AT154515B - Visiereinrichtung und Verfahren für den Abwurf von Gegenständen aus Luftfahrzeugen. - Google Patents

Visiereinrichtung und Verfahren für den Abwurf von Gegenständen aus Luftfahrzeugen.

Info

Publication number
AT154515B
AT154515B AT154515DA AT154515B AT 154515 B AT154515 B AT 154515B AT 154515D A AT154515D A AT 154515DA AT 154515 B AT154515 B AT 154515B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
time
pointer
release
moment
scales
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Raaber
Original Assignee
Oesterr Ung Opt Anstalt Goerz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterr Ung Opt Anstalt Goerz filed Critical Oesterr Ung Opt Anstalt Goerz
Application granted granted Critical
Publication of AT154515B publication Critical patent/AT154515B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Visiereinrichtung und Verfahren für den Abwurf von Gegenständen aus Luftfahrzeugen. 



   Die Erfindung bezweckt die Ermittlung der zur Erzielung eines Wurftreffers aus Luftfahrzeugen erforderlichen Abwurfvisierlinie mittels eines einfachen Gerätes ohne Verwendung komplizierter Uhr- werksgetriebe, wie sie in der Regel bei solchen Geräten zur mechanischen Verstellung der Visierlinie aus einer gewissen Vorvisierrichtung während einer bestimmten unveränderlichen oder von der Fall- höhe abhängigen Messzeit erforderlich sind. 



   Dieser Zweck wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass auf einer horizontierbaren und in die Flugrichtung einstellbaren Geradführung einerseits eine feste Visiermarke, anderseits ein horizontal verschiebbarer und feststellbarer Schlitten angeordnet ist, der mit verschiedenen Zeitskalen versehene
Lineale trägt, auf denen ein, zwei oder drei je eine Visiermarke tragende Schieber feststellbar ange- ordnet sind.

   Dadurch sind drei durch die feste Visiermarke hindurchgehende, verschieden geneigte
Visierlinien gegeben, von denen die der kleinsten Neigung   als"erste"Vorvisierlinien   dient, bei deren
Durchgang mit dem herankommenden Ziel eine gewöhnliche oder besonders konstruierte Stoppuhr eingeschaltet wird, während etwas später, beim Durchgang der nächst stärker geneigten zweiten"
Vorvisierlinie mit dem näher herangekommenen Ziel durch Ausschalten der Stoppuhr die Messzeit gefunden wird, aus der sich die Abwurfvisierlinie ergibt, wenn eine der vorhandenen Visiermarken nach dieser beobachteten Messzeit auf der dritten Skala eingestellt wird. 



   Die konstruktive Ausbildung des erfindungsgemässen Abwurfgerätes ist in Fig. 3-5 ersichtlich. 



   In einem an   der Seitenwand des Flugzeuges befestigten Konsolj ! ist   ein   horizontaler Stirnzapfen 2   befestigt, um den das Lager 3 für den vertikalen Tragzapfen   4 a   einer horizontalen Gleitführung 4 drehbar angeordnet ist. Diese trägt einerseits eine feste Visiermarke 0 und anderseits einen verschieb- baren Schlitten   5,   der mittels der Handschraube   5   a festgeklemmt werden kann. Durch eine im Arm 1 b des Konsols 1 eingeschraubte Stellschraube 1 c kann mittels einer auf der Geradführung 4 sitzenden
Libelle   4   die Horizontallage der Geradführung während des Fluges eingestellt werden. 



   Im Schlitten 5 ist ein horizontaler Bolzen 6 drehbar und durch die Handschraube 5b festklemm- bar gelagert. Er ist beiderseits in einer den Schlitten umfassenden Gabel 7 verstiftet. Diese Gabel besitzt drei parallele vierkantige Lineale   71, 72, 73   mit verschiedenen, den Proportionalitätsfaktoren   Ci,  
C2,   C3   entsprechenden Zeitmassstäben. Der eine Gabelteil besitzt einen sektorförmigen Fortsatz 7a der am Umfang die Rücktriftwinkelskala aufweist, auf der ein am Schlitten 5 vorgesehener Zeiger Je zur Einstellung des Rücktriftwinkels dient. 



   Am Gabellineal 7 sitzt ein festklemmbarer, mit einer oberen Einstellschneide 8a versehener
Schieber   8,   der die Visiermarke      mit einem tangierend an der Visierebene liegenden Flugrichtung- stab 8b trägt. Auf dem Gabellineal   72   sitzen zwei derartige festklemmbare Schieber 9 und 10, welche je eine Visiermarke   A2   und A3 tragen. Während die Einstellschneide des Schiebers 9 auf der Skala des Lineals   72   liegt, spielt die Einstellkante 10a des Schiebers 10 auf der Skala des Lineales   73,   Am rückwärtigen Ende der horizontalen Geradführung 4 ist der Tragrahmen eines Faden- kreuzes als die im Horizont der Achse des Bolzens 5 liegende feste Visiermarke 0 mittels des Armes 4d befestigt.

   Die durch diese und durch die drei verstellbaren Visiermarken gegebene vertikale Visier- ebene kann durch Verdrehen eines am vertikalen Zapfen   4 a   befestigten Handhebels in die jeweilige
Flugrichtung eingestellt werden. 



  Die Handhabung dieses Gerätes ist sehr einfach : Nach Wahl der Abwurfhöhe werden die beiden Vorvisiermarken   Al,   A2 durch Verschiebung und Festklemmung der beiden Schieber 8 und 9 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der Zielkoinzidenz mit der 1. Vorvisierlinie   Oui wired   die Stoppuhr in Gang gesetzt und im Augenblick der Zielkoinzidenz mit der zweiten Vorvisierlinie   OA2   die Uhr abgestoppt und die Messzeit t abgelesen.

   Nach dieser wird der Schieber 10 als Träger der   Abwurfvisiermarke A3   eingestellt, um bei der Koinzidenz 
 EMI2.2 
 man anstatt der drei Schieber   8,   9 und 10 auch mit zwei oder sogar mit einem Schieber auskommen würde, wenn man die   Ableseschneide   dieses einen Schiebers über alle drei Skalen reichen lässt und die Visiermarke oder die Einstellschneide des Schiebers zunächst nach der Fallzeit auf dem Lineal   71   einstellt, um im Augenblick der Zielkoinzidenz die Stoppuhr in Gang zu setzen und hierauf die Visiermarke oder die Einstellkante des Schiebers nach der Fallzeit auf dem Lineal   72   einzustellen und im 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 verdrehbares Deckglas mit einer am Rand eingeätzten Fallzeit-Einstellmarke und ist derartig eingerichtet,

   dass beim ersten Druck auf den Schaltknopf der Zeiger in normaler Richtung zu laufen beginnt, beim zweiten Druck die Drehrichtung umkehrt und beim dritten Druck auf Null springt. 



  Dann ergibt sich folgende sehr einfache Handhabungsweise : Wie im ersten Falle werden die Vorvisiermarken   Al, A2 nach   der Fallzeit auf den Linealen   71, 72   eingestellt und das Ziel bei beliebig vorgeschobener Lage des Schlittens 5 horizontal und geradlinig angeflogen. Kommt das Ziel in die erste Vorvisur   (Mi,   so wird die auf Null gestellte Stoppuhr, deren Deckglasmarke vorher auf die Fallzeit eingestellt worden ist, durch einen Druck auf den Schaltknopf in Gang gesetzt. Kommt nun das Ziel in die zweite Vorvisur   OA2, wird durch   einen Druck auf den Schaltknopf die Bewegung des momentan die Messzeit t anzeigenden Sekundenzeigers umgekehrt, so dass er nach Ablauf der Wartezeit tw die Deckglasmarke erreicht und dadurch den   Abwurfzeitpunkt   anzeigt. 



   Anstatt dieser mit Umkehr der Zeigerbewegung arbeitenden Stoppuhr kann auch eine Stoppuhr mit zwei in gleicher Richtung umlaufenden konzentrisch gelagerten und irgendwie auf beliebige Anfangsstellungen einstellbaren Zeigern mit verschiedenen, im Verhältnis   elle,   stehenden Winkelgeschwindigkeiten verwendet werden, von denen jedem eine eigene Zeitskala zugeordnet ist, wobei   zweckmässig   beide Skalen in verschiedenen Farben ausgeführt sind, die mit den Farben der ihnen zugeordneten Zeiger übereinstimmen. 



   Stellt man rechtzeitig vor der Zeitmessung mit jedem der beiden Zeiger auf den Zeitskalen die der Wurfhöhe entsprechende Fallzeit ein und setzt im Augenblick der ersten Vorvisur den langsam laufenden, im Augenblick der zweiten Vorvisur den rascher laufenden Zeiger in Bewegung, so ist im Augenblick der gegenseitigen Koinzidenz der Abwurfzeitpunkt erreicht. 



   Es ist ohne weiteres einleuchtend, dass man die Koinzidenz der Zeigerspitzen zum Einschalten elektrischer Stromkreise zwecks selbsttätiger Auslösung der abzuwerfenden Gegenständen benutzen kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Visiereinrichtung für den Abwurf von Gegenständen aus Luftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer horizontierbaren und in die Flugrichtung einstellbaren Geradführung   (4)   einerseits eine feste Visiermarke (0), anderseits ein horizontal verschieb-und feststellbarer Schlitten (5), ausgestattet mit zwei oder drei vertikalen bzw. gegen die Vertikale um den Rücktriftwinkel (q) ein- stellbarem mit verschiedenen Zeitskalen versehenen Linealen   (&gamma;1, &gamma;2   eventuell   73)   gelagert ist, wobei auf diesen Linealen feststellbare Schieber (8, 9, eventuell   10)   als Träger von Visiermarken   (Al'A2   eventuell   A3)   angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Visiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitskalen zweier EMI2.8 EMI2.9 EMI2.10 <Desc/Clms Page number 3> Falle der Augenblick des Abwurfes nach der zweiten, die Messzeit beendigenden Vorvisur ohne Abwurf- visur zu erfolgen hat, u. zw. nach Ablauf einer Wartezeit (tir), die gleich der aus Messzeit und Fallzeit bestehenden Differenz -T ist und die durch Einschaltung des Rücklaufes des die Messzeit anzeigenden Zeigers der Stoppuhr, bis zu dessen Koinzidenz mit einer vor der Messung auf die Fallzeit (T) ein- gestellten Zeigermarke ermittelt werden kann.
    4. Verfahren für eine Visiereinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von nur zwei Skalen mit zwei voneinander unabhängigen Proportionalitäts- faktoren (Ci, c) der Augenblick des Abwurfes mittels einer Stoppuhr mit zwei konzentrisch gelagerten, in gleicher Richtung mit verschiedenen, zu den beiden Skalenteilungen proportionalen Winkelgeschwindigkeiten über zwei diesen Skalenteilungen proportionale Zeitskalen dadurch ermittelt wird, dass zunächst jeder Zeiger auf der ihm zugeordneten Skala nach der Fallzeit (T) eingestellt wird, worauf zu Messbeginn (l. Vorvisur) der langsamerlaufende Zeiger und zu Messbeendigung (2. Vorvisur) der rascher laufende Zeiger eingeschaltet wird, worauf im Augenblick der Koinzidenz der beiden Zeiger der Abwurfzeitpunkt gekommen ist. EMI3.1
AT154515D 1937-02-22 1937-02-22 Visiereinrichtung und Verfahren für den Abwurf von Gegenständen aus Luftfahrzeugen. AT154515B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154515T 1937-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154515B true AT154515B (de) 1938-10-10

Family

ID=3648069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154515D AT154515B (de) 1937-02-22 1937-02-22 Visiereinrichtung und Verfahren für den Abwurf von Gegenständen aus Luftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154515B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT154515B (de) Visiereinrichtung und Verfahren für den Abwurf von Gegenständen aus Luftfahrzeugen.
DE1477390B2 (de) Geraet zur anzeige der verschiebungsgroesse eines schlittens
DE676738C (de) Visiereinrichtung fuer den Abwurf von Gegenstaenden aus Luftfahrzeugen
DE179099C (de)
DE383822C (de) Rechenhilfsmittel mit auf einer Linientafel schwenkbaren Linealen
AT58952B (de) Entfernungsmesser.
DE912758C (de) Praezisionslaengenmesser
DE899112C (de) Laengenmessgeraet, insbesondere zum Messen der Fuehrungslaenge von Zieh-werkzeugen und aehnlich abgesetzter Bohrungen von Werkzeugen od. dgl.
DE325510C (de) Entfernungsmesser mit zwei parallelen Messfaeden im Fernrohre
DE911437C (de) Winkelmessgeraet, insbesondere Theodolit
DE940937C (de) Winkelmesser mit Feineinstellung
CH199219A (de) Visiereinrichtung für den Abwurf von Gegenständen aus Luftfahrzeugen.
DE865660C (de) Feinmessokular
DE843601C (de) Zieltafelgeraet mit Noniuseinteilung fuer Nivellements mit weiten Sichten
DE366397C (de) Entfernungs- und Richtungsmesser
DE125355C (de)
DE253052C (de)
DE588540C (de) Winkelmessgeraet, Theodolit o. dgl.
DE713836C (de) Messvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Koordinatenbohrmaschinen
DE835530C (de) Gewinde-Messwerkzeug
DE938219C (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Distanzmessung
DE696341C (de) Schwenkvorrichtung an geodaetischen Instrumenten zur Ermittlung der Entfernung
AT98877B (de) Vorrichtung zum Vermessen räumlicher Punktbahnen.
DE951305C (de) Mess- und Sortiergeraet zum Pruefen des Durchmessers sowie der Rundheit von kleinen Scheiben, insbesondere von Uhrlagersteinen
DE538868C (de) Feldmessgeraet nach Art eines Baumhoehenmessers