AT200521B - Verfahren zur Abscheidung der Verunreinigungen aus Papierfabriksabwässern od. ähnl. kolloidhaltigen Industrieabwässern - Google Patents

Verfahren zur Abscheidung der Verunreinigungen aus Papierfabriksabwässern od. ähnl. kolloidhaltigen Industrieabwässern

Info

Publication number
AT200521B
AT200521B AT200521DA AT200521B AT 200521 B AT200521 B AT 200521B AT 200521D A AT200521D A AT 200521DA AT 200521 B AT200521 B AT 200521B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
paper mill
wastewater
calcium carbonate
contaminants
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Metallgesellschaft Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft Ag filed Critical Metallgesellschaft Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT200521B publication Critical patent/AT200521B/de

Links

Landscapes

  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Abscheidung der Verunreinigungen aus Papierfabriksabwässern od. ähnl. kolloidhaltigen Industrieabwässern 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Menge hängt von der Art und der Menge der im Wässer enthaltenen Kolloide und Feststoffe und auch von dem gewünschten Reinigungseffekt ab. 



   Der maximale Kalkzusatz ergibt sich als der Karbonathärte und dem Gehalt an freier Kohlensäure des Wassers entsprechender stöchiometrischer Wert. Im allgemeinen sind geringere Mengen ausreichend. 



   Das derart mit Chemikalien versetzte Wasser wird in an sich bekannten Anlagen zur Flockung gebracht und anschliessend geklärt. 



     Wässer, die Karbonationen   gar nicht oder in unbedeutender Menge enthalten, werden nach Zusatz von Kalziumkarbonat und aktiver Kieselsäure in der beschriebenen Weise zur Flockung gebracht und anschlie- ssend geklärt. Das Kalziumkarbonat wird dabei als gemahlener Kalkstein verwendet. 



   Das   erfindungsgemässe Verfahren   unterscheidet sich von den bekannten Verfahren darin, dass als Flokkungsmittel kein Hydroxyd sondern Kalziumkarbonat verwendet wird. Wenn dieses Flockungsmittel in Karbonat-Ionen enthaltenden Wässern durch Zusatz von Kaliumhydroxyd erst während der Behandlung erzeugt wird, dann ist mit der Niederschlagung von Faserstoffen und Kolloiden zugleich eine Entkarbonisierung verbunden. 



   Falls auch bei   vollständiger Entkarbonisierung   eines solchen Wassers die Menge der anfallenden Flokken nicht ausreicht, um insbesondere die feinsten Feststoffteilchen zu binden, können zur Ergänzung der noch fehlenden Flockenmenge andere bekannte Flockungsmittel, z. B. Aluminiumsulfat, herangezogen werden. Dabei wird jedoch der pH-Wert über 7, 5 gehalten. Durch die Kombination von Kalziumkarbo nat bzw. Kalk und aktiver Kieselsäure tritt auch im alkalischen Bereich eine gute Flockung und Klärung ein, während die Anlagenzur Reinigung von Papierfabriksabwässern bei Verwendung der bekannten Fällungsmittel im sauren Bereich arbeiten. 
 EMI2.2 
 Chemikalien.

   Die Hauptkomponente, Kalkstein oder Kalk, ist im allgemeinen wohlfeil zu haben, und der erforderliche Zusatz an aktivierter Kieselsäure ist so gering, dass er keinen bedeutenden Kostenfaktor darstellt. 



   Die Abwasserreinigung durch Flockung mittels Chemikalien, die bezüglich der erzielten Wasserqualität den Flotations-und einfachen Sedimentationsverfahren überlegen sind, in den Betriebskosten aber höher liegen. wird durch die Erfindung wesentlich wirtschaftlicher. Das gilt insbesondere, wenn mit der Flockung und Klärung eine Entkarbonisierung und Enthärtung verbunden wird. 



   Die Kalziumkarbonatflocken sind wesentlich dichter als Hydroxydflocken. Sie haben also die höhere   Absetzgeschwindigkeitundbeschweren   die leichten Faserteilchen des Papierfabrikabwassers viel   wirksa -   mer. Während bei Hydroxydflocken Absetzgeschwindigkeiten von 3 bis 4 m/h erreicht wurden, konnten bei Karbonatflocken unter gleichen Bedingungen Absetzgeschwindigkeiten bis zu 8 m/h gemessen werden. 



  Die Absetzgeschwindigkeit kann durch die Menge an zugesetzter aktivierter Kieselsäure noch etwas variiert werden. 



   Die hohe Absetzgeschwindigkeit hat geringere Anlagekosten zur Folge, denn sie erlaubt, die Absetzzone für die Abscheidung der Flocken kleiner auszulegen. 
 EMI2.3 
 inFlockungsreaktionen in Gegenwart von bereits vorher geflockten Teilchen stattfinden. Dadurch verlaufen die chemischen Reaktionen weiter, und die Flocken werden bezüglich ihrer Adsorptionsfähigkeit besser ausgenutzt, so dass sie eine höhere Absetzgeschwindigkeit erlangen. Besonders geeignet sind Wasserreini-   gungsvorrichtungen, in   welchen eine Suspension von Feststoffen, die während des Verfahrens gebildet oder zugesetzt   werden., in   einem Kreislauf durch mehrere Zonen,   z.

   B.   durch eine Mischzone, eine Reaktionszone und eine Klärzone umgewälzt wird, und in welchen das rohe Wasser und die Zusätze in die Misch zone eingeführt werden, während behandeltes und geklärtes Wasser einerseits und ein Überschuss an Feststoffen als Teilstrom der Suspension aus der Klärzone entnommen werden. In diesem Suspensionskreislauf ist das Prinzip der Rückführung von im Verfahren selbst gebildeten Feststoffen besonders vorteilhaft verwirklicht. Durch die Verlängerung von Reaktionsdauer und Reaktionsweg reagiert das zu behandelnde Wasser mit den Feststoffen besonders weitgehend. Die gebildeten Flocken werden sehr gleichmässig und setzen sich viel schneller   ab,   so dass bei hohen Durchsätzen ein sehr klares Wasser anfällt. 
 EMI2.4 
 Rückwasser gut verwendet ist.

   Dadurch erniedrigt sich der Abwasseranfall und auch der Wasserverbrauch einer Papierfabrik wesentlich, ohne dass sich die sonst bei Rückführung von Abwasser auftretenden Störungen einstellen. Zweckmässig wird das Verfahren auf das Gesamtabwasser einer Papierfabrik angewendet. Wenn an den einzelnen Papiermaschinen noch   gesonderte Stoffänger   angebracht werden, dann halten diese 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einen beträchtlichen Teil der Fasern zurück, und der Chemikalienverbrauch, bezogen auf die Menge des Gesamtabwassers, wird wesentlich erniedrigt. 



   Die Anwendbarkeit des   erfindungsgemässen Verfahrens   ist nicht auf die Behandlung von Papierfabriksabwässern beschränkt, sondern auch bei andern Abwasserarten möglich. Voraussetzung ist dabei, dass die Wässer genügend Bikarbonat bzw. freie Kohlensäure zur Bildung ausreichender Mengen an Kalziumkarbonat enthalten. 



   An Stelle von aktivierter Kieselsäure können auch andere Stoffe verwendet werden, deren Wirksamkeit auf den gleichen Eigenschaften beruht, die also auch durch Ladungsaustausch koagulierend und flokkungsfördernd wirken. Solche Stoffe sind z. B. Tannin, Huminstoffe, Methylzellulose, Stärke. Es hängt von der Abwasserart und vor allem von den darin befindlichen Kolloiden ab, welches Flockungshilfsmittel sich am besten bewährt. 



     Beispiel l :   Das Abwasser einer Papierfabrik hat durchschnittlich folgende Beschaffenheit : 500 mg/l   abfiltrierbare Feststoffe, 250 mg/l Permanganatwert, 70 d. H. Karbonathärte, 40 d. H. freie CO, 5, 5 p. 



