AT151534B - Keilhaltung für Fausthobel. - Google Patents

Keilhaltung für Fausthobel.

Info

Publication number
AT151534B
AT151534B AT151534DA AT151534B AT 151534 B AT151534 B AT 151534B AT 151534D A AT151534D A AT 151534DA AT 151534 B AT151534 B AT 151534B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wedge
plane
cheeks
insert
iron
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Georg Ott Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Ott Fa filed Critical Georg Ott Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT151534B publication Critical patent/AT151534B/de

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Keilhaltung fiir Fausthobel.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Keilhaltung für Fausthobel mit metallischem Einsatz. Es sind bereits Keilhaltungen bekannt, bei denen durch Verwendung metallischer Keilwiderlager die den Keilhaltungen aus Holz anhaftenden Nachteile schwieriger Herstellung und rascher Abnützung vermieden werden sollen. Man hat zu diesem Zwecke besondere Widerlager eingebaut, die sieh gegen einen quer durch das   Spanloch   geführten und in den beiden Wangen des Hobels gelagerten Bolzen abstützen und vorzugsweise drehbar ausgeführt sind. Allen Keilhaltungen, die auf dieser Grundlage gebaut sind, haftet vor allem der Nachteil an, dass dadurch das Spanloch sehr stark verengt und damit die Spanabführung leicht gestört wird. Auch hat hiebei die Anlagefläche zwischen Keil und Widerlager nur eine verhältnismässig geringe Tiefe.

   Das Keilwiderlager liegt ferner bei diesen Anordnungen mit seinen Befestigungen im Hobelkörper ziemlich weit oben in den verhältnismässig schwachen seitlichen Hobelwangen ; das ist nicht nur aus Festigkeitsgründen in bezug auf die Haltbarkeit   unerwünscht,   sondern hat auch zur Folge, dass die Anlagefläche zu weit von der Schneidkante des Hobeleisens entfernt liegt, als dass noch ein gutes Anpressen des Eisens durch den Keil in der Nähe der Schneidkante gewährleistet wäre, auf das es in erster Linie ankommt. 



   Um die Verengung des Spanlochquerschnittes zu vermeiden, hat man auch bereits vorgeschlagen,   als Widerlager büchsenartige   Einsätze aus Blech zu verwenden, die in das Spanloeh eingefügt undmit dessen Wandungen verbunden sind. Auch diese Anordnungen können aber nicht vollständig befriedigen, da sie teilweise gleichfalls eine Verengung des Spanlochquerschnittes mit sich bringen oder eine Vergrösserung der Hobelbreite erfordern. Zum Teil stellen diese   Verbesserungsvorschläge   auch ziemlich umfangreiche und kostspielige Konstruktionen dar, die für den praktischen Betrieb schon aus wirtschaftlichen Gründen nicht in Frage kommen.

   Vor allem aber   ermöglichen   die bekannten starren Einsätze keine Anpassung der Keilhaltung an die verschiedenen Keilwinkel und die verschiedene Konizität der Hobeleisen, so dass damit ein gleichmässiges Anpressen des Eisens durch den Hobel nicht mit Sicherheit erzielt werden kann. Auch ist es bei den bekannten metallischen Einsätzen in der Regel nicht möglich, das Hobeleisen beim Einstellen mit dem Daumen festzuhalten, bevor der Keil angetrieben wird. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Keilhaltung, durch welche diese Nachteile mit einfachen Mitteln vollständig vermieden werden und ein Fausthobel geschaffen wird, der bei freiem   Spanloch-   querschnitt und ungehindertem Spanaustritt ein sattes Festhalten des Hobeleisens in der Nähe der Schneidkante und eine zuverlässige Verbindung zwischen den Hobelwangen und dem Keilwiderlager sowie eine einwandfreie Anpassung des Widerlagers an die verschiedene Konzität der Hobeleisen ge- 
 EMI1.1 
 möglichst nahe der Schneide am Hobelkörper fest eingespannt ist, und dass man ferner in der Lage ist, das Eisen mit dem Daumen festzuhalten, bevor der Keil angetrieben wird. 



   Die Verbindung des Keilwiderlagers mit dem Hobelkörper erfolgt hiebei an einer ziemlich tief gelegenen Stelle durch Nieten, durch welche der   metallische   Einsatz auf beiden Seiten fest mit den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Hobelwangen zusammengenietet wird, ohne dass hiebei, wie bei den bekannten Ausführungen mit einem das Spanloch durchquerenden Bolzen auf die Gefahr einer Zusammendrückung des Spanloches Rücksicht genommen werden muss. Dabei erhält der Einsatz eine gewisse Nachgiebigkeit im Sinne einer Schwenkbarkeit um die Nietbolzen, durch die beim Einschlagen des Keiles eine Anpassung an die verschiedene Konizität der Hobeleisen erfolgt. 



   Ein Ausführungsbeispiel einer Keilhaltung gemäss der Erfindung ist an Hand der Zeichnung kurz beschrieben, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht eines Fausthobels mit Längsschnitt durch die Keilhaltung, Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt längs der   Linie A-A   der Fig. 1, Fig. 4 ein Schaubild des Einsatzes, Fig. 5 in grösserem Massstab einen der beiden Befestigungsbolzen im Schnitt, Fig. 6 eine Ansicht des Kopfes nach Fig. 5.   Mit j !   ist der Hobelkörper bezeichnet, in welchem das   Hobeleisen 2 durch den KeiJ. 3fesígehalten wird. 4 ist eine Auflage,   die mitdem Hobeleisen durch eine Schraube verbunden ist, aber auch weggelassen werden kann. 



   Zur Keilhaltung dient der aus einem an beiden Seiten rechtwinkelig abgebogenen, kräftigen Blech gebildete   Einsatz a,   der im einzelnen aus der entsprechend   schräg gestellten   Anlageplatte 6 und den seitlichen Befestigungsbacken 7 besteht. Die Platte 6 hat möglichst weit nach unten reichende gabelförmige   Führungsbacken     8,   durch die eine Aussparung 9 gebildet, wird. Eine entsprechende Aussparung ist auch im unteren Teil des Keiles 3 vorgesehen, der zu diesem Zwecke gleichfalls in gabelförmige Enden ausläuft. 



   Zur Verbindung des Einsatzes mit den Hobelwangen 10 dienen Bolzen   11,   die durch die Bohrungen 12 der Befestigungsbacken 7 gesteckt und mit in die Hobelwangen eingelassenen metallischen Befestigungsscheiben   13   durch Umbördelung ihrer hohlen äusseren Enden vernietet sind. Die Bolzen 
 EMI2.1 
 



  Diese Köpfe sind auf der Anlageseite des Einsatzes bei 15 leicht abgeflacht oder gewölbt derart, dass sich die Platte 6 gegen sie abstützen und dadurch den Druck von dem   Keilwiderlager   auf die Nietbolzen und von diesen über die Befestigungsseheiben   1. 3   auf den Hobelkörper übertragen kann. Da 
 EMI2.2 
 Hobeleisens je nach dessen Konizität genau einstellen. 



   Die Anlageplatte 6 ist an ihrem oberen Ende mit einer vom Keil wegverlaufenden abgerundeten Kante 16 versehen ; dadurch wird die Platte gegen Durchfederung wirksam versteift und zugleich einem Einbeissen des Holzkeiles 3 beim Einschlagen vorgebeugt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Keilhaltung für Fausthobel mit quer durch das Spanloch reichendem, metallischem Einsatz, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz   (5)   aus einer Anlageplatte   (6)   mit umgebogenen seitlichen Befestigungsbacken   (7)   und nach unten gabelförmig vorspringenden Führungsbacken   (8)   besteht, die mit den Wangen des Hobelkörpers durch Bolzen, Nieten od. dgl. mit flachen Köpfen verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Keilhaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Befestigung des Einsatzes mit den Wangen des Hobelkörpers dienenden Bolzen nahe dem unteren Ende des Einsatzes durch die Hobelwangen geführt sind.
    3. Keilhaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Befestigungsbolzen (11) für den Einsatz in an sich bekannter Weise in metallischen, aussen in die Hobelwangen eingelassenen Scheiben (. 3) gelagertundmit diesen durch Umbördelung ihrer äusseren Enden vernietet sind.
    4. Keilhaltung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gabelförmige Anlageplatte (6) an ihrem oberen Ende durch eine aufgebogene und abgerundete Kante (16) versteift ist.
AT151534D 1935-11-30 1936-11-05 Keilhaltung für Fausthobel. AT151534B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE151534X 1935-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151534B true AT151534B (de) 1937-11-25

Family

ID=5674539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151534D AT151534B (de) 1935-11-30 1936-11-05 Keilhaltung für Fausthobel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151534B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT151534B (de) Keilhaltung für Fausthobel.
CH616851A5 (de)
DE645427C (de) Keilhaltung fuer Fausthobel
AT349935B (de) Scharnier mit einer grundplatte
DE597885C (de) Futter fuer Holz-, insbesondere Schwellenschrauben
DE716216C (de) Selbstdichtende Koksofentuer
DE605091C (de) Winkelfoermiger Spurlattenhalter
DE754108C (de) Zerleg-Ski
DE658700C (de) Eiserne Einlage fuer einen Kappschuh
AT143802B (de) Apparat zum Schleifen und Polieren von Chatons u. dgl.
DE571490C (de) Nachgiebiger, eiserner Grubenausbau
CH385692A (de) Ski
AT214963B (de) Schienenbefestigung
DE533379C (de) Pflugkoerper mit Meissel
AT138089B (de) Kontaktbügel aus einzelnen aneinandergereihten Kohlestücken.
DE815953C (de) Stempelschloss
DE553693C (de) Auf Schienen aufgesetzter Prellbock
AT227999B (de) Verschulvorrichtung, insbesondere für Forstpflanzen
DE559612C (de) Schuettelrutschenverbindung mittels eines ueber die Raender der uebereinanderliegenden Stossenden greifenden Buegels
AT136429B (de) Futter für Holz-, insbesondere Schwellenschrauben.
AT274631B (de) Sicherheits-Schibindung
AT151919B (de) Sicherheitsrasierapparat mit federnder Befestigung des Kopfes am Griff.
DE588585C (de) Schienenstossverbindung mittels Fussklammern und mit diesen verbundenen Flachlaschen
DE728722C (de) Annietmutter fuer den Flugzeugbau
AT215196B (de) Spaten