AT159001B - Elektrisches Übersetzungsgetriebe, insbesondere für Triebwagen. - Google Patents

Elektrisches Übersetzungsgetriebe, insbesondere für Triebwagen.

Info

Publication number
AT159001B
AT159001B AT159001DA AT159001B AT 159001 B AT159001 B AT 159001B AT 159001D A AT159001D A AT 159001DA AT 159001 B AT159001 B AT 159001B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
combustion engine
switch
internal combustion
circuit
coil
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Sousedik
Original Assignee
Josef Sousedik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Sousedik filed Critical Josef Sousedik
Application granted granted Critical
Publication of AT159001B publication Critical patent/AT159001B/de

Links

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisches Übersetzungsgetriebe, insbesondere für Triebwagen. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein elektrisches   Übersetzungsgetriebe,   insbesondere für Triebwagen, u. zw. jener Art, bei welcher die Geschwindigkeitsregelung des aus dem Verbrennungsmotor, dem elektrischen Generator und dem Elektromotor bestehenden Maschinensatzes durch Änderung der Erregung der Hilfsregelvorrichtung des elektrischen Systems dieser Einrichtung erfolgt. 



   Zweck dieser Anordnung für den Antrieb des Fahrzeuges sowohl mittels Verbrennungsmotors als auch mittels Elektromotors ist, die auf die Triebwelle einwirkenden   Eingriffmomente   so aufzuteilen, dass der Verbrennungsmotor zu Beginn des Anlaufens der Maschine, also   beim Überwinden der   hohen Anfangsmomente und Reibungswiderstände, oder auch jederzeit bei plötzlich eintretendem Belastungsanstieg, nicht überlastet wird, dass vielmehr seine Leistung zur Erhöhung der Beschleunigung 
 EMI1.1 
 den erwähnten Fällen nicht nur vom Verbrennungsmotor durch die Reaktion des Generatorankers, sondern zugleich auch vom Elektromotor angetrieben. 



   Zweck der Erfindung ist die Vereinfachung der Anordnung, u. zw. derart, dass die Regelung selbsttätig und mit Hilfsmitteln erfolgt, welche normalerweise zur   Verfügung   stehen, ohne besondere Aufsicht des Fahrzeuglenkers und ohne Gefahr, dass beim Steuern der Maschine durch den Lenker Fehler dadurch entstehen, dass im Falle des Ausfallens bzw. Stillsetzen eines Teiles dieses Aggregates durch Heisslaufen der Lager oder aus anderen Gründen dieser Teil von den übrigen noch weiter laufenden Teilen in Bewegung erhalten wird, wodurch unter   Umständen   die ganze Maschine zerstört werden könnte. Ferner soll die Tätigkeit des Generators nicht nur auf das Anlaufen der Maschine und auf die Bergfahrt, sondern auch auf die Normalfahrt erstreckt werden, um seine Ausnützung für verschiedene Zwecke zu ermöglichen. 



   Die geforderte Wirkung wird bei elektrischen Übersetzungsgetrieben für Antrieb mit Verbrennungsmotor, bei welchen in den durch den   Fahrzeugführer   gleichzeitig mit der Betätigung des
Gashebels gesteuerten Stromkreis in bekannter Weise ein diesen   Stromkreis selbsttätig beeinflussender   Schalter eingeschaltet ist,   erfindungsgemäss dadurch erzielt,   dass die selbsttätige Steuerung nach vorangehendem Wirksamwerden eines Fliehkraftschalters bei Überschreitung der normalen Drehzahl des Verbrennungsmotors wirksam wird.

   Gemäss der vorliegenden Erfindung wird ferner an dem selbsttätigen Schalter eine Spule, die den   Rückwärtsgang   des   Fahrschalters   zur Einstellung eines grösseren   Übersetzungsverhältnisses   oder der   Voranlassstellung   in den Endlagen des Gashebels steuert, über an demselben befindliche Kontakte erregt, während eine zweite Spule über ein beim   Überschreiten   der normalen Drehzahl des Verbrennungsmotors vom Fliehkraftschalter geschlossenes Kontaktpaar auch bei geschlossenem Stromkreis der Spule in der Endlage des Gashebels mit Strom versorgt wird und die   Umschaltung   eines Hilfsmotors veranlasst. 



   Die   Zeichnung   veranschaulicht ein   Ausführungsbeispiel   des Erfindungsgegenstandes. 



   Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Hebel P vier verschiedene Grundstellungen nacheinander einnehmen. In der Grundstellung 0 ist das Gas völlig abgedrosselt und der Steuerstrom-   kreis zum Hauptsehalter Stl   des   Generator-und Motorstromkreises unterbrochen.   Dieser Hebel kann aus dieser   Grundstellung   entweder im Uhrzeigersinne in die Stellung   Mp   für grösste Gasmenge, oder   noch weiter in die Stellung Kl zum Einschalten der elektrischen Übersetzung, oder aber aus der Nulllage im Gegenzeigersinne in die Stellung K zum Einschalten des Fahrschalters zurückgedreht werden.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beim Inbewegungsetzen des Wagens und Herausdrehen des Hebels P aus seiner Lage 0 wird   über   die Kontakte 9 und 10 und die Segmente 12 und 1. 3 ein Hilfsstrom für den Hauptschalter St2 eingeschaltet, wodurch sich nachstehender Stromkreis ergibt : Minuspol der   Batterie-Blockierungs-   schalter BS-9-13-12-10-BS-St1-Pluspol der Batterie. Durch den erwähnten Hilfsstrom wird der Hauptstromkreis des Generators G an den Motor M angelegt, wobei sich nachstehender Stromkreis ergibt : Kollektor des Generators G-Schleifring 1-St1-Kollektor des Motors   M-Polspule-Schleif-   ring   4-Polspule   des Generators G-Kollektor des Generators G.

   Bei weiterer Drehung des Hebels P im Uhrzeigersinne in Richtung gegen die Hebellage Mp wird dem Verbrennungsmotor V mehr Gas zugeführt, wobei für die Maschinen G und M der obige Stromkreis erhalten bleibt. Durch diese Schaltung ist für die elektrische Übersetzung das grösste Verhältnis gegeben, da gleichzeitig mittels des Fahrschalters KT, der sich bei   Fahrbereitschaft   in der Lage 0 befindet, über die Kontaktsegmente 19, 20 
 EMI2.1 
 und   Stg   schliessen die   Hauptmas : nete   des Generators G kurz. 



   Der weitere Betrieb des Wagens erfolgt   selbsttätig dadurch,   dass der Verbrennungsmotor nach dem Anlassen entlastet wird und sein Fliehkraftregler Rg zur Wirkung kommt. Der Fliehkraftregler schliesst die   Kontakte 14,   setzt unter Bildung des Stromkreises   Pluspol-M-C*-BS-Minuspol   die Magnetspule C2 unter Strom. Diese zieht daher ihren Kern an ; damit ergibt sieh am Umschalter PS für den Hilfsmotor SM folgender Stromkreis: Pluspol-Magnetspule des Hilfsmotors   KM-PSe-   PSe-Anker SM-PSd-Psf-KT36-KT19-BS-Minnspol, da dessen zusammenarbeitende be- 
 EMI2.2 
 der zugehörigen Kontakte untereinander und mit den festen Kontakten e   bzw./ermöglichen.   Die Schiene ? des Fahrschalters ist über den Blockierungsschalter BS an den Minuspol der Batterie angeschlossen.

   Der   Blockierungsschalter   BS ermöglicht die Herstellung der strichliert eingezeichneten Verbindungen und damit die Blockierung jedweder   Schaltmöglichkeiten   am Hebel P. Der Fahrschalter   KT   verschiebt unter Antrieb des Hilfsmotors SM, solange die Drehzahl des Verbrennungsmotors V nicht unter die normale Drehzahl sinkt, je nach der Beschleunigung des Wagens die Kontakte stufenweise entlang der Kontaktstellen   20-25 zweck ; ;   Vergrösserung des Shuntwiderstandes Sh für das Generatorfeld durch die aufeinanderfolgende Betätigung der Schalter St4-St7. Beim Auflaufen auf die Kontaktstelle 26 des Fahrschalters KT werden die   Shuntwiderstände   Sh mittels des Segmentes Shm durch Schliessen des Schalters Stm und der Schalter St3-St7 auf den Antrieb, motor umgeschaltet.