  Das Wasser wurde in dem beschriebenen Suspensionskreislaufverfahren mit 150 mg/l Löschkalk und 10 mg/l   
 EMI3.1 
   :bonathärte, 0 freie Kohlensäure, 911 PH. Gleichzeitig wurde der Schlamm eingedickt auf eine Konzentration von 1, 2 Gew. -0/0, so dass er in diesem Zustand direkt zur Pappenherstellung verwendbar war. Das   Wasser lief anschliessend durch ein Sandfilter mit einer Geschwindigkeit von 10 m/h. Dieses Filter lieferte ein vollkommen blankes Wasser, wobei die Filterlaufzeit 75 h betrug. Das aus der Anlage anfallende Wasser wurde schliesslich durch Erdbecken mit einer Verweilzeit von etwa 24 h geleitet. Danach hatte das Wasser einen Permanganatwert von 30 und konnte ohne jegliche Schwierigkeiten in der Fabrik wieder verwendet werden. 



   Die Absetzgeschwindigkeit der Flocken betrug bei einem Schlammvolumen von 20 % nach 10 Minuten Absetzzeit 5,   1 m/h. Bei   Verwendung von Aluminiumsulfat an Stelle von Kalk und Kieselsäure lag die Absetzzeit bei 3, 8 m/h. Mit Zusätzen von Kalk und Kieselsäure und bei Flockung in einer gesonderten Flockungsapparatur ohne Anwendung des beschriebenen Suspensionskreislaufes ergab sich eine Absetzzeit von 4, 0 m/h. Diese Absetzgeschwindigkeiten sind alle bei gleichem Schlammvolumen gemessen. Die Werte differieren stärker, wenn das Schlammvolumen kleiner ist, doch wurde es in diesem Fall vorgezogen, mit einem höheren Schlammvolumen zu arbeiten, da dann die Reinigungswirkung besser war. 



   Da das Rohwasser in diesemBetrieb eine Karbonathärte von 13 hatte und ausserdem noch an Kalziumkarbonat übersättigt war, konnte durch die Rückführung von 50   %   des auf diese Weise gereinigten Wassers eine Karbonathärte von etwa 80 d. H. eingestellt werden, wodurch die Hauptschwierigkeiten der Wasseraufbereitung, die durch die hohe Härte und die Übersättigung an Kalziumkarbonat hervorgerufen wurden, beseitigt werden konnten. 



   Beispiel 2 : Das Abwasser einer Papierfabrik enthält 500 mg/l an Feststoffen und besitzt dabei eine Karbonathärte von 1, 80. Da man durch Zusatz von Kalk aus diesem Wasser kein Kalziumkarbonat ausfällen kann, um mit diesem die Verunreinigungen des Abwassers niederzuschlagen, wird gemahlener Kalkstein in einer Menge von 100 mg/l zugegeben   u. zw.   gemeinsam mit 10 mg/l aktivierter Kieselsäure. Auf diese Weise erhält man ein klares Wasser mit einem Restfeststoffgehalt von 10 mg/l, einem pH-Wert von   7, 5.   Die Absetzgeschwindigkeit des Schlammes ist 5, 3 m/h. Ein Zusatz von Aluminiumsulfat, also einem Flockungsmittel an sich, erübrigt sich in diesem Falle. Ein Zusatz von Kieselsäure allein ergibt einen Restfeststoffgehalt von 25   mg/l   und eine Absetzgeschwindigkeit von nur 3, 5 m/h. 



