AT152366B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von armierten Betonhohlmasten. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von armierten Betonhohlmasten.

Info

Publication number
AT152366B
AT152366B AT152366DA AT152366B AT 152366 B AT152366 B AT 152366B AT 152366D A AT152366D A AT 152366DA AT 152366 B AT152366 B AT 152366B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
core
box
shaft
production
reinforcement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ruettimann A G Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruettimann A G Geb filed Critical Ruettimann A G Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT152366B publication Critical patent/AT152366B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von armierten   Betonhohimastcn.   



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von armierten Betonhohlmasten für elektrische Leitungen usw. Bei der Herstellung solcher Maste ist es bekannt, einen hohlen, konischen Kern mit Armatureisen schraubenlinienförmig zu umwickeln und diese Umfangsarmatureisen mit   längslaufenden   Eisenstangen zu einem Gerippe zu vereinigen. Der so umwickelte
Kern wird dann in einer muldenförmigen Verschalung mit Betonmörtel umgeben. Die inneren Armatur- eisen liegen dabei an der inneren Mantelfläche des fertigen Mastes, so dass sie der Oxydation durch atmosphärische Einflüsse ausgesetzt sind und nur in ungenügendem Masse Spannungskräfte bei der
Beanspruchung des Mastes aufnehmen. 



   Demgegenüber unterscheidet sich das erfindungsgemässe Verfahren dadurch, dass der Kern nach dem Umwickeln mit Armatureisen und Fertigstellen des Eisengerippes nach seinem dickeren Ende hin soviel verschoben wird, dass ein Zwischenraum zwischen seiner Aussenwandung und den innern Armatureisen entsteht, worauf das Ganze in einen oben eine längslaufende Einfüllöffnung aufweisenden Verschalungskasten gegenüber diesem unbeweglich eingesetzt und dieser während des Einfüllens der Betonmasse in Rüttelbewegung versetzt wird. Beim Formen von Gegenständen aus plastischen Massen ist es bekannt, die Verschalungskästen auf dem Tisch einer Rüttelmaschine zu lagern, die durch Exzentergestänge und   Schwungkörper   den genannten Tisch und die auf ihm liegenden Verschalungkästen in waagerechter und senkrechter Richtung hin-und herbewegt, d. h. gerüttelt werden.

   Demgegenüber hat die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens den Vorteil grosser Einfachheit ; sie besitzt einen freischwebend aufgehängten Verschalungskasten, auf dem liegend eine Welle mit einer Mehrzahl von verstellbaren exzentrischen Schwungkörpern abnehmbar gelagert ist, die bei der Umdrehung der Welle in allen Radialrichtungen den Verschalungskasten in Rüttelbewegungen versetzen. 



   Auf der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   einer zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens bzw. zur Erzeugung der Rüttelbewegungen geeigneten Vorrichtung dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht derselben, Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie 11-11 der Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie   III-III   der Fig. 1 in grösserem Massstab und Fig. 4 einen Teilschnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3. 



   Zur Herstellung eines hohlen Betonmastes dienen ein Verschalungskasten 1 und eine hohle konische Kernform 2 je aus Eisenblech und von dreieckigem Querschnitt mit gebrochenen Kanten. 



  Der Kasten 1 ist auf der oberen Breitseite offen und ist an mehreren Stellen durch Flanschen 9 versteift. 



  Der Kern 2 wird ausserhalb des Kastens 1 mittels an seinen Enden angeordneten Drehzapfen 17 um seine Längsachse drehbar auf nicht dargestellten Lagern gelagert und kann so als Lehre zur Herstellung und zum Tragen der Armierung herangezogen werden, indem zuerst die die innere   Quer-d. li.   Umfangsarmierung 12 bildenden Rundeisen oder Stahlstäbe um sein Profil gebogen werden. Diese werden, während dem der Kern 2 gedreht wird, in Schraubenlinien auf ihm aufgewickelt, dann in den Ecken die Stäbe der längslaufenden Hauptarmierung 11 eingelegt, d. h. auf die innere Umfangsarmierung aufgelegt und mit ihnen verschweisst, um eine hohe Eigenstabilität des Armierungsgerippes zu erreichen. 



  Hierauf wird die äussere Umfangsarmierung in gleicher Weise schraubenlinienförmig jedoch gegenläufig über die Längsarmierung 11 aufgewickelt und auch verschweisst. Um zwischen der inneren Umfangsarmierung 12 und dem Kern einen Zwischenraum zu schaffen und die erstere ganz im Beton 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einzubetten, wird der Kern 2, der sieh wie der Kasten 1 gleichmässig nach dem einen Ende hin verjüngt, nach dem dickeren Ende hin gegenüber der Armierung verschoben und diese mit nicht rostenden, die Armierung auf dem Kern abstützenden   Distanzstücken   16 versehen.

