AT156348B - Mittel zum Behandeln von Zink und Zinklegierungen. - Google Patents

Mittel zum Behandeln von Zink und Zinklegierungen.

Info

Publication number
AT156348B
AT156348B AT156348DA AT156348B AT 156348 B AT156348 B AT 156348B AT 156348D A AT156348D A AT 156348DA AT 156348 B AT156348 B AT 156348B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
zinc
coating
alloys
solution
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
American Chem Paint Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Chem Paint Co filed Critical American Chem Paint Co
Application granted granted Critical
Publication of AT156348B publication Critical patent/AT156348B/de

Links

Landscapes

  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mittel zum Behandeln von Zink und Zinklegierungen. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel zum Behandeln von Zink und Zinklegierungen zwecks Erzeugung eines fest anhaftenden Phosphatüberzuges, der einerseits das Metall gegen Korrosion schützt und anderseits einen guten Haftgrund für darüber aufgebrachte Überzüge von Farbe, Lack u. dgl. bildet. 



   Es sind zahlreiche Lösungen, teils zum Behandeln von Eisen und Eisenlegierungen, teils zum Behandeln von Zink und Zinklegierungen vorgeschlagen worden, wobei häufig angenommen wurde, dass die gleichen Lösungen, die sich zum Überziehen von Eisen eignen, auch gute Ergebnisse beim Überziehen von Zink ergeben. Insbesondere ist von dem gleichen Patentinhaber vorgeschlagen worden,   Metalloberflächen,   vorzugsweise eiserne Oberflächen, mit Wechselstrom in einem Bade zu behandeln, welches als Kationen eines oder mehrere der Gruppe Fe, Zn, Cd, Ca, Al, Ni, Co und Mn enthält.

   Alle diese bekannten Lösungen weisen aber den Nachteil auf, dass die auf Zink und Zinklegierungen gebildeten Überzüge sehr hellfarbig, d. h. weiss bis hellgrau, sind und dass sie sehr empfindlich sind gegen geringe Änderungen der Zusammensetzung und gegen die unvermeidlichen Schwankungen der Bedingungen, unter denen die Behandlung stattfindet. Insbesondere kommt es oft vor, dass Zinkblech oder Gussstücke an einzelnen Stellen richtig überzogen werden, während andere Stellen gänzlich unbedeckt bleiben, und diese Unregelmässigkeit der Überzugsbildung tritt besonders stark und störend auf bei kristallgemustertem, galvanisiertem Eisen. 



   Es wurde nun gefunden, dass der Zusatz dissoziierbarer   Nickel-und/oder Kobaltverbindungen   zu einer schwach sauren, vorzugsweise sich im Gleichgewicht befindlichen, Zinkphosphatlösung die Überzugsbildung hinsichtlich der oben genannten Punkte erheblich verbessert und dass dadurch gleichmässig starke, dunklere und ansprechender, fest anhaftende und einen Anstrich sehr fest bindende Phosphatschichten erhalten werden.

   Die besondere Wirkung der Kombination von gelöstem Nickel und/oder Kobalt mit einem sauren Zinkphosphatbade tritt nur bei der Phosphatisierung von Zink und Zinklegierungen auf, nicht aber bei der von Eisen, Messing oder andern Metallen, und die Wirkung wird auch nicht durch die Kombination anderer Metallionen erreicht ; es war auch nicht vorauszusehen, dass der Zusatz von Nickel-oder Kobaltionen zu dem Zinkphosphatbade eine obere Grenze haben würde, die bei etwa 50% Nickel bzw. Kobalt, bezogen auf den Zinkgehalt, liegt. 



   Die Anwendung der Mittel gemäss der Erfindung erfolgt in der Weise, dass die Zinkoberfläche der Wirkung einer Behandlungslösung ausgesetzt wird, welche als Anionen, hauptsächlich   FO-Anionen,   und als Kationen, hauptsächlich Zn-Kationen, neben einer geringeren Menge von Ni-oder Co-Kationen enthält.

   Zweckmässig ist ein geringer Gehalt der Lösung an   NO-Anionen.   Es hat sich gezeigt, dass schon sehr geringe Mengen von Ni oder Co einen ausgesprochen günstigen Einfluss ausüben, ohne die Behandlungszeit wesentlich zu beeinflussen, dass etwas grössere Mengen den erhaltenen Überzug dunkler färben und die zur Überzugsbildung benötigte Zeit ein wenig verlängern,   schliesslich,   dass noch höhere Konzentrationen als etwa 1 Teil Nickel oder Kobalt auf 2 Teile Zink die zur Überzugsbildung benötigte Zeit erheblich verlängern, während der Überzug selbst eher schlechter als besser und auch heller in der Farbe wird. 