    PATENTANSPRÜCHE :      1.   Verfahren zur Abscheidung der Verunreinigungen aus Papierfabriksabwässern   od. ähnl.   kolloid-   haltigen Industrieabwässern   unter Anwendung von Flockungsmitteln und-hilfsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass die Verunreinigungen durch Kalziumkarbonat nach Zusatz von durch elektrischen Ladungsaustausch koagulierend wirkenden Kolloiden niedergeschlagen werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Kalziumkarbonat aus der eigenen Härte des Wassers bzw. seinem Gehalt an freier Kohlensäure durch Fällung mit Kalk gebildet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Kalziumkarbonat als vermahlener Kalkstein zugefügt wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederschlagung der Verunreinigungen in Gegenwart von Feststoffen, die in vorausgehenden Verfahrensabschnitten gebildet wurden erfolgt. <Desc/Clms Page number 4>
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Suspension von im Verfahren sich bildenden Feststoffen in dem zu behandelnden Wasser in einem Reaktor durch eine Mischzone, eine Reaktionszone und eine Klärzone im Kreislauf geführt wird, und dass das zu behandelnde Wasser sowie die Flockungsmittel und Hilfsstoffe diesem Kreislauf in der Mischzone zugeführt werden, während behandeltes und geklärtes Wasser und der sich bildende Feststoffüberschuss als Suspension aus der Klärzone an verschiedenen Stellen entnommen werden.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als durch Ladungsaustausch EMI4.1
AT200521D 1955-09-06 1955-12-07 Verfahren zur Abscheidung der Verunreinigungen aus Papierfabriksabwässern od. ähnl. kolloidhaltigen Industrieabwässern AT200521B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200521T 1955-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200521B true AT200521B (de) 1958-11-10

Family

ID=29556405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200521D AT200521B (de) 1955-09-06 1955-12-07 Verfahren zur Abscheidung der Verunreinigungen aus Papierfabriksabwässern od. ähnl. kolloidhaltigen Industrieabwässern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200521B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019103213U1 (de) 2018-01-16 2019-07-15 helcotec Chemie u. Technik GmbH Formulierungen zur Abwasserbehandlung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019103213U1 (de) 2018-01-16 2019-07-15 helcotec Chemie u. Technik GmbH Formulierungen zur Abwasserbehandlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3785357T2 (de) Abwasserbehandlung.
DE1517526C3 (de) Verfahren zur Herstellung von trinkbarem Wasser aus Abwasser
DE2314663A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwasser
DE112017002003B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwasser und zur Rückgewinnung von Ressourcen bei der Acrylfaserproduktion
DE2725384A1 (de) Adsorbens und dessen verwendung
DE2139171A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Abwässern
EP0003327A2 (de) Verfahren zur chemisch-mechanischen Aufbereitung und/oder Reinigung von Grund-, Oberflächen- oder Abwässern
CH538999A (de) Belebtschlammabwasserreinigungsverfahren
EP0584502A2 (de) Verfahren zur spontanen Fällung von in Wasser gelösten Sulfaten als Calciumaluminiumsulfat und Anwendung dieses Verfahrens zur Herstellung eines chloridarmen, aluminiumoxidhaltigen Gips-Anhydrits
AT200521B (de) Verfahren zur Abscheidung der Verunreinigungen aus Papierfabriksabwässern od. ähnl. kolloidhaltigen Industrieabwässern
DE2341415A1 (de) Verfahren zur chemischen abwasseraufbereitung
DE3631218C2 (de)
DE2249607A1 (de) Verfahren zum entwaessern von schlaemmen in einer gilterpresse
EP0158269B1 (de) Verfahren zur Bereitung und Reinigung wässriger Calciumhydroxid-Lösungen
CH341451A (de) Verfahren zur Reinigung von Abwässern, insbesondere von Papierfabrikabwässern
DE2016494C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Zusatzstoffen beladenem Fasermaterial aus faserstofführendem Abwasserschlamm
DE886130C (de) Verfahren zur Reinigung von durch Truebungsstoffe verunreinigten Waessern, insbesondere von Moorwaessern
EP0035248B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE946286C (de) Verfahren zum Klaeren von waesserigen Suspensionen verschiedenster Art mit Flockungsmitteln
DE1172614B (de) Verfahren zur zweistufigen Behandlung von Abwasser
DE102017207286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von abfallprodukten
DE2552899C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung der Im Verfahren zur Herstellung von Soda nach dem Solvay-Verfahren anfallenden festen und flüssigen Abfälle für die Herstellung von Soda-Kalkdünger
DE2214756C3 (de) Verfahren zur Klärung von Stadtwasser
DE2332512A1 (de) Verfahren fuer die verbesserung von rohwasser-, kommunaler-, und industrieller abwasserreinigung, unter anwendung von modifizierten schichtsilikaten
DE1517912A1 (de) Verfahren zur Sedimentierung von Flocken aus dem waessrigen Medium durch Verwendung von mineralischen Pigmenten