AT160811B - Zeitschalteinrichtung für Widerstandsschweißanlagen. - Google Patents

Zeitschalteinrichtung für Widerstandsschweißanlagen.

Info

Publication number
AT160811B
AT160811B AT160811DA AT160811B AT 160811 B AT160811 B AT 160811B AT 160811D A AT160811D A AT 160811DA AT 160811 B AT160811 B AT 160811B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
brush
contacts
welding
segments
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Budd Edward G Mfg Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT160811B publication Critical patent/AT160811B/de

Links

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft eine Zeitschalteinrichtung für   Widerstandssehweissanlagen.   



   Es ist bereits eine Vorrichtung   für Lichtbogenschweissungen   bekannt, bei der nach   dem Schliessen   eines Hilfsschalters das Einschalten des Schweissstromes und die Bewegungen der Elektrode selbsttätig gesteuert werden. Der   Schweissstrom   muss von Hand wieder ausgeschaltet werden. Auch die Verwendung von Relais u. dgl. zum Steuern von Schalteinrichtungen ist bekannt. 



   Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, dass die zum Schliessen und Öffnen des Schweissstromkreises dienenden Kontakte od. dgl. immer nur ein einziges Mal wirksam gemacht werden können und das Steuerorgan in einem Steuerstromkreis nach jedem Schliessen und Öffnen des Schweissstromkreises erneut betätigt werden muss, damit nicht mehrere Schweissungen an derselben Stelle unbeabsichtigt vorgenommen werden   können.

   Um   dies zu erreichen, enthält nach der Erfindung der Steuerstromkreis einen zunächst geschlossenen Schalter, der von einem sich selbst verblockendem Relais gesteuert wird, das mit Hilfe einer durch die Bewegungen des   Schweisskontaktes   betätigten Schaltvorrichtung in einen Stromkreis eingeschaltet wird, dadurch den Schalter öffnet und den Schweisskontakt unwirksam macht und gleichzeitig einen von der Schaltvorrichtung unabhängigen Verblockungsstromkreis für das Relais   schliesst,   der ein Wiederbetätigen der ganzen Einrichtung erst gestattet, wenn er unterbrochen und infolgedessen der Schalter durch das Relais wieder geschlossen worden ist. 



   Um das Entstehen eines Lichtbogens an den Kontakten beim Ausschalten des Schweissstromes zu verhindern, sind ferner nach der Erfindung hinter einem feststehenden, durch seine Länge die   Schweissdauer   bestimmenden Kontakt weitere Kontakte angeordnet, die mit dem ersten Kontakt bzw. untereinander durch die Spannung herabsetzende Widerstände verbunden sind, wobei der Zwischenraum zwischen den feststehenden Kontakten kleiner ist als die Breite des beweglichen Kontaktes, so dass die Stromstärke allmählich herabgesetzt und die Bildung eines Lichtbogens verhindert wird. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Fig. 1 ist ein senkrechter axialer Querschnitt durch die Vorrichtung. Fig. 2 ist ein Grundriss nach der Fig. 1. Fig. 3 zeigt eine Einzelheit, Fig. 4 ist ein   Leitungsschema   des ganzen Systems ; Fig. 5 zeigt eine Einzelheit. 



   Auf der Grundplatte ist ein   U-förmiges Lagerstück 21   befestigt, an dem eine Konsole 22 angeordnet ist, die den senkrechten, mit ihr starr verbundenen Ring 23 trägt. Der Kontaktblock aus Isoliermaterial, wie z. B. Fiber, und die die Kontakte zum Einstellen der Schweisszeiten tragende Platte 16 aus Bakelit oder ähnlichem Material sind am Ring 23 durch Stehbolzen 26 befestigt. 



   Die Kontaktsegmente 27 für die Schweisszeiten sind in einem Kreisbogen angeordnet. Der Gegenkontakt 28 wird von einem aus isolierendem Material bestehendem Arm 29 getragen, der auf der Welle 30 befestigt ist und mit ihr umläuft. Die Bürste 28 schleift rings über die Segmente 27, wird aber normalerweise mit einem geringen Abstand ausser Eingriff mit den Segmenten 27 gehalten, wie aus Fig. 1 und 4 ersichtlich ist. 



