DE2157684A1 - Verfahren zum Reinigen von rohen Natriumchlorid-Solen - Google Patents

Verfahren zum Reinigen von rohen Natriumchlorid-Solen

Info

Publication number
DE2157684A1
DE2157684A1 DE19712157684 DE2157684A DE2157684A1 DE 2157684 A1 DE2157684 A1 DE 2157684A1 DE 19712157684 DE19712157684 DE 19712157684 DE 2157684 A DE2157684 A DE 2157684A DE 2157684 A1 DE2157684 A1 DE 2157684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brine
ions
solution
process step
slurry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712157684
Other languages
English (en)
Inventor
Francesco Follonica Grosseto; Alberti Ferruccio Mailand; Aguzzi Paolo Novara; Rinaldi (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE2157684A1 publication Critical patent/DE2157684A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D3/00Halides of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D3/14Purification
    • C01D3/16Purification by precipitation or adsorption

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

PSCHTS AN WALTE . 1^1 NOV 1971
OE. JUS. DJPL-CHEM. WALTER BEIl'
ALFRED HOi-PPEMER
Dk. m. DfPL-CHEM. H.-J. WOLFF
DR. JUK. HANS CHR. BEiL
FRANKrU=CTAM MAIN-HÖCHST
Unsere lir. 17 455
Montecatini Edison S.p.A. Mailand / Italien
Verfahren zum Reinigen von rohen Natriumchlorid-Solen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Reinigung von rohen Natriumchloridsolen, insbesondere auf Verfahren zum Reinigen roher Natriumchloridsole von Verunreinigungen wie Ca3 Sr, Ba, Mg, Pe, Al und Ni.
Es wurden bereits zahlreiche Verfahren zur Reinigung von rohen iJatriumchloridsolen vorgeschlagen. Viele dieser Verfahren sind nur bei diskontinuierlicher Arbeitsweise durchführbar und wirtschaftlich, während andere Verfahren bei kontinuierlicher Arbeitsweise jedoch nur unter Wärmeanwendung wirksam und durchführbar sind.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Verfahrens, nach welchem rohe Natriumchloridsole auf einfache und wirtschaftliche Weise gereinigt werden können, wobei kontinuierlich und bei Raumtemperatur gearbeitet wird.
Ks ist bekannt, daß das Ca -Ion (zusammen mit Sr und Ba ) aus ior rohen Hatriumchloridsolo in Form des Carbonats ausge-
209823/1024 bad original
fällt werden kann, indem,man die Sole mit Kohlendioxid oder mit einen; Alkalicarbonat, z.B. natriumcarbonat behandelt.
Dieses Verfahren bedinp'.t jedoch einen beträchtlichen Verbrauch an Reaktionsteilnehmern, und darüberhinaUs liegt in der so erhaltenen Aufschlämmung das Calciumcarbonat in Form von kleinen Kristallen vor, deren.Sedimentation selbst bei Ver-Wendung von Flockungsmitteln besonders schwierig ist.
Es wurde nun gefunden, daß die Sedimentation des Calciumcarbonat s wesentlich erleichtert wird, wenn die vorstehend genannte Aufschlämmung einer weiteren Reinigungsstufe unterworfen wird, in der Natriumhydroxid unter· leichtem Rühren zugesetzt wird.
Auf diese Weise fällt das Mg -Ion (zusammen mit den Fe , Al und Ni -Ionen) als Hydroxid in Form von Flocken aus, die die in der vorherigen Stufe ausgefallenen Calciumcarbonatkristalle inkorporieren. Daher kann sich das mit dem Magnesiumhydroxid ausgeflockte Calciumcarbonat rasch absetzen, wobei sich der weitere Vorteil ergibt, daß nur eine' einzige Dekantierungsstufe zur Abtrennung sowohl des Calciumcarbonats als auch des Magnesiumhydroxids völlig ausreicht.
Nach diesem Verfahren hängt die Wirksamkeit der Ausfällung des Calciums von der Menge des gebildeten Magnesiumhydroxids und demzufolge von dem anfänglich in der Sole vorhandenen Gehalt an Mg + ab. Im allgemeinen reicht die Menge des Magnesiumhydroxids nicht zur Einverleibung des gesamten in der Sole suspendierten Calciumcarbonats aus.
