AT159063B - Anordnung zur selbsttätigen Steuerung der Kontakttrennung bei Stromumformern mit bewegten Kontakten. - Google Patents

Anordnung zur selbsttätigen Steuerung der Kontakttrennung bei Stromumformern mit bewegten Kontakten.

Info

Publication number
AT159063B
AT159063B AT159063DA AT159063B AT 159063 B AT159063 B AT 159063B AT 159063D A AT159063D A AT 159063DA AT 159063 B AT159063 B AT 159063B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
choke
contact
value
commutation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Kesselring
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT159063B publication Critical patent/AT159063B/de

Links

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur selbsttätigen Steuerung der Kontakttrennung bei Stromumformern mit bewegten
Kontakten. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schaltteile so klein sind, dass bei der folgenden Ausschaltbewegung die Kontaktöffnung so zeitig beginnt, dass zu einem Zeitpunkt, in welchem der abklingende Strom praktisch Null ist, bereits der zur sicheren Verhinderung des Stromdurchganges in umgekehrter Richtung erforderliche Mindestkontaktabstand erreicht, jedoch nicht wesentlich überschritten ist. Durch die Erfindung sind die Wirkungen der Gasentladung so weitgehend   vermindert,   dass sie auch bei sehr hohen umzuformenden Leistungen mit verhältnismässig einfachen Mitteln beherrscht werden. 



   Grösse und Verlauf des Kommutierungsstromes, die für die Dauer der Kommutierungszeit massgebend sind, sind bereits von dem Augenblick ab messbar, in dem der Kommutierungsstromkreis geschlossen wird. Man kann daher eine rechtzeitige Steuerung der Kontaktbewegung vorsehen, vorausgesetzt, dass die Steuereinrichtung entsprechend schnell arbeitet. 



   Insbesondere kann man die   Änderungsgeschwindigkeit   des Kommutierungsstromes als Steuergrösse zur Bestimmung des Öffnungsbeginnes der Kontakte verwenden. Die Kurve des Kommutierungsstromes ist nämlich nicht etwa geradlinig, sondern sie besitzt   gewöhnlich   eine mit der Zeit zunehmende Steilheit. Man kann daher das Steuergerät so einstellen, dass es bei einem bestimmten Belastungsstrom bei der dem rechtzeitigen Beginn des   Aussehaltvorganges   entsprechenden Steilheit anspricht. 
 EMI2.1 
 
Zulässigen. 



   Man kann z. B. eine Drossel anwenden, bei welcher die induzierte Spannung der Änderungsgeschwindigkeit des   Kommutierungsstromes   proportional ist. Bei einer Drossel mit Eisenkern kann man den   Sättigungseffekt ausnutzen,   der je nach Grösse und Verlauf des Kommutierungsstromes die charakteristische Unstetigkeit bald früher und bald später erzeugt. Hiedurch kann man einen ausgeprägten Steuerimpuls für die Kontaktbewegung erzeugen.

   Es ist besonders empfehlenswert, eine in den Hauptstromkreis eingeschaltete Drossel in Verbindung mit einer Schalteinrichtung für die Stromformerkontakte anzuwenden, wobei die gegebenenfalls vormagnetisierte Drossel so ausgelegt ist, dass sie bereits bei einem sehr geringen Stromwert ihren Sättigungszustand erreicht, in welchem ihr Widerstandswert praktisch Null ist, während sie bei Unterschreitung dieses Wertes plötzlich in den ungesättigten Zustand gelangt, dabei sprunghaft einen sehr hohen Widerstandswert annimmt und vorübergehend während einer gewissen Zeitspanne eine weitere Änderung des Stromes nahezu verhindert. Dadurch entsteht in der Stromkurve in der Nähe jedes   Nulldurchganges   eine   Abflaehung,   eine sogenannte   stromsehwache   Pause, während welcher der Strom praktisch vernachlässigbar klein ist.

   Die Kontaktbewegung ist so auf die Arbeitsweise der Drossel abgestimmt, dass die Schalteinriehtung die Kontakttrennung bei allen betriebsmässig vorkommenden Belastungen   möglichst   beim Eintritt des ungesättigten Zustandes der Drossel bewirkt und der erforderliche Kontaktabstand spätestens zu dem Zeitpunkt erreicht ist, in dem der Augenblickswert des Stromes den   Sättigungswert   der Drosselspule wieder erreicht. Ein so ausgerüsteter Stromumformer wird bei allen betriebsmässig vorkommenden Belastungen ungeachtet der verschiedenen zeitlichen Lage der   Stromnulldurchgänge   die erwähnte eigen-   tümliche   Wirkung der sich entsättigenden Drosselspule für die Kommutierung ausnutzen, so dass er stets mit besonders geringen Entladungserscheinungen arbeitet.

   Die in den Hauptstromkreis eingeschaltet Drosselspule kann hiebei selber eine zweite Funktion ausüben, nämlich die Kontaktbewegung nach Massgabe des jeweiligen Kommutierungsstromes steuern. Man kann für diese Steuerung jedoch auch eine im Nebenschluss zum Hauptstrom liegende besondere Drossel verwenden. 



   Zur Vorausbestimmung und Veränderung des zur Sättigung der Eisendrosseln notwendigen Stromwertes kann man die Drosseln mit Gleichstrom oder mit synchron zum Takte der Schaltbewegung verlaufendem Wechselstrom vormagnetisieren. 



   Die den Augenblick der Kontakttrennung verstellende Einrichtung soll eine so geringe Eigenzeit besitzen, dass diese Verstellung innerhalb der Kommutierungszeit erfolgen kann, das ist in einer Zeit von der Grössenordnung einer Tausendstelsekunde unter Voraussetzung normaler Verhältnisse (50periodiger Wechselstrom).

   Um sehr geringe Eigenzeiten zu erzielen, soll die bewegte Masse der Verstelleinrichtung so gering wie möglich, die sie beschleunigende Kraft dagegen sehr hoch gemacht werden und der erforderliche Verstellweg soll möglichst klein gemacht werden, etwa dadurch, dass man die Unterbrechungseinrichtung in einem gasförmigen Medium von hoher   Durchschlagsfestigkeit   und hohem Druck arbeiten lässt und durch entsprechende   Löscheinrichtungen   für eine sehr schnelle Säuberung der   Unterbreehungsstrecke   von den Ladungsträgern Sorge trägt. Die Verstärkung des Steuerimpulses zu der für die Kontaktbewegung erforderlichen Kraft muss dabei ebenfalls möglichst trägheitslos erfolgen, beispielsweise durch Verstärkerröhren und   ähnliche   masselose Relais. 



   Die den Augenblick der Kontakttrennung in   Abhängigkeit   von der Belastung beeinflussende Einrichtung kann entweder dem bewegten Kontakt seine Schaltbewegung erteilen oder dem feststehenden Gegenkontakt eine zusätzliche Schaltbewegung, die sich der eigentlichen Sehaltbewegung überlagert. Man kann beispielsweise bei einem Stromrichter mit hin-und hergehender Kontaktbewegung den Steuerimpuls zur Erzeugung der hin-und hergehenden Bewegung benutzen.

   Man kann anderseits bei einem Stromrichter mit rotierendem Kontakt dem nicht rotierenden Gegenkontakt die zusätzliche Steuerbewegung erteilen, so dass sich der kontinuierlichen Rotationsbewegung eine für jede Halbwelle 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 hängige Kontaktbewegung durch Zündung eines explosiblen Gemisches herbeiführen oder durch kurzzeitige Kupplung des Kontaktes mit einer   schnellbewegten,   z. B. rotierenden Masse. 



   Fig. 1 stellt ein Diagramm der Spannungen und der Ströme eines mehrphasigen Gleichrichters dar. Auf der horizontalen Achse ist die Zeit   i   aufgetragen, auf der vertikalen Achse die Spannungs- werte   u   und die Stromwerte J und i. Im Punkte   "1   sind die Phasenspannungen U1 und   14   gleich gross. 



   In diesem Augenblick erfolgt der Kurzschluss der beiden Phasen, indem der Kontakt geschlossen wird. 



   Man kann natürlich nach Bedarf den Kontaktschluss knapp vor oder nach Erreichen der Spannungs- gleichheit vornehmen, um dadurch in an sich bekannter Weise den Strom zu regeln. Der in der Phase 1 fliessende Strom sei   i1.   Dieser Strom nimmt nun in der Kommutierungszeit   k1   bis auf den Wert Null ab. 



