DE1477390B2 - Geraet zur anzeige der verschiebungsgroesse eines schlittens - Google Patents

Geraet zur anzeige der verschiebungsgroesse eines schlittens

Info

Publication number
DE1477390B2
DE1477390B2 DE19631477390 DE1477390A DE1477390B2 DE 1477390 B2 DE1477390 B2 DE 1477390B2 DE 19631477390 DE19631477390 DE 19631477390 DE 1477390 A DE1477390 A DE 1477390A DE 1477390 B2 DE1477390 B2 DE 1477390B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
correction
slide
pulses
pulse
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19631477390
Other languages
English (en)
Other versions
DE1477390A1 (de
Inventor
Kurt Dr Ing Dr Ing e h 7920 Heidenheim Trotscher Otto. Dr 7080 Aalen Ambrosius Otto 6331 Ober biel Weyrauch Adolf 7080 Aalen Rantsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Sports Optics GmbH
Original Assignee
M Hensoldt and Soehne Optische Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M Hensoldt and Soehne Optische Werke AG filed Critical M Hensoldt and Soehne Optische Werke AG
Publication of DE1477390A1 publication Critical patent/DE1477390A1/de
Publication of DE1477390B2 publication Critical patent/DE1477390B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • G01D5/34715Scale reading or illumination devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q23/00Arrangements for compensating for irregularities or wear, e.g. of ways, of setting mechanisms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/12Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using a single pendulum plumb lines G01C15/10
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/262Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with optical projection of a pointer or a scale
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/341Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells controlling the movement of a following part
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrisch oder elektronisch arbeitende Einrichtung zur digitalen Anzeige der Verschiebungsgröße eines Schlittens in einer Maschine od. dgl.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Einrichtung so auszubilden, daß Kippungen und/oder Drehungen des Schlittens infolge eines Führungsfehlers im Meßergebnis selbsttätig ausgeglichen werden.
Diese Aufgabe ist bereits für optisch arbeitende Einrichtungen gelöst, indem hier der Strahlengang für die Abbildung eines Maßstabausschnittes in ein Ablesefenster geeignet beeinflußt wird. Beispielsweise ist es hierfür bekannt, die Abbildungselemente nach dem Eppensteinprinzip anzuordnen und auszubilden. Gemäß einer weiteren Lösung sind im Abbildungsstrahlengang unter der Wirkung der Schwerkraft stehende optische Elemente vorgesehen, die ihre Lage bei Kippung des Schlittens beibehalten und den Strahlengang so beeinflussen, daß im Meßergebnis die Kippung kompensiert wird. Diese Mittel lassen sich nur dann auf elektrisch oder elektronisch arbeitende Einrichtungen übertragen, wenn im Geber eine optische Abbildung vorgenommen wird, was aber nicht immer der Fall ist.
Weiterhin ist es bekannt, den Schlitten zu unterteilen und die Kippung des Gesamtschlittens durch eine entgegengesetzte Kippung des Oberteiles des Schlittens rückgängig zu machen. Diese Ausbildung erfordert eine besondere Schlittenausbildung, die nicht immer erwünscht ist.
Fernerhin ist es bekannt, Drehungen des Schlittens auszugleichen, insbesondere bei vertikaler Verstellung des Schlittens. Zur Lösung dieser Aufgabe sind Tastglieder vorgesehen, welche die Drehung des Schlittens erfassen und auf zwei Spindeln wirken, die einerseits den Schlitten antreiben und andererseits durch Änderung ihrer gegenseitigen Drehzahl die Lage des Schlittens korrigieren. Diese Mittel erfordern ebenfalls eine besondere Ausgestaltung der Maschine, wogegen die Erfindung anstrebt, die Maschine unverändert zu lassen und nur die die Schlittenverschiebung anzeigende Meßeinrichtung mit Führungsfehlerkompensationsmitteln zu versehen.
Schließlich ist es bekannt, Schlittenkippungen, die infolge einer Durchbiegung der Führung auftreten, dadurch zu kompensieren, daß man die Durchbiegung erfaßt und zum Beispiel über eine Nachlaufeinrichtung Gegenkräfte auf die Führung wirken läßt.
Die eingangs genannte Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß eine elektrisch oder elektronisch arbeitende Korrektureinrichtung vorgesehen ist, welche einerseits eine Schlittenkippung und/oder Drehung wertmäßig erfaßt und andererseits selbsttätig auf die die Schlittenverschiebung anzeigende Einrichtung wirkt, derart, daß dort stets der korrigierte Wert ablesbar ist. Unter einer wertmäßigen Erfassung wird hierbei nicht nur eine inkrementale Erfassung verstanden, sondern auch eine analoge Erfassung. Die Werte selbst können — brauchen es aber nicht — als numerisch angezeigte Werte in Er-. scheinung treten. Die erfindungsgemäße Einrichtung vermeidet die eingangs genannten Nachteile und hat den weiteren Vorteil, daß gemäß ihrer Weiterentwicklung Maßnahmen zur einstellbaren Übersetzung des von der Korrektureinrichtung gelieferten Wertes getroffen werden können, so daß durch Wahl des Übersetzungsverhältnisses der Abstand der Bearbeitungsebene eines Werkstückes von der Meßebene berücksichtigt werden kann. Es ist bekannt, daß bei Kippung eines Schlittens um einen bestimmten Winkel die Auswanderung des Meßpunktes auf der Oberfläche des Werkstückes um so größer wird, je weiter dieser Meßpunkt von der Maßstabebene entfernt ist. Maßnahmen zur Variation der Lage der Bearbeitungsebene hat man bisher nur bei den eingangs genannten optischen Ableseeinrichtungen vorgeschlagen.
Bei der erfindungsgemäßen Möglichkeit, die Lage der Bearbeitungsebene durch Änderung des Übersetzungsverhältnisses des von der Korrektureinrichtung gelieferten Korrekturwertes zu berücksichtigen, ist folgendes zu beachten:
Kippt die Korrektureinrichtung beispielsweise um den Winkel u und gehören zu diesem Winkel k Korrekturimpulse, wenn der Abstand der Bearbeitungsebene vom Maßstab gleich α ist, dann ist zu beachten, daß diese k Korrekturimpulse im Meßergebnis bereits verarbeitet sind. Wird jetzt der Bearbeitungsebenenabstand z. B. 3 a eingestellt, dann müßten im Meßwert 3 k k = 2 k Korrekturimpulse" zusätzlich addiert werden. Dies ist aber im allgemeinen nicht der Fall, sofern nicht besondere Maßnahmen hierfür vorgesehen sind.
Solche Maßnahmen lassen sich treffen, und sie werden in der nachfolgend dargelegten Beschreibung bei den einzelnen Meßprinzipien behandelt werden.
Grundsätzlich bietet sich aber eine Möglichkeit an, welche unabhängig von dem vorgesehenen Meßprinzip angewendet werden kann.
Es ist nämlich nur notwendig, Mittel vorzusehen, welche es gestatten, die Korrektureinrichtung in jeder beliebigen Stellung des Schlittens in ihre Ausgangslage zu bringen und diese Einstellung vorzunehmen, ehe der neue Bearbeitungsebenenabstand eingestellt wird. In diesem Falle liefert dann die Korrektureinrichtung vor Einstellung des neuen Bearbeitungsebenenabstandes den Korrekturwert Null, womit zwar im Moment das Meßergebnis verfälscht wird. Gibt man die Korrektureinrichtung nach Einstellung des Bearbeitungsebenenabstandes wieder frei, so wird sie jetzt bei gleichbleibendem Winkel u den Korrekturwert 3 k liefern und im Meßergebnis addieren. .
