AT153764B - Schaltanordnung zum Konstanthalten der Klemmenspannung eines elektrischen Gerätes, das aus einer Stromquelle veränderlicher Spannung gespeist wird. - Google Patents

Schaltanordnung zum Konstanthalten der Klemmenspannung eines elektrischen Gerätes, das aus einer Stromquelle veränderlicher Spannung gespeist wird.

Info

Publication number
AT153764B
AT153764B AT153764DA AT153764B AT 153764 B AT153764 B AT 153764B AT 153764D A AT153764D A AT 153764DA AT 153764 B AT153764 B AT 153764B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
tube
grid
switching arrangement
resistor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT153764B publication Critical patent/AT153764B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schaltanordnung zum Konstanthalten der Klemmenspannung eines elektrischen Gerätes, das aus einer Stromquelle veränderlicher Spannung gespeist wird. Es ist bekannt, zwischen die Stromquelle und den Verbraucher, u. zw. in der positiven Leitung, eine gesteuerte Röhre zu schalten, deren innerer Widerstand entsprechend den Spannungsschwankungen am Verbraucher geändert wird. Es ist jedoch nicht möglich, auf diese Weise eine für alle Zwecke ausreichend konstante Spannung an den Klemmen des   Verbrauchsgerätes   zu erhalten, weshalb man gezwungen ist, der gesteuerten Röhre eine zweite Röhre vorzuschalten, welche die am Verbraucher auftretenden Spannungsschwankungen verstärkt. Diese Röhre kann als Widerstandsverstärker geschaltet sein, wobei die Kathode mit dem negativen Pol der Spannungsquelle zu verbinden ist.

   Die Anode steht einerseits mit dem Gitter der Regelröhre und anderseits über einen Widerstand mit der positiven Klemme des Verbrauchsgerätes in Verbindung, so dass keine besondere Anodenstromquelle für die   Verstärkerröhre erforderlich ist. Es tritt dabei jedoch die Schwierigkeit auf, dass bei hoher Leitfähigkeit   der Regelröhre die Verstärkerröhre nahezu ganz gesperrt ist, so dass sie in diesem Gebiete schlecht wirkt. 



   Gemäss der Erfindung wird dieser Schwierigkeit dadurch abgeholfen, dass die Anode der Verstärkerröhre ausser mit dem Gitter der Regelröhre noch mit einem Punkte eines die Regelröhre überbrückenden Widerstandes verbunden wird. 



   In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer   erfindungsgemässen   Schaltanordnung dargestellt,   an Hand derer die Erfindung näher erläutert werden wird. Die-Fig. 2-5 stellen Weiterentwicklungen dar.   



   Mit 1 ist in den Figuren eine in Reihe mit dem zwischen den Klemmen 4 und 5 angeschlossenen Verbrauchsgerät geschaltete Röhre bezeichnet. In der Fig. 1 und den folgenden Figuren sind die Klemmen 2 und 3 der Schaltanordnung an eine Gleichstromquelle (Netz) angeschlossen, während die Klemmen 4 und 5 zum Verbraucher führen. Die Röhre 1 ist als Dreielektrodenröhre ausgebildet, deren Gitterpotential derartig von der Speisespannung des Verbrauchers an den Klemmen   4   und 5 abhängig ist, dass der innere Widerstand mit zunehmender Speisespannung zunimmt und mit abnehmender Spannung abnimmt. 



   Die Speisespannung an den Klemmen 4 und 5 kann infolge zweier Ursachen sehwanken, u. zw. erstens infolge der Spannungsschwankungen der Stromquelle zwischen den Klemmen 2 und   3,   zweitens infolge der verschiedenen Stromaufnahme des zwischen   4   und 5 angeschlossenen Gerätes. Wenn das Gitter ohne Zwischenschaltung des Verstärkers 6 an die negative Netzleitung angeschlossen wäre, so würden die Beziehungen gelten : 
 EMI1.2 
 worin V die Speisespannung am Verbraucher zwischen den Klemmen 4 und 5, E die Spannung zwischen den Klemmen 2 und 3 (Netzspannung), i den Strom, g den Verstärkungsfaktor der Röhre   1,   Ri deren inneren Widerstand, S deren Steilheit und Rb den Widerstand des Verbrauchgerätes darstellt. 



    Wenn die Verstärkerröhre 6 zwischen 4 und 5 geschaltet ist und eine G-faehe Verstärkung der Gitterspannungsschwankungen der Röhre 1 hervorruft, wird annähernd :   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 der Speisespannung mit veränderter Stromstärke : 
 EMI2.4 
 
Die Anordnung der Rohre 6 zwischen den Klemmen 4 und 5 hat jedoch den Nachteil, dass die Regelung im Extremfalle schlecht ist, da diese Röhre dann fast ganz gesperrt ist. Es wird daher, wie in den Figuren angegeben, die Regelröhre 1 durch einen aus den Teilen 7 und 8 bestehenden Widerstand überbrückt. Sowohl die Anode der Röhre 6 als auch das Gitter der Röhre 1 sind an einem Punkt dieses Spannungsteilers angeschlossen.