   In dem 
 EMI2.3 
 von KT27 an st25 wird die elektrische Lamellenkupplung L stromgeschlossen, wobei der Strom folgenden Weg nimmt: Minuspol-St15-Schleifrign 5-Magnetspule L1-Schleifring 2-St6-Pluspol. Druch die Lamellenkupplung wird die   G ? neratorwelle   und damit die Antriebswelle von H mit der Welle   H1   elastisch verbunden, wobei der elektrische Teil ausser Betrieb gesetzt ist, da der Antrieb motor M mit einem Freilauf versehen ist. In den Endlagen des Fahrschalters KT wird durch die Schienen 16 
 EMI2.4 
 der Kupplung eine möglichst kleine Relativgeschwindigketi zwischen dem   umlaufenden   Magnetkörper und dem Anker des Generators erreicht. 



   Für den Fall, dass das Fahrzeug an eine steile   Strassenstelle   kommt, zu deren Bewältigung die Leistung des Verbrennungsmotors bei unmittelbarem Antrieb nicht ausreichen und seine Leistung mit der abfallenden Drehzahl abnehmen würde, kann der Wagenlenker durch Drehen des Gashebels P über die Hebellage MP die elektrische Übersetzung einschalten. Sobald der Hebel P die   Lage K1   erreicht, ist die Höchstzufuhr an Gas erzielt. Gleichzeitig wird über Minuspol-BS-9-13-11-C1Pluspol der Hilfsstromkreis an die Spule C1 des Umschalters PS angeschlossen, welche den HilfEmotor SM umsteuert. Nach der Umschaltung des Hilfsmotors ergibt sich folgender Stromverlauf : 
 EMI2.5 
 pol.

   Die je auf einer isolierenden Traverse angeordneten Kontakte a, b und die Doppelkontakte   c,   d des Sehalters   PB   sind beweglich und haben biegsame Zuleitungen, welche es ermöglichen, bei Schaltung der Spule C1 die Verbindung a-c und b-d bzw. bei Schaltung der Spule   C   die Verbindung c-e und d-f herzustellen. Auf diese Weise wird eine Umschaltung des Hilfsmotors SM bewirkt. 



   Der Hilfsmotor stellt   denFahrschalterjKTentsprechend dergewünschten elektrischen   Übersetzung   so lange zurück, bis der Verbrennungsmotor V seine normale Drehzahl erreicht, der Fliehkraftregler Rg den Kontakt 14 schliesst und der Umschalter PS mittels der Spule C2 über Pluspol-Fliehkraft-   schalter 14- C2-BS-Minuspol infolge des in die Lage   Xi   verschobenen Hebels P die Stromrichtung auch bei geschlossener Spule Ci umschaltet, da die Doppelkontakte c-d des Umschalters PS bei 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Schaltung der Spule   O2 nach   abwärts gezogen werden.

   Solange der Gashebel P aus dem Bereich zwischen den Lagen   MP-i   nicht in die Grenzlage MP gedreht wird, stellt sich das Verhältnis der elektrischen 
 EMI3.1 
 des ganzen Aggregates über den Steuerschalter St und die Shuntwiderstände Sh selbsttätig ein. 



   Der Gashebel P bildet mit seinen mittels der Kontaktsegmente 12, 13 angeschlossenen Stromkreisen, mit dem Umschalter PS, dem   Geschwindigkeitsregler   und dem Steuerkontakt 14 eine voll- 
 EMI3.2 
 Wagenlenker kann jedoch jederzeit mittels des Gashebels P in diese selbsttätige Steuerung des Wagens dadurch eingreifen, dass er diesen Hebel aus der   O-Lage   im Gegenzeigersinne in die Lage K dreht, wodurch sich die elektrische Übersetzung mittels des Fahrschalters KT selbsttätig auf das Bestverhältnis für den neuen Start einstellt. 



   Im Drehbereich 0-Mp des Hebels P kann selbst bei kleinen Fahrgeschwindigkeiten mit unmittelbar an die Welle   H,   gekuppeltem Verbrennungsmotor V gefahren werden, soferne zwecks Erreichung des besten Wirkungsgrades des Antriebsaggregates das Drehmoment des Motors nicht voll ausgenützt sein sollte. Im Bereiche   Mp-jK'i   wird eine selbsttätige elektrische Übersetzung bei Vollgas für grosse Beschleunigung erzielt. In diesem Bsreich   Mp-Ki   werden mit Hilfe des Umschalters   PS   die Stromkreise für den Hilfsmotor   SM   des Fahrschalters   KT   geschlossen.

