AT158647B - Verfahren zur Darstellung von 2-Alkyl- bzw. 2-Phenylalkyl-4-amino-5-aminoalkylpyrimidinen. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von 2-Alkyl- bzw. 2-Phenylalkyl-4-amino-5-aminoalkylpyrimidinen.

Info

Publication number
AT158647B
AT158647B AT158647DA AT158647B AT 158647 B AT158647 B AT 158647B AT 158647D A AT158647D A AT 158647DA AT 158647 B AT158647 B AT 158647B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
group
amino
alkyl
solution
converted
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT158647B publication Critical patent/AT158647B/de

Links

Landscapes

  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es wurde gefunden, dass man zu den technisch wertvollen   2-Alkyl- bzw. 2-Phenylalkyl-4-amino-   5-aminoalkylpyrimidinen gelangt, wenn man Derivate aliphatischer Carbonsäurenitrile, die einerseits eine Oxymethylen-bzw. verätherte Oxymethylengruppe oder eine Carbonsäureestergruppe, andererseits eine geschützte Aminoalkylgruppe oder einen in die Aminoalkylgruppe überführbaren Rest am   a- Kohlen-   stoffatom gebunden enthalten, mit Amidinen von   Alkyl-oder Phenylalkylearbonsäuren   zu 2-Alkylbzw. 2-Phenylalkyl-4-aminopyrimidinen kondensiert, hierauf die in 6-Stellung allenfalls vorhandene   Oxo-bzw.

   Oxygruppe nach   an sich bekannten Arbeitsweisen in Wasserstoff und die in 5-Stellung stehende, in eine Aminoalkylgruppe   überführbare   Gruppe in an sich   üblicher   Weise in diese Gruppe umwandelt. 



   Lässt man z. B.   Aeetamidin   auf ein Acetonitril einwirken, das einerseits durch den Formylrest andererseits durch eine Aeylaminoalkylgruppe oder eine andere in die Aminoalkylgruppe überführbare Gruppe substituiert ist, so erhält man zunächst 4-Amino-2-alkylpyrimidine, die in 5-Stellung eine 
 EMI1.2 
 halten. Die in 5-Stellung stehende Gruppe wird in an sich bekannter Weise in die Aminoalkylgruppe umgewandelt. Eine   Acylaminoalkylgruppe   wird z. B. zur Aminoalkylgruppe verseift ; andere Substituenten, die in die Aminoalkylgruppe übergeführt werden können, sind beispielsweise Carbonsäureester-, Carbonsäureamid-,   Alkylearbonsäure-und Alkylearbonsäureestergruppen,   ferner   Oxy-,   Alkoxy-, Oxyiminoalkylgruppen und die Cyangruppe.

   Die   Alkylcarbonsäure- und   die   Alkylearbonsäureester-   gruppen werden zunächst in die   Carbonsäureamidgruppe   umgewandelt und letztere nach den   üblichen   Abbaureaktionen in die Aminoalkylgruppen übergeführt. Die Carbonsäureestergruppe wird gleichfalls zunächst in die Amidgruppe und diese in die Cyangruppe umgewandelt. Cyangruppen und Oximinoalkylgrupnen werden zu den Aminoalkylgruppen reduziert ; Oxyalkyl-und Alkoxyalkylgruppen werden   zweckmässig   über die Halogenalkylgruppe in die Aminoalkylgruppe umgewandelt. 



   Kondensiert man eine Amidinverbindung einer Alkylcarbonsäure mit einem Acetonitril, das einerseits durch eine Carbonsäureestergruppe andererseits durch eine Aminoalkyl- bzw. geschützte Aminoalkylgruppe oder einen in die Aminoalkylgruppe   überführbaren   Rest substituiert ist, so erhält man zunächst 2-Alkyl-4-amino-6-oxypyrimidine, die in 5-Stellung eine   geschützte   Aminoalkylgruppe oder einen in die Aminoalkylgruppe überführbaren Rest enthalten. In diesen Verbindungen wird einerseits die 6-Oxygruppe zunächst durch Halogen, z. B. durch Einwirken von Phosphorhalogeniden, und das Halogen dann unter Einwirken von reduzierenden Mitteln, z. B.