Es wurde nun gefunden, daß diese Schwierigkeit dadurch auf einfache Weise überwunden werden kann, daß man die rohe Sole vor der Behandlung mit dem Alkalicarbonat und mit dem Na-
2Ö9823M024
triumhydroxid zunächst mit einer Lösuni? mischt, welche SO^ Ionen enthält, sodaß ein Teil der Ca -Ionen in Form von Sulfaten, die sich leicht durch Dekantieren abtrennen lassen, ausgefällt wird.
Insbesondere wurde gefunden, daß diese vorangehende Reinigungsstufe mit Vorteil durchgeführt werden kann, indem man als eine SOj, -Ionen enthaltende Lösung eine Fraktion der bei der am Schluß stattfindenden Eindampfung der Sole abfließenden Mutterlauge verwendet und dann die Bildung des Calciumsulfats durch die Rückführung einer Fraktion der bei der nachfolgenden Dekantierung abgetrennten Aufschlämmung einleitet. Auf diese Weise ergibt sich als weiterer. Vorteil eine wesentliche Einsparung an Reaktionsteilnehmern während des gesamten Reinigungszyklus.
Die vorstehend angegebenen und andere Ziele werden durch die vorliegende Erfindung erreicht, die auf ein Verfahren zur Reinigung von rohen llatriumchloridsolen, die als Verunreinigungen z.B. Ca, Sr, Ba, Mg, Fe, Al und Hi enthalten, gerichtet ist, und das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in einem kontinuierlichen Zyklus und bei Raumtemperatur aufeinanderfolgend
a) die rohe Sole unter Rühren mit einer SOj, -Ionen enthaltenden Lösung und mit einer Fraktion der in der nachfolgenden Dekantierungsstufe b) eingedickten Aufschlämmungen vermischt, daß bis zu 60 % der Ca Ionen und im wesentlichen alle Sr - und Ba+ -Ionen in dem Gemisch in Form von Sulfaten ausgefällt werden,
b) die auf diese weise erhaltene Aufschlämmung dekantiert, wobei eine eingedickte Substanz, die in die vorherige Verfahrensstufe zurückgeführt wiro, und eine
209823/10?/»
BAD ORIGINAL
geklärte Substanz abgetrennt wird, Vielehe den nachfolgenden Reinigungsstufen zugeführt wird, c) der in der vorhergehenden Verfahrensstufe geklärten Sole unter Rühren ein Alkalicarbonat oder Kohlendioxid zusetzt, daß die Ausfällung der in Lösung verbliebenen Ca -Ionen und der möglicherweise in Lösung verbliebenen Sr - und Ba -Ionen in Form von Carbonaten vollständig
d) der bei der vorhergehenden Verfahrensstufe erhaltenen Aufschlämmung unter leichten Rühren Natriumhydroxid und gegebenenfalls ein Ausflockungsmittel zusetzt, daß alle in der Lösung vorhandenen Mg -,Fe -, Al - und ITi -Ionen als Hydroxide vorwiegend in Form von Flocken ausfallen und
e) die Aufschlämmung, welche die in der Verfahrensstufe c) ausgefällten Carbonate und die in der Verfahrensstufe d) ausgefällten Hydroxide suspendiert enthält, dekantiert, wobei man nach der Sedimentation der Feststoffpha.se die gereinigte Sole enthält.
Alle Verfahrensstufen des Reinigungszyklus werden in kontinuierlicher Arbeitsweise und bei Raumtemperatur, d.h. bei einer Temperatur durchgeführt, bei der sich die Sole unter natürlichen Umständen in Abhängigkeit von Umgebungsbedingungen und Wetterverhältnissen befinden. Die optimale Verfahrenstemperatur kann daher bei jedem Wert zwischen O C und 50°C liegen.