   Der Fahrschalter   KT   stellt sich unter Einfluss des Hilfsmotors bei Steuerung des Kontaktes 14 mittels des Reglers Rg selbsttätig auf das beste Übersetzungsverhältnis ein. 
 EMI3.3 
 heiten vorgesehen, welche ein mechanisches Schliessen der diesen Einheiten zugeordneten Lamellenkupplungen verhindert, falls eine dieser Einheiten infolge einer Störung aussetzen sollte. 



   Zu diesem Zwecke wird als Stromquelle eine Lichtdynamo A, welche vom Verbrennungsmotor V unmittelbar angetrieben wird und ein zwischengeschaltetes Relais B zur Erregung des Schalters   St, im   Stromkreis d der Lamellenkupplung L des Systems Generator G-Motor M verwendet. Bei der dargestellten Anordnung ist der angetriebene Teil des Generators G, u. zw. der Läufer, unmittelbar mit dem Verbrennungsmotor V gekuppelt, während der Ständer des Generators drehbar gelagert und mit der Bremstrommel Br   zusammengebaut   ist. An der Stirnseite der Bremstrommel ist die vorerwähnte Lamellenkupplung Li vorgesehen, welche die unmittelbare Verbindung des Ständers mit der Kardanbzw.

   Triebwelle   N1   herstellt und deren Stromkreis   d   von der Stellung des Schalters   Sus der   Sicherungsvorrichtung B abhängig ist. Diese Verbindung bleibt auch bei Leerlauf des Verbrennungsmotors V aufrecht dadurch, dass sich die Dynamo A mitdreht, das Relais B erregt und damit den Schalter    < S   und Kontakt St15 sehliesst. Auch die Läuferwelle des Generators G ist mit einer elektrischen Lamellenkupplung L für direkte mechanische Verbindung des Verbrennungsmotors V mit der Triebwelle   Hl   versehen. 



   Um bei unmittelbarem Antrieb der Triebwelle   ssi   durch den Verbrennungsmotor V eine elektrische Stromquelle zu erhalten, wird der Ständer des Generators G mittels des Bremsbandes Bp abgebremst. Hindurch wird der Generator zu einer normalen Stromquelle. Der in ihm erzeugte Strom kann für Heizzwecke oder zum Antrieb des Motors eines Anhängewagens zwecks Vergrösserung des Raddruckes der Zugsgarnitur verwendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrisches Übersetzungsgetriebe für Antriebe mit Verbrennungsmotor, insbesondere für Triebwagen, bei denen in den durch den Fahrzeugführer geleichzeitig mit der Betätigung des Gashebels gesteuerten Stromkreis ein diesen Stromkreis selbsttätig beeinflussender Schalter eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die selbsttätige Steuerung nach vorangehendem Wirksamwerden eines Fliehkraftschalters   (Rg)   bei Überschreitung der normalen Drehzahl des Verbrennungsmotors (V) wirksam wird.

Claims (1)

  1. 2. Elektrisches Übersetzungsgetriebe nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass an dem selbsttätigen Schalter (PS) die eine Spule (Cl), die den Rückwärtsgang des Fahrschalters (KT) zur Einstellung eines grösseren Übersetzungsverhältnisses oder der Voranlassstellung in den Endlagen (K, Kl) des Gashebels (P) steuert, über an demselben befindliche Kontakte erregt wird, während die zweite Spule (J über ein beim Überschreiten der normalen Drehzahl des Verbrennungsmotors vom Fliehkraftschalter (Rg) geschlossenes Kontaktpaar (14) auch bei geschlossenem Stromkreis der Spule (C1) in der Endlage (K1) des Gashebels (P) mit Strom versorgt wird, und die Umschaltung des Hilfsmotors (SM) veranlasst.
    3. Elektrisches Übersetzungsgetriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stromkreis der elektrischen Kupplungen (L bzw. LI) einer jeden Antriebseinheit bei mehrfachem Antrieb ein Sicherungsrelais (B) mit Schaltkontakten (8t8) eingeschaltet ist, welche den Stromkreis der elektrischen Kupplungen unterbrechen, sobald der Verbrennungsmotor (V) ausser Betrieb ist oder infolge einer Störung zum Stillstand gekommen ist, wobei das Sicherungsrelais (B) durch eine Hilfsstromquelle oder eine vom Verbrennungsmotor unmittelbar angetriebene Lichtmaschine erregt wird. <Desc/Clms Page number 4>
    4. Elektrisches Übersetzungsgetriebe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grösse de, Übersetzungsverhältnisses des elektrischen Getriches am Gashebel (P) wahlweise einerseits im Bereich von der Null-bis Vollgasstellung bei kleinen Drehzahlen und kleinen Drehmomenten des Verbrennungsmotors, anderseits bei halbautomatischer Steuerung in der Stellung (KI) auf die Höchstleistung des Verbrennungsmotors einstellbar ist, wobei die Steuerstromkreise mittels am Gashebel befindlicher Kontakte (9, 10, 11) geschlossen werden.
    5. Elektrisches Übersetzungsgetriebe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, EMI4.1 reaktion unmittelbar antreibt und dass der Ständer nach dem Umschalten der Kupplungen auf mecha- nischen Antrieb durch Wirksamwerden der elektrischen Kupplung (L) mittels der Bremsvorrichtung (Br und Bp) abgebremst wird und als Stromerzeuger arbeiten kann, wobei der Läufer des Generators (G) mit dem Verbrennungsmotor (V) ständig gekuppelt bleibt. EMI4.2
AT159001D 1936-08-18 1937-07-28 Elektrisches Übersetzungsgetriebe, insbesondere für Triebwagen. AT159001B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS159001X 1936-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159001B true AT159001B (de) 1940-06-25