   Zinkstaub, durch Wasserstoff ersetzt andererseits der in 5-Stellung vorhandene, in die Aminoalkylgruppe überführbare Rest in der oben gekennzeichneten Weise in die Aminoalkylgruppe umgewandelt. 



   Beispiel 1 :   81 g   Cyanbernsteinsäurediäthylester und   41'6 g   salzsaures   Acetamidin   werden mit einer Lösung von 10 g Natrium in 200 cm3 absolutem Alkohol vier Stunden gekocht. Nach Zusatz von 200 cm3 Wasser und wenig verdünnter Essigsäure kristallisiert der   4-Amino-6-oxy-2-methyl-     pyrimidyl- (5)-essigsäureäthylester   aus, der aus 80% iger Essigsäure umkristallisiert werden kann. 



     41 g   dieses Esters werden mit 400 cm3 Phosphoroxychlorid drei Stunden gekocht, wobei sich der Ester löst. Der Überschuss des Phosphoroxychlorids wird unter dermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit Wasser und Ammoniak unter Kühlung versetzt und mit Chloroform extrahiert. 



  Nach Abdampfen des Lösungsmittels wird mit   l !   Alkohol und 500 cm3 Wasser zum Kochen erhitzt und nach Zusatz von 120 g Zinkstaub noch vier Stunden gekocht. Man saugt vom Zinkschlamm ab, verdampft das Filtrat zur Trockne, digeriert kalt mit   Kaliumcarbonatlösung   und extrahiert mit Chloroform. Nach Abdampfen des Lösungsmittels hinterbleibt der   4-Amino-2-methylpyrimidyl- (5)-essigsäure-   äthylester in farblosen prismatischen Kristallen, die aus Benzol umkristallisiert werden (F =   168 ).   



   15   g   dieser Verbindung werden mit 120 cm3 20% igem methylalkoholisehem Ammoniak acht 
Stunden im Autoklaven auf 120-130  erhitzt, nach dem Erkalten wird abgesaugt und mit wenig Methylalkohol gewaschen. Das erhaltene 4-Amino-2-methylpyrimidyl-(5)-essigsäureamid schmilzt bei   2500.   



     16'6 g   dieser Verbindung werden in einer Lösung von 16 g Brom in   200 cm3 2'5-n-Kalilauge   gelöst und 50   cm3     50% ige   Kalilauge hinzugefügt. Das Gemisch wird eine Stunde auf dem Wasserbad erhitzt ; nach dem Abkühlen wird die ätherische Lösung getrocknet und vom Äther befreit. Durch Sublimieren des Rückstandes im Vakuum wird das 4-Amino-2-methyl-5-aminomethylpyrimidin in derben Rhomben vom F =   1320 erhalten.   Das Pikrat zeigt den Schmelzpunkt 224-225  ; das Hydrochlorid schmilzt unter Zersetzung bei   268 .   



   Beispiel 2 : Zu einer Lösung von 100 Gewichtsteilen Äthoxymethylenmalonsäuredinitril [B. 55 (1922)   3441]   in Alkohol wird eine Lösung von 78   Gewiehtsteilen   Acetamidinhydrochlorid in   Alkohol, die zuvor mit der berechneten Menge Natriumäthylat versetzt und filtriert ist, tropfenweise unter Eiskühlung zugefügt und nach zwölfstündigem Stehen das gebildete 4-Amino-5-cyan-2-methyl-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 pyrimidin abfiltriert. Durch Umkristallisieren aus Alkohol erhält man feine, verfilzte Nadeln vom F = 249 . Das Pikrat kristallisiert aus Wasser in Nadeln vom F =   2150 unter   Zersetzung. 



   10 Gewichtsteile   4-Amino-5-cyan-2-methylpyrimidin   werden in Eisessig gelöst, das gleiche Volumen Chlorwasserstoff-Eisessig sowie 10 Gewichtsteile   Palladiumkohle-Katalysator   (1 : 4) zugefügt und mit Wasserstoff geschüttelt. Nach zwei Stunden ist die 2 Mol entsprechende Wasserstoffmenge aufgenommen. Es wird mit dem gleichen Volumen Wasser verdünnt, filtriert, die Lösung im Vakuum zur Trockne verdampft und das gebildete   4-Amino-2-methyl-5-aminomethylpyrimidin-   dihydrochlorid aus wässerigem Alkohol umkristallisiert (F =   268 ).   Die Ausbeute ist quantitativ. 