In der Verfahrensstufe a) wird als SOh -Ionen enthaltende Lösung vorzugsweise eine Fraktion der abgeleiteten Mutterlauge der letzten Eindampfungsstufe der Sole verwendet. Diese Matterlauge enthält im allgemeinen 1I bis !j> Gew.-'' --1Ja0SO,. und wird im allgemeinen in einer Menr.e von 'IO bis >\'5 Volumen-
209823/10?/* BAD ORIGINAL
teilen pro 100 Teile der rohen Sole zurückgeführt.
Die Reaktion wird kontinuierlich durch Rückführung, einer Fraktion der Aufschlammungj die durch Dekantieren in der nachfolgenden Verfahrensstufe b) eingedickt worden sind, eingeleitet. Diese Aufschlämmungen haben im allgemeinen .einen Feststoffgehalt von 270 bis 290 g/Liter und werden der rohen Sole im allgemeinen in einem Verhältnis von 3 bis 4 Volumenteilen pro 100 Volumenteile roher Sole zugemischt. Diese Rückführung ist auch deswegen nützlich, weil sie die Wiedergewinnung eineß Teils des in den bei der Dekantierung anfallenden Aufschlämmungen enthaltenen Natriumchlorids gestattet.
Im allgemeinen liegt die Verweilzeit der rohen Sole in der Stufe a) zwischen 30 und 45 Minuten. Am Auslasspunkt liegt eine Aufschlämmung VOr5 die einen Niederschlag von Calcium-, Strontium- und Bariumsulfaten in Suspensionenthält. Das Calcium ist überwiegend in Form des Sulfathemihydrats anwesend, dessen Fällung ziemlich leicht zu erreichen ist und durch einfaches Dekantieren ohne Hilfe von Flockungsmitteln erfolgen kann.
Wenn man eine rohe Sole als Ausgangsprodukt verwendet, die mit CaSO21 gesättigt ist, d.h. etwa 0,49 % CaSO4 enthält, werden in der Verfahrensstufe a) etwa 60 % der in der Mischung enthaltenen Ca++-Ionen ausgefällt. Wenn man jedoch beispielsweise mit einer rohen Sole beginnt, die etwa 0,15 % CaSO2. enthält, werden in der Verfahr ens stufe a) etwa 20 % der
in dem Gemisch enthaltenen Ca -Ionen ausgefällt.
Die in der Verfahrensstufe b) gereinigte Sole wird dann unter Rühren mit festem oder gelöstem Ha-CO., vermischt. Diese Zuga-
209823/1024
BAD ORIGINAL
be erfolgt vorzugsweise in stöchiometriscber Menge, bezogen auf die Menge der in der Lösung verbliebenen Ca -, Sr - und Ba -Ionen, und in einem fJberschuß von 0,4 bis 0,9 g/Liter der Sole.
Auf diese Weise wird die endgültige Fällung der Ca -Ionen, die in Lösung verblieben waren, nach der Gleichung
CaCIp + Na?C0^ > 2 IJaCl + CaCO, erreicht.
Natürlich fallen auch die Sr - und Ba -Ionen, die möglicherweise in der vorherigen Reinigungsstufe nicht ausgefällt worden sind, in Form von Carbonaten aus.
Im Allgemeinen liegt die Verweilzeit der Sole in der Verfahrensstufe c) zwischen 30 und 45 Minuten.
Die vorstehend genannten Carbonate fallen in Form von sehr feinen Kristallen aus, die demzufolge schwierig abzutrennen sind; daher wird der Aufschlämmung Natriumhydroxid entweder in fester Form oder in Form einer Lösung zugesetzt, bis der pH-Wert der Lösung auf einen Wert zwischen 10,8 und 11,0 gebracht worden ist. Auf diese Weise fällt gemäß der Gleichung
MgCl2 + 2 NaOH > 2 NaCl + Mg(OH)2 das gesamte Magnesium
unter Bildung von Magnesiumhydroxidflocken aus, die die Carbonatkristalle, die nach der vorhergehenden Verfahrensstufe in der Suspension zurückgeblieben waren, einschließen. Auch die Fe -, Al - und die Ni -Ionen fallen gleichzeitig in Form von Hydroxiden aus.