   Nachher wird der Kern mit 
 EMI2.1 
 
Trittlöeher, die zur Besteigung des Mastes dienen, werden in an sich bekannter Weise dadurch gebildet, dass durch den oben offenen   Versehalungslmsten   mehrere Kerne 13 mit der Umrissform der zu   bildenden Trittlöeher auf   den Kern 2 gelegt werden, welche Kerne 13 nach ihrer Entfernung die Aussparungen für die Trittlöcher zurücklassen. Diese Kerne 13 haben je eine Bohrung, durch welche der Schaft einer   Winkelschraube. M,. M' durchgesteckt,   wird. An wenigstens einer Breitseite weist der Kern 2   Schlitzöffnungen   19 auf, durch welche die Schrauben 14 mit ihren Haken   14'von   oben eingeführt werden.

   Nach Drehen der Schraube um eine Vierteldrehung, kann durch Anziehen der Schraubenmutter, der für die Steiglöcher bestimmte Kern   13   mit dem Hauptkern 2 fest   versehraubt   werden. 



   Auf der ganzen Länge des Kastens 1 verteilt, werden mehrere Traversen 4 mit seitwärts von den Flanschen 9 abstehenden Lappen 10 verschraubt. Unter jeder Traverse ist ebenfalls ein Kern   13   für ein Trittloch angeordnet. Die Schraube 14 der betreffenden Kerne 13 durchdringt auch noch den unteren Schenkel der Traverse 4. Dadurch wird der Kern 2, mit der Armierung gleichachsig zum Verschalungskasten   1   im Innern desselben an den Traversen   4   hängend so gehalten, dass er gegenüber dem Kasten 1 unbeweglich ist und die äussere Umfangsarmatur die Innenwandung des Kastens nirgends berührt.

   Längs über die Form läuft eine auf den Traversen   4   mehrfach gelagerte Welle   5,   die eine Anzahl exzentrischer Gewichte 7, trägt, die auf ihr in   Längsrichtung   verschiebbar sind und auch am Umfang in jeder beliebigen Lage eingestellt werden können. Die   Gewichtskörper   könnten auch in radialer Richtung verschiebbar an ihren Tragarmen angeordnet sein. Wird diese absichtlich nicht ausgewuchtete Welle   5,   die von einem Motor 6 ihren Antrieb erhält, in Rotation versetzt, so gerät sie infolge der exzentrischen Lage der Schwungmassen in Schwingungen, die durch die Lager 3, und Traversen 4, die ganze Betonierungsform in Rüttelbewegungen versetzen.

   Die Verstellbarkeit und beliebig anzuwendende Anzahl der exzentrischen Gewichte 7, ermöglicht es, die Amplituden der schwingenden Welle an einzelnen Stellen zu variieren und dadurch die Intensität der Schwingungen über dem ganzen System gleichmässig einzuregulieren. Damit die Giessform die von der Welle auf sie übertragenen Vibrationen in allen   Radialrichtungen   besser aufnehmen kann, wird sie mittels federnder Seile 8 mehrfach aufgehängt, wodurch die   schwingungsdämpfende   Wirkung der festen Auflagerung 
 EMI2.2 
 verbundenen Schalung   1,   Kernform 2 und Armierung   11, 12 kontinuierlich   überall gleichmässig und intensiv gerüttelt, damit der Betonbrei durch alle Zwischenräume der Wandungen und der Maschen des Armierungsgerippes hindurch gleitet und eine besonders harte,

   dichte und homogene Betonqualität erzielt wird. 



   Ist der Erhärtungsprozess genügend fortgeschritten, so wird die konische Kernform 2 mittels einer axialen Zugkraft aus der am grösseren Mastfussende zu öffnenden Mantelform 1 herausgezogen. Um dies zu bewerkstelligen, hat die Kernform 2 an diesem Ende Rippen mit Bohrungen   18,   in welche Haken der Auszugvorrichtung eingehängt werden können. 