   Das Pikrat schmilzt bei 224'5  unter Zersetzung. 



   Die entsprechende 2-Äthylverbindung erhält man bei Anwendung von 90 Gewichtsteilen Propionamidinhydrochlorid an Stelle von 78 Gewichtsteilen Acetamidinhydrochlorid. Das dabei gebildete   4-Amino-5-eyan-2-äthylpyrimidin   schmilzt bei   198 .   Durch katalytisehe Reduktion in der oben angegebenen Weise entsteht daraus das   4-Amino-2-äthyl-5-aminomethylpyrimidin,   dessen Dihydrochlorid bei   2500 schmilzt.   Die freie Base bildet mit Benzaldehyd eine in Äther schwer lösliche Verbindung. 



    Beispiel 3 : 23 g Natrium werden in 2l wasserfreiem Alkohol gelöst und zusammen mit 170 g   salzsaurem Phenylacetamidin und 199 g Cyanbernsteinsäurediäthylester sechs Stunden gekocht. Die alkoholische Lösung wird salzsauer gemacht und der Alkohol mit Wasserdampf abgetrieben. Der wässerige Rückstand wird mit Natronlauge alkalisch gemacht und dreimal mit Äther ausgeschüttelt. Aus der wässerigen Lösung fallen mit Essigsäure Kristalle von 4-Amino-6-oxy-2-benzylpyrimidyl- (5)essigsäureäthylester aus, die höher als   3000 schmelzen.   



   50   g   dieser Substanz werden mit 200 ems Phosphoroxychlorid eineinhalb Stunden gekocht, die klare Lösung wird mit Eiswasser zerlegt und mit Natriumacetat abgestumpft. Dann wird mit Methylenchlorid dreimal ausgeschüttelt und die Methylenchloridlösung mit Natronlauge und Wasser behandelt. Nach dem Trocknen und Abdestillieren des Methylenehlorids hinterbleiben Kristalle des   6-Chlor-4-amino-2-benzylpyrimidyl- (5)-essigsäureäthylesters vom F = 136 , die aus Aceton umkristalli-   lisiert werden können. 



   20   g   dieser Substanz werden mit   3l   Wasser und 200 g Zinkstaub fünf Stunden gekocht. Der Zinkstaub wird heiss abgesaugt und die Lösung mit Schwefelwasserstoff vom Zink befreit. Nach der Entfernung des Sulfidniederschlages wird die Lösung im Vakuum auf ein kleines Volumen gebracht und mit Kaliumcarbonat gesättigt. Die ausgefallenen Kristalle des   4-Amino-2-benzylpyrimidyl   essigsäureäthylesters werden abgesaugt und aus Aceton umkristallisiert (F =   130 ).   



     10 g   dieser Substanz werden im Autoklaven mit 200   ems methylalkoholischem   Ammoniak 
 EMI2.1 
 



     24#2     g   dieser Substanz werden in einem Rührkolben in   5l   Wasser heiss gelöst und die Lösung danach auf   50 abgekühlt.   Innerhalb einer Stunde wird eine Lösung von 16 g Brom in 224   ex3 10% figer   Kalilauge eingetropft und die Mischung vier Stunden auf dieser Temperatur gehalten und hierauf eine Stunde in siedendem Wasserdampf erhitzt. Nach dem Abkühlen auf 20  wird mit 20 Benzaldehyd und 50   cm3   Äther fünf Stunden gerührt. Danach haben sich Kristalle abgeschieden, die abgesaugt und mit Äther nachgewaschen werden. Die Benzaldehydverbindung wird mit n-Salzsäure angeschlämmt und mit Wasserdampf destilliert, bis aller Benzaldehyd übergetrieben ist.

   Die wässerige klare Lösung wird unter vermindertem Druck zur Trockne gebracht und die Kristalle des salzsauren 4-Amino-5-aminomethyl-2-benzylpyrimidin in Alkohol gelöst und mit Äther gefällt (F = 261  unter 
 EMI2.2 
 man erhält so das   4-Amino-2-benzyl-5-cyanpyrimidin   in Form weisser Nadeln vom F =   1800.   