Bei der Verfahrensstufe d) ist die Regulierung der Intensität des Rührens besonders wichtig, da es nur bei leichtem Rühren möglich ist, das Magnesiumhydroxid in einem flockenartigen Zustand zu halten.
209323/1024
BAD ORIGINAL
So soll ζ.3. bei einem Reaktor mit einem Fassungsvermögen
3 2
von 180 m und einem Querschnitt von 28 m ein Schaufelrührer mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als ^)O Um- . drehungen/Hinute arbeiten. Dennoch ist die Reaktionsgeschwindigkeit ziemlich hoch; tatsächlich liegt die Verweilzeit der Sole in dieser Verfahrensstufe im allgemeinen zwischen 10 und 15 Minuten.
Falls die Menge des Magnesiums in der rohen Sole zu niedrig ist und das Magnesiumhydroxid daher zur Ausflockung aller in der Suspension anwesenden Carbonate nicht ausreicht, ist es notwendig in der Verfahrensstufe d) ein organisches Koagulierungsmittel irgend eines bekannten Typs, z.B. 0,001 bis 0,002 g Praestol 2750 oder Praestol 2935 pro Liter Sole zuzusetzen.
Gewöhnlich wird das Koagulierungsmittel zugesetzt, wenn die rohe Sole weniger als 0,001 % MgCl2 enthält.
Die ausflockenden Wirkungen des organischen Koagulierungsmittels und des Magnesiumhydroxids beeinträchtigen sich gegenseitig nicht, sie sind im Gegenteil synergistisch und es wurde sogar beobachtet, daß das im Handel erhältliche Koagulierungsmittel nur in Gegenwart von Magnesium wirkt.
Nach dem zuletzt erfolgenden Dekantieren und nach einem schließlich aus Sicherheitsgründen erfolgenden Filtrieren
enthält die Sole 1 bis 5 ppm Ca -Ionen und 1-2 ppm Mg Ionen, während Fe -,.A
praktisch abwesend sind.
Ionen, während Fe -,.Al -, Ni -,Sr - und Ba -Ionen
Wenn man festes Natriumchlorid herzustellen beabsichtigt, leitet man die Sole vorzugsweise in Eindampf-Kristallisationsvorrichtungen, z.B. vom Swenson-Typ mit -"ehr fache ff ekt.
209823/1024
BAD ORIGINAL
Das Natriumsulfat kristallisiert zusammen mit dem Natrium- · Chlorid, kann jedoch leicht durch Waschen des erhaltenen festen Produktes im Gegenstrorn mit der Mutterlauge der letzten Kristallisat-ionsstufe entfernt werden.
Auf diese Weise geht das gesamte Natriumsulfat in der abfließenden Mutterlauge in Lösung.
Eine Fraktion dieser abfließenden Mutterlauge, die 24 bis 25 Gew.-% NaCl und 4 bis 5 Gew.-% Na3SO^ enthält, wird vorzugsweise in die erste Verfahrensstufe des erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens zurückgeführt, wobei der Vorteil einer Einsparung an Reagentien im Reinigungszyklus und der einer Herabsetzung des Verlustes an Natriumchlorid in der abgeleiteten Mutterlauge erreicht wird.
Die Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand des folgenden Beispiels, das sich auf eine bevorzugte Ausführungsform bezieht und nachstehend unter Bezugnahme auf das Schaubild der beigefügten Zeichnung beschrieben wird, erläutert.
Beispiel 1 Verfahrensstufe a):
Die aus der italienischen Mine Timpa di Salto kommende gereinigte rohe Sole hatte einen pH-Wert von 7jO,und die folgende durchschnittliche Zusammensetzung:
NaCl 26,15 Gew.-%
SC-Γ"" 0,422 Gew.-%
Ca+ 0,141 Gew.-Si
Sr++ 0,0012 Gew.-JS
Ba++ · 0,0008 Gew.-S»
2 09823/102A
Mg+* 0,010 Gew.-%
Fe++ + 0,0004 Gew.-Si
Al+** 0,0003 Gew.-%
NI+++ 0,0003 Qew.-%
Die durchschnittliche Temperatur der Sole zum Zeitpunkt ihrer Verwendung entsprach der Umgebungstemperatur im Monat August, d.h. sie lag zwischen 25 und 30 C.