Diese Maßnahme läßt sich besonders leicht durchführen, wenn in der Korrektureinrichtung unter der Wirkung der Schwerkraft stehende Glieder vorgesehen sind, wie es z. B. bei einem vorgeschlagenen digital anzeigenden Neigungsmesser der Fall ist. Gemäß der Erfindung sind dann magnetische Einstellmittel vorhanden, dieses Glied in seine Ausgangslage zu bringen, ehe der neue Bearbeitungsebenenabstand eingestellt wird. Solche unter der Wirkung der Schwerkraft stehende Glieder können auch an sich bekannte Pendellinsen, pendelnde Spiegel, pendelnde Planplatten od. dgl., die mit Hilfe von Magnetkräften in ihre Ausgangslage gebracht werden können, sein.
Sieht man solche Mittel vor, dann bildet man die Korrektureinrichtung zweckmäßig so aus, daß sie den Korrekturwert selbst anzeigt. Man kann dann leicht kontrollieren, ob auch in der Tat die Nullstellung der Korrektureinrichtung erzielt worden ist.
Vorteilahtf wird man die Mittel zur Nulleinstellung des Korrekturwertes und die Mittel zur Einstellung der Lage der Bearbeitungsebene koordinieren, so daß die Bearbeitungsebene nur dann eingestellt wer-
den kann, wenn vorher die Nulleinstellimg in der Korrektureinrichtung vorgenommen worden ist.
Die erfindungsgemäße Einrichtung läßt sich bei jeder die Verschiebungsgröße des Schlittens anzeigenden Einrichtung verwenden.
Die Meßeinrichtungen einer ersten Gruppe arbeiten nach dem Analogprinzip, d. h. sie ermitteln die Verschiebungsgröße als Funktion des Verschiebeweges. Die Meßwertanzeige kann hierbei ebenfalls analog erfolgen oder nach Zwischenschaltung eines Analog- io. Digital-Wandlers.
Bei dieser Ausbildung der Meßeinrichtung besteht grundsätzlich die Möglichkeit, die Korrektureinrichtung so auszubilden, daß sie ebenfalls die Schlittenkippung und/oder Drehung analog erfaßt und in den Analogteil der Meßeinrichtung eingibt.
Vorteilhaft steuert die Korrektureinrichtung hierzu eine Nachlaufeinrichtung, die einerseits auf die die Schlittenkippung und/oder Drehung erfassende Vorrichtung wirkt und andererseits auf die die Verschiebungsgröße anzeigende Vorrichtung. Um den Arbeitsabstand zu berücksichtigen, ist bei dieser Ausbildung in weiterer Ausgestaltung der Erfindung das Übers Setzungsverhältnis zwischen der Nachlaufeinrichtung und der die Schlittenkippung und/oder Drehung anzeigenden Vorrichtung oder der die Verschiebungsgröße anzeigenden Einrichtung wählbar. Wird die Nachlaufeinrichtung dadurch in Tätigkeit gesetzt, daß bei Schlittenkippung und/oder Drehung das Bild einer Bezugsmarke auswandert, dann wirkt zweckmäßig die Nachlaufeinrichtung auf optische Elemente, welche zwischen der Bezugsmarke und den die Lichtströme auffangenden Fotozellen od. dgl. vorgesehen sind, und die optischen Elemente bringen mit Hilfe des Nachlaufmotors das Bild der Bezugsmarke wieder in die Sollage. Ist, wie vorgeschlagen, das Übersetzungsverhältnis zwischen diesen optischen Elementen und dem Nachlaufmotor einstellbar, dann werden je nach Wahl des Übersetzungsverhältnisses unterschiedliche Umdrehungszahlen der Motorweile notwendig, um den Bildversatz zu erreichen. Die Zahl der Umdrehungen der Welle ist aber den in die Meßeinrichtung eingegebenen Korrekturwerten proportional, so daß sich die Korrekturgröße mit dem Übersetzungsverhältnis ändert. Bei dieser Ausbildung ist jedoch ebenfalls zu beachten, daß bei Einstellung des Übersetzungsverhältnisses keine Korrekturwerte verlorengehen. Hierzu ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß bei der Einstellung des Übersetzungsverhältnisses die Nachlaufeinrichtung in Tätigkeit gesetzt wird, damit die Korrektureinrichtung die richtige Zahl von Korrektureinheiten in die Meßeinrichtung addiert. Zweckmäßig wirkt hierbei, wie oben beschrieben, die Nachlaufeinrichtung auf ein verstellbares optisches EIement, das bei Einstellen des Übersetzungsverhältnisses zusätzlich verstellt wird. In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist das optische Element durch eine Hebelübersetzung mit der Nachlaufeinrichtung verbunden, und der Drehpunkt wenigstens eines Hebels kann zur Einstellung des Übersetzungsverhältnisses verlagert werden. Die Wirkung, die sich hierbei ergibt, ist folgende. Ist z. B. das eine Ende des Hebels mit dem sich in Ruhe befindenden Nachlaufmotor verbunden und das andere Hebelende beispielsweise mit einer kippbaren planparallelen Platte, dann führt bei Verlagerung des Drehpunktes des Hebels die planparallele Platte eine zusätzliche Kippbewegung aus. Hierbei wird der Nachlaufmotor in Tätigkeit gesetzt, um diese Kippung wieder zu kompensieren, und ein entsprechender Wert wird in die Anzeigevorrichtung gegeben.
Ist die Meßeinrichtung eine impulszählende Einrichtung, so daß der Meßwert digital angezeigt wird, dann gibt die Korrektureinrichtung vorteilhaft ebenfalls digitale Korrekturgrößen in die Meßeinrichtung. Auch hier können Maßnahmen getroffen werden, um den von der Korrektureinrichtung gelieferten Wert elektrisch zu über- oder zu untersetzen.
Hierzu können die von der Korrektureinrichtung gelieferten Impulse wahlweise in einer oder mehreren nachgeschalteten Impulsformerstufen vervielfacht werden.
In einem besonders zweckmäßigen Ausführungsbeispiel wird die Zahl der Korrekturimpulse elektronisch dadurch vervielfacht, daß die Korrekturimpulse in einen Multivibrator gegeben werden, der ein Und-Gatter für eine bestimmte Zeiteinheit öffnet, und an dieses Und-Gatter ist ein Oszillator angeschlossen, der dann, wenn das Und-Gatter geöffnet ist, durch dieses Gatter eine von seiner Frequenz abhängige Zahl von Impulsen an den Zähler gibt. Da das Und-Gatter stets dann geöffnet wird, wenn ein Korrekturimpuls eintritt, wird dieser Impuls durch die vom Oszillator gelieferten Impulse in Abhängigkeit von dessen Frequenz vervielfacht. Zur Variation der Bearbeitungsebene kann hier entweder die Frequenz des Oszillators geändert werden, oder es kann die Zeitkonstante des Multivibrators variiert werden.
Selbstverständlich kann man auch in den Multivibrator die Zählimpulse geben. In diesem Falle ändert die Korrektureinrichtung zweckmäßig die Zeitkonstante des Multivibrators, und die Bearbeitungsebenenvariation wird durch Änderung der Oszillatorfrequenz erreicht oder umgekehrt.
Werden sehr hohe Meßgenauigkeiten gefordert, dann hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Korrektureinrichtung so auszubilden, daß sie eine sehr große Zahl von Korrekturimpulsen liefert, und bei Einstellung des Bearbeitungsebenenabstandes wird diese Zahl dividiert. Der hierbei auftretende Meßfehler ist bei dieser Ausbildung nicht größer als der Einzelkorrekturimpulsschritt. Im besonderen ist hierbei ein Zählring vorgesehen, der eine Vielzahl von Transistorstufen enthält, die beispielsweise wahlweise zur Wirkung gebracht werden und dadurch aus der Folge der gelieferten Impulse wahlweise jeden 2., 3., 4., 5. od. dgl. aussieben.