   In der gleichen Zeit steigt der Strom der Phase 2 vom Werte Null auf den vollen Wert   i2   an. Die Tren- nung der Kontakte in der abzuschaltenden Phase 1 erfolgt   1n   Sekunden vor dem Stromnulldurchgang des Kommutierungsstromes im Zeitpunkt B. Die Zeit   m   ist gerade so gross gewählt, dass der Kontakt der abzuschaltenden Phase in dieser Zeit jenen Abstand erreicht, bei dem eine   Lichtbogenlöschung   stattfindet und ein Stromdurehgang in umgekehrter Richtung mit Sicherheit verhindert ist. Der hinter dem ablaufenden Kontakt gezogene Lichtbogen wird also nur auf die kleinstmögliche Länge gebracht. 



   Wenn nun die Belastung vom Werte i auf den Wert J steigt, dann erreicht der Strom   J1   der abzuschaltenden Phase erst in der Zeitz seinen Nullwert, und in der gleichen Zeit steigt der Strom in der Phase 2 auf seinen vollen Wert   J2   an. Die Kommutierungszeit hat sich also vom Werte   k1   auf den Wert k2 verlängert. Durch die Kontaktsteuerung nach der Erfindung wird nun die Kontakttrennung vom Zeitpunkt B auf den Zeitpunkt   C'zurückverlegt.   Diese Zurückverlegung ist so gross, dass die Kontakttrennung wieder wie früher erst m Sekunden vor dem Nulldurchgang des Stromes   J1   der abzuschaltenden Phase stattfindet und mithin wieder gerade nur die zur Unterbrechung erforderliche Strecke von dem Kontakt zurückgelegt werden kann.

   Der Lichtbogen wird hiebei nicht auf eine unnötig grosse Länge gebracht, sondern er behält seine Mindestlänge bei. 



   Werden in den Hauptstromkreis eisengesättigte, entsprechend vormagnetisierte Drosselspulen eingeschaltet, dann verläuft der Kommutienmgsstrom nach den Kurven J'bzw. i', d. h. es entsteht eine sich vor dem Stromnulldurchgang erstreckende Stromstufe, in welcher das Drosseleisen ungesättigt ist, wodurch der Strom schon früher einen sehr geringen Wert annimmt und ihn bis zum Stromnulldurchgang beibehält. Es ist nun möglich, die in den Hauptstromkreis eingeschaltete Drossel und die Schalteinrichtung für die Stromrichterkontakte so aufeinander abzustimmen, dass die Kontakttrennungspunkte B bzw. C möglichst am Beginn der Wirkungszeit der Drossel liegen, wie aus der Figur ersichtlich ist.

   In diesem Falle wird der Stromkreis mit einem nur sehr geringfügigen Lichtbogen unterbrochen, u. zw. bei allen betriebsmässig vorkommenden Belastungsstromstärken, da sich sowohl der Wirkungsbereich der Drosselspule wie auch die Kontakttrennung völlig selbsttätig der sich ändernden Kommutierungszeit anpasst. 



   In der Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Aus dem Drehstromnetz U, V, W wird ein Transformator 1 gespeist. Die Ströme der drei sekundären Phasen sind über die Schalteinrichtungen 2, 3, 4 geführt, die nach Art der bekannten Schnellschalter ausgebildet sein können. Diese Schalteinrichtungen werden so gesteuert, dass der   Sekundärwicklung   des Transformators ein gleichgerichteter Strom entnommen wird, der den Verbraucher 5 speist. Die Öffnungsbewegung der Schalteinrichtungen 2, 8, 4 erfolgt mit Hilfe von elektromagnetischen Kupplungen 6 und einer rasch umlaufenden Masse, die von einer Kette 7 gebildet wird, die über die zwei Rollen   8,   9 läuft und von einem Motor 10 angetrieben wird.

   Dieser Antrieb der Schalteinrichtungen hat den Zweck, eine möglichst starke Beschleunigung der Ausschaltbewegung zu erzielen. 



   Die Steuerung der elektromagnetischen Kupplungen 6 erfolgt über Relais   11,   denen Impulse für das Aussehalten der Sehalteinriehtungen durch die Drosselspulen 12 und Impulse für das Einsehalten der Schalteinrichtungen durch eine synchron mit der umzurichtenden Wechselspannung betätigte Steuereinrichtung   18   erteilt werden. Die Magnetwicklungen der Kupplungen sind mit 14 bezeichnet. 15 sind die   Schliessfedern   der Schalteinrichtungen, 16 sind Gleichstrombatterien. 17 sind die Eisenkerne der Drosselspulen, welche   zweckmässigerweise   vormagnetisiert sind und so bemessen sind, dass sie sich bei vollem Strom magnetisch sättigen. 