Etwa 200 tot dieser Sole wurden kontinuierlich innerhalb einer ununterbrochenen Gesamtzeit von etwa 200 Stunden in einen Reaktortank (SRI) geleitet, der aus einem zylindrischen Gefäß mit einem konkaven Boden bestand und die folgenden Charakteristika besaß:
Innendurchmesser 120Q mm
Gesamtvolumen 2,5 m -
Umdrehungsgeschwindigkeit der Rührvorrichtung .. 450 Ü/Minute
In dem Reaktortank (SRI) wurde die rohe Sole mit einer Fraktion (2) der aus der letzten Bindampfungsstufe abfließenden Mutterlauge und mit einer Fraktion (3) der in der nachfolgenden Verfahrensstufe b) verdickten Aufschlämmung vermischt.
Die aus der +) fgf abfließende Mutterlauge hatte die folgende Zusammensetzung in Gew.-%: NaCl 24,1 Gew.-%
SO4 4,5 Gew.-£
Ca abwesend
*+ abwesend
Sie wurde in einem Verhältnis von 43 Volumenteilen pro Volumenteile der rohen Sole zugesetzt.
+) Verdampfungsstufe
209823/1024
Die Aufschläramungen hatten einen Peststoffgehalt von 280 g/ Liter und wurden in einer Geschwindigkeit von 31*5 Liter/ Stunde d.h. in einem Verhältnis von etwa 3 Volumenteilen auf 100 Volumenteile der rohen Sole zugesetzt.
Die Verweilzeit des Systems in dem Reaktortank (SRI) wurde durch die Höhe des überlaufrohres reguliert und betrug 45 Minuten. Am Auslaß betrug die Ausströmgeschwindigkeit der Aufschlämmung (4), die 8 bis 10 g/Liter Peststoffe, welche im wesentlichen aus Ca-, Sr- und Ba-Sulfaten bestanden, in Suspension enthielt, 1500 Liter/Stunde.
Verfahrenastufe b): ·
Die in der Verfahrensstufe a) erhaltene Aufschlämmung (4) wurde kontinuierlich in einen Dekantier- oder Absetztank (Dl) geleitet, der so bemessen war, daß bei der vorstehend genannten Fließgeschwindigkeit eine überlaufmengevon 2,k m/Stunde und eine Verweilzeit von 22 Minuten erhalten wurdeo.
Aus dem Dekantiertank (Dl) wurde eine Aufschlämmung (5), die im wesentlichen aus Ca-, Sr- und Ba-Sulfaten bestand und eine Konzentration von 280 g Feststoffe pro Liter aufwies, sowie eine geklärte Sole t} (7) mit einem suspendierten Rieat der Aufschlämmung von weniger als 0,08 g/Liter abgezogen.
Etwa 205t der Aufschlämmung (5) wurden durch die Leitung (6) abgeleitet, während die verbleibenden 80$ durch die Leitung (3) in den Reaktortank (SRI) zurückgeführt wurden. Auf diese Weise wurde der Verlust an NaCl bei dieser Verfahrensstufe auf etwa 0,86 % der in der ursprünglich eingesetzen rohen Sole enthaltenen Menge beschränkt.
209823/1024
- li -
Verfahrensstufe c);
Die geklärte Sole (7) hatte die folgende durchschnittliche Zusammensetzung:
NaCl 25,53 Gew.-% NapSO^ 1,544 Gew.-Jf
Ca+ 0,0540 Gew.-#
Mg++ 0,0069 Gew..-Si
Fe+++ 0,0003 Gew.-%
Al+++ 0,0002 Gew.-%
Sie wurde dem Reaktortank (SR2), der die gleiche Größe und Beschaffenheit hatte wie der Reaktortank (SRI), kontinuierlich zugeführt.