Hierzu sind beispielsweise die Flip-Flop-Schaltungen in Reihe geschaltet, und jeder eingehende Impuls wird an sämtliche Schaltungen gelegt. Die Schaltungen sind weiterhin mit den Polen eines vielpoligen Schalters verbunden, der seinerseits die Verbindungen einer der Flip-Flop-Schaltungen mit einem Impulsformer und nachgeschaltetem Zählwerk herstellt. Die Wirkungsweise und weitere Einzelheiten dieser Ausbildung sollen nachfolgend an Hand der Zeichnungen beschrieben werden.
Bei der beschriebenen impulszählenden Einrichtung tritt das bereits eingangs genannte Problem auf, wenn der Bearbeitungsebenenabstand geändert wird und die Korrektureinrichtung nicht zufällig gerade den Korrekturwert Null geliefert hat. Hier kann man grundsätzlich von den eingangs genannten Maßnahmen Gebrauch machen, um diesen Zustand zu erzwingen.
i 477
Es ergibt sich aber auch die Möglichkeit, die von der Korrektureinrichtung gelieferten Impulse zunächst in eine Speichereinrichtung zu geben und sie hier nach Einstellung des Bearbeitungsebenenabstandes abzurufen, so daß sie entsprechend multipliziert oder dividiert werden.
Es sind ferner Meßgeräte vorgeschlagen worden, bei denen eine Maßverkörperung durch eine Kontaktleiste od. dgl. beziffert wird, wobei über die Kontakte wenigstens eine mit dem Schlitten verschiebbare Bürste gleitet und bei denen ferner die Kontakte mit entsprechenden Kathoden von Ziffernanzeigeröhren od. dgl. verbunden sind. Bei diesen Einrichtungen hat man Nullschalter in den Kathodenleitungen der Ziffernanzeigeröhre vorgesehen, um in jeder beliebigen Schlittenstellung die Ziffern Null in den Ziffernanzeigeröhren aufleuchten zu lassen. Die Nullschalter polen hierzu die Kathoden in geeigneter Weise um. Auch bei einem derartigen Gerät läßt sich die Erfindung anwenden, indem die Korrektureinrichtung jetzt wieder auf eine Nachlauf einrichtung wirkt, welche wenigstens einen der Nullschalter zusätzlich zur Erzielung der Korrektur betätigt. Besteht der Nullschalter aus wenigstens zwei Scheiben, von denen eine Scheibe zwei Gruppen von Polen trägt und bei dem die erste Gruppe von Polen mit den Kathoden der zugeordneten Ziffernanzeigeröhre verbunden ist und die zweite Gruppe mit den Kontakten der Kontaktleiste und bei dem die zweite Scheibe drehbar ist und Brücken trägt, welche die Pole der ersten Gruppe mit den Polen der zweiten Gruppe verbinden, dann verdreht zweckmäßig die Nachlauf einrichtung zusätzlich die die Pole tragende Scheibe. Bei dieser.Ausbildung genügt es, wenn man die Korrekturwerte auf den der niedrigsten Dezimalen zugeordneten Nullschalter gibt, wenn nur geeignete Mittel vorgesehen worden sind, um beim Wechseln der Ziffern Null auf Neun, oder umgekehrt, in der Ziffernanzeigeröhre der nächst höheren Dezimalen eine Einheit weiter- oder zurückzuschalten. Hierzu kann ein bereits vorgeschlagener, vier Scheiben enthaltender Nullschalter Verwendung finden, wie er in einem Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist.
Auch bei dieser Ausbildung kann zwischen der Nachlaufeinrichtung und dem Nullschalter eine einstellbare Übersetzung vorgesehen sein, wobei die Übersetzung vorteilhaft so ausgebildet worden ist, daß bei Einstellen des Übersetzungsverhältnisses der Nullschalter betätigt wird.
Meß und Einstellfehler haben nicht nur ihre Ursache in einer fehlerhaften Führung, sondern sind z. B. auch durch ungleichmäßige Erwärmung der Maschine bedingt, indem dann der Schlitten eine relative Bewegung zum Bett der Maschine ausführt. Derartige Schlittenverlagerungen lassen sich mit bekannten Mitteln ebenfalls erfassen, vgl. hierzu die deutschen Patentschriften 1077 560 und 1102 000. In der letztgenannten Schrift sind Mittel vorgesehen, welche auf eine Nachlaufeinrichtung wirken, die ihrerseits den Schlitten um Korrekturbeträge verstellt, so daß die Temperatureinflüsse ausgeglichen werden. Diese zusätzliche Schlittenverschiebung ist in weiterer Entwicklung des Erfindungsgegenstandes dann nicht notwendig, wenn die vorbekannte Nachlaufeinrichtung mit der erfindungsgemäßen Korrektureinrichtung koordiniert wird, indem beispielsweise auch hier ein Nachlauf vorgesehen ist und beide Nachlauf einrichtungen über ein Additionsglied, beispielsweise ein Differential, die Meßwertkorrekiuren gemäß der !Erfindung durchführen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Werkzeugmaschine mit der erfindungsgemäßen Einrichtung.
F i g. 2 eine Einzelheit der Fig. 1,
Fig. 3 und 4 eine weitere Entwicklung der Korrektureinrichtung nach Fig. 1.
F i g. 5 und 6 die Einrichtung nach F i g. 2 in geänderter Ausführung,
F i g. 7 ein geändertes Ausführungsbeispiel,
F i g. 8 ein geändertes Ausführungsbeispiel,
F i g. 9 ein geändertes Ausführungsbeispiel,
Fig. 1.0 bis 12 Einzelheiten der Fig. 9,
Fig. 13 ein geändertes Ausführungsbeispiel,
Fig. 14 eine Weiterentwicklung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 13,
Fig. 15 ein geändertes Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt ein Bohrwerk, mit dem ein Werkstück 1 koordinatenmäßig angebohrt werden soll. Das Werkzeug Γ ist hierzu auf einem Schlitten 2 angeordnet, der in einer Führung 3' längs eines Maßstabes 3 verschiebbar ist. Zur Ermittlung der Verschiebungsgröße des Schlittens 2 ist mit diesem ein Abtastkopf 4 verbunden, welcher elektrische Impulse an eine Anzeigeeinrichtung 5 gibt. Mit dem Schlitten 2 ist ferner eine Korrektureinrichtung 6 verbunden, welche Kippungen und Drehungen des Schlittens 2 in seiner Führung impulsmäßig erfaßt. Die Korrektureinrichtung 6 gibt Korrekturimpulse an die Registriereinrichtung 5. Diese addiert die Korrekturimpulse zum Meßwert und zeigt den korrigierten Wert in Ziffernanzeigeröhren 7 an.
F i g. 2 zeigt die Korrektureinrichtung 6, ausgebildet für die Kompensation des durch eine Kippung des Schlittens 2 um eine Achse senkrecht zur Zeichenebene der F i g. 1 bedingten Meßfehlers. Von einer Lichtquelle 8 wird über eine Kondensorlinse 9 ein Gitter 10 beleuchtet. Das Gitter 10 wird mit Hilfe zweier Objektive 11 und 11' und eines zwischen den Objektiven angeordneten pendelnd aufgehängten Prismas 12 auf ein Auffanggitter 13 abgebildet. Das Auffanggitter ist unterteilt (nicht dargestellt), und die Teilstücke sind gegeneinander um die halbe Strichbreite versetzt, um ein Vorwärts- und Rückwärtszählen zu ermöglichen. Dem Auffanggitter 13 sind zwei Fotozellen 14 und 14' nachgeschaltet, welche entsprechend der Auswanderung des Bildes des Gitters 10 auf dem Auffanggitter 13 bei Kippung des Schlittens 2 Lichtimpulse empfangen. Der eine Gitterteil wird hierzu mittels eines Keiles 90 und einer Linse 91 auf die Fotozelle 14 abgebildet und der andere Gitterteil mit Hilfe eines Keiles 92 und der Linse 91 auf die Fotozelle 14'. Somit empfängt die Fotozelle 14 von dem einen Gitterteil Licht und die Fotozelle 14' von dem anderen Gitterteil. Die Lichtempulse werden gemäß der Fig. 1 in der Korrektureinrichtung vorzeichenrichtig gezählt und in die Anzeigeeinrichtung 5 gegeben, wo sie zum Anzeigewert werden.
Wie aus F i g. 1 weiter zu erkennen ist, ist der Abstand der Bearbeitungsebene vom Maßstab gleich a. Dieser Abstand α ist so gewählt, daß die Zahl der von der Korrektureinrichtung 6 gelieferten Impulse die Auswanderung eines Meßpunktes M bei Kippung des Schlittens 2 genau kompensiert. Ändert sich der Abstand a. z. B. indem ein Werkstück anderer Höhe
bearbeitet wird, dann liefert die Korrektureinrichtung 6 nicht mehr die richtige Zahl von Impulsen. Aus diesem Grunde trägt die Korrekturvorrichtung 6 einen Drehknopf 6' und eine Skala 6", auf der der Wert α eingestellt werden kann. Der Drehknopf wirkt auf einen Schalter gemäß Fig. 3. Der Schalter 3 hat drei Kontakte a, b, c, welche mit Relais R1, R2, Rs verbunden sind. Über die Kontakte gleiten drei mit Masse verbundene Bürstend, B, C, die je nach Drehstellung des Knopfes 6' bestimmte Relais .R1 bis R3 unter Strom setzen. Die Relais steuern Schalter 40, 41, 42 (Fig. 4). Die Schalter 40 bis 42 öffnen und schließen Leitungen von Impulsformern zu einem Impulszähler Z. Die Einrichtung nach F i g. 4 wirkt wie folgt. Kommt ein Eingangsimpuls, z.B. von der Einrichtung der Fig. 2, auf den Impulsformer /F1, dann erzeugt die in positiver Richtung aufsteigende Flanke (dick eingezeichnet) der Impulskurve im Zähler Z einen Zählschritt. Dem Impulsformer /F1 ist ein Umformer U nachgeschaltet, der in Verbindung mit dem Impulsformer/F2 den Impuls umdreht. Der Impulsformer/F2 gibt wieder einen Impuls an den Zähler Z, jedoch zeitlich verzögert, da nunmehr die rechte Flanke des Impulses für die Zählung benutzt wird. Dieselbe Anordnung ist für einen nachgeschalteten Impulsformer /F3 und einen weiteren Impulsformer /F4 getroffen, welche jedes Mal zeitlich verzögerte Impulse an den Zähler Z geben, da sie stets dann erst zur Wirkung kommen, wenn der Auslöseimpuls der vorhergehenden Stufe eingetroffen ist.
Sind sämtliche Schalter geschlossen, dann wird der Eingangsimpuls über sämtliche Impulsformer zeitlich verzögert in den Zähler Z gegeben, und dort werden vier Schritte registriert. Das Öffnen eines oder mehrerer Schalter vermindert die Zahl der in den Zähler Z gelangenden Impulse.
Die Anordnung nach F i g. 4 kann fortgesetzt werden, um eine stärkere Vervielfachung der Eingangsimpulse zu erhalten und damit den Abstand α der Bearbeitungsebene in größeren Bereichen variieren zu können.
Wie aus F i g. 4 ferner zu erkennen ist, ist die Einrichtung E1 ein zweites Mal als Einrichtung El vorgesehen. Die Einrichtung El nimmt die mit (+) bezeichneten Impulse, welche der Vorwärtszählung dienen und die Einrichtung El die mit (—) bezeichneten Impulse, welche der Rückwärtszählung dienen, auf.
Wie aus F i g. 4 weiterhin zu erkennen ist, ist den Einrichtungen £1 und El eine Speichereinrichtung Sp vorgeschaltet, welche die von der Einrichtung nach Fig. 2 einlaufenden Impulse zunächst speichert, ohne sie an den Zähler Z weiterzugeben. Durch Betätigen eines Knopfes A (Fig. 1) wird nach Beendigung der Schlittenverschiebung der gespeicherte Wert abgerufen und in den Zähler gegeben. Diese Maßnahme ist vorgesehen, um es zu ermöglichen, daß auch während des Verschiebens des Schlittens 2 die Bearbeitungsebeneneinstellung mit Hilfe des Drehknopfes 6' vorgenommen werden kann, ohne daß hierbei Korrekturimpulse verlorengehen.
Fig. 5 zeigt das pendelnd aufgehängte Prisma 12 der Fig. 2. In Abänderung der Fig. 2 trägt dieses Prisma an der Unterseite einen Stift 200, dem in der Normalstellung ein Elektromagnet 201 gegenübersteht. Der Elektromagnet wird durch einen Schalter 202 ein- und ausgeschaltet. Dieser Schalter hat folgenden Zweck. Wenn in einer beliebigen Stellung des Schlittens eine Änderung der Lage der Bearbeitungsebene vorgenommen werden soll und demzufolge mit Hilfe des Drehknopfes 6' (F i g. 1) die Einstellung vorgenommen wird, dann wird zunächst der Schalter 202 geschlossen, so daß der Elektromagnet 201 den Stift 200 anzieht und das Prisma 12 in seine Ausgangslage schwenkt. In dieser Stellung ist der an die Anzeigeeinrichtung 5 gelieferte Korrekturwert Null, und es erscheint dort zunächst ein entsprechend fehlerhafter Wert. Wird jetzt die Lage der Bearbeitungsebene eingestellt und anschließend der Stromkreis zum Elektromagneten wieder unterbrochen, dann schwenkt das Prisma 12 in die durch die Schlittenkippung bestimmte Lage wieder zurück. Hierdurch werden in der Einrichtung Lichtimpulse erzeugt, die jetzt entsprechend mit Hilfe der Einrichtung nach F i g. 4 vervielfacht werden. Die Ausbildung nach F i g. 5 gewährleistet, daß bei der Einstellung der Lage der Bearbeitungsebene keine Impulse verlorengehen, so daß die Speichereinrichtung in der F i g. 4 entfallen kann.
Damit sichergestellt wird, daß der Drehknopf 6' (F i g. 6) erst dann betätigt wird, wenn der Stromkreis geschlossen ist, ist ein Druckknopf A vorgesehen, der bei Betätigung einen Verriegelungsstift 203 in ein Zahnrad 204 des Drehknopfes 6' drückt und diesen Knopf verriegelt. Der Stift 203 öffnet hierbei den Schalter 202. Die Verriegelung kann durch erneutes Drücken des Knopfes A, so wie es bei Kugelschreibern bekannt ist, wieder gelöst werden.
Eine andere Einrichtung zur Vervielfältigung der Korrekturimpulse zeigt Fig. 15. Die von einer Logic
220 kommenden Impulse werden einem Und-Gatter
221 zugeführt, das die Impulse dann durchläßt, wenn ein Schalter 222 geschlossen ist. Die durchgelassenen Impulse gelangen über ein Oder-Gatter 223 in den Zähler 224. Ist der Schalter 222 geschlossen, wird die normale Zahl der ankommenden Impulse gezählt. Wird der Schalter 222 geöffnet, dann wird gleichzeitig ein Schalter 225 geschlossen. Das Und-Gatter 221 läßt keine Impulse mehr hindurch. Die Impulse gelangen jedoch jetzt in einen Multivibrator 226, der seinerseits ein Und-Gatter 227 in Abhängigkeit von seiner Zeitkonstanten kurzzeitig öffnet. In das Und- ' Gatter 227 werden außerdem die von einem Oszillator 228 laufend erzeugten Impulse gegeben, die dann durch das Und-Gatter 227 hindurchtreten, wenn der Multivibrator 226 das Und-Gatter 227 geöffnet hat und über das Oder-Gatter 223 in den Zähler 224 gelangen. In dieser beschriebenen Form dient die Anordnung für die Vervielfältigung der aus der Logic 220 kommenden Korrekturimpulse.