     5'3   g dieser Substanz werden in 60   cm3   n-Salzsäure gelöst und 50 ems Methanol hinzugefügt. 



  Die Lösung wird mit 0-5   g   kolloidalem Palladium in Wasserstoffatmosphäre geschüttelt, bis etwa 1300   cm3   Wasserstoff aufgenommen sind, hierauf wird vom Katalysator abgesaugt und die Lösung unter vermindertem Druck zur Trockne gebracht. Der Rückstand wird aus Alkoholäther bis zum Schmelzpunkt 2610 umkristallisiert. Man erhält so das salzsaure Salz des   4-Amino-5-aminomethyl-   2-benzylpyrimidin. 



   Beispiel 5 : Eine Lösung von 22   g   Natrium in 500 cm3 absolutem Alkohol wird mit 106-5   CM"   Cyanessigsäureäthylester und 239'5   ? N- [ss-BromäthyI]-phthaIimid   vier Stunden bis zur neutralen Reaktion gekocht. Der Alkohol wird dann mit Wasserdampf abgeblasen und das zurückbleibende 01 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   262 g dieses Produktes werden mit   86'7     g   salzsaurem Acetamidin und einer Lösung von   21'1 g   Natrium in 500   cm   absolutem Alkohol sechs Stunden gekocht, hierauf wird die Reaktionsmischung schwach angesäuert und der Alkohol mit Wasserdampf abgeblasen. Der nicht flüchtige Rückstand wird mit Natronlauge versetzt und durch Ausschütteln mit Äther von den ungelösten Anteilen getrennt. 



  Aus der wässerig-alkalischen Lösung fallen nach dem Ansäuern mit Essigsäure langsam Kristalle des 4-Amino-6-oxy-2-methyl-5-[ss-phthalimidoäthyl]-pyrimidins vom F = 317  aus. 



   43   g   dieser Verbindung werden mit 250   crn   Phosphoroxychlorid vier Stunden gekocht, die klare Lösung wird unter vermindertem Druck eingeengt und darauf mit Eiswasser zerlegt. Die salzsaure Lösung wird mit Natriumacetat abgestumpft und der Niederschlag abgesaugt. Er wird mehrmals mit eiskalter verdünnter Natronlauge digeriert und abgesaugt. Die unlöslichen Anteile werden aus Alkohol umkristallisiert, wobei man weisse Kristalle des   6-Chlor-4-amino-2-methyl-5-[ss-phthalimido-     äthyll-pyrimidins   vom F =   2310 erhält.   



   10 g dieser Verbindung werden mit 50   c   Hydrazinhydrat vier Stunden auf dem Wasserbad erhitzt. Aus der zunächst klaren Lösung haben sich danach Kristalle abgeschieden, die abgesaugt, 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 die Stiekstoffentwieklung aufgehört hat, entfernt man das Kupfer aus der Lösung mit   Sehwefelwasser-   stoff und fällt das klare Filtrat mit Pikrinsäure. Man erhält gelbe Kristalle vom F = 229 . Aus dem Pikrat erhält man in.   üblicher   Weise das   4-Amino-2-methyl-5-aminoäthylpyrimidinhydrochlorid   (F =   264 ).   



   Beispiel 6 :   250 g   Kupfersalz des Oxymethylenmalonsäuredinitrils werden mit   94'5 g   salzsaurem Acetamidin und   51   Alkohol fünf Tage bei Zimmertemperatur gerührt, hierauf wird der Alkohol unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in verdünnter Salzsäure aufgenommen. 