Durch den Zusatz von Na2CO-, (8) aus dem mit einer Dosierungsvorrichtung versehenen Silo (Al) in einer Menge von 2,66 g/Liter Sole wurde in einer Zeit von 45 Minuten unter Rühren die vollständige Ausfällung der Ca++-, Sr++- und Ba -Ionen in Form von Carbonaten bis zu einem Grenzgehalt von 1 bis 5 ppm erreicht.
Verfahrensstufe d):
Die aus dem Reaktortank (SR2) abfließende und die gebildeten Carbonate in Suspension enthaltende Aufschlämmung (9) wurde kontinuierlich dem Reaktortank (SR3) zugeführt, der aus einem zylindrischen Gefäß mit einem konkaven Boden und mit einem Rührwerk bestand, und die folgenden Abmessungen und Charakteristika besaß:
Innendurchmesser 400 mm
Gesamtvolumen 0,125 irr
Umdrehungsgeschwindigkeit des
Rührwerks 30 U/Minute
209823/1024
— 1 ? —
In diesen Reaktortank wurde aus dem mit einer Dosierungsvorrichtung versehenen Silo (A2) NaOH (10) in einer Menge von etwa 0,25 g/Liter Sole zugesetzt, bis der pH-Wert der Sole auf pH 10,8 bis 11,0 gebracht worden war.
Auf d-iese Weise wurde innerhalb einer Zeitspanne von 5 Minuten unter Rühren die vollständige Ausfällung von Mg -, Pe -,Al - und Ni -Ionen in Form von Hydroxiden bis zu einem Grenzgehalt von 1 bis 2 ppm erreicht.
flm Auslaß wurde eine Aufschlämmung (11) erhalten, die
etwa 1,7 g/Liter Peststoffe, die aus den in (SR2) bzw.
(SR3) ausgefällten Carbonaten und Hydroxiden bes'anden, in Suspension enthielt.
Verfahrensstufe e):
Die Aufschlämmung (11) ttfurde kontinuierlich der Dekantiervorrichtung (D2) zugeführt, die so bemessen ist, daß eine Überlaufgeschwindigkeit von 1,8 m/Stunde und eine 'Verweilzeit im Dekantiergefäß von etwa 40 Minuten erhalten wird. Im Dekantiergefäß wurden die Aufschlämmungen (12) von der gereinigten Sole (13) abgetrennt.
In den Aufschlämmungen (12), die im wesentlichen aus Ca-, Sr- und Ba-Carbonaten sowie aus Mg-, Al-, Fe- und Ni-Hydroxiden bestanden, wurde ein Verlust an NaCl von 0,92 %, bezogen auf die in der als Ausgangsprodukt verwendeten
rohen Sole enthaltenen Menge, festgestellt.
Die geklärte und gereinigte Sole (13) hatte die folgende
Zusammensetzung:
209823/1024
NaCl 25»32 Gew.-%
Na-SO j. 1,66 Gew.-$
Ca 0,0004 Gew.-%
Sr++ abwesend
Ba++ abwesend
Mg++ 0,00012 Gew.-%
Pe+++ abwesend
Al+''"'' abwesend
IIi+++ abwesend
Diese Sole konnte ä nach Durchlaufen von Sandfiltern beispielsweise einer Verdampfungsanlage zugeführt werden.
203823/1024

Claims (6)

- Hl - Patentansprüche:
1. Verfahren zum Reinigen von rohen Natriumchloridsolen, die Verunreinigungen wie Ca, Sr, Ba, Mg, Pe, Al und Ni enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man kontinuierlich und bei Umgebungstemperatur aufeinanderfolgend
a) die rohe Sole unter Rühren mit einer SO"-Ionen enthaltenden Lösung und mit einer Fraktion von in der Dekanen,
tierungsstufe b) eingedickten Aufschlämmung/unter Ausfällung von bis zu 60 % der Ca++-Ionen und im wesentlichen aller in der Mischung anwesenden Sr++- und Ba++-Ionen als Sulfate vermischt,
b) die auf diese Weise erhaltene Aufschlämmung unter Ab trennung einer teilweise in die vorherige Verfahrensstufe zurückgeführten eingedickten Substanz und einer geklärten Substanz, die den nachfolgenden Reinigungsstufen zugeführt wird, dekantiert.