Die Zeitkonstante des Multivibrators ist veränderbar, so daß die Zahl der durch das Und-Gatter 227 gelassenen Impulse beispielsweise in Abhängigkeit von der Lage der Bearbeitungsebene einstellbar ist.
In derselben Weise kann auch die Frequenz des Oszillators 228 veränderbar ausgebildet werden, so daß auch hierdurch die Lage der Bearbeitungsebene eingestellt werden kann.
Es bietet sich aber auch an, aus der Logic 220 die Zählimpulse für die Längen- oder Winkelmessung zu entnehmen. In diesem Falle steuert die Korrektureinrichtung zweckmäßig z. B. die Zeitkonstante des Multivibrators 226, und die Lage der Bearbeitungsebene wird durch Regelung der Oszillatorfrequenz
109 521/25
eingestellt. Selbstverständlich ist auch die umgekehrte Anordnung möglich.
In Fig. 13 ist eine Einrichtung dargestellt, bei der die Zahl der aus einer Logic 250 kommenden Korrekturimpulse in Abhängigkeit von der Lage der Bearbeitungsebene dividiert wird. Hierzu sind Flip-Flop-Schaltungen 251 bis 256 hintereinandergeschaltet. In jede Stufe 251 bis 256 wird der von der Logic 250 kommende Impuls geleitet. Der eingehende Impuls wird jedoch nur dann in die nächste Flip-Flop-Schaltung gegeben, wenn die vorhergehende Schaltung hierfür vorbereitet ist. Aus diesem Grunde dient sozusagen die Stufe 251 für die Zählung des Nullimpulses, also für die Vorbereitung sämtlicher nachfolgender Stufen, die mit 252 bezeichnete Stufe für die Zählung des ersten Impulses und die Stufe 253 für die Zählung des zweiten Impulses usw. Die Abgänge der Stufen 251 bis 256 sind mit den Polen 260 bis 265 eines Schalters 266 verbunden. In der in Fig. 13 gezeigten Stellung wird der dritte Impuls, der aus der Stufe 254 herauskommt, einem Impulsformer /F und einem nachgeschalteten Zähler 267 zugeführt. Bei der beschriebenen Einrichtung wird bei der ersten Impulsbeaufschlagung der dritte Eingangsimpuls registriert, bei jedem weiteren Durchgang jedoch jeder vierte Impuls, d. h. es findet eine Viertelung der eingehenden Impulse statt, mit einem Fehler von einem Impuls.
Wird der Schalter in eine andere Stellung gebracht, findet entweder eine Drittelung, eine Fünftelung od. dgl. statt.
Soll der genannte Impuls hierbei nicht verlorengehen, dann wählt man, da die Stufe 251 für die Schaffung der Ausgangsbasis nicht entfallen kann, zweckmäßig einen Schalter gemäß Fig. 14. Der Schalter270, 271 in Fig. 14 ist als Doppelschalter ausgebildet. Die Einzelschalter geben die impfangenen Impulse an Und-Gatter 272 und 273 weiter. Die Und-Gatter sind über ein Oder-Gatter 274 verbunden. Von hier aus gelangen die Impulse wiederum in den Impulsformer und in den Zähler 267. Der Impulsformer steuert eine weitere Flip-Flop-Schaltung 275, die ihrerseits· die Und-Gatter 272, 273 steuert, derart, daß zu Beginn der Zählung das Und-Gatter 273 z. B. den dritten Impuls durchläßt und bei der weiteren Zählung über den Schalter 270 und das Und-Gatter 272 jeder weitere dritte Impuls gezählt wird.
F i g. 7 zeigt ein geändertes Ausführungsbeispiel. Hier ist in der Korrektureinrichtung 6 eine Libelle 30 vorgesehen, welche von einer Lichtquelle 100 mit Hilfe einer Kondensorlinse 101 und eines teildurchlässigen Spiegels 102 beleuchtet wird. Die Libellenblase wird mit Hilfe eines Objektivs 31 über eine kippbare planparallele Platte auf die Kante eines Biprismas 32' abgebildet. Dem Prisma 32' sind zwei Fotozellen 33 nachgeschaltet. Kippt der Schlitten 2, dann wandert die Libellenblase aus und demzufolge erhalten die Fotozellen 33 Licht ungleicher Intensität. Die Fotozellen 33 steuern eine Nachlaufeinrichtung 34, die die planparallele Platte über Hebel 103 verkippt, und zwar so lange, bis die Fotozellen 33 gleiche Lichtintensitäten empfangen. Die Nachlaufeinrichtung 34 ist mit einer Kollektorscheibe 36 verbunden, die sie zusammen mit der planparallelen Platte 32 dreht. Von der Kollektorscheibe 36 werden mit Hilfe einer Bürste 37 Impulse abgenommen, welche einer Zähleinrichtung 38 zugeführt werden.
Die Impulse dieser Einrichtung werden in die Anzeigeeinrichtung 5 der F i g. 1 gegeben.
Der Hebel 103 ist mit einem Langloch 104 versehen, in dem ein Zapfen 105 verschiebbar ist. Der Zapfen 105 ist hierzu mit einem Körper 106 verbunden, der in einer Führung 107 gleitet und an seinem unteren Ende als Zahnstange 108 ausgebildet ist. Die Zahnstange 108 greift in ein mit dem Drehknopf 6' verbundenes Zahnrad 109. Wird der Zapfen 105 in
ίο dem Langloch 104 verschoben, dann ändert sich das Übersetzungsverhältnis zwischen der Nachlaufeinrichtung 34 und der planparallelen Platte 32. Das Übersetzungsverhältnis kann wiederum dem Bearbeitungsebenenabstand angepaßt werden, weil bei gleichem Kippwinkel der planparallelen Platte die Kollektorscheibe 36 in Abhängigkeit von der Lage des Zapfens 105 unterschiedliche Umdrehungszahlen ausführt.
Die beschriebene Einrichtung hat den folgenden weiteren Vorteil. Nimmt man an, der Schlitten 2 befindet sich in der Stellung χ Längeneinheiten, und in dieser Stellung hat die Korrektureinrichtung y Korr rekturlängeneinheiten zum Wert addiert, dann wird in den Anzeigeröhren 7 der Wert χ + y angezeigt.
Dieser Wert entspricht dem Arbeitsabstand α. Wird jetzt der Arbeitsabstand in den Wert Ci1 = 2a geändert, dann ist der richtige Meßwert χ + 2y. Diesen Wert zeigen die Röhren 7 aber nur dann an, wenn bei der Einstellung des Arbeitsabstandes O1 die ν Korrekturimpulse in 2 y Korrekturimpulse umgewandelt werden. Dies ist aber bei der vorliegenden Einrichtung automatisch der Fall. Die ν Korrekturimpulse entsprechen nämlich einem bestimmten Kippungswinkel der planparallelen Platte und damit einer entsprechenden Neigung des Hebels 103. Wird jetzt in der Führung 107 der Zapfen 105 verschoben, um den Arbeitsabstand α einzustellen, dann ändert sich die Neigung des Hebels 103 sowie der planparallelen Platte 32. Dies bedeutet, daß das Bild der Libellenblase auswandert und der Nachlauf in Tätigkeit gesetzt wird, und zwar so lange, bis weitere y Korrekturimpulse in die Zähleinrichtung 38 gegeben worden sind.