   Nachdem die Rüttelvorrichtung abmontiert ist und die   Trittlöcherkerne   18 beseitigt sind, kann die ganze Form mittels zweiteiligen Rollkränzen 15 auf ebenen Bahnen um ihre   Längsachse   seitwärts abgerollt werden, so dass ihre offene Seite nach unten zu liegen kommt und der Mast, nachdem er auf 
 EMI2.3 
 werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von hohlen armierten Betonmasten, bei dem ein hohler konischer Kern mit längslaufenden und ringsum laufenden Armatureisen umgeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern   (2)   nach dem Fertigstellen der Armatur (11, 12) soviel nach seinem dickeren Ende hin verschoben wird, dass ein Zwischenraum zwischen seiner Aussenwandung und den inneren Armatureisen entsteht, worauf Kern und Armatur gleichachsig und mit freiem ringsum laufendem Zwischenraum in einen oben offenen Verschalungskasten   (1)   zu diesem unbeweglich eingesetzt werden und dieser während des   Einfüllens   der Betonmasse in an sich bekannter Weise in Rüttelbewegungen versetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verschieben des Kernes zum Armaturgerippe (11, 12) der Zwischenraum zwischen ihm und den inneren Armatureisen (12) durch Einsetzen von Distanzstücken (16) festgelegt wird.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem freischwebend und beweglich aufgehängten Verschalungskasten (1) liegend eine Welle (5) mit einer Mehrzahl von verstellbaren exzentrischen Schwungkörpern (7) abnehmbar gelagert ist, die bei der Umdrehung der Welle (5) den Verschalungskasten in allen Radialriehtungen in Rüttelbewegungen versetzen. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschalungskasten (1) elastisch aufgehängt ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschalungskasten (1) zweiteilige Scheiben (15) trägt, auf denen er mit seinem Inhalt seitwärts vom Einfüllplatz weggerollt werden kann.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (5) mit Traversen auf dem Verschalungskasten (1) gelagert ist, an denen der Kern (2) mit der ihn umgebenden EMI3.1 EMI3.2
AT152366D 1936-01-27 1937-01-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von armierten Betonhohlmasten. AT152366B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH152366X 1936-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152366B true AT152366B (de) 1938-01-25

Family

ID=4407489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152366D AT152366B (de) 1936-01-27 1937-01-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von armierten Betonhohlmasten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152366B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2896297A (en) * 1954-10-25 1959-07-28 Louis A Goossens Reinforced concrete product machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2896297A (en) * 1954-10-25 1959-07-28 Louis A Goossens Reinforced concrete product machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141474A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Wandfläche
AT152366B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von armierten Betonhohlmasten.
DE2458486C3 (de) Zerlegbare Schalung und Anlage zur Herstellung eines Betonformsteins für den Wasserbau
DE668279C (de) Maschien zum Herstellen von Formstuecken
DE3115181C2 (de)
DE439759C (de) Transportable Form zur Herstellung von Betonrohren
CH184713A (de) Armierter Betonhohlmast insbesondere für elektrische Leitungen, sowie Verfahren und Einrichtung zur Herstellung desselben.
DE824024C (de) Verfahren und Form zum Herstellen von Gegenstaenden aus vorgespanntem Beton, insbesondere Eisenbahnschwellen
DE450509C (de) Betonhohlsteinstampfmaschine mit einsetzbaren Kernen
DE2166661A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von poren- oder gasbetonbloecken
DE435567C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonrohren mit Eiseneinlage
DE253277C (de)
DE293625C (de)
DE874120C (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus Beton oder aehnlichem Material
DE431740C (de) Giessvorrichtung zur Herstellung rohrfoermiger Betongegenstaende, insbesondere Hohlmasten, unter Verwendung eines in der Laengsrichtung geteilten Kernes
CH662072A5 (de) Maschine zum herstellen von giessformen.
AT218947B (de) Vorrichtung zur Herstellung von langgestreckten Körpern, wie Säulen und Rohren, aus Beton
DE749042C (de) Verfahren zum Vorbereiten einer Betonmischung zum Einformen an der Baustelle
AT319119B (de) Dauerform aus weichem Kunststoff und Verfahren zur Herstellung nahtloser Säulen, Rohre od.dgl.
DE482109C (de) Maschine zur Herstellung von Kabelformstuecken oder aehnlichen duennwandigen Hohlkoerpern aus Beton o. dgl.
CH373302A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Serienherstellung von zylindrischen Fertigbehältern aus Eisenbeton
AT115348B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von eisenarmierten Beton-Voll- und Hohlkonstruktionen.
DE902952C (de) Ruettelverfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonhohlbalken od. dgl.
DE2651472A1 (de) Wendevorrichtung zur herstellung von hohlwandfertigbauteilen
AT212205B (de) Rüttelvorrichtung zur Herstellung vorgefertigter Träger, Maste, Schalen od. dgl. aus hochwertigem Beton