c} der in der vorhergehenden Verfahrenaatufe geklärten Sole unter Vervollständigung der Ausfällung der in der Lösung verbliebenen Ca++-Ionen und der möglicherweise in der Lösung zurückgebliebenen Srf+- und Ba*+-Ionen in Form von Carbonaten unter Rühren Alkalicarbonat oder Kohlendioxid zusetzt,
d) der aus der vorherigen Verfahrensstufe erhaltenen Aufschlämmung unter Ausfällung im wesentlichen aller in der Lösung anwesenden Mg++-, Fe**+-, Al+4"*- und Ni+++-Ionen als Hydroxide» überwiegend in Form von Placken Natriumhydroxid und gegebenenfalls ein Koagulierungsmittel unter leichtem Rühren zusetzt und
e) die die in der Verfahrensstufe o) ausgefällten Carbonate und die in der Verfahrensstufe d) ausgefällten Hydroxide enthaltende Aufschlämmung dekantiert, wobei nach dem Ab-* setzen der festen Phase die gereinigte Sole erhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Verfahrensstufe a) als SÖ^~-Ionen enthaltende
203823/1024
Lösung vorzugsweise eine Fraktion der bei. der am Ende stattfindenden Eindampfung der Sole abfließenden, abfallenden Mutterlauge verwendets die 4 bis 5 Gew.-% Na2SOj, enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 2S dadurch gekennzeichnet, daß man die abfließende Mutterlauge in einer Menge von 40 bis 45 Volumenteilen pro 100 Volumenteile der rohen Sole zurückführt.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, .daß man die in der Verfahrensstufe b) eingedickten Aufsehlämmungen in die Verfahrensstufe a) in einer Menge von 3 bis 4 Volumenteilen pro 100 Teile der rohen Sole zurückführt.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Verfahrensstufe c) der Sole Natriumcarbonat in einer stöchiometrischen Menge bezogen auf die Menge der in der Lösung verbliebenen Ca -, Sr - und Ba -Ionen und mit einem Überschuß von 0,4 bis 0,9 g/Liter Sole zusetzt.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Verfahrensstufe d) das Natriumhydroxid in einer solchen Menge zusetzt, daß der pH-Wert der Lösung auf einen Wert zwischen 10,8 und 11,0 eingestellt wird.
Für: Montecatini Edison S.p.A. Mailand / Italien
(Dr.H.JVWolff) Rechtsanwalt
209823/1024
Lee rs ei te
DE19712157684 1970-11-21 1971-11-20 Verfahren zum Reinigen von rohen Natriumchlorid-Solen Pending DE2157684A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3202370 1970-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2157684A1 true DE2157684A1 (de) 1972-05-31

Family

ID=11234816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712157684 Pending DE2157684A1 (de) 1970-11-21 1971-11-20 Verfahren zum Reinigen von rohen Natriumchlorid-Solen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3816592A (de)
DE (1) DE2157684A1 (de)
ES (1) ES397172A1 (de)
FR (1) FR2115855A5 (de)
NL (1) NL7115741A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015971A (en) * 1975-02-06 1977-04-05 Valery Pavlovich Barannik Method of producing fertilizers from sea-like waters
JPS5943556B2 (ja) * 1977-04-20 1984-10-23 旭化成株式会社 イオン交換膜を用いた食塩水の電解方法
DE3637939A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-19 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur herstellung von alkalihydroxid, chlor und wasserstoff durch elektrolyse einer waessrigen alkalichloridloesung in einer membranzelle
US6746592B1 (en) * 1999-07-27 2004-06-08 Kvaerner Canada, Inc. Process for removing aluminum species from alkali metal halide brine solutions
GB2460910B8 (en) 2007-12-28 2010-07-14 Calera Corp Methods of sequestering CO2.