Family

ID=5449777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159001D AT159001B (de) 1936-08-18 1937-07-28 Elektrisches Übersetzungsgetriebe, insbesondere für Triebwagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159001B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE693234C (de) Kraftuebertragungsanordnung fuer motorisch angetriebene Fahrzeuge, insbesondere Kraftwagen, mit Brennkraftmaschine und Elektromotor
AT159001B (de) Elektrisches Übersetzungsgetriebe, insbesondere für Triebwagen.
DE2434253A1 (de) Kraftwagenantrieb mittels verbrennungsund elektromotor
DE347388C (de) Dreh- oder Wechselstrommotoren mit umlaufenden Statoren und mehreren Feldgeschwindigkeiten
DE713752C (de) Elektrisches UEbersetzungsgetriebe, insbesondere fuer Triebwagen
AT110790B (de) Triebfahrzeug mit einem von einer Wärmekraftmaschine angetriebenen Generator.
AT53563B (de) Kontroller für Motorwagen mit Stromrückgewinnung.
AT82336B (de) Einrichtung zum Antrieb von Fahrzeugen nach dem gemischten System.
DE683409C (de) Widerstandsbremsung fuer Gleich- und Wechselstromfahrzeuge
DE647595C (de) Selbsttaetige Stufenschaltung fuer Fahrzeugmotore
CH236147A (de) Schalteinrichtung zur Regelung eines elektrischen Übersetzungsgetriebes für einen Verbrennungsmotor bei Triebwagen.
AT83281B (de) Verfahren zum Antrieb von Fahrzeugen nach dem gemischten System, bei welchem Verbrennungsmotoren in Verbindung mit elektrischen Maschinen und Batterien unter mechanischer Leistungsübertragung die Triebkraft liefern.
DE3050572C2 (de) Elektrohybrid-Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE426662C (de) Elektrische Antriebsvorrichtung fuer Motorfahrzeuge
DE364398C (de) Elektrischer Schiffsantrieb mit Wechselstrommotoren
DE707048C (de) Schwungmassenanlasser fuer Brennkraftmaschinen
DE611543C (de) Fahr- und Kurzschlussbremsschaltung fuer Gleichstromfahrzeuge
DE264273C (de)
AT114791B (de) Einrichtung zur Nutzbremsung mit Einphasenserienmotoren.
AT34121B (de) Schaltungseinrichtung zur Steuerung von selbstfahrenden Fahrzeugen.
DE848669C (de) Anordnung zur Nutzbremsung von Gleichstrom-Hauptschlussmotoren mit an die Fahrleitung anschliessbaren, im Nebenschluss zu den Reihenschlusswicklungen und Ankern der Motoren liegenden Hilfserregerwicklungen
DE349453C (de) Elektrische Anlass- und Beleuchtungsanlage fuer Automobile und aehnliche Fahrzeuge mit Dynamomaschine veraenderlicher Drehzahl
DE600844C (de) Bremspumpe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE699997C (de) Steuereinrichtung fuer elektrische Schienenfahrzeuge, welche durch eine Primaerkraftmaschine angetrieben werden
AT128446B (de) Bremspumpenantrieb für Fahrzeuge.