   In der dargestellten Lage wird die Gleiehstrombelastung 5 aus der Phase u gespeist. Die Magnetkupplung des Schalters 2 ist dabei unerregt, so dass dieser Schalter durch seine   Schliessfeder   15 geschlossengehalten wird. Die Magnete der Schalter 3 und 4 sind dagegen erregt und werden durch die in der Richtung der Pfeile 18 sich bewegende Kette, die sich zwischen den Schenkeln des Magneten hindurchbewegt, mitgenommen. Die Schalter werden dadurch gegen die Kraft der Schliessfedern offengehalten. 



   Einen Augenblick später,   nämlich   sobald die Phasenspannung der Phase u auf dem absteigenden Ast der Wechselstromhalbwelle denselben Wert erreicht hat wie die Spannung der Phase   M', gibt   die Steuereinrichtung 13 der Schalteinrichtung 4 den Einschaltimpuls. Dadurch wird über das Relais 11 die Spule 14 der Schalteinrichtung 4 entregt, und die   Schliessfeder   15 schliesst den Schalter 4. Nun ist ein   Kurzschlusskreis   hergestellt, der von den Phasen u und w über die Schalter 2 und 4 verläuft. Nach Massgabe des Abklingens des   Kurzschlussstromes   in diesem Kommutierungsstromkreis wird durch die 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 impuls bewirkt mit Hilfe des Relais 11 die momentane Erregung der Spule 14 des Schalters 2.

   Durch die lebendige Kraft der umlaufenden Masse 7, die im Verhältnis zur Masse der   Schalteinriehtung   entsprechend hoch gewählt sein muss, wird der Kontakt der Schalteinrichtung 2 sehr schnell aufgerissen, sobald infolge der Erregung der Spule 14 die magnetische Kupplung hergestellt ist. Die Beschleunigung dieser Öffnungsbewegung ist so gross, dass die Kontakte in der   sehr kurzen Zeit von etwa einer Tausendstel-   sekunde um die zur Unterbrechung erforderliche Strecke getrennt werden. Sie erreicht die volle Unterbrechungsdistanz in dem Augenblick, wo der Strom der zu unterbrechenden Phase gerade durch seinen Nullwert hindurchgeht. Der zwischen den Kontakten sich bildende Lichtbogen wird daher mit Mindest- 
 EMI4.2 
 sind in der Zeichnung weggelassen. 



   Die Schalteinrichtungen können auch nach Art von Sehnellschaltern gebaut sein, die ihre Öffnungsbewegung unter der Wirkung von starken Federn ausführen, sobald ein Schliessmagnet entmagnetisiert wird. Auch mit dieser an sich bekannten Konstruktion lassen sich sehr hohe   Öffnung-   
 EMI4.3 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1.

   Anordnung zur selbsttätigen Steuerung der Kontakttrennung bei Stromrichtern mit mechanisch bewegten Kontakten, dadurch gekennzeichnet, dass die   Steuergeräte,   welche eine Öffnung der Kontakte innerhalb eines jeden Kommutierungsvorganges bewirken, innerhalb des   Zeitbereiches,   während dessen der Strom den der Unterbrechung jeweils unmittelbar vorangehenden fallenden Kurventeil durchläuft, nach Massgabe des durch Grösse und Verlauf des Kommutierungsstromes bedingten Abklingens desselben oder in Abhängigkeit von einem bestimmten, von dem abklingenden   Kommutierungsstrom   durehlaufenden Stromwert desselben ansprechen und dass die Eigenzeiten der Steuereinrichtung und der gesteuerten Schaltteile so klein sind, dass bei der folgenden Ausschaltbewegung die Kontaktöffnung so zeitig beginnt, dass zu einem Zeitpunkt,

   in welchem der abklingende Strom praktisch Null ist, bereits der zur sicheren Verhinderung des Stromdurchganges in umgekehrter Richtung erforderliche Mindestkontaktabstand erreicht, jedoch nicht wesentlich   übersehritten   ist.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung eine sich sättigende, gegebenenfalls mit Gleich-oder Wechselstrom vormagnetisierte Eisendrossel verwendet wird.
    3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderungsgeschwindigkeit des Kommutierungsstromes, insbesondere die damit proportionale Spannung, die in einer Induktivität induziert wird, als steuergrösse zur Bestimmung des Öffnungsaugenblicks der Kontakte dient.
    4. Anordnung nach Anspruch 1 mit einer in den Hauptstromkreis eingeschalteten Eisendrossel, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel so ausgelegt ist, dass sie bereits bei einem sehr geringen Stromwert ihren Sättigungszustand erreicht und gegebenenfalls vormagnetisiert ist, wobei die Steuerung der Kontaktbewegung so auf die Arbeitsweise der Drosselspule abgestimmt ist, dass die Kontakttrennung in der abzuschaltenden Stromphase einsetzt, sobald der Augenblickswert des Stromes den für die Sättigung der Drossel erforderlichen Wert unterschreitet, und dass der Kontaktabstand bei dIen betriebsmässig vorkommenden Belastungen spätestens zu dem Zeitpunkt erreicht ist, in dem der Augenblickswert des Stromes den Sättigungswert der Drosselspule wieder erreicht.
AT159063D 1936-01-13 1937-01-09 Anordnung zur selbsttätigen Steuerung der Kontakttrennung bei Stromumformern mit bewegten Kontakten. AT159063B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE159063T 1936-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159063B true AT159063B (de) 1940-07-10

Family

ID=29413053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159063D AT159063B (de) 1936-01-13 1937-01-09 Anordnung zur selbsttätigen Steuerung der Kontakttrennung bei Stromumformern mit bewegten Kontakten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159063B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756928C (de) * 1940-07-07 1954-01-25 Siemens Schuckertwerke A G Mehrphasiger, an ein selbstaendiges Wechselstromnetz angeschlossener Kontaktumformer
DE759852C (de) * 1940-09-20 1954-03-15 Siemens Schuckertwerke A G Kontaktumformer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756928C (de) * 1940-07-07 1954-01-25 Siemens Schuckertwerke A G Mehrphasiger, an ein selbstaendiges Wechselstromnetz angeschlossener Kontaktumformer
DE759852C (de) * 1940-09-20 1954-03-15 Siemens Schuckertwerke A G Kontaktumformer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE736850C (de) Wechselstromzeitschalteinrichtung mit synchron bewegten Kontakten
DE708906C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung der Kontakttrennung bei Stromumformern mit mechanisch bewegten Kontakten
DE648888C (de) Wechselstromschalter
AT159063B (de) Anordnung zur selbsttätigen Steuerung der Kontakttrennung bei Stromumformern mit bewegten Kontakten.
DE688827C (de) Relais, dessen Anker bei Unterbrechung des Speisestromes betaetigt wird
CH199581A (de) Stromumformer mit bewegten Kontakten.
DE736513C (de) Schalteinrichtung zum Unterbrechen und Schliessen eines Stromkreises
DE866208C (de) Lichtbogenfrei arbeitender Schalter, insbesondere Lastschalter fuer Stufenregeleinrichtungen von Transformatoren, Drosseln u. dgl.
DE666126C (de) Milliamperesekundenrelais, insbesondere fuer Roentgenaufnahmen
DE899072C (de) Umformungsanordnung
DE767745C (de) Einrichtung zur Abgabe von synchronisierten Steuerimpulsen
DE883466C (de) Wechselstrom-Schalteinrichtung mit mechanischen Kontakten
DE912957C (de) Elektromagnetisch gesteuerte Schalteinrichtung zum Schliessen eines Stromkreises
DE909612C (de) Schaltgeraet fuer elektrische Widerstandsschweissmaschinen
AT148421B (de) Wechselstromschalter.
DE969347C (de) Mit steuerbaren Entladungsgefaessen arbeitende Schalteinrichtung zur Steuerung eines Widerstands-Schweisstransformators mit Schnittbandkern aus Siliziumeisen
DE930272C (de) Kontaktgeraet, insbesondere fuer Zwecke der Stromrichtung
DE967622C (de) Anordnung zur Erhoehung der Leistung von Gleichstrom schaltenden elektrischen Kontakten, insbesondere der Kontakte von elektrischen Reglern, die mittels periodischen OEffnens und Schliessens eines Gleichstromkreises den Regeleffekt erreichen
DE721894C (de) Relais zur Ausloesung von Schaltern im Nulldurchgang der Stromkurve
DE919123C (de) Schnellkurzschliesser fuer Kontaktumformer
DE1112566B (de) Anordnung zum Schliessen einer elektromagnetisch gesteuerten Wechselstromschalteinrichtung
DE884215C (de) Einrichtung zur Betaetigung eines Schalt-, Steuer- oder Messgeraetes
DE914263C (de) Schutzeinrichtung fuer Senderoehren
DE740916C (de) Schaltanordnung mit Vakuumschalter
DE884380C (de) Ausloeser