US20100239467A1 (en) 2008-06-17 2010-09-23 Brent Constantz Methods and systems for utilizing waste sources of metal oxides
US20100313794A1 (en) * 2007-12-28 2010-12-16 Constantz Brent R Production of carbonate-containing compositions from material comprising metal silicates
KR20110038691A (ko) 2008-07-16 2011-04-14 칼레라 코포레이션 전기화학 시스템에서 co2를 사용하는 방법
US7815880B2 (en) 2008-09-30 2010-10-19 Calera Corporation Reduced-carbon footprint concrete compositions
CN101990523B (zh) 2008-09-30 2015-04-29 卡勒拉公司 Co2-截存的成形建筑材料
US8869477B2 (en) 2008-09-30 2014-10-28 Calera Corporation Formed building materials
US9133581B2 (en) 2008-10-31 2015-09-15 Calera Corporation Non-cementitious compositions comprising vaterite and methods thereof
WO2010093716A1 (en) 2009-02-10 2010-08-19 Calera Corporation Low-voltage alkaline production using hydrogen and electrocatlytic electrodes
WO2010101953A1 (en) 2009-03-02 2010-09-10 Calera Corporation Gas stream multi-pollutants control systems and methods
WO2010104989A1 (en) 2009-03-10 2010-09-16 Calera Corporation Systems and methods for processing co2
US9815716B2 (en) 2009-10-28 2017-11-14 Lake Country Fracwater Specialists, Llc Method for treating fracture water for removal of contaminants at a wellhead

Also Published As

Publication number Publication date
FR2115855A5 (de) 1972-07-07
NL7115741A (de) 1972-05-24
US3816592A (en) 1974-06-11
ES397172A1 (es) 1974-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103766T2 (de) Methode fuer wasserbehandlung
DE2157684A1 (de) Verfahren zum Reinigen von rohen Natriumchlorid-Solen
DE2153355C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gut ftttrierbaren Kristallen von neutralem Calciumhypochlorit
DE3709950C2 (de) Verfahren zur Behandlung sulfathaltigen Abwassers
EP0584502B1 (de) Verfahren zur spontanen Fällung von in Wasser gelösten Sulfaten als Calciumaluminiumsulfat und Anwendung dieses Verfahrens zur Herstellung eines chloridarmen, aluminiumoxidhaltigen Gips-Anhydrits
DE2627705C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Abgasen
DE1592064A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Aluminiumchlorid
DE2630363A1 (de) Verfahren zur behandlung waessriger schwefelsaeure
DE2357172C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Aluminiumsulfat aus einer gesättigten Lösung von chemisch unreinem Aluminiumsulfat
DE60218352T2 (de) Verfahren zur gewinnung von natriumarmem salz aus bitterwässern
DE3619086A1 (de) Verfahren zum entsalzen von wasserhaltigen loesungen, vorrichtung zur durchfuehrung desselben sowie deren verwendung
DE1131193B (de) Verfahren zum Einengen und Entsalzen verduennter, salzhaltiger Schwefelsaeure
DE462202C (de) Herstellung von Hypochloriten
DE2512107B2 (de) Verfahren zur Langsamentkarbonisierung von Wasser
DE2915129A1 (de) Verfahren zur grosstechnischen gewinnung von magnesiumoxid hoher reinheit
DE2063191A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumsulfat
DE599986C (de) Verfahren zur Reinigung von Beizereiablaugen
DE1467216C (de) Verfahren zur Herstellung von Natrium hydroxyd aus Seewasser Ausscheidung aus A41921 IVa/121
DE1667635C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure und Calciumsulfat-Hemihydrat
DE1908416C3 (de) Verfahren zum Regenerieren von wäßrigen mangansulfate calciumsulfat- und schwefelsäurehaltigen Elektrolytlösungen, die bei der elektrolytischen Gewinnung von Mangan(IV)-oxid anfallen
DE539076C (de) Verfahren zur Erzeugung von Ammonsulfat durch Wechselzersetzung von Calciumsulfat und Ammoniumcarbonat
AT16292B (de) Verfahren zur Darstellung eines Aluminiumsulfates.
DE1667635B1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure und calcium sulfat hemihydrat
DE2213710C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochkonzentrierter Nassverfahrensphosphorsäure und Calciumsulfat
DE2531519A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von rohphosphat