   Die elektrische Verbindung'mit der Bürste 28 wird durch eine flache Kontaktplatte 37 hergestellt, die, wie in Fig. 2 gezeichnet ist, im Bürstenhalter auf einer Seite der Bürste angeordnet ist und diese durch eine geeignete, biegsame Leitung mit einem   metallischen. Nabenabschnitt   39 in der   Mitte des Bürstenarmes verbindet. Die elektrische Verbindung mit diesem Nabenabschnitt wird durch einen Gleitzapfen 40 von geringer Reibung gebildet, der aus harter, glatter, körniger Kohle oder   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Graphit besteht, federnd gehalten wird und sich in axialer Richtung mit Hilfe einer federbelasteten Kappe mit dem Bürstenarm verschieben kann, die an dem Ende einer Stange 42 in einem Isolierlager 43 verschiebbar gelagert ist.

   Die Kappe 41 wird gegen den Gleitzapfen 40 durch die Feder 44 angepresst, die normalerweise den Bürstenarm 29 und die Welle 30 zu dem Motor 47 hin verschiebt. Die Kappe   41   und die Stange 42 bestehen ausleitendem Material und dienen daher dazu, die elektrische Verbindung vom 
 EMI2.1 
 aufgeschraubt sind. 



   Die Welle 30 wird durch den Motor 47 mittels des auf der Welle 30 sitzenden Zahnrades 46 und des auf der Motorwelle 49 sitzenden Ritzels   48   angetrieben. Auf der Antriebswelle 30 ist eine Kurvenscheibe 50 befestigt, in deren Nut 51 ein Stift 52 eingreift. Der Stift 52 ist an einem U-förmigen Bügel 53 in dessen Krümmung befestigt. Der Bügel 53 ist bei 54 zwischen den aufrechten Armen des   U-förmigen   Trägers   21   angelenkt. Das freie Ende oder der Scheitel des Bügels 53 kommt mit dem Ende eines beweglichen Sperrstückes 55 in Eingriff unter Vermittlung einer gehärteten Platte 56, die am Ende des Bügels befestigtist. Das bewegliche   Sperrstüek 55 wird   von einem Hebel 57 an seinem Ende getragen.

   Der Hebel 57 ist bei 58 drehbar gelagert und wird durch einen vom Magnet 60 beeinflussten Anker 59 betätigt. 



  Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind diese Teile so angeordnet, dass die Drehung der Welle 30 den Bügel 53 infolge der Wirkung der Nut 51 und des Stiftes 52 auf den Kontakt 27 zu und von diesem hinwegbewegt. 



  Die Welle 30 wird hiebei gegen Längsverschiebung durch den Druck der Feder 44 gesichert. Der Magnet 60 zieht bei seiner Betätigung den Anker 59 an und dadurch das   Sperrstück   55 in die Bahn der Platte 56. Hiedurch wird die Rückbewegung des Bügels in der Richtung auf den Motor zu verhindert. Da die Welle 30 im Lager   21längsverschiebbar   ist, wird sie bei ihrer Drehung entgegen der Wirkung der Feder 44 infolge des Eingriffs zwischen dem nunmehr festgehaltenen Stift 52 und der Nut 51 gegen die Kontakte 27 zwangläufig verschoben. Diese Vorwärtsbewegung der Welle 30 bringt die Bürste 28 zur Berührung mit den Kontaktsegmenten 27.

   Die Bürste wird so veranlasst, über die Kontakte in Eingriff mit diesen hinwegzuschleifen, aber nur für einen Teil einer Umdrehung der Welle, da das Sperrstück 55 während dieser Zeit in noch zu beschreibender Weise   ausgerückt wird.   



   Jedes der Segmente 27 ist mit je einem Verbindungsflansch 61 leitend verbunden. Die Flanschen 61 können durch eine Verteilerbürste 62 überbrückt werden. Je nachdem die Bürste mit einem oder mehreren dieser Flanschen verbunden wird, wird die elektrische Verbindung mit einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Segmenten 27 hergestellt und die wirksame Länge des durch die Segmente 27 gebildeten leitenden Ringsektors verändert. Die Verteilerbürste 62 wird von einer Achse 63 an ihrem Ende getragen. Die Achse 63 kann mittels eines auf der Aussenseite der Platte gelagerten Knopfes 64 gedreht werden. Die elektrische Zuleitung zu der Verteilerbürste 62 erfolgt über die Klemmschraube 70 mittels einer   biegsamen Leitung IM.   



   Die Steuerung des Elektromagneten 60 erfolgt synchron mit der Welle 30 durch eine Kontaktscheibe 71 aus isolierendem Material, die auf dem Ende der Welle 30 befestigt ist und einen Kontakt 72 (Fig. 3) trägt, durch den ein Kontaktpaar 73 bei jeder Drehung der Welle in einer bestimmten Stellung überbrückt wird. Die Kontakte 73 liegen in einem später zu beschreibenden Steuerkreis. 



   Zum Steuern des oben beschriebenen Gerätes ist ferner ein Verblockungsrelais 78 angeordnet. 



  Zu diesem Relais gehört eine Grundplatte 79, auf der der zur Betätigung dienende Magnet 80 und ein auf diesem bei 89 drehbar gelagerter Anker 81 angeordnet sind. Bei Erregung des Magneten wird durch den Anker 81 die Platte 82 aus isolierendem Material angehoben, die eine Stromschliessstange 83 trägt, die normalerweise in Eingriff mit zwei feststehenden Kontakten   84   steht. Über der Stange 83 befinden sich zwei normalerweise offene Kontakte   85,   die beim Anheben der Stange geschlossen werden. Eine
Rückzugfeder 86 ist zwischen einer   Ankerschraube 87   und einem vom Ankerzapfen 89 abwärts gerichteten Arm 88 angeordnet. Durch diese wird der Anker gewöhnlich in der in Fig. 4 schematisch angegebenen Stellung gehalten.

   Zum Herstellen der verschiedenen Stromkreisverbindungen dient eine Platte, die einen Satz von drei Klemmschrauben 91, 92,93 trägt. 



   In dem in Fig. 4   dargestellten Leitungsschema   sind die oben beschriebenen Teile des Gerätes schematisch dargestellt und mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Ausserdem zeigt das Leitungsschema die Primärwicklung 94 des Schweisstransformators 2 mit ihren Zapfstelle 95, die in zwei Kreisbögen angeordnet sind und auf die die Kontaktarme 96 und 97 eingestellt werden können, um die Anzahl   der wirksamen Primärwicklungen   und daher die Leistung des Transformators zu verändern. 



  Mit den   Endklemmen 8   und 9 der Sekundärwicklung 100 ist   das Schweisswerkzeug,   z. B. die Zange 101, mit Hilfe biegsamer Leitungen 102 und 103 verbunden. Der Primärwicklung des Transformators wird
Strom von einer Wechselstromquelle über den Leiter A-B   zugeführt.   Das rechte Ende der Primärwicklung ist unmittelbar mit der B-Seite des Leiters, das linke Ende der Wicklung ist mit der A-Seite des Leiters durch die Bürste 28 und die Segmente 27 der Schaltvorrichtung verbunden.

   Der Motor 47 und die verschiedenen Steuerungsstromkreise erhalten ihren Strom von einer andern Stromquelle über   den Leiter 0-D.   Dieser Stromhat vorzugsweise eine geringere Spannung als der'der dem Transformator zugeführt wird, beispielsweise werden in der Praxis 220 Volt für den Transformator und 110 Volt Wechselstrom für den Steuerstromkreis zugeführt. Wie aus dem Leitungssehema ersichtlich, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sind die Leiter   C*-D   mit den Klemmen 92 und 91 verbunden, von denen aus der Strom unmittelbar zu dem Motor auf den Leitungen 104 und 105 geführt wird ; die Stromzuführung wird durch einen
Schalter 106 gesteuert. Die Steuervorrichtung wird vervollständigt durch einen Druckknopf   107,   der   durch biegsame Leitungen 108, 109 mit den Klemmen 91   und 93 verbunden ist.