F i g. 8 zeigt eine ähnliche Einrichtung. Die Korrektureinrichtung 6 ist wiederum mit dem Schlitten längs des Maßstabes 3 verschiebbar. Der Maßstab 3 wird mit Hilfe einer Lichtquelle 120 und einer Kondensorlinse 121 im Durchlicht beleuchtet. Der unter dem Objektiv 122 erscheinende Maßstabstrich wird mit Hilfe eines Prismas 123 sowie zweier Linsen 124 und 125 über einen teildurchlässigen Spiegel 126 und eine weitere Linse 127 auf eine Strichplatte 128 abgebildet. Hinter dieser Strichplatte sind zwei optische Keile 129 und 130 vorgesehen, welche das durch die Strichplatte fallende Licht auf zwei Fotozellen 131 und 132 lenken. Die Fotozellen 131 und 132 steuern eine Zähleinrichtung 133. Mit der Einrichtung 6 ist ein Neigungsmesser 134 verbunden, der entsprechend der F i g. 7 ausgebildet sein kann. Dieser Neigungsmesser steuert wiederum eine Nachlaufeinrichtung 135, welche über Hebel 136 und 137 das Auffanggitter 128 in einer Führung 139 gegen den Druck einer Feder 140 verschiebt. Diese Verschiebung erzeugt Zusatzimpulse, welche in der Zähleinrichtung 133 als Korrekturimpulse registriert werden. Der Zapfen 141 des Hebels 136 ist wiederum in einem Langloch verschiebbar, um den Bearbeitungsebenenabstand variieren zu können.
Die Fig. 9 bis 12 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Maßstab 3 der F i g. 1 mit Hilfe einer Kollektorleiste beziffert wird. Die Kollektorleiste ist dezimal unterteilt, und zwar trägt sie beispielsweise im Millimeterabstand Kontakte 51, welche gegeneinander versetzt sind, um ein Verschmieren der Zwischenräume zwischen den Kontakten durch Materialabtrag zu verhindern. Weiterhin sind Zentimeterkontakte 309j und 3092 vorgesehen sowie eine entsprechende Kontaktreihe 309/ und 3092'. Diese Kontakte überbrücken jeweils zehn Millimeterkontakte. Die Kontakte (0), (1), (2) usw. sind aus den genannten Gründen wieder gegeneinander versetzt. Die gegeneinander versetzten Kontakte sind, wie in der Figur dargestellt, miteinander verbunden. Die Kontakte 51 sind über Leitungen 53 mit einer Scheibe 70 eines Null-Schalters 62 verbunden. Von diesem Schalter aus gehen die Leitungen 53' einmal an die Kathoden einer Ziffernanzeigeröhre 54 für die Millimeterwertanzeige, und zum anderen an eine Kontaktscheibe 307'. Die mit den Zentimeterkontakten 309 verbundenen Leitungen 55 gehen an die Scheibe 72 eines Nullschalters und von hier aus einmal an die Kathoden einer Zentimeterziffernanzeigeröhre 56 und zum anderen an die Kontakte einer Scheibe 317'. Die Scheiben 71 und 73 der Schalter
62 und 63 tragen Brücken, welche jeweils eine Zuleitung und eine Ableitung verbinden (Fig. 10). Bürsten 57 und 308, welche mit dem Schlitten 2 (F i g. 1) verbunden sind, legen Spannung an einen der Kontakte der Reihe 51 und einen der Kontakte 309, so daß in den Röhren 54 und 56 ein entsprechender Wert aufleuchtet. Die Nullschalter 62 und
63 bewirken, daß von dem MeßpunktM in Fig I, welche der Stellung A in Fig. 11 entspricht, von Null aus weiter gezählt werden kann, indem durch Drehen der Scheiben 71 und 73 ein beliebiger Kontakt 51 und 309 mit den Nullkathoden der Röhren 54 und 56 verbunden werden kann.
Die in F i g. 7 gezeigte Nachlaufeinrichtung dreht in diesem Ausführungsbeispiel mit Hilfe eines Übersetzungsgetriebes 64 ein Zahnrad 65, welches im Eingriff mit den Scheiben 70 und 307' steht, so daß diese Scheiben entsprechend dem erforderlichen Korrekturbetrag schrittweise verdreht werden. Die Verdrehung bewirkt die zur Korrektur des Meßwertes erforderliche Korrektion, indem entsprechend der Umdrehung der Scheibe 70 korrigierte Werte in der Ziffernanzeigeröhre 54 aufleuchten. Diodenreihen 320 und 321 verhindern, daß sämtliche Ziffern in der Anzeigeröhre 54 zugleich aufleuchten. Die Schalterscheiben 307' und 307" des Schalters 62 sind in den Fig. 11 und 12 nochmals dargestellt. Sie dienen der Koordinierung des angezeigten Millimeterwertes und des Zentimeterwertes, wenn eine Nulleinstellung vorgenommen wird bzw. wenn Korrekturwerte, wie beschrieben, eingegeben werden.
Die Scheibe 307' weist über ihren halben Umfang verteilt zehn Kontakte 0 bis 9 auf sowie einen Kontakt 0', welcher diametral zum Kontakt 9 liegt. Die Kontakte 0 bis 9 sind mit den entsprechenden Kathodenleitungen der Ziffernanzeigeröhre 54 verbunden. Der Kontakt 309 ist außerdem mit der Bürste 308j verbunden und der Kontakt 0' mit der Bürste 308/. Die Scheibe 307" ist mit der Scheibe 71 gemeinsam drehbar. Sie weist zwei Brücken 311' und 311" auf. Die Brücke 311' verbindet in der Normalstellung die Kontakte 0 bis 9 der Scheibe 307'. Die Brücke 311" ist in dieser Stellung stromlos, da sie mit keinem der Kontakte 0 bis 9 in Verbindung steht. Verschiebt man den Schlitten, dann gleitet die Bürste 30S1 zunächst über den Nullkontakt der Kontaktreihe 309, anschließend über den Kontakt (1) dieser Kontaktreihe usw., und es leuchtet in den Ziffernanzeigeröhren jeweils eine entsprechende Zahl auf. Da der Kontakt 307" stromlos ist, bleibt die Kontaktreihe 309 ... in dieser Schalterstellung wirkungslos.
Wird jetzt in der Stellung A (gestrichelt· eingezeichnet) der Bürsten 308x und 30S1' eine Nulleinstellung in der Millimeterziffernanzeigeröhre 1 vorgenommen, dann wird gleichzeitig die Scheibe 307" derart verdreht, daß die Brücke 311' nur noch die Kontakte 3 bis 9 der Scheibe 307' verbindet (Fig. 12). Die Kontakte 0 bis 2 sowie der Kontakt 0' stehen über die Brücke 311". mit der Bürste 308/ in Verbindung. Die Brücke 311 erhält jetzt beim Überfahren der Ziffern 0 bis 6 der Millimeteranzeigeröhre, welche den Kontakten 3 bis 9 der Scheibe 307' entsprechen, Strom, so daß über den Kontakt 309', die Bürste 30S1 und das Feld (0) der Reihe 309j. . . Spannung an die Nullkathode der Röhre 56 gelegt wird. Beim Überfahren der Ziffern 7, 8, 9 der Millimeterstrecke, welche dem Kontakt 0,1,2 der Scheibe 307' entsprechen, wird die Brücke 311' stromlos, und die Brücke 311" erhält jetzt Spannung. Demzufolge erhält über den Kontakt 0', die Bürste 308/ und das Feld (0) der Reihe 309x... die Nullkathode der Röhre 56 wiederum Spannung. Beim Überfahren der Linie B in Fig. 11 erhält wieder die Brücke 311 von einem der Kontakte 3 bis 9 Strom. Die zugeordnete Bürste 30S1 liegt jetzt auf dem Feld (1) der Reihe 309, so daß in der Röhre 54 die Zahl 1 aufleuchtet usw.
