzlager mit Innenring-Haltenasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753169C2 (de) Anordnung zur axialen Festlegung eines rotierenden Maschinenteils
DE3150496C2 (de)
DE2753108A1 (de) Waelzlager
DE2247528C2 (de) Kugelbüchse
WO2000043688A1 (de) Anlaufscheibe eines planetentriebes
DE4214936A1 (de) Zapfentyp-spurwaelzlager
DE2840666A1 (de) Waelzlagerung
DE2219720A1 (de) Lagerschale für ein Wellengelenk, beispielsweise Kreuzgelenk
CH438855A (de) Wälzlager
DE2149207B1 (de) Gleitlager
DE1808328A1 (de) Mutter fuer Kugelspindeln
AT162810B (de) Wälzlager und Wälzlagerung unter Verwendung desselben
DE2340001A1 (de) Laengsfuehrungslager
DE1903882A1 (de) Mehrspindel-Drehautomat mit hydrodynamischer Spindellagerung
DE3811970A1 (de) Waelzlageranordnung
DE2405263A1 (de) Kolben fuer kolbenmaschine
DE7006011U (de) Rollenlager, insbesondere fuer die lagerung der sternzapfen von kreuzgelenken.
DE3325170C2 (de)
DE2855545C2 (de) Sicherung für Lagerbolzen in Planetenrädergetrieben
DE1249020B (de)
DE1655437C3 (de) Lenkgetriebe
DE2260108B2 (de) Lenkrolle für verfahrbare Krankenhausbetten o.dgl. Gegenstände
DE1725025B2 (de) Lager für eine Bremsnockenwelle
DE1111524B (de) Kugelumlauflenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE19529042A1 (de) Kurvenrolle