   Die biegsamen Leitungen haben eine genügende Länge, um zu ermöglichen, dass der Druckknopf 107 durch den Arbeiter, der die Schweiss zange 101 bedient, gehalten und betätigt wird oder dass der Druckknopf auf der Schweisszange angebracht werden kann. 



   Der Arbeitsgang ist folgender : Der Schalter 106 des Steuerstromkreises wird geschlossen. Dadurch wird der Antriebsmotor 47 in Gang gesetzt. Hierauf wird der Schalthebel 7 (Fig. 4) des Schalters für den Hauptstrom betätigt, der Schalter geschlossen und somit die Stromquelle mit den Leitungen A bis B verbunden. Da die Bürste 28 normalerweise im Abstand von den Segmenten 27 gehalten wird, fliesst in diesem Augenblick kein Strom zu dem Transformator. Der in Gang gesetzte Motor überträgt die Drehbewegung seiner Welle durch Trieb 48 und Zahnrad 46 auf die Antriebswelle 30, welche ihrerseits die Bürste 28 über den Segmenten 27 herumdreht, wobei aber die Bürste durch die Wirkung der Feder 44 ausser Berührung mit den Segmenten 27 gehalten wird, wie in Fig. 4 dargestellt.

   Da das
Sperrstück 55 normalerweise ausser Eingriff mit dem Bügel 53 gehalten wird, schwingt der Bügel stetig hin und her, ohne die Stellung der Bürste 28 zu beeinflussen, die ausser Kontakt mit den Segmenten 27 bleibt, da die Welle 30 durch die Wirkung der Feder 44 nach rechts verschoben ist.   Wünscht   nun der Arbeiter eine Schweissung auszuführen, dann stellt er die Zange 101 auf das Werkstück ein,   drückt   auf   den Druckknopf 107 und schliesst hiedurch   den Stromkreis durch die biegsame Leitung 108. Hiedurch wird der Magnet 60 betätigt, wobei der Strom folgenden Weg macht : Leiter D, Klemme 91,   biegsame Leitung 108, Druckknopf 107, biegsame Leitung 109, Klemme 93,   Leitung 110, Kontakte 84, Leitung 111, Magnet 60, Leitung 112, Klemme 92 und Rückleitung C. 



   Durch die Betätigung des Magneten 60 wird das   Sperrstück   55 in die Schwingungsbahn des Bügels 53 geschwenkt entweder unmittelbar, wenn der Bügel am Ende seiner Schwingung nach links ist oder nach einer ausserordentlich kurzen Zeitdauer bei der   ersten folgenden Linksschwingung   des Bügels. Es sei hier bemerkt, dass diese Zeitdauer infolge der hohen Drehgeschwindigkeit der Welle 30 ausserordentlich kurz ist. Wenn der Bügel das Bestreben hat, nach rechts zu schwingen, wird er durch das Sperrstück 55 festgehalten, und es wird daher die Welle 30 entgegen der Wirkung der Feder 44 nach links gezwängt. Die Bürste schleift in der Uhrzeigerbewegung entgegengesetzter Drehrichtung über die Kontaktsegmente 27.

