AT156629B - Verschluß für Gasdrucklader. - Google Patents

Verschluß für Gasdrucklader.

Info

Publication number
AT156629B
AT156629B AT156629DA AT156629B AT 156629 B AT156629 B AT 156629B AT 156629D A AT156629D A AT 156629DA AT 156629 B AT156629 B AT 156629B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
gas pressure
firing pin
axis
block
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Knorr Bremse Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Ag filed Critical Knorr Bremse Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT156629B publication Critical patent/AT156629B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verschluss   für   Gasdrueklader.   



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluss für die unter der Bezeichnung Gasdrucklader bekannten selbsttätigen Feuerwaffen, bei denen der im wesentlichen zylindrisch ausgeführte Verschlussblock den axial in ihm geführten Schlagbolzen enthält und mit einem im Gehäuse der Waffe geführten schiebeartigen Teil verbunden ist, der im Sinne des Öffnens des Verschlusses und Auswerfens der leeren Patronenhülse unter dem Einfluss des Gasdruckkolbens im Sinne des Einführens einer neuen Patrone und des Schliessens des Verschlusses unter dem Einfluss einer Rückdruckfeder steht. 



   Wie bei bekannten derartigen Waffen ist der Verschlussblock durch einen einfachen Gelenkhebel mit dem. schieberartigen, im Waffengehäuse geführten Teil derart verbunden, dass bei der Rückbewegung des schieberartigen Teiles unter dem Einfluss des Pulvergases zunächst der Schlag- 
 EMI1.1 
 der abgefeuerten Patrone herausgezogen und dadurch vor dem Abbrechen geschützt wird, wenn im Anschluss hieran das hintere Ende des   Verschlussblockes   zunächst in senkrechter Richtung angehoben wird, um die an ihm befindlichen Verriegelungswarzen aus den Rasten des   Waffengehäuses   herauszuheben, in denen sie beim Abfeuern geruht haben, um die Dichtheit des Laufverschlusses nach hinten zu gewährleisten. 



   Das Neue der Erfindung liegt darin, dass die Rückdruckfeder, welche die neue Patrone in den Lauf zu schieben und den Verschlussblock dabei wieder dicht an das hintere Laufende heranzubringen hat, so gelagert ist, dass sie hiebei mit der Achse des Schlagbolzen und mit der Seelenachse des Laufes eine gerade Linie bildet, was ein widerstandsloses Bewegen des Verschlusses gewährleistet und ungünstige Beanspruchungen von allen an der   Verschlussbewegung   teilnehmenden Teilen der Waffe fernhält. 



   Bei einer bekannten im wesentlichen der Waffe nach der Erfindung stark ähnelnden Waffe ist die Rückdruckfeder gleichachsig mit dem Gasdruckkolben, nicht aber gleichachsig mit dem Schlagbolzen oder mit dem Verschlussblock angeordnet. 



   Hiedurch wird beim Schliessen des Verschlusses ein nicht eben günstiges Biegungsmoment in denjenigen Teil hineingebracht, der die Schliessbewegung auf den Verschlussblock überträgt ; auch der Schlagbolzen, der mit einem einseitigen Ansatz in den Teil eingreift, der die Bewegung auf ihn überträgt, erfährt ungünstige Beanspruchungen in diesem Ansatz. 



   Von diesen Mängeln ist die Waffe mit dem Merkmal der Erfindung vollständig frei. 



   Die für das Verständnis der Erfindung notwendigen Teile eines Gasdruckladers sind auf der Zeichnung veranschaulicht. 



   Fig. 1 veranschaulicht einen senkrechten Längsschnitt durch eine mit dem Verschluss ausgerüstete Waffe, wobei sich der Verschluss in der Lage befindet, die er im Augenblick des Abfeuerns einnimmt. 



  Fig. 2 ist eine im wesentlichen gleiche Darstellung, zeigt aber die Waffe mit geöffnetem   Verschluss.   
 EMI1.2 
 



  Fig. 4 stellt einen gleichen Querschnitt nach der Linie   .-jB   der Fig. 2 dar. Fig. 5 gibt den senkrechten Längsschnitt durch einen Einzelteil wieder. Fig. 6 zeigt diesen Einzelteil in Stirnansicht. 