   Wenn der Widerstandswert von 7 mit   r1   und der von 8 mit   r2   
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 
 EMI2.8 
 
 EMI2.9 
 
 EMI2.10 
 Es ist dabei in den negativen Leiter ein Widerstand 13 geschaltet und das Gitter der Röhre 6 mit einem Punkte dieses Widerstandes derart verbunden, dass die Gitterspannung ausserdem noch durch die Stromschwankungen beeinflusst wird. Nennt man den Wert des Widerstandes   13...     r5   und den des Widerstandes   14...     r6,   so erhält man 
 EMI2.11 
 
 EMI2.12 


Claims (1)

  1. EMI3.1 1. Schaltanordnung zum Konstanthalten der Klemmenspannung eines elektrischen Gerätes, das aus einer Stromquelle veränderlicher Spannung gespeist wird, mittels einer in Reihe mit dem Gerät geschalteten Verstärkerröhre, deren Gitterspannung von der Speisespannung des Gerätes abhängig ist, gekennzeichnet durch eine zweite, die Spannungsänderungen verstärkende Röhre (6), deren Anode mit dem Gitter der ersten Röhre (1) und mit einem Punkte eines die erste Röhre überbrückenden Widerstandes (7, 8) verbunden ist (Fig. 1).
    2. Schaltanordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter der die Spannungs- schwankungen verstärkenden Röhre (6) mit einem Punkte eines zweiten, die erste Röhre überbrückenden Widerstandes (10, 11) verbunden ist (Fig. 2).
    3. Schaltanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter mit einem Punkte eines die Stromquelle überbrückenden Widerstandes (12) verbunden ist (Fig. 3).
    4. Schaltanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Reihe mit dem Verbrauchsgerät ein Widerstand (13) geschaltet ist und das Gitter der Röhre (6) mit einem Punkte dieses Widerstandes verbunden ist, derart, dass die über diesen Widerstand auftretende Spannung auf die Gitterspannung einwirkt (Fig. 4). EMI3.2
AT153764D 1936-04-28 1937-04-28 Schaltanordnung zum Konstanthalten der Klemmenspannung eines elektrischen Gerätes, das aus einer Stromquelle veränderlicher Spannung gespeist wird. AT153764B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE153764X 1936-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153764B true AT153764B (de) 1938-07-11

Family

ID=5675935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153764D AT153764B (de) 1936-04-28 1937-04-28 Schaltanordnung zum Konstanthalten der Klemmenspannung eines elektrischen Gerätes, das aus einer Stromquelle veränderlicher Spannung gespeist wird.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153764B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE942748C (de) Verstaerker mit einem Transistorpaar mit komplementaeren Kennlinien
AT153764B (de) Schaltanordnung zum Konstanthalten der Klemmenspannung eines elektrischen Gerätes, das aus einer Stromquelle veränderlicher Spannung gespeist wird.
DE2531998C2 (de) Vorspannungskreis für einen Differentialverstärker
DE691239C (de) Frequenzunabhaengiger Verstaerker
DE1513237B1 (de) Auf Stromschwankungen ansprechende, mittels Transistoren und eines Steuertransformators spannungsstabilisierte Gleichstromquelle
DE621366C (de)
DE808719C (de) Pseudogegentaktschaltung
DE584980C (de) Verstaerkeranordnung mit mehreren aus einer gemeinsamen Stromquelle geheizten Gluehkathodenroehren
DE685045C (de) Einrichtung zum Ableiten von elektrischen Spannungen in stoerungsempfindlichen Anordnungen, insbesondere am biologischen Objekt
DE674703C (de) Schaltungsanordnung zum Ausgleich von durch Schwankungen der Betriebsspannungen hervorgerufenen AEnderungen des UEbertragungsmasses in Verstaerkern o. dgl.
DE759710C (de) Gegentaktverstaerker
DE680931C (de) Empfaenger mit galvanisch gekoppeltem Niederfrequenzverstaerker
AT137552B (de) Schaltung zur Verstärkung elektrischer Schwingungen.
DE700564C (de) Schaltanordnung zum Konstanthalten der Klemmenspannung eines elektrischen Geraetes, das aus einer Glwird
DE914156C (de) Steuersystem mit gasgefuellten Roehren mit Zuendelektroden
DE562745C (de) Schaltung fuer Glimmverstaerkerroehren
AT157224B (de) Schaltung einer Entladungsröhre mit sekundäremittierender Hilfskathode.
AT146285B (de) Gegentaktverstärker.
DE631170C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Gleichspannung von Gleichrichteranlagen, die mit gittergesteuerten dampf- oder gasgefuellten Entladungsstrecken arbeiten
AT149857B (de) Schaltanordnung zum Erzeugen und Verstärken elektrischer Schwingungen und elektrische Entladungsröhre für dieselbe.
DE565125C (de) Schaltung zur Entnahme verschiedener Spannungen fuer die Anodenkreise von Elektronenroehren aus einer gemeinsamen Stromquelle
AT115764B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Wechselströme.
DE411534C (de) Modulationsschaltung fuer Roehrensender
AT212446B (de) Elektronischer Spannungsstabilisator für Hochspannungen
DE594319C (de) Verstaerkergeraet mit Mitteln zur selbsttaetigen Empfindlichkeitsregelung