   Es hat sich ferner gezeigt, dass die gleiche Wirkung mit andern Metallen, die edler als Eisen sind, wie z. B. Kupfer, Silber, Quecksilber, Antimon u. dgl., und welche als Zusatz zu Phosphatbädern für die Behandlung von Eisen und Eisenlegierungen vorgeschlagen worden sind, nicht erreicht werden kann, ohne die Haftfestigkeit, Korrosionsfestigkeit und das Bindungsvermögen für darüber aufgebrachte 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Farb- und L@cküberzüge erheblich zu beeinträcbtigen   ; daher ist die Anwesenheit solcher Metalle   unzweckmässig und   zu vermeiden.

   E3 mag vielleicht sein, dass bei Verwendung dieser Metalle sich 
 EMI2.1 
 
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese nachstehend an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher beschrieben :
Beispiel 1. 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> Zn <SEP> O <SEP> .................................. <SEP> 1#530 <SEP> lbs <SEP> = <SEP> 183#6 <SEP> g
<tb> Ni <SEP> CO3 <SEP> ................................ <SEP> 0#248 <SEP> lbs <SEP> = <SEP> 29#76 <SEP> g
<tb> H3PO4 <SEP> (75%ig).......................... <SEP> 0#500 <SEP> gals <SEP> = <SEP> 795#0 <SEP> g
<tb> H <SEP> N03 <SEP> (38  <SEP> Bé <SEP> = <SEP> s. <SEP> G. <SEP> 1'36). <SEP> " <SEP> 0'0487 <SEP> gals <SEP> = <SEP> 66-23 <SEP> g
<tb> Wasser <SEP> ad................... <SEP> 1-000 <SEP> gals <SEP> = <SEP> adl11.
<tb> 
 



   Am besten suspendiert man das ZnO und   NiCOin   Wasser und fügt dann die Säuren unter Rühren oder Schütteln hinzu, bis die Gasentwicklung aufgehört hat und die Lösung klar geworden ist. 



   Diese   Stammlösung   wird zum Gebrauch auf einen Gehalt von 8% verdünnt   (Volumprozent),   auf   70-75  C   erhitzt und das zu behandelnde Werkstück, z. B. verzinktes Eisenblech, in die Lösung eingetaucht. Die anfangs ziemlich heftige Entwicklung von Wasserstoffgas hört innerhalb von etwa 30 Sekunden fast vollständig auf, worauf das   behandelte Werkstück aus   der Lösung herausgenommen, gut abgespült und getrocknet wird. 



   Wurde als Werkstück ein galvanisiertes Eisenblech verwendet, so zeigt dieses nun einen fest anhaftenden, dunkelgrauen, ebenen Überzug von ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit, auf welchem ein Farbüberzug eine sehr hohe Labemdauer besitzt. Manche Arten von Zink und Zinklegierungen lassen sich durch diese Behandlung leichter überziehen als andere ; manche   Spritzgussstüeke   z. B. werden besser bei etwas höherer Temperatur bis dicht zum Siedepunkt der Lösung behandelt. Die Lösung kann auch bei niedrigerer Temperatur verwendet werden, wobei die Zeitdauer der Behandlung natürlich steigt. 
 EMI2.4 
 Eigenschaften nach. 



   Kobalt verhält sich ganz ähnlich wie Nickel ; jedoch ist der damit erhaltene Überzug von etwas hellerer Färbung. Bei   denfast gleichen Molekulargewichten   kann das Nickel durch die gleiche Gewichtsmenge Kobalt ersetzt werden ; die dunkelste Tönung des Überzuges erhält man bei Kobalt bei einem ungefähren Äquivalentverhältnis Co : Zn=etwa 1 : 1 ; jedoch scheint es keinen Vorteil zu bieten, Nickel oder Kobalt in einer Menge anzuwenden, die grösser ist als 1 Äquivalent dieser Metalle auf 2 Äquivalente Zink. 



   Wie oben erwähnt, verlangsamt der Zusatz einer grösseren Menge von Nickel oder Kobalt die   Überzugsbildung   etwas ; diese Verlangsamung ist unerheblich bis zu einem Äquivalentverhältnis dieser Metalle zu Zink bis zu etwa 1 : 9 ; sie wird merklich bei höherer Konzentration und ganz ausgesprochen stark bei einem Verhältnis von 1 : 2. 



   Die Nitratmenge kann innerhalb erheblicher Grenzen abgeändert werden ; für gewöhnlich ist ein Verhältnis von   0'12   Äquivalenten   N03   zu   l   Äquivalent aller metallischen Kationen vollständig 
 EMI2.5 
 handlung eines sehr aktiven Zinks wird dann das Nitrat so schnell verbraucht, dass es häufiger ergänzt werden muss als die andern Badbestandteile. 



   Die Gegenwart anderer Kationen (mit Ausnahme der oben genannten) oder Anionen ist nicht besonders schädlich, solange sie nicht in zu grosser Menge zugegen sind ; man sollte aber diese sich nicht in zu grosser Menge anhäufen lassen. Man kann deshalb auch die nachfolgende Lösung verwenden, in welcher das Nickel durch Kobalt ersetzt, dieses als Sulfat, und das Nitrat als Natriumnitrat eingeführt wird. 



   Beispiel 2. 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 
<tb> 
<tb> Zn <SEP> O <SEP> ........................... <SEP> 1#500 <SEP> lbs <SEP> = <SEP> 180#0 <SEP> g
<tb> Co <SEP> Si. <SEP> O <SEP> .................... <SEP> 0#587 <SEP> lbs <SEP> = <SEP> 70#5 <SEP> g
<tb> Na <SEP> NO3 <SEP> ................... <SEP> 0#402 <SEP> lbs <SEP> = <SEP> 48-2 <SEP> g
<tb> H3PO4 <SEP> (75%ig) <SEP> .............. <SEP> 0#500 <SEP> gals <SEP> = <SEP> 795#0 <SEP> g
<tb> Wasser <SEP> ad............... <SEP> 1-000 <SEP> gals <SEP> =adl
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Diese Stammlösung wird zum Gebrauch mit Wasser auf einen Gehalt von 5 bis 10   Volumprozent   verdünnt und in gleicher Weise wie die Lösung des Beispiels 1 verwendet. Jedoch kann die Auffrischung dieses Bades nicht unbegrenzt mit der Stammlösung erfolgen, da sich schliesslich zuviel Na und S04 anhäufen würde. 



   Der relative sowie der absolute Verbrauch der   Badbestandteile   variiert etwas je nach der Art des behandelten Metalles und der Arbeitsbedingungen. Um bei längerer Benutzung des Bades gleiche Behandlungszeit und gleiche Farbe des Überzuges zu erhalten, kann es daher zweckmässig sein, die Auffrischung durch gesonderten Zusatz der Bestandteile, anstatt durch Zusatz von Stammlösung, zu bewirken, und diese zweckmässig auszuwählen, z. B. indem man Nickelnitrat oder Zinkphosphat verwendet. 



   Wie oben erwähnt, kann das Verfahren auch in der Kälte, d. h. bei normaler Temperatur, ausgeübt werden, was in manchen Fällen   unerlässlich   ist, z. B. dann, wenn es sich um Zäune, Dächer oder andere   Gebäudeteile   handelt. In diesem Falle verwendet man zweckmässig konzentriertere Lösungen, z. B. eine solche, welche 20% der Stammlösung des Beispiels 1 enthält. Eine für diesen Zweck besonders geeignete Lösung ist folgende :
Beispiel 3. 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Zn <SEP> ..................... <SEP> O'SOObs <SEP> = <SEP> 36-Og
<tb> Ni <SEP> (N03. <SEP> 6 <SEP> H2O <SEP> ............. <SEP> 0#144 <SEP> lbs <SEP> = <SEP> 17#3 <SEP> g
<tb> H3PO4 <SEP> (75%ig) <SEP> ............... <SEP> 0#140 <SEP> gals <SEP> = <SEP> 222#5 <SEP> g
<tb> Methanol <SEP> mol <SEP> ...................... <SEP> 0#100 <SEP> gals <SEP> = <SEP> 80#0 <SEP> g
<tb> Netzmittel <SEP> 0#010 <SEP> lbs <SEP> = <SEP> 1#2 <SEP> g
<tb> Wasser <SEP> ad <SEP> 1'000 <SEP> gals <SEP> = <SEP> s <SEP> =adl.
<tb> 
 



   Als Netzmittel kann z. B. Isopropyl-naphthalin-sulfosäure verwendet werden. 



   Diese Lösung ist unverdünnt gebrauchsfertig ; sie benetzt die zu behandelnde   Metallfläche   gut und bildet einen Überzug mit praktisch ausreichender Geschwindigkeit. Sie wird auf die zu behandelnden Flächen mit dem   P ; nsel   oder der Spritzpistole aufgebracht und einwirken gelassen, bis keine sichtbare 
 EMI3.2 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Mittel zum Behandeln von Zink und Zinklegierungen zwecks Erzeugung einer gegen Kcrrosion schützenden und eine gute Haftgrundlage für Farben u. dgl. bildenden Phosphatschicht, bestehend aus einer schwach sauren, vorzugsweise sich im ,,Gleichgewicht" befindlichen, Zinkphosphatlösung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Kobalt oder Nickel oder diesen beiden Metallen, wobei der Gehalt an zusätzlichen Metallen zweckmässig zwischen einem Hundertstel und der Hälfte des Zinkgehaltes liegt.

Claims (1)

  1. 2. Mittel nach Anspruch 1, enthaltend überdies Nitrat-Anionen, vorzugsweise in einer Menge zwischen 5 und 40% des Gesamtgehaltes der Kationen.
    3. Mittel nach den Ansprüchen 1 und 2, enthaltend überdies organische Lösungs-und/oder Netzmittel.
AT156348D 1936-11-30 1937-11-13 Mittel zum Behandeln von Zink und Zinklegierungen. AT156348B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US156348XA 1936-11-30 1936-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156348B true AT156348B (de) 1939-06-10

Family

ID=21772572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156348D AT156348B (de) 1936-11-30 1937-11-13 Mittel zum Behandeln von Zink und Zinklegierungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156348B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE862700C (de) Mittel zum Behandeln von Zink und Zinklegierungen
DE614567C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Gegenstaenden aus Zink oder Cadmium oder deren Legierungen
DE2502284C2 (de) Galvanisches Verchromungsbad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Chromüberzügen unter Verwendung dieses Bades
DE827149C (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Eisen, Zink und deren Legierungen
DE3787347T2 (de) Gefärbte Zinkbeschichtung.
DE853698C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Zink
DE3608968C2 (de)
DE745704C (de) Verfahren zur Herstellung glasklarer und farbloser Oxydschichten auf Aluminium und seinen Legierungen
DE69106678T2 (de) Verfahren zur Behandlung von metallischen Oberflächen.
AT156348B (de) Mittel zum Behandeln von Zink und Zinklegierungen.
DE2715291A1 (de) Verfahren zur herstellung amorpher, leichter, festhaftender phosphatueberzuege an eisenmetalloberflaechen
DE891171C (de) Verfahren zur Aufbringung von UEberzuegen auf Chrom und Legierungen des Chroms
DE1152869B (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Zink und Zinklegierungen
DE1521852C2 (de) Verfahren zum Färben von Zink und Zinklegierungen mit einer Chromatierungslösung und einer organischen Farbstofflösung
DE2239581A1 (de) Loesung und verfahren zum aufbringen von ueberzuegen auf zink oder zinklegierungen
AT149341B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfähigkeit und der Lebensdauer von Überzügen von Lack, Farbe u. dgl. auf korrosionsfähigen Schwermetalloberflächen, insbesondere solcher von Eisen und Eisenlegierungen.
DE977472C (de) Loesung zur Behandlung von Zinkoberflaechen gegen Korrosion
DE1281220B (de) Tauchbad zum stromlosen UEberziehen von Eisen-und Stahloberflaechen mit einer Kupfer-Zinn-Legierung
DE907966C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen
AT143280B (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Metallgegenständen.
DE1521892B1 (de) Loesung zur Bildung eines korrosionsfesten chromathaltigen UEberzugs auf Metallen
DE883694C (de) Verfahren zum Chromatisieren von Zink- und Cadmiumueberzuegen
DE692124C (de) Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Eisen und Stahl
AT144900B (de) Verfahren zum Überziehen von Metallen mit phosphathaltigen Schutzschichten.
DE721755C (de) Verfahren zum Faerben von Aluminium und Aluminiumlegierungen