  Man entfernt das Kupfer aus der Lösung mit Schwefelwasserstoff und versetzt das klare Filtrat des Sulfidniederschlages mit Natriumacetat bis zum Verschwinden der kongosauren Reaktion, wobei das   4-Amino-2-methyl-5-eyanpyrimidin   in Kristallen ausfällt, die nach dem Umkristallisieren aus ver-   dünntem   Alkohol bei 2150 schmelzen. Die Weiterverarbeitung erfolgt wie in Beispiel 2. 
 EMI3.3 
 methylenmalonsäuredinitril werden mit 500 em3 Wasser digeriert und tropfenweise bei   10-20'unter   lebhaftem Rühren mit 11 n-Natronlauge versetzt. Zum Schluss wird zu der neutralen Lösung eine wässerige Lösung von 125 g Kupferaeetat hinzugefügt, wobei sich das Kupfersalz des Oxymethylenmalonsäuredinitrils in grau-grünen Kristallen abseheidet, die zweckmässig unmittelbar weiterverarbeitet werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Darstellung von 2-Alkyl-bzw. 2-Phenylalkyl-4-amino-5-aminoalkylpyrimidinen aus Amidinen von Alkyl-bzw. Phenylalkylearbonsäuren, dadurch gekennzeichnet, dass man Derivate aliphatischer Carbonsäurenitrile, die einerseits eine Oxymethylen-bzw. verätherte Oxymethylengruppe oder eine Carbonsäureestergruppe anderseits eine gesehützte Aminoalkylgruppe oder einen in die Aminoalkylgruppe überführbaren Rest am a-Kohlenstoffatom gebunden enthalten, mit Amidinen von Alkyl-bzw. Phenylalkylearbonsäuren zu 2-Alkyl- bzw. 2-Phenylalkyl-4-aminopyrimidinen kondensiert, hierauf die in 6-Stellung allenfalls vorhandene Oxo-bzw.
    Oxygruppe nach an sich bekannten Arbeitsweisen in Wasserstoff und die in 5-Stellung vorhandene in eine Aminoalkylgruppe überführbare Gruppe in an sich üblicher Weise in diese Gruppe umwandelt.
AT158647D 1936-05-14 1937-04-27 Verfahren zur Darstellung von 2-Alkyl- bzw. 2-Phenylalkyl-4-amino-5-aminoalkylpyrimidinen. AT158647B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE158647T 1936-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158647B true AT158647B (de) 1940-04-25

Family

ID=29413021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158647D AT158647B (de) 1936-05-14 1937-04-27 Verfahren zur Darstellung von 2-Alkyl- bzw. 2-Phenylalkyl-4-amino-5-aminoalkylpyrimidinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158647B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1493854B1 (de) Benzanilide und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT158647B (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Alkyl- bzw. 2-Phenylalkyl-4-amino-5-aminoalkylpyrimidinen.
DE671787C (de) Verfahren zur Darstellung von Pyrimidinverbindungen
DE946804C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Abkoemmlingen der Barbitursaeure
DE442655C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexenylalkylbarbitursaeuren
DE950637C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Aminochinaldinverbindungen
AT204047B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Triazine
AT229884B (de) Verfahren zur Herstellung neuer organischer Phosphorverbindungen
AT132701B (de) Verfahren zur Erhöhung der Wasserlöslichkeit von 5-Mono- oder 3.5-Dihalogenderivaten des 2-Oxypyridins.
DE670095C (de) Verfahren zur Darstellung von Pyrimidinverbindungen
AT153509B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Alkyl-5-oxyalkylthiazolen.
CH583714A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuem 1-veratryl-4-methyl5-aethyl-7,8-dimethoxy-2,3-diazabicyclo(5,4,0)-undecapentaen-(1,3,6,8,10).
AT323161B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-carboxy-4-oxo-4h, 10h(2)-benzopyrano-(4,3-g)-(1)-benzopyrane und ihrer salze
DE1088972B (de) Verfahren zur Herstellung von ª†, ª†, ª†-Triphenylpropylaminen
DE641598C (de) Verfahren zur Darstellung heterocyclischer Verbindungen
AT162937B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen substituierten 2,4-Diamino-1,3,5-triazins
AT208867B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten heterocyclischen Säurehydraziden
AT251570B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-Nitropyrrolderivaten
AT256074B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Chloramphenicolanaloga-Derivative
AT213896B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten Thioäthern von Pyrimidinen
AT313304B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Barbitursäurederivaten
DE1445142C3 (de) 2-(Benzolsurfonamido)-5-methoxyäthoxypyrimidinderivate
AT371457B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-substituierten pyranon-verbindungen
AT278808B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4-Acyl-3,4-dihydro-2(1H)-chinoxalinonderivate
AT228216B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, carboxylhaltigen Amidinen