Diese Ausbildung gewährleistet, daß unabhängig von der mit Hilfe des Schalters 62 bewirkten augenblicklichen Zuordnung der Kontakte 51 zu den Kathoden der Röhre 54 beim Wechsel der Ziffern 0 und 9 in der Röhre 54 in der Röhre 56 stets der nächst höhere, gegebenenfalls der nächst niedrigere Ziffernwert aufleuchtet.

Claims (27)

Patentansprüche:
1. Elektrisch oder elektronisch arbeitende Einrichtung zur digitalen Anzeige der Verschiebungsgröße eines Schlittens in einer Maschine od. dgl., gekennzeichnet durch eine elektrisch oder elektronisch arbeitende Korrektureinrichtung (6), welche einerseits eine Schlittenkippung und/oder Drehung wertmäßig erfaßt und andererseits mit den erfaßten Werten additiv selbsttätig auf die die Schlittenverschiebung anzeigende Einrichtung (5) wirkt, derart, daß dort der korrigierte Wert ablesbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel (6', 6", 103 bis 108, Fig. 13, 14 und 15) zur einstellbaren Über- oder Untersetzung des von der Korrektureinrichtung (6) gelieferten Wertes.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Elektromagnet und Stift (200, 201), welche es gestatten, den Wert der Korrektureinrichtung (6) in jeder beliebigen Stellung des Schlittens (2) zu nullen.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, bei der in der Korrektureinrichtung ein unter der Wirkung der Schwerkraft stehendes Prisma vorgesehen ist, ge-
kennzeichnet durch Elektromagnet und Stift (200, 201), die dieses Prisma (12) in seine Ausgangslage bringen.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektureinrichtung (6) die Korrekturwerte anzeigt.
6. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Nullung dienenden Elemente Elektromagnet und Stift (200, 201) mit den die Lage der Bearbeitungsebene einstel- !enden Elementen (6', 204) koordiniert sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine nach dem Analogprinzip arbeitende Meßeinrichtung (4), gegebenenfalls unter Nachschaltung eines Analog-Digital-Wandlers (36, 37, 38), sowie durch eine die Größe der Schlittenkippung und/oder Drehung analog erfassende Korrektureinrichtung (6).
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektureinrichtung (6) aus einer die Schlittenkippung und/oder Drehung erfassenden Vorrichtung (30, 31, 32', 33) besteht, daß diese Vorrichtung eine Nachlaufeinrichtung (34) steuert, die ihrerseits auf die Schlittenkippung und/oder Drehung erfassenden Fotozellen (33) wirkt und andererseits auf die die Verschiebungsgröße anzeigende Vorrichtung (5) (F i g. 7). "
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsverhältnis zwischen der Nachlauf einrichtung (34) und der die Schlittenkippung und/oder Drehung anzeigenden Vorrichtung (30, 31, 32', 33) oder der die Verschiebungsgröße anzeigenden Einrichtung (5) wählbar ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Einstellung des Übersetzungsverhältnisses der Nachlauf in Tätigkeit gesetzt wird (Fig. 7).
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schlittenkippung und/oder Drehung erfassende Einrichtung (30, 31, 32', 33) nach dem Prinzip des Symmetrieabgleiches (32', 33) zweier Lichtströme arbeitet und im Abbildungsstrahlengang eine die Lichtstrahlen ablenkende oder parallel versetzende Platte (32) vorgesehen ist, welche durch die Nachlaufeinrichtung (34) betätigt wird (Fig. 7).
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (103 bis 109) zur Einstellung des Übersetzungsverhältnisses die den Abbildungsstrahlengang beeinflussende planparallele Platte (32) zusätzlich verstellen.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die den Abbildungsstrahlengang beeinflussende planparallele Platte (32) über eine Hebelübersetzung (103) mit der Nachlaufeinrichtung (34) verbunden ist und der Zapfendrehpunkt (105) wenigstens eines Hebels (103) zur Einstellung des Übersetzungsverhältnisses verstellbar ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine impulszählende Anzeigeeinrichtung (5) sowie eine impulszählende Korrektureinrichtung (6), die die gezählten Impulse vorzeichenrichtig in die impulszählende Anzeigeeinrichtung (5) als Zusatzimpulse eingibt (F i g. 4).
15. Einrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Korrektureinrichtung (6), die die gelieferten Werte elektrisch über- oder untersetzt (Fig. 13, 14, 15).
16. Einrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine Korrektureinrichtung (6) mit mehreren nachgeschalteten Impulsformerstufen zur Vervielfältigung des Korrekturwertes (F i g. 4, 15).
17. Einrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch einen Oszillator (228), der in Verbindung mit einem Multivibrator (226) eine bestimmte Anzahl von Korrekturimpulsen liefer-t, die über Und-Gatter (227), gegebenenfalls über ein nachgeschaltetes Oder-Gatter (223), Korrekturimpulse in die Zählereinrichtung (224) geben (Fig. 15).
18. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in den Multivibrator (226) die Korrekturimpulse gegeben werden und die Zeitkonstante des Multivibrators (226) durch die Mittel (6') zur Einstellung der Lage der Bearbeitungsebene bestimmt wird (Fig. 15).
19. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektureinrichtung (6.) die Zeitkonstante des Multivibrators (226) und die Einrichtung (6') zur Einstellung der Lage der Bearbeitungsebene die Frequenz des Oszillators (228) ändert oder umgekehrt und daß in den Multivibrator (226) die Zählimpulse für die ReEinrichtung (Sp) sowie durch eine nachgeschalden (Fig. 15).
20. Einrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine die von der Korrektureinrichtung (6) gelieferten Impulse speichernde Einrichtung (Sp), sowie durch eine nachgeschaltete, die gespeicherten Werte in Abhängigkeit vom Arbeitsabstand multiplizierende oder dividierende Einrichtung(E1,E2) (Fig. 4,13,14,15).
21. Einrichtung nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine die gespeicherten, gegebenenfalls multiplizierten oder dividierten Werte abrufende und in die die Schlittenverschiebung anzeigende Einrichtung übertragende Anlage (^4) (Fig. 4).
22. Einrichtung nach Anspruch 15, bei der der von der Korrektureinrichtung gelieferte Wert untersetzt wird, gekennzeichnet durch einen Zählring mit einer Vielzahl von Transistorstufen (251 bis 256) (Flip-Flop-Schaltungen), von denen wahlweise bestimmte Stufen zur Wirkung gebracht werden (F i g. 13).
23. Einrichtung nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von in Reihe geschalteter Flip-Flop-Schaltungen (251 bis 256), denen jeweils ein und derselbe Eingangsimpuls zugeleitet wird und daß diese Flip-Flop-Schaltungen (251 bis 256) mit den Kontakten eines vielpoligen Schalters (260 bis 266) verbunden sind, der seinerseits je nach Stellung eine der Flip-Flop-Schaltungen mit dem Zähler verbindet.
24. Einrichtung nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch einen Doppelschalter (270, 271) mit zwei nachgeschalteten Und-Gattern (272, 273), die ihrerseits über ein Oder-Gatter (274) mit dem Zähler (Z) verbunden sind und daß die Und-Gatter (272, 273) mit einer weiteren Flip-Flop-Schaltung (275) verbunden sind, die ihrerseits gleichzeitig dem Oder-Gatter (274) nachgeschaltet ist (F i g. 14).
25. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der eine den Maßstab verkörpernde Kontaktleiste (51, 309j 2, 309'j 2) oder dergleichen vorgesehen ist, über die wenigstens eine mit dem verschiebbaren Schlitten verbundene Bürste (57, 308) gleitet, bei 5 der ferner die Kontakte (51, 309) mit entsprechenden Kathoden von Ziffernanzeigeröhren (52, 56) oder dergleichen verbunden sind, so daß in diesen stets ein der Verschiebungsgröße des Schlittens entsprechender Wert aufleuchtet und bei der in den Verbindungsleitungen zwischen den Kontakten und den Kathoden der Ziffernanzeigeröhre Nullschalter (62, 63) vorgesehen sind, welche wahlweise die Kontakte und die zugeordneten Kathoden der Ziffernanzeigeröhre zum Zweck einer Nulleinstellung in jeder beliebigen Stellung des Schlittens umpolen, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektureinrichtung (6) auf eine Nachlaufeinrichtung (64, 65, F i g. 7) wirkt, welche wenigstens einen der Nullschalter (62) zusatzlieh zur Erzielung der Korrektur betätigt.
26. Einrichtung nach Anspruch 25, bei der die Nullschalter (62, 63) aus wenigstens zwei Scheiben (70, 71; 72, 73) bestehen, von denen eine (70, 72) zwei Gruppen von Polen trägt (Fig. 10), wovon die erste Gruppe mit den Kathoden der zugeordneten Ziffernanzeigeröhre (54, 56) verbunden ist und die zweite Gruppe mit den Kontakten der Kontaktleiste und bei der die andere Scheibe (71, 73) drehbar ist und Brücken (74) trägt, welche jeweils die Pole der einen Gruppe mit den Polen der anderen Gruppe verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß die die Pole tragende Scheibe (70) zusätzlich zum Zwecke der Korrektureinstellung drehbar ist.
27. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die die Schlittenkippung und/ oder Drehung erfassende Korrektureinrichtung (6) mit einer weiteren Korrektureinrichtung, welche die durch Temperatureinflüsse bedingte Verlagerung des Meßpunktes zum Maßstabpunkt ermittelt, koordiniert ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 109 521/25
DE19631477390 1963-05-18 1963-05-18 Geraet zur anzeige der verschiebungsgroesse eines schlittens Withdrawn DE1477390B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0049215 1963-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1477390A1 DE1477390A1 (de) 1969-08-21
DE1477390B2 true DE1477390B2 (de) 1971-05-19

Family

ID=7156970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631477390 Withdrawn DE1477390B2 (de) 1963-05-18 1963-05-18 Geraet zur anzeige der verschiebungsgroesse eines schlittens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3405257A (de)
CH (1) CH423275A (de)
DE (1) DE1477390B2 (de)
GB (1) GB1039209A (de)
NL (1) NL6404562A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735154C2 (de) * 1977-08-04 1984-04-05 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Längen- oder Winkelmeßsystem

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3668501A (en) * 1969-06-02 1972-06-06 Opt Omechanisms Inc Means for generating compensating control means
US3689821A (en) * 1971-03-09 1972-09-05 Hourdaille Ind Inc Correction system for numerical controls
US4270073A (en) * 1979-02-28 1981-05-26 Persci, Inc. Position control in disk drive system
US4272821A (en) * 1979-09-18 1981-06-09 Black & Decker Inc. Digital blade adjustment read-out for a portable power tool
HU185955B (en) * 1981-09-14 1985-04-28 Csepel Muevek Szerszamgepgyar Method and connection arrangement for controlling the positioning for radial drilling machines
AT378572B (de) * 1983-07-15 1985-08-26 Voest Alpine Ag Korrektureinrichtung fuer die steuerung oder anzeige der position eines schraemwerkzeuges einer schraemmaschine
US6601621B2 (en) * 2001-04-18 2003-08-05 Black & Decker Inc. Portable Power Planer
DE10136767A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Weinig Michael Ag Kehlmaschine sowie Verfahren zur Einstellung wenigstens einer der Spindeln der Kehlmaschine
CN110160564B (zh) * 2018-02-06 2021-02-02 重庆熵臻科技有限公司 一种便于携带且放置稳定的光电检测探测仪
CN114413865B (zh) * 2022-01-18 2022-09-30 海南大学 支撑环校正辅助工具及支撑环安装方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3007096A (en) * 1957-09-11 1961-10-31 Inductosyn Corp Two or three dimensional digital machine tool control
US3079522A (en) * 1958-03-31 1963-02-26 Thompsen Ramo Wooldridge Inc Automatic machine tool control
US3265946A (en) * 1961-08-03 1966-08-09 American Mach & Foundry Plural tape fed motor control system with tape sequence controller
US3308279A (en) * 1961-09-05 1967-03-07 Gen Electric Error compensation circuit for control system
US3271279A (en) * 1962-06-18 1966-09-06 Allied Chem Electrodeposition of copper from chromium-containing solution

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735154C2 (de) * 1977-08-04 1984-04-05 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Längen- oder Winkelmeßsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US3405257A (en) 1968-10-08
DE1477390A1 (de) 1969-08-21
CH423275A (de) 1966-10-31
GB1039209A (en) 1966-08-17
NL6404562A (de) 1964-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442820C3 (de) Messsteuerungsvorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE2213171C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten zweier mit Ausrichtungsmustern versehener Gegenstände, insbesondere einer transparenten Maske gegenüber einem HaIbleiterplittchen
DE2416113C2 (de) Istwertgeber für drehzahlgeregelte Antriebe
DE1477390B2 (de) Geraet zur anzeige der verschiebungsgroesse eines schlittens
DE2436510C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines gegenüber einer Skala beweglichen Bauteils
CH380386A (de) Vorrichtung zum Messen und Einstellen von Längen
DE1477390C (de) Gerat zur Anzeige der Verschiebungs große eines Schlittens
DE1752417A1 (de) Werkzeugmaschine
CH535456A (de) Schaltungsanordnung mit mindestens einem Vorschubmotor für Werkzeugmaschinen
DE2054643B2 (de) Vorrichtung zur bestimmung des durchmessers von werkstuecken
DE2144052B2 (de) Koordinaten-Meßmaschine
DE1498218C3 (de) Verschiebeeinrichtung gegenüber einem Bezugsbereich an Informationseinspeicher- und ablesevorrichtungen
DE1549230C3 (de) Waage mit projektiver Preis- und Gewichtsanzeige
DE1798050B2 (de) Einrichtung zur bestimmung der lage eines bewegbaren gliedes
AT237321B (de) Vorrichtung zum automatischen Ablesen der Stellung eines Zeigers
DE1082744B (de) Verfahren zum Messen oder Steuern von Bewegungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1513450C (de) Abtastvorrichtung für die Nachführsteuerung des Kopierwerkzeuges von Bearbeitungsmaschinen nach einem vorgegebenen Linienzug
DE1549230B2 (de) Waage mit projektiver preis- und gewichtsanzeige
DE1163436B (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einstellen eines Maschinenteils
DE2709608A1 (de) Mikrofilm-lese- oder rueckvergroesserungsgeraet
DE1463278A1 (de) Vorrichtung zum selbstaendigen Einsteuern eines Werkzeugmaschinenschlittens
CH219218A (de) Messvorrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere Koordinatenbohrwerken.
DE1785512C2 (de) Programmsteuereinrichtung für eine Rundstrickmaschine
DE2423942A1 (de) Vorrichtung fuer die auswahl und die projektion von feststehenden bildern
DE1207640B (de) Vorrichtung zum photoelektrischen Bestimmen der Lage eines gegenueber einer Bezugsstellung einstellbaren Objektes

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee