AT151776B - Verfahren zur Enthärtung des Wassers. - Google Patents

Verfahren zur Enthärtung des Wassers.

Info

Publication number
AT151776B
AT151776B AT151776DA AT151776B AT 151776 B AT151776 B AT 151776B AT 151776D A AT151776D A AT 151776DA AT 151776 B AT151776 B AT 151776B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
lime
softening
base exchange
soda
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Dr Ullmann
Original Assignee
Gustav Dr Ullmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Dr Ullmann filed Critical Gustav Dr Ullmann
Application granted granted Critical
Publication of AT151776B publication Critical patent/AT151776B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Enthärtung des Wassers. 



   Bekanntlich stehen der Praxis für die Bereitung von enthärtetem Wasser zwei prinzipiell verschiedene Arbeitsmethoden zur Verfügung, u. zw. :
1. die Fällung der Härtebildner durch Alkalien, wie Soda und Erdalkalien, insbesondere Kalk in Form von Kalkwasser oder Kalkmilch, wobei die Soda die bleibende, der Kalk die vorübergehende Härte zu beseitigen hat ;
2. das Basenaustauschverfahren unter Verwendung natürlicher oder künstlicher Zeolithe u. dgl., welche die Kalk-und Magnesiasalze des Wassers aufnehmen und dafür an die gleichen Säureradikale gebundene Natronsalze an das Wasser abgeben. 



   Als Vorteil des Fällungsverfahrens, wie es in 1. charakterisiert ist, ist die Billigkeit der Chemikalien anzusehen, um so mehr dort, wo man bei einem Überwiegen der vorübergehenden Härte meist mit Kalk allein arbeitet. Weitere Vorteile sind u. a. die weitgehende Entsalzung und Entalkalisierung des Wassers, Befreiung des Wassers von störenden Suspensionen, auch von Eisen und Mangan, und der Entzug freier, das Rohmaterial und die Armaturen schädigender Kohlensäure. 



   Anderseits bedarf die Durchführung des Fällungsverfahrens schon wegen der häufig wechselnden Zusammensetzung des Wassers und wegen der schwierigen Dosierung der Zusätze einer ständigen chemischen Kontrolle. 



   Eine völlige Enthärtung ist nach diesen Verfahren aber nicht zu erzielen, auch dann nicht, wenn man mit geringen, in der Wassertechnik   üblichen     Überschüssen   von Kalk zur Erzielung eines besser absitzenden und leichter filtrierbaren Niedersehlages arbeitet. Stets, besonders aber im letzteren Fall, finden sich aber dann im Wasser gewisse, seine Verwendung störende Mengen von nicht ausreagiertem Ätzkalk. 



   Als Vorteil des Basenaustauschverfahrens gemäss 2. ist vor allem zu bezeichnen, dass die Reaktion selbsttätig bis zu einer praktisch nullgrädigen Enthärtung geht und sogar auch bei Schwankungen in der Wasserhärte keiner besonderen Kontrolle bedarf ; auch die Regeneration der erschöpften Basenaustausch-Filtermasse ist verhältnismässig einfach.

   Diesen Vorteilen stehen jedoch als Nachteile neben den hohen   Anschaffungs- und   Betriebskosten besonders für das viele zur Regeneration nötige Kochsalz einerseits der unverändert grosse Gehalt des gereinigten Wassers   al1   Salzen gegenüber, wenn diese auch als Natriumsalze vorliegen, anderseits die hohe Alkalität des Wassers, da sich aus den im Rohwasser vorhandenen   Calcium- und Magnesiumbicarbonaten durch   die Umsetzung das dazu noch stärker alkalische Natriumbicarbonat bildet, und endlich ist der Umstand erschwerend, dass die Basenaustausehanlage nur klaglos arbeitet, wenn das zugeleitete Wasser frei von Sedimenten, von Eisen-und Magnesiasalzen und von freier Kohlensäure ist. 



   Es wurde schon öfters versucht, die beiden Verfahren miteinander zu verbinden, wobei sich aber Schwierigkeiten ergaben. Als Beweis für diese Tatsache sei u. a. auf die Stelle von W. und H. A. Kind "Das Waschen mit Maschinen"1935, S. 19/20, hingewiesen, in welcher betont wird, dass die Kombination der beiden in Rede stehenden Verfahren bisher nicht befriedigend verlaufen ist. Es wird insbesondere auf die Nachreaktion hingewiesen, durch welche die Austauschfähigkeit des Filters sehr leidet.

   Gelänge die störungsfreie Kombination beider Verfahren, so hätte dies den grossen Wert, dass man das Wasser zuerst durch die Fällungsreinigung weitgehend enthärten, dabei Mangar, Eisen und Kohlensäure sowie Sedimente u. dgl. entfernen und dann das so vorbehandelte Wasser durch ein verhältnismässig kleines Basenaustauschfilter bis auf   0  enthärten   könnte, wodurch sich die Anschaffungund Betriebskosten der Basenaustauschanlagen erheblich verbilligen würden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Dieser naheliegende Gedanke scheiterte in der Praxis besonders daran, dass, wie oben ausgeführt, bei dem Kalk-oder Kalk-Sodaverfahren immer noch freies Ca   (OH) a   in das gereinigte Wasser kommt, selbst dann, wenn man bewusst und mit dem Nachteil einer weit trägeren Reaktion mit zu geringen Kalkmengen arbeitet, und dass diese Reste von Ca   (OH) 2   die Leistungsfähigkeit des basen-   austauschenden Materials durch Ablagerung   von   CaCOg überaus schädigen.

   Eine   Absättigung dieser Kalküberschüsse durch Säure vor der Leitung des Wassers auf die Basenaustauschfilter ist, abgesehen von den sehr grossen technischen Schwierigkeiten der Durchführung nicht   zweckmässig,   weil bei dem stets wechselnden Härtegrad des Rohwassers und den kleinen in   Frage kommenden Überschüssen   an   Kalk leicht eine Übersäuerung   des Wassers stattfindet, die in jeder Beziehung vermieden werden muss. 



   Das Problem wird jedoch im Sinne der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, dass man nach der bekannten Gleichung 
 EMI2.1 
 das nach der Enthärtungsoperation im Wasser noch verbliebene Caleiumhydrat in unlösliches Calciumcarbonat und Soda umwandelt, wodurch er verschwindet und im Wasser lediglich eine gewisse, sehr geringe Sodamenge übrigbleibt, die unterstützend zur Fällung der bleibenden Härte dient. Das nunmehr sowohl von den früher erwähnten Verunreinigungen des Wassers, wie Sedimenten, Eisen, Mangan, ferner freier Kohlensäure usw., als auch von überschüssigem, die Basenaustauschmasse nachteilig beeinflussenden Kalk befreite Wasser kann sodann störungslos über das Basenaustauschfilter geleitet werden. 



   Die Befreiung des Wassers von unausreagiertem   Calciumhydrat   ist auch in jenen Fällen, in denen der Kalk bzw. Kalk-Sodabehandlung ein Basenaustausch nicht angeschlossen wird, von Vorteil. 



   Nun ist wohl prinzipiell in der Wasserreinigungsteehnik der Zusatz von Bicarbonat zu mit Kalk vorbehandelten Wässern bekannt. So ist laut einer Stelle in Dinglers   polytechnischem   Journal 1388, S. 210/211, bekanntgeworden, Trinkwasser zum Zwecke der Desinfizierung und   Trinkbarmachung   und zur Erhöhung des Wohlgeschmackes zunächst mit Kalk und Kaliumpermanganat und hierauf mit doppelkohlensaurem Natron zu versetzen und dann durch einen Säurezusatz Kohlensäure frei zu machen. Diese Massnahme hat aber offensichtlich einen ganz andern Zweck und wird auch mit andern Mitteln durchgeführt, sie hat somit mit dem Anmeldungsgegenstand nichts zu tun. 



   Ferner ist in der deutschen Patentschrift Nr. 278367 (Berntrop) ein Verfahren beschrieben worden, welches dem Zwecke der Entkeimung und Trinkbarmachung von Wasser dienen soll. 



   Hiezu werden zuerst   grosse Überschüsse   von Kalk über das zur Enthärtung des Wassers notwendige Ausmass zugesetzt, darauf die Überschüsse durch entsprechend hohe   Bicarbonatmengen   umgesetzt und endlich wird die entstandene grosse Alkalität mit Säure abgestumpft. 



   Dieses Verfahren hat mit dem Verfahren der Anmeldung aus dem Grund nichts zu tun, weil es gerade hier darauf ankommt, mit nicht mehr als unumgänglich notwendigen, aus der Wassertechnik bekannten Kalkmengen zu arbeiten, um das Wasser nicht mit zu viel Salzen und Alkalien zu belasten, weil dies der Verwendung als Industrie-und Kesselspeisewasser abträglich wäre. Abgesehen von der technischen Unmöglichkeit wären auch die Kosten dieses Verfahrens für Industriezwecke vollständig untragbar. 



   Unter unumgänglich notwendigen, aus der Wassertechnik bekannten Kalkmengen versteht man, wie aus zahlreichen Literaturstellen hervorgeht, die stöchiometrisch errechneten Mengen bzw. auch   kleine Überschüsse   von etwa 20 bis 30   my Ätzkalk   pro Liter des zu enthärtenden Wassers (s. J. Leick "Das Wasser in der Industrie und im Haushalt", 1935, S. 83, vorletzter Abschnitt), wodurch die Reaktionsgeschwindigkeit der Fällung verbessert wird. 



   Zur Sicherung des raschen Absitzens des gefällten   Carbonatschlammes   kann man an sich bekannte Mittel, wie Aluminiumsulfat u. dgl. oder Teile des ausgefällten Niederschlages, zusetzen, wie letzteres z. B. aus den sogenannten   Sehlammrückführungsverfahren   bekannt ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Enthärten von Wasser nach dem Kalk- oder Kalk-Sodaverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass die geringen Mengen des hiebei unausreagiert gebliebenen Calciumhydrat durch Bicarbonat umgesetzt werden.
AT151776D 1936-12-21 1936-12-21 Verfahren zur Enthärtung des Wassers. AT151776B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151776T 1936-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151776B true AT151776B (de) 1937-12-10

Family

ID=3646802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151776D AT151776B (de) 1936-12-21 1936-12-21 Verfahren zur Enthärtung des Wassers.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151776B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056850B1 (de) Verfahren zur Teilentsalzung von Wässern mit einer Kombination von schwach saurem und basischem Ionenaustauschermaterial und anschliessender Regeneration des Ionenaustauschermaterials
DE2740671A1 (de) Verfahren zur verhinderung der abscheidung von kesselstein auf mit wasser in beruehrung stehenden oberflaechen
DE1642443A1 (de) Verfahren zur Entsalzung von Kesselspeisewasser
EP0584502B1 (de) Verfahren zur spontanen Fällung von in Wasser gelösten Sulfaten als Calciumaluminiumsulfat und Anwendung dieses Verfahrens zur Herstellung eines chloridarmen, aluminiumoxidhaltigen Gips-Anhydrits
DE2157684A1 (de) Verfahren zum Reinigen von rohen Natriumchlorid-Solen
EP1276699A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung von steinbildung und/oder korrosion in flüssigkeiten führenden systemen
DE675060C (de) Verfahren zum Weichmachen von Wasser
AT151776B (de) Verfahren zur Enthärtung des Wassers.
DE3904575A1 (de) Verfahren zur eliminierung von phosphaten und organisch gebundenem phosphor aus abwaessern und zulaufwaessern
WO1982002542A1 (en) Method for purifying waste waters
DE2253509A1 (de) Verfahren zur behandlung von verschmutztem wasser
DE258152C (de)
DE2552899C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung der Im Verfahren zur Herstellung von Soda nach dem Solvay-Verfahren anfallenden festen und flüssigen Abfälle für die Herstellung von Soda-Kalkdünger
AT200521B (de) Verfahren zur Abscheidung der Verunreinigungen aus Papierfabriksabwässern od. ähnl. kolloidhaltigen Industrieabwässern
DE925700C (de) Verfahren zur Entkieselung von Waessern
DE1123265B (de) Verfahren zum Reinigen alkalischer, hemicellulosehaltiger Abwaesser
CH341451A (de) Verfahren zur Reinigung von Abwässern, insbesondere von Papierfabrikabwässern
DE855520C (de) Verfahren zur chemischen Reinigung alkalischer Abwaesser
DE734004C (de) Verfahren zum Korrosionsschutz von Dampfheizungsanlagen mit gleichzeitiger Gewinnung von Natriumphosphat zur Enthaertung des Kesselspeisewassers
DE1299563B (de) Verfahren zur Verhuetung der Kesselsteinbildung beim Konzentrieren von waessrigen Salzloesungen, insbesondere Meerwasser
DE389549C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Gerbmittels aus Sulfitcelluloseablauge
AT346780B (de) Verfahren zur behandlung bzw. reinigung von abwaessern
DE749622C (de) Verfahren zur Entsaeuerung von Nutzwaessern unter Bildungeiner Kalk-Rost-Schutzschicht
DE124373C (de)
AT92501B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallhydroxyden.