AT148417B - Anordnung zur Gittersteuerung für elastische Umrichter mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken. - Google Patents

Anordnung zur Gittersteuerung für elastische Umrichter mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken.

Info

Publication number
AT148417B
AT148417B AT148417DA AT148417B AT 148417 B AT148417 B AT 148417B AT 148417D A AT148417D A AT 148417DA AT 148417 B AT148417 B AT 148417B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control
discharge
grid
discharge paths
paths
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Dr Ing Reinhardt
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT148417B publication Critical patent/AT148417B/de

Links

Landscapes

  • Inverter Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur Gittersteuerung für elastische Umrichter mit gittergesteuerten Dampf-oder Gas- entladungsstrecken. 



   Beim Betrieb von mit gittergesteuerten Dampf-oder Gasentladungsstreeken arbeitenden elastischen Umrichtern ergeben sich bekanntlich verschiedene Eigentümlichkeiten. Unter diesen herrscht diejenige vor, dass die Entladungsstreeken derart zu steuern sind, dass jederzeit Energie sowohl aus dem Primärnetz, das normalerweise die höhere Frequenz aufweist, an das   Sekundärnetz   als auch   I in umgekehrter Richtung   geliefert werden kann. Das bedeutet, dass stets die eine Gruppe von Ent- ladungsstrecken in Gleichrichterbereitschaft. die andere Gruppe von Entladungsstreeken in Wechsel- richterbereitschaft zu halten ist, wobei die Art der Bereitschaft von Halbwelle zu Halbwelle der niederen
Frequenz wechselt.

   Es ist nun bereits erkannt worden, dass bei solchen Betriebsverhältnissen innere   Kurzschlussmöglichkeiten   bestehen, die man beispielsweise mit einer stromabhängigen Verriegelungs- , steuerung beherrschen kann. Diese wirkt in der Weise, dass die jeweils stromführende Gruppe von   Entladungsstrecken   die andere Gruppe von Entladungsstreeken gesperrt   hält.   also eine mögliche be- stehende Arbeitsbereitschaft nicht zulässt. Man kann auch. wie neuerdings vorgeschlagen worden ist (vgl. Patentschrift Nr.   146422),   den Betrieb noch besser beherrschen, indem man das Einsetzen der
Entladung in den Entladungsstrecken bei Gleichrichterbetrieb mit einer Phasenverschiebung ver- zögert, die dem Betrag nach gleich gross ist wie die Phasenvoreilung des Beginnes der entsprechenden
Weehselrichterkommutierung.

   Diese   Steuerungsmöglichkeiten   kann man für starre Umrichter als ausreichend ansehen. 



   Beim Betrieb von elastischen Umrichtern ist die Arbeitsweise jeder Entladungsstrecke nicht wie beim starren Betrieb genau festlegbar. Hier ergeben sich die verschiedenartigsten Steuerungs-   möglichkeiten,   die man im allgemeinen betriebssicher nur beherrschen kann. wenn man mehrere sich gegenseitig   ausschliessende     Steuerwege   vorsieht (vgl.   österr.   Patentschrift Nr. 144861). Dennoch bringt' es die   Eigentümlichkeit   des elastischen Betriebes selbst bei Vorhandensein sämtlicher, bei starren Um- richtern vollkommen ausreichender   Schutzmassnahmen   mit sich. dass innere   Kurzschlussströme   ent- stehen können.

   Dies beruht darauf, dass die Wechselrichterkommutierung mit einer nennenswerten
Phasenvoreilung, meist mehr als 30  bezogen auf die höherfrequente Periode, vor der entsprechenden
Gleiehrichterkommutierung stattfinden muss. 



   Bekanntlich können von einem Umrichter, wie er erfindungsgemäss verwendet wird. zwei ver- schiedene Kurvenformen geliefert werden, die an anderer Stelle schon   c, ; und % genannt   wurden   (vgl.   



   Fig. 2). Dabei arbeitet der Teilumriehter, der die   Kurvenform ea liefert.   ohne   Sternpunktsentladungs-   strecke, der andere eb mit Sternpunktsentladungsstrecke. Jeder   Teilumrichter   liefert dabei abwechselnd die Kurvenform ea und eb. Die Kommutierung der zyklisch sich folgenden Phasen muss für den Wechsel- richterbetrieb vor dem entsprechenden Spannungsschnittpunkt und für den Gleichrichterbetrieb nach diesem erfolgen. Diese Vor-bzw. Nacheilung kann bis   zu 303bezogen   auf die höhere Frequenz der
Teilspannungen und vom Spannungsschnittpunkt aus gerechnet-betragen. Die Steuerung der Ent- ladungsstrecken erfolgt sowohl von der Primär- (höherfrequenten) Seite wie von der Sekundär- (nieder-   frequenten)   Seite.

   Die vom Primärnetz gelieferten Impulse sind zweckmässig   solehe,   spitzer Wellenform (vgl. Fig. 3). Es sei dabei der Einfachheit halber angenommen, dass die   Entladungsstrecken   bei dieser
Gittervorspannung mit Sicherheit ansprechen. Ändert sich nun innerhalb des durch die Vor-und Nach- eilung der beiden Kommutierungen gegebenen Intervalls die Phasenlage der sekundären Spannung, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 so muss, um dieser   Lagenänderung Rechnung   zu tragen, z. B. bei dem betreffenden   Teilumrichtersystt,   von der Kurve eb auf die Kurve ea übergegangen werden. In der Fig. 3 ist der kritische   Bereich @   einzeln ausgezeichnet.

   Der Steuerplan für die Gittersteuerung der Phase 1 enthält die mit   10)'bezeich-   neten Wechselrichterimpulse und die mit gr bezeichneten Gleiehrichterimpulse. Die einzelnen Steuerspannungen es teilen sich auf in solche für den grossen Spannungswert (Index g) und solche für den   kleinen Spannungswert (Index k). Diese Impulse können von der Primär (pr. ) wie von der Sekundär-   seite (sek) erteilt werden. Es ergeben sich somit acht Steuerkurven für die zwei Spannungswerte der 
 EMI2.1 
 punkt der Kurven 5 und 1 liegt zur Zeit tl, also vor dem Schnittpunkt der   ursprünglichen   Kurvenform. 



   Tritt nun innerhalb des Phasenintervalls zwischen den beiden Kommutierungen die besagte Phasen- änderung ein, dann ist der Impuls   1")' (ea/ ; prim.),   der Wechselrichterimpuls für die kleinere Phasenspannung der Phase 1, erteilt worden, aber es folgt auf ihn nicht der zugehörige Gleiehrichterimpuls gr   (eu/ ; prim. ), sondern der Gleichrichterimpuls j'Cp prim. ). Das bedeutet also, dass an derselben Phase   an der Anzapfung mit niederem Spannungswert ein Gefäss im Wechselrichterbetrieb, an der Anzapfung mit höherem Spannungswert eines im Gleiehrichterbetrieb arbeitet. Es ist nun mit den bisherigen Mitteln nicht möglich, ein Einsetzen einer Entladungsstrecke eines falschen Spannungswertes zu verhindern.

   Auch eine Verkleinerung des sekundären   Gittersteuerungsimpulses-der im   allgemeinen gleich der Brenndauer einer Phase gewählt werden dürfte, führt nicht zum Ziel, da ein derartig genaues Einsetzen dieser Blockbreiten innerhalb des Zeitintervalles   . Z--das   der Verschiebung des   Spannungsschnittpunktes entspricht # nicht erreicht   werden kann. In Fig. 4 sind schematisch die Phase 1 des Transformators sowie die zugehörigen Entladungsstrecken angegeben. Zur Verdeutlichung wurden die Entladungsstrecken durch Pfeile dargestellt, dabei gleichzeitig die Stromdurchlassrichtung andeutend. Man erkennt hieraus, dass bei einer Steuerung, wie sie in Fig. 3 gezeigt wurde, bei der also k im Wechselrichterbetrieb und g im Gleichrichterbetrieb arbeiten, sich ein Kurzschluss entsprechend dem Verlauf der Pfeillinie ausbilden kann.

   Die arbeitende Spannung hiebei entspricht der Differenz der beiden Phasenspannungen. Auch bei andern als der hier angewendeten Schaltung ergibt sich dieser Kurzschlussstrom im elastischen Betrieb. 



   Die Erfindung bezweckt nun eine Vermeidung solcher dem elastischen Betrieb abträglichen   Kurzschlussmöglichkeiten,   u. zw. wird dies erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Steuerung für den Gleichrichterbetrieb in vorbestimmte Abhängigkeit zu der Steuerung für den Weehselriehterbetrieb gebracht ist, u. zw. derart, dass das Einsetzen der Entladung gemäss den Bedingungen des Gleichrichterbetriebes nur dann ermöglicht wird. wenn ein das Einsetzen der Entladung ermöglichende Steuerimpuls der entsprechenden Wechselrichterkommutierung gegeben wird. Hiedurch wird im inneren   Kurzsehlusskreis   Spannungsgleichgewicht zwischen den beiden die beiden Halbwellen liefernden Speisesystemen erreicht. 



   Eine   grundsätzliche   Ausführungsmöglichkeit ist in Fig. 1 der Zeichnung dargestellt, u. zw. beispielsweise für einen Umrichter, bei dem eine derartige Anordnung der die Umformung durchführenden Hauptentladungsstreeken getroffen ist, dass sie alle gemeinsames Kathodenpotential aufweisen, d. h. in einem einzigen mehranodigen Entladungsgefäss mit gemeinsamer Kathode zusammengefasst werden können. Von den Hauptstromkreisen der gittergesteuerten Dampf-oder Gasentladungsstreeken ist im vorliegenden Falle nur die Quecksilberkathode 4 eines mehranodigen Eisengefässes dargestellt.

   Es ist weiterhin angenommen, dass jede der beiden Gruppen von Entladungsstrecken nur je drei Entladungsstrecken mit den Gittern   1', 2', 3'bzw. 1", 2", 3"enthält,   und ferner ist für jeden Gitterkreis zur Erleichterung der Übersicht nur ein   Steuerweg angegeben,   u. zw. für die eingestrichenen Entladungsstrecken die Steuerung für Wechselriehterbetrieb, für die zweigestrichenen Entladungsstrecken die Steuerung für Gleichrichterbetrieb. Für sämtliche Gitterkreise ist eine negative Vorspannung   5   vorgesehen, die über die Widerstände 51',   52'und 51//, 52//den   Gittern zugeführt wird und sperrend wirkt. Das Einsetzen der Entladung in den Entladungsstrecken wird durch zusätzliche Steuerimpulse. die mittels Hilfsentladungsstrecken 10', 20', 30' und 10", 20", 30" geliefert werden, ermöglicht.

   Für die Hilfsentladungsstreeken werden ebenfalls wie für die Hauptentladungsstrecken gittergesteuerte   Entladungsstrecken mit im wesentlichen lichtbogenförmiger Entladung verwendet. Als Anodenspannung   wird eine aus dem höherfrequenten Netz entnommene und mittels eines Transformators 6'bzw. 6" zugeführte Wechselspannung geeigneter Phasenlage verwendet. Ebenso erhalten die Gitterkreise der Hilfsentladungsstreeken ausser gegebenenfalls erforderlichen Vorspannungen 50 eine Steuerwechselspannung spitzer Wellenform, die mit passender Phasenlage ebenfalls dem höherfrequenten Netz entnommen wird. Die Erzeugung der spitzen Wellenform geschieht im nicht bezeichneten gesättigten Gittertransformator selbst, der zweckmässig mit freiem magnetischem   Rückschluss   zu versehen ist.

   In die Zuleitungen zu den   Primärwicklungen   der beiden Gittertransformatoren sind Drosselspulen zur Aufrechterhaltung eines möglichst sinusförmigen Erregerstromes für die Gittertransformatoren eingeschaltet. Ferner werden die   Hilfsentladungsstrecken   10', 20', 30'zusätzlich im Takt der niederen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Frequenz gesteuert, u. zw. im vorliegenden Fall gruppenweise durch eine als Schalter 7'angedeutete Schaltwalze (Kommutator).

   Jedoch ist diese Art der Steuerung von dem niederfrequenten Netz aus nicht wesentlich für die   Durchführung   der Erfindung, sondern man kann auch an Stelle des mechanischen Schaltorgans eine gittergesteuerte Hilfsentladungsstrecke, sei es mit im wesentlichen reiner Elektronenentladung, sei es mit im wesentlichen   lichtbogenförmiger   Entladung, vorsehen, deren Anoden-und Gitterkreis je durch eine aus dem niederfrequenten Netz abgeleitete Wechselspannung passender Phasen- 
 EMI3.1 
 form, vorzugsweise eine solche mit unsymmetrisch ausgebildeten Halbwellen. zu verwenden. Es steht jedoch nichts im Wege, die dem niederfrequenten Netz zugeordnete Steuerkomponente auch direkt in die Gitterkreise von 10',   20',-W'einzufügen. (Bezüglich   der Einzelheiten bei solchen Steuerungen sei auf das österr.

   Patent Nr. 144861 verwiesen.) 
 EMI3.2 
 Sie enthalten also ausser den bereits erwähnten   V orspannungen. 50 Wicklungen   eines gesättigten Gittertransformators, der nicht bezeichnet ist, mit Drosselspulen in den Zuleitungen. Hiezu tritt eine neue   Steuerkomponel1. te,   die von den   Hilfsentladungsstrecken   der   ändern   Gruppe von Hauptentladungsstrecken abgeleitet ist. Sobald nämlich das Gitter l'einen das Einsetzen der Entladung ermöglichenden Steuerimpuls von der Hilfsentladungsstrecke 10'erhält, wird gleichzeitig von dieser Hilfsentladungsstrecke über einen Stromwandler 9 ein Steuerimpuls in den Gitterkreis der   Hilfsentladungsstrecke     10"   gegeben.

   Diese Hilfsentladungsstrecke ist in den Stromkreis des Gitters   1" geschaltet. l'und 1" gehören   aber nun zu einander entsprechenden Hauptentladungsstrecken, d. h. der Strom fliesst in dem in Frage kommenden   Zeitteilchen   entweder durch die eine oder durch die andere Hauptentladungsstrecke. Die 
 EMI3.3 
 derart, dass-abweichend von den Verhältnissen bei den   eingestrichenen Hilfsentladungsstrecken-die   aus dem höherfrequenten Netz entnommene Steuerwechselspannung spitzer Wellenform für sich allein ein Einsetzen der Entladung in der Hilfsentladungsstrecke   10"noch nicht ermöglicht,   sondern erst in Verbindung mit der durch den   Stromwandler   9 gelieferten Steuerspannung.

   Zur Erzielung richtiger Steuerspannungsverhältnisse wird man vorteilhaft Glimmröhren   8,   gegebenenfalls mit parallelgeschaltetem, nicht bezeichnetem Widerstand, in den Gitterkreis einfügen. Besonders hat dies Bedeutung für die   Sekundärwicklung   des Stromwandlers 9. 



   Wie bereits bei Beginn des vorangehenden Absatzes gesagt wurde, ist zwecks   übersichtlicher   Darstellung für das Gitter jeder Hauptentladungsstrecke nur ein Steuerweg angegeben worden. Im vorliegenden Fall müsste die Anordnung nach Fig. 1 noch derart ergänzt werden, dass für die eingestrichene Gruppe von Hauptentladungsstrecken noch eine weitere in derselben Weise wie   10//,     20//,     30//   geschaltete Gruppe von Hilfsentladungsstrecken vorzusehen ist. Diese muss in der gleichen Weise in Abhängigkeit gebracht werden zu einer weiteren Gruppe von Hilfsentladungsstrecken, die den Gittern 1",   2", 3"zugeordnet,   aber im übrigen in gleicher Weise wie 10'.   26',. 3' geschaltet ist.

   Mithin   sind für jedes Gitter einer Hauptentladungsstrecke mindestens zwei Steuerwege vorzusehen, wobei der dem Gleichrichterbetrieb entsprechende Steuerweg durch den dem Wechselrichterbetrieb entsprechenden Steuerweg der entsprechenden andern Hauptentladungsstrecke verriegelt und mitgesteuert wird. 



   Gemäss einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens kann man die Verriegelung noch weiterführen, wie nachstehend an Hand eines Doppelumrichters mit abgestuften Phasenspannungen erläutert werden soll. Der   Doppelumrichter   besteht, wie aus Fig. 5 der Zeichnung zu erkennen ist, aus zwei Teilumrichtern   I   und II, die im vorliegenden Fall zwei   gleirhfrequente   Spannungen   (In und eh   gleicher Phasenlage, aber verschiedenartiger Kurvenform liefern. die in Fig. 6 dargestellt sind. Die Zusammensetzung der beiden Teilspannungen erfolgt mit Hilfe der beiden Transformatoren 102 und   202.   



  Gebildet werden die Teilspannungen mit Hilfe der in mehranodigen Gefässen 101 und 201 untergebrachten gittergesteuerten Dampf-oder Gasentladungsstreeken aus vier dreiphasigen Speisesystemen, wobei für jedes Speisesystem insgesamt sieben Entladungsstrecken vorgesehen sind, die die gleiche Bezifferung haben mögen, wie sie an den Speisesystemen beigeschrieben ist. 



   Ein Ausführungsbeispiel für die Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist in Fig. 7 der Zeichnung angegeben, u. zw. bezieht es sich auf einen Doppelumrichter nach Fig. 5. Zwecks Vereinfachung 
 EMI3.4 
 Steuerung gemäss den Bedingungen des Wechselriehterbetriebes angegeben, d.   h.   in Wirklichkeit müsste die Ausbildung der Steuerung entsprechend den Ausführungen zu Fig. 1 vervollständigt werden. Man weiss nun vom Doppelumrichter gemäss Fig. 5, dass jede Entladungsstrecke sehr verschiedenartig arbeiten kann und infolgedessen auch entsprechend gesteuert werden muss. So muss die   Entladungsstrecke112'   in die Lage versetzt werden können, einen Strom sowohl von der Entladungsstreeke 151'als auch von der Entladungsstrecke 152'übernehmen zu können.

   Die Entladungsstrecke 111'ist derart zu steuern, dass sie Strom sowohl von den beiden bereits genannten Entladungsstrecken   151'und 152'als auch von   der Sternpunktsentladungsstrecke 100'übernehmen kann, d. h. die Entladungsstrecke 111'muss drei an sich verschiedenen Steuerbedingungen genügen.

   Entsprechendes gilt auch für die Entladungsstrecken der übrigen Phasen.   Bezüglich   der Sternpunktsentladungsstreeke 100'sind ebenfalls drei 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Steuerbedingungen zu erfüllen,   nämlich   die Übernahme des Stromes entweder von   111'oder   von   1. n'   oder   von 151'.   Genau wie bei Fig. 1 sind die der niederfrequenten Spannung zugeordneten Steuerorgane durch als Schalter angedeutete Schaltwalzen (Kommutatoren) angedeutet, u. zw.   722'für   die Steuerung bei Übernahme des Stromes von 152' auf 112' usw., 712' bei Übernahme des Stromes von   1 -' auf   112' usw. Entsprechende Zusammenhänge ergeben sich für die Schaltwalzen   70', 710', 711'und 7'.   



  Im Sinne der Weiterbildung der Erfindung werden   grundsätzlich   die Entladungsstrecken mit den 
 EMI4.1 
 die beispielsweise durch die Schaltwalze   721'gesteuert   wird, wird bei passenden Phasenverhältnissen den das Einsetzen der Entladung in der Hilfsentladungsstrecke ermöglichenden Spannungsstoss uur erhalten, der seinerseits das Einsetzen der Entladung in der zugehörigen   Hauptentladungsstreeke     ermög-   
 EMI4.2 
 



  Diese Steuerspannung wird in   ähnlicher Weise   wie bei Fig. 1 durch einen Stromwandler   9.'21'geliefert,   u. zw. ist dieser in den Stromkreis einer Hilfsentladungsstreeke geschaltet, die die an dem höheren Spannungswert derselben Speisephase liegende Hauptentladungsstrecke steuert. Es ergibt sich mithin für die dem niederen Spannungswert der   Speisephase zugeordnete Hilfsentladungsstrecke   unter   Berück-   sichtigung der an sich vorhandenen negativen Vorspannung ein Verlauf   11s   für die Kurve der Steuerspannung. Entsprechend sind für die durch die Schaltwalze   711'und   710'gesteuerten Hilfsentladungsstrecken Stromwandler 911' bzw. 910' vorgesehen.

   Eine Verriegelung zwischen den zu den   Sehaltwalzen M'   und   722'gehörigen   Hilfsentladungsstrecken ist an sich auch denkbar, wird aber im allgemeinen nicht erforderlich sein, da die der niederfrequenten Spannung zugeordneten   Steuerkomponenten   eine genügend genaue Einhaltung der Steuerbedingungen gewährleisten. Gleiches gilt auch für die zu den Schaltwalzen 701', 711' und 721' gehörenden Hilfsentladungsstrecken untereinander. Für die Sternpunktsentladungsstrecke 100' ist eine doppelte Schaltwalze 710' vorgesehen, wobei in der einen Halbwelle der niederfrequenten Spannung das eine Kontaktstück, in der andern Halbwelle das andere Kontaktstück die Steuerung bewirkt. 



   Die dargestellten   Ausführungsbeispiele   zeigen einige der verschiedenen Möglichkeiten vorbestimmter Beeinflussung, d.   h.   einerseits   Verriegelung,   anderseits Mitsteuerung einzelner   Steuerwege   durch andere   Steuerwege.   Es steht nichts im Wege, ausser den   Verriegelungen   gemäss der Erfindung 
 EMI4.3 
 beiden Gruppen von Hauptentladungsstrecken oder andere Verbesserungen (vgl. Patent Nr. 146422). 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Anordnung zur   Gittersteuerung   bei elastischen, mit gittergesteuerten Dampf-oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Umrichtern, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Entladungsstrecken für den Gleichrichterbetrieb derart in   Abhängigkeit   zu der Steuerung der entsprechenden   Entladungsstrecken   für den Wechselrichterbetrieb gebracht ist, dass das Einsetzen der Entladung gemäss den Bedingungen des Gleichrichterbetriebes nur dann   ermöglicht   wird, wenn der entsprechenden Entladungsstrecke für den Wechselrichterbetrieb ein das Einsetzen der Entladung ermöglichender Steuerimpuls gegeben wird.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch l für Umrichter mit mehrfach abgestuften primären Phasenspannungen, dadurch gekennzeichnet, dass ausserdem die Steuerung der an den niederen Spannungswerten liegenden Entladungsstreeken für den Wechselrichterbetrieb derart in Abhängigkeit zu der Steuerung der an den höheren Spannungswerten liegenden Entladungsstrecken für den Wechselrichterbetrieb gebracht ist, dass das Einsetzen der Entladung nur dann ermöglicht wird. wenn nicht bereits den an den höheren Spannungswerten liegenden Entladungsstrecken ein das Einsetzen der Entladung ermög- lichender Steuerimpuls gegeben wird.
    3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Hauptent- ladungsstreeken Hilfsentladungsstreeken vorgesehen sind, bei denen die dem Wechselriehterbetrieb entsprechende Hilfsentladungsstrecke den Steuerweg der in Gleichrichterbetrieb arbeitenden ent- sprechenden Hauptentladungsstrecke mitsteuert bzw. verriegelt.
    4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gittersteuerung der Hillsentladungsstrecken für den Gleichrichterbetrieb durch Stromwandler (9 bzw. 921', 911', 910' usw.), die in den Hauptstromkreis der Hilfsentladungsstrecken für den Wechselrichterbetrieb geschaltet sind. erfolgt.
    5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem Stromwandler (9 bzw. 921', 911', 910'usw.) gelieferten Gittersteuerspannung eine dem höherfrequenten Netz entnommene Steuerweehselspannung spitzer Wellenform, die für sich allein ein Einsetzen der Entladung EMI4.4
AT148417D 1934-06-12 1935-06-12 Anordnung zur Gittersteuerung für elastische Umrichter mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken. AT148417B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE148417T 1934-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148417B true AT148417B (de) 1937-01-25

Family

ID=29278164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148417D AT148417B (de) 1934-06-12 1935-06-12 Anordnung zur Gittersteuerung für elastische Umrichter mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148417B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT148417B (de) Anordnung zur Gittersteuerung für elastische Umrichter mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken.
DE640400C (de) Anordnung zur Gittersteuerung fuer elastische Umrichter mit gittergesteuerten Dampf-oder Gasentladungsstrecken
DE638426C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung der von Gleichrichteranlagen mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken abgegebenen Gleichspannung
DE696191C (de) Einrichtung zur Steuerung des Zuendzeitpunktes von Stromrichter-Dampf- oder Gasentladungsstrecken mit lichtbogenfoermiger Entladung
DE652146C (de) Verfahren zur Gittersteuerung von elastisch arbeitenden Umrichtern
DE661087C (de) Anordnung zum Kommutieren bei Umformungseinrichtungen mit gesteuerten Entladungsstrecken
DE718519C (de) Anordnung zur Gittersteuerung bei mit dampf- oder Gasgefuellten Entlastungsstrecken arbeitenden Umrichtern
DE666801C (de) Anordnung zur Beeinflussung des Leistungsflusses in Wechselstromnetzen mittels abwechselnd arbeitender gittergesteuerter Dampf- oder Gasentladungsstrecken mit im wesentlichen lichtbogenfoermiger Entladung
DE642511C (de) Anordnung zur Steuerung des Stromdurchganges bei Umformungseinrichtungen, die mindestens zwei in Reihe geschaltete, phasenverschoben arbeitende Gruppen von je mindestens zwei gittergesteuerten Entladungsstrecken, vorzugsweise Dampf- oder Gasentladungsstrecken, enthalten
DE662351C (de) Anordnung zum Parallelbetrieb von mehr als zwei gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken
DE911510C (de) Anordnung zur Verbesserung des Leistungsfaktors bei der Spannungsregelung von Stromrichtern
CH187525A (de) Anordnung zur Gittersteuerung für elastische Umrichter mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken.
DE677552C (de) Anordnung zur Gittersteuerung von Stromrichtern, insbesondere Umrichtern
DE646827C (de) Mehrfachumrichter
DE907555C (de) Anordnung zur Zuendung von Zuendstiftentladungsstrecken
DE640956C (de) Schaltanordnung zum Spannungsausgleich in Dreileiteranlagen mittels Gleichrichter
DE613510C (de) Verfahren und Anordnung zum Parallelbetrieb von gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken
DE920434C (de) Anordnung zur Erzielung einer gleichmaessigen Belastung mehrerer mit dampf- oder gasgefuellten Entladungsstrecken arbeitender Teilstromrichter
DE491991C (de) Zwoelfphasentransformator, bei dem die Primaerwicklungen zweier Transformatoren in Stern bzw. Dreieck hintereinandergeschaltet sind
DE709712C (de) Anordnung zur Steuerung von mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefaessen arbeitenden Wechselrichtern
AT148371B (de) Anordnung zum Betriebe von Umrichtern.
AT138699B (de) Anordnung zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom mittels eines Umrichters.
DE642804C (de) Anordnung zur unmittelbaren Umformung von Wechselstrom einer Frequenz in solchen anderer Frequenz
DE684515C (de) Anordnung zur Erzeugung der Gitterspannungen von Mehrphasenstromrichtern
DE663865C (de) Anordnung zum wechselseitigen Leistungsaustausch zwischen einem Wechselstrom- und einem Gleichstromnetz