   Sie bleibt mit den Segmenten 27 in Berührung, bis sie das letzte Segment verlassen hat, worauf der Kontakt 72 auf der Scheibe 71 bei seiner Drehung in eine Stellung gelangt, in der er die Kontakte 73   überbrückt   und den Stromkreis des Magneten 80 des   Relais 75 schliesst.   Der Strom macht hiebei folgenden Weg : Leiter D, Druckknopf 107, Klemme 93, weiterer Weg wie oben angegeben,   dann Leitung 113, Kontakte'13, Leitung 114,   Relais 80,   Leitung 115, 112 und Klemme 92,   zurück über Leiter C. Erhält der Magnet 80 Strom, so wird das Relais 78 betätigt, die Kontakte 84 geöffnet und die Kontakte 85 geschlossen. Das Öffnen der Kontakte 84 unterbricht den Stromkreis des Magneten 60.

   Die Bürste 28 wird nun aus der Eingriffsstellung mit den Kontaktsegmenten 27 gebracht, unmittelbar nachdem sie das letzte Kontaktsegment verlassen hat. Durch Schliessen der Kontakte   85 wird ein Verblockungsstromkreis für   den Magneten 80 auf folgendem Stromweg geschlossen : Leiter D,   Druckknopf 107, Klemme 93,   weiterer Weg wie oben beschrieben, dann Leitung 116, Kon-   takte 85, 80, 115, 112, 92 zurück über Leiter C.   Das Relais 78 bleibt so verblockt, die Kontakte 84 also offen. 



  Obwohl der Druckknopf 107 geschlossen ist, wird dadurch der Stromkreis des Magneten 60 offen gehalten und eine weitere Betätigung des Schaltmechanismus verhindert, bis der Druckknopf freigegeben ist. Die Freigabe des Druckknopfes öffnet den Stromkreis über   die Leitung 108, 109. Hiedurch wird   der   VerblockungsstroII1kreis   des Relais 78 geöffnet und die Stromkreise wieder in ihre normale Lage zurückgebracht. Es kann also nur eine Betätigung des Schaltmechanismus bei jedem Schliessen des Druckknopfes erfolgen, obwohl   die Schliessbewegung   des Schalters mit hoher Geschwindigkeit stetig fortgesetzt wird. 



   Der Stromkreis über die   Primärwicklung   des Transformators nimmt folgenden Weg : A-Leiter,   Leitung 11'1, Klemme 45, Bürste 28, Segment 27, Verteiler 62, Leitung 118, linker Abschnitt der   Primärwindung 94, Kontaktarm 96, Leitung 119, Kontaktarm 97, rechter Abschnitt der Primärwindung 94 und zurück über den Leiter B. 



   Um den entstehenden Lichtbogen zwischen der Bürste 28 und den Kontaktsegmenten zu verringern, können die beiden letzten Segmente so angeordnet sein, dass sie stetig ohne wirksamen Eingriff mit der Verteilungsbürste sind und dass sie durch Widerstände, wie in Fig. 5 gezeigt, kurz geschlossen werden. Nimmt man an, dass die Bürste 28 entgegengesetzt der Uhrzeigerbewegung umläuft, wie in Fig. 5 durch den Pfeil angezeigt, dann wird bei dieser Anordnung durch die Bewegung der Bürste über die Segmente der Stromkreis der Primärwicklung des Schweisstransformators auf folgendem Wege geschlossen : Leiter A,   Leitung 117,   Bürste   28,   erstes Segment, mit dem die Verteilerbürste in Berührung   ist Verteilerbürste 72, Leitung H5, Primärwindung 94, B-Leiter.

   Der Strom wird in voller Stärke   aufrechterhalten, wenn sich die Bürste 28 in Berührung mit den aufeinanderfolgenden und mit dem Verteiler 62 verbundenen Segmenten befindet und bis die Bürste sich weiter bewegt und in Berührung 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 mit dem Segment 27 X kommt und ausser Berührung mit dem letzten Segment gekommen ist, das mit dem Verteiler verbunden ist, worauf der Widerstand R in den Stromkreis zwischen der Bürste und dem Verteiler eingeschaltet und so der Strom verringert ist.

   Kommt die Bürste bei der Weiterbewegung in Berührung mit dem Segment 27 Y und ausser Berührung mit dem Segment   21 X,   dann sind beide Widerstände RI und R2 in Reihe eingeschaltet zwischen Bürste und Verteiler, und es ist der Strom noch weiter geschwächt, so dass er, wenn die Bürste das letzte Segment 27 Y verlässt und den Strom unterbricht, gegenüber seinem Maximalwert sehr stark geschwächt ist und einen sehr verringerten Lichtbogen erzeugt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. 2. Einrichtung, vorzugsweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildung eines Lichtbogens beim Ausschalten des Schweissstromes dadurch verhindert wird, dass hinter einem feststehenden, durch seine Länge die Schweissdauer bestimmenden Kontakt (27) weitere Kontakte (27X, 27 Y) angeordnet sind, die mit dem ersten Kontakt (27) bzw. untereinander durch die Spannung herabsetzende Widerstände verbunden sind, wobei ein Kontakt (28), der zum Schliessen und Öffnen des Schweissstromes zunächst über den ersten Kontakt (27) und dann über die weiteren Kontakte (27 X und 27 Y) bewegt wird, mit den nachfolgenden Kontakten (27 X bzw. 27 Y) in Berührung kommt, bevor er die vorhergehenden Kontakte (27 bzw.
    27 X) verlässt, so dass die Schweissstromstärke allmählich herabgesetzt wird.
AT160811D 1931-08-20 Zeitschalteinrichtung für Widerstandsschweißanlagen. AT160811B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US160811XA 1931-08-20 1931-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160811B true AT160811B (de) 1942-05-20

Family

ID=21775290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160811D AT160811B (de) 1931-08-20 Zeitschalteinrichtung für Widerstandsschweißanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160811B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT160811B (de) Zeitschalteinrichtung für Widerstandsschweißanlagen.
DE225337C (de)
DE123670C (de)
AT150800B (de) Zeitschalteinrichtung für Widerstandsschweißanlagen.
DE128078C (de)
DE835620C (de) Schalter mit mehreren Schaltstellungen mit elektromagnetischem OEffnen und Schliessen der Kontakte
DE830681C (de) Elektrische Buehnenanlage mit elektrischer Fernsteuerung der Regelorgane der Beleuchtungsstromkreise
DE406893C (de) Verfahren zum elektrischen Nieten
AT142395B (de) Vorrichtung zum raschen Steuern von kippbaren Schaltröhren mittels langsam bewegter Achsen.
DE283779C (de)
DE626242C (de) Sekundaerseitig liegende Spannungsregelvorrichtung fuer den Aufnahmekreis einer Roentgeneinrichtung
DE611932C (de) Fernbedienungsanlage
DE296107C (de)
DE946381C (de) Punkt- und Buckelschweissverfahren und Schweissmaschine zur Ausuebung des Verfahrens
DE728426C (de) Einrichtung zum Entladen des Kondensators eines Kondensatorroentgenapparates beim Zurueckregulieren der Aufnahmespannung
DE2361693C3 (de) Einrichtung zur Herstellung photographischer Aufnahmen mit einer Mehrzahl wahlweise einstellbarer Kameras
DE726679C (de) Schwachstromgesteuerte Stufenschalteinrichtung fuer Starkstrom
DE510956C (de) Ausloese- und Antriebsvorrichtung fuer Selbstverkaeufer und Apparate mit elektromotorischem Antrieb
DE621074C (de) Schrittschaltwerk fuer Kontroller belastungsabhaengig gergegelter Elektromotoren
DE2128032C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Rückstellung des Maximumzeigers oder Maximumzählwerkes eines Maximum-Elektrizitätszählers
DE740753C (de) Zeitfernschalter mit thermischer Steuerung
DE1765762C3 (de) Vorrichtung zum zeitabhängigen Schalten von elektrischen Stromkreisen
DE632404C (de) Ausloeseautomat fuer auf Luftfahrzeugen angeordnete Bombenabwurfvorrichtungen
DE900247C (de) Lastumschalter fuer Anzapftransformatoren
DE582881C (de) Schaltung fuer elektrisch angetriebene Weichen oder Gleissperren