   Der Teil 2 stellt das Gehäuse dar, in dem sich der Schieber 3, der   Verschlussblock 1   und die unter der Wirkung der Feder 7 befindliche Rückstossstange 16 befinden. Der Schieber 3 hat einen vorderen Hohlkolben oder hülsenförmigen Teil 17, der zur Verbindung des Schiebers   3 mit   dem Gestänge 4 dient, an dessen anderem, auf der Zeichnung nicht dargestellten Ende der Gaskolben befestigt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist. Der hintere Teil des Schiebers 3 ist gegenüber dem erwähnten vorderen   hülsenförmigen   Teil nach unten hin verlängert und so gestaltet, dass er den lichten Raum des Querschnittes des Gehäuses 2 zweckmässig völlig oder nahezu völlig ausfüllt und durch das Gehäuse 2 bei seiner Bewegung geführt wird. 



  Ein Gelenkhebel 5 vermittelt die gelenkige Verbindung zwischen dem Schieber 3 und dem Verschlussblock 1. Der Teil des Gehäuses 2, der den in der   Verschlusslage   befindlichen Verschlussblock   1   umgibt, ist nach oben hin so gestaltet, dass er eine senkrechte Bewegung des hinteren Endes des Verschlussblockes 1 zulässt, der dabei um seine vordere untere Kante gedreht wird. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, befindet sich der obere Gelenkbolzen 18 des Gelenkhebels 5 bei in   Verschlusslage   befindlichem Verschlussblock 1 nicht senkrecht über dem unteren Gelenkbolzen   19,   sondern ist diesem gegenüber in bekannter Weise etwas nach der Laufmündung hin verschoben. Das ist erforderlich, um die Spitze des Schlagbolzen 6 beim Abschuss in das   Zündhütehen   der Patrone eindringen zu lassen.

   Der Schlagbolzen 6 ist axial verschiebbar im Verschlussblock 1 angeordnet. Er hat am hinteren Ende einen knopfartigen Ansatz   13,   der in einer senkrechten Nut 12 des unteren Teiles des Schiebers 3 verschiebbar ruht ; um ihm die zusammengesetzte Bewegung zu erleichtern, die der knopfartige Ansatz 13 in der Nut 12 auszuführen hat, ist seine Endfläche ballig gestaltet. An den Seiten des   Verschlussblockes   1 befinden sich Verriegelungswarzen   8,   die so angeordnet sind, dass sie in der Verschlusslage des Ver-   schlussblockes   in Richtung der Seelenachse des Laufes der Waffe liegen, so dass der Verschlussblock keiner Beanspruchung durch den Stoss des Pulvergases unterliegt, die ein Kraftmoment mit Bezug auf den Verschlussblock auszuüben vermag.

   Die Verriegelungswarzen 8 ruhen bei in Verschlussstellung befindlichem Verschlussblock 1 in Rasten des Gehäuses 2, aus denen sie beim Anheben des hinteren Endes des   Verschlussbloekes   herausgehoben werden, um in Führungsnuten des Gehäuses 2 entlang zu gleiten (vgl. Fig. 3). Am hinteren unteren Ende ist der Verschlussblock 1 mit einer Warze 10 versehen, die 
 EMI2.1 
 also in Richtung der Seelenachse des Laufes der Waffe, angeordnet, was eine von Biegungsbeanspruchungen freie Bewegung des Schiebers 3 beim Abschuss zur Folge hat. 



   Die Wirkungsweise des Verschlusses ist die folgende :
Wenn beim Abschuss unter der Wirkung des Pulvergases die Stange 4 den   Schieber. 3 zurück-   treibt, so überträgt sich dessen Bewegung sogleich auf den Schlagbolzen 6, dessen Spitze in den Verschlussblock 1 hineingezogen wird. Der Verschlussblock 1 selbst wird wegen der gelenkigen Verbindung zwischen ihm und dem Schieber 3 nicht sogleich zurückgezogen, sondern sein hinteres Ende wird angehoben, wodurch die Verriegelungswarzen 8 und 10 aus den Rasten des Gehäuses 2 herausgehoben werden. Wenn dies geschehen ist, verschiebt sich der Verschlussblock 1 ebenfalls nach hinten (Fig. 2). 



  Ist dabei der Abzugshebel 15 in der aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Lage, so fängt sich die Verriegelungswarze 10 hinter der Ecke 14 des Abzugshebels   15 - wie   aus Fig. 2 ersichtlich-und die   Rückdruckfeder   7 kann   den Verschlussblock 1   sowie den Schieber 3 erst wieder nach vorn treiben, wenn durch Betätigung des Abzugsbügels 15 die Verriegelungswarze 10 freigegeben ist, wobei ihre Achse beim   Abschliessen   des hinteren Laufendes mit der Achse des Schlagbolzen und der Seelenachse des Laufes eine Gerade bildet. 



   Die geschilderte Sachlage entspricht der Abgabe von Einzelfeuer. Bei Dauerfeuer wird der Abzugshebel 15 ständig in der Lage gehalten, in der er die Verriegelungswarze 10 nicht festhält.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verschluss für Gasdrucklader, bei dem der Verschlussblock den axial in ihm geführten Schlagbolzen enthält und mit einem einerseits vom Gasdruckkolben, anderseits von einer Rückdruckfeder beeinflussten, im Gehäuse der Waffe verschiebbaren schieberartigen Teil durch einen Gelenkhebel derart verbunden ist, dass bei der Rückbewegung des schieberartigen Teiles unter dem Einfluss des Pulvergases zunächst der Schlagbolzen in dem Verschlussblock zurückgezogen wird, während hiebei das hintere Ende des Verschlussblockes senkrecht angehoben und auf diese Weise gegenüber dem Gehäuse der Waffe entriegelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Rückdruckfeder (7) mit der Achse des Schlagbolzen (6) und mit der Seelenachse des Laufes beim Abschuss eine gerade Linie bildet.
AT156629D 1935-09-19 1936-09-08 Verschluß für Gasdrucklader. AT156629B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE156629X 1935-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156629B true AT156629B (de) 1939-07-25

Family

ID=5677979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156629D AT156629B (de) 1935-09-19 1936-09-08 Verschluß für Gasdrucklader.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156629B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812759B2 (de) Abzugsvorrichtung für einen Revolver
DE2752721C2 (de) Verschlußblockanordnung für eine automatische Schußwaffe
DE3035796C2 (de)
DE1972428U (de) Automatischer kleinkaliber-rueckstosslader mit verzoegerter verschlussoeffnung.
DE8517719U1 (de) Lauf-Wechselsystem für eine Pistole
AT156629B (de) Verschluß für Gasdrucklader.
DE2426564A1 (de) Automatische schusswaffen mit einem mit einer zusatzmasse gekoppelten verschluss
DE2814237A1 (de) Geschossladeeinrichtung und sicherheitsschloss fuer ein gewehr o.dgl.
DE554834C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit festem Lauf und verriegeltem Verschluss
DE428126C (de) Gasdrucklader mit Gasfanghuelse
AT140335B (de) Verschlußanordnung für selbsttätige Feuerwaffen.
AT61500B (de) Selbsttätige Feuerwaffe mit festem Lauf, oben verdeckter Verschlußhülse und unmittelbar durch das Verschlußstück selbst bewirkter Verschlußverriegelung.
AT157159B (de) Verschluß für Gasdrucklader.
DE621503C (de) Abzugsvorrichtung fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE2138498A1 (de) Verschluss fuer eine handfeuerwaffe
DE695671C (de) Wahlweise als Luftgewehr oder als Feuerwaffe mit ein und demselben Lauf benutzbares Gewehr
DE441352C (de) Abfeuerungsvorrichtung fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE339605C (de) Selbstladewaffe, bei der nach dem Abfeuern des ersten Schusses ein zweites Abfeuern erst nach vollstaendigem Vorgehen des Verschlusszylinders und nach Freigabe des Abzugs ermoeglicht wird
DE391194C (de) Selbstladepistole
DE648040C (de) Verschlussverriegelung fuer Maschinengewehre
AT128509B (de) Selbsttätige Feuerwaffe.
AT38002B (de) Selbsttätige Pistole.
DE1146408B (de) Automatische Handfeuerwaffe
DE575727C (de) Verschluss fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE674081C (de) Ladeeinrichtung an Zimmerstutzen mit einem aus der Schliesslage herausschwenkbaren Ladearm