AT147691B - Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen des Halses in den Schachtelunterteil. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen des Halses in den Schachtelunterteil.

Info

Publication number
AT147691B
AT147691B AT147691DA AT147691B AT 147691 B AT147691 B AT 147691B AT 147691D A AT147691D A AT 147691DA AT 147691 B AT147691 B AT 147691B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
neck
frames
box
box lower
punch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Jagenberg Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg Werke Ag filed Critical Jagenberg Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT147691B publication Critical patent/AT147691B/de

Links

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen des Halses in den Schaehtelunterteil. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einsetzen des Halses in den Schachtelunterteil bei der Herstellung von sogenannten Halsschachteln. 



   Es ist bekannt, bei der Herstellung solcher Schachteln die Schachtelunterteile aufzuweiten und bzw. oder die Zargen des Halses nach einwärts zu drücken ; durch derartige Massnahmen wird das Einführen des   Halses : in   den Schachtelunterteil erreicht. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schachtelunterteil nur in einer Richtung aufgeweitet wird und dass die zu den aufgeweiteten Schachtelunterteilzargen parallelen Halszargen nach einwärts gedrückt werden ; durch das Eindrücken der erwähnten Halszargen werden die Abmessungen des Halses quer zu der Aufweitung des Unterteiles verringert. Dadurch, dass an jedem   Werkstück-Schachteluntereil   bzw. Hals-nach der Erfindung nur je zwei gegenüberliegende Zargen verformt-aufgeweitet bzw. eingedrückt-werden, wird gleichzeitig eine Schonung der Werkstücke wie auch eine Vereinfachung der benötigten Werkzeuge erreicht. 



   Es ist besonders vorteilhaft, bei der Aufweitung des Schachtelunterteiles jene Zargen, die quer zur Richtung der Vorbewegung des Schachtelunterteiles angeordnet sind, nach auswärts zu drücken. 



  Bei einer solchen Arbeitsweise kann der Schachtelteil an den nicht verformten, parallel zur Bewegungsrichtung angeordneten Zargen des Schachtelunterteiles genau und sicher geführt werden ; die Führung des Schachtelunterteiles wird also in keiner Weise durch die Aufweitung   beeinträchtigt.   



   Zum Einsetzen des Halses nach dem vorerwähnten Verfahren dient gemäss weiterer Ausbildung der Erfindung eine Vorrichtung, die mit einem zwei gegenüberliegende Zargen ausweitenden Stempel und mit Greifern versehen ist, die an zwei gegenüberliegenden Halszargen angreifen und senkrecht zu den ausweitenden Kanten des Stempels gegeneinander bewegt werden. Vorzugsweise sind an dem Stempel die ausweitenden Kanten quer zu einer mit seitlichen Führungen versehenen Bahn der Schachtelunterteile angeordnet. Bei einer solchen Anordnung beeinträchtigen die starren geradlinigen seitlichen Führungsleisten an der Bahn der Schachtelunterteile keineswegs die aufweitende Arbeit des Stempels. 



   Einige Einzelheiten hinsichtlich der weiteren Ausbildung der Erfindung werden nachstehend im Zusammenhang mit der beispielsweisen Ausübung des erfindungsgemässen Verfahrens und mit einer der Erfindung entsprechenden Halseinsetzmaschine beschrieben :
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf die wichtigsten Teile der Halseinsetzmaschine. Fig. 2 zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Mitte der Bahn der Schachtelunterteile, also gemäss der Linie   il-11   der Fig. 1. Fig. 3 zeigt einen senkrechten Schnitt durch den aufweitenden Stempel gemäss der Linie   III-III   der Fig. 2. Fig. 4 und 5 veranschaulichen das Einsetzen des Halses in den Schachtelunterteil. 



   Vor dem Einsetzen des Halses in den Schachtelunterteil werden nach dem erfindungsgemässen Verfahren zwei einander gegenüberliegende Zargen des Schachtelunterteiles aufgeweitet, d. h. etwas nach auswärts gedrückt. Die Fig. 4 und 5 lassen erkennen, dass bei dem behandelten Beispiel die Schachtelunterteilzargen w, y etwas nach auswärts gebogen werden. Die beiden andern Zargen x, z des Schachtelunterteiles bleiben unverändert in ihrer senkrechten oder nahezu senkrechten Stellung. 



   Die Entfernung zwischen den Zargen   ? und   y ist auf das Mass   1   aufgeweitet worden, so dass der Hals, der in der zugeordneten Richtung die Abmessungen bo hat, zwischen diesen Zargen   ! c und y hin-   reichend Platz hat. Damit der Hals zwischen den   Schachtelunter. teilzargen   x, z, zwischen denen der Ab- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stand gleich ao ist, eingeführt werden kann, werden die Halszargen   q   und s in Richtung der in Fig. 4 eingetragenen Pfeile nach einwärts gebogen.

   Der gegenseitige Abstand der Halszargen   round t   wird also auf das Mass al, das kleiner als an ist, verkürzt, so dass der Hals auch in der Richtung quer zu den Zargen   x   und z bzw. r und t mit hinreichendem Spiel in den   Schachtelunterteil eingeführt werden   kann. 



   Dadurch, dass die Zargen   x   und z ihre Lage beibehalten, kann der Schachtelunterteil an diesen Zargen geführt werden ; die Richtung der Vorbewegung ist also parallel zu den Zargen   x   und z zu wählen. 



   Der Stapel   1,   aus dem die flachgelegten Hälse H entnommen werden, ist in Fig. 1 nur zu einem Teil dargestellt. Zum Befördern der aus dem Stapel 1 ausgeschobenen Hälse dienen die paarweise angeordneten Vorzugswalzen 2-5, die in-Richtung der in Fig. 1 eingetragenen Pfeile angetrieben werden. 



  Zwischen den Vorzugwalzen 2,3 und 4,5 befinden sich zwei umlaufende Leimscheiben 8, 9, welche durch Schlitze in die Leimbehälter 10 und 11 hineingreifen. Oberhalb der Verbindungslinie der Berührungspunkte der Vorzugwalzenpaare 2,3 und 4, 5 ist eine rinnenartige   Führung 7   angeordnet, durch welche das Ausknicken des noch flachliegenden Halses beim Hindurchführen durch die Beleimungsvorrichtung verhindert wird. 



   Es ist ein Paar von Saugern 34, 35 angeordnet. Der Sauger 35 kann um eine annähernd senkrechte Drehachse gegen die Saugfläche des Saugers 34 geschwenkt und von dieser um 900 abgeschwenkt werden. 



  Ferner sind zwei Greifer 36, 37 vorgesehen. Der Greifer 37 ist an einem Schlitten   38   angebracht. Dieser 
 EMI2.1 
 hin-und herbewegt. An dem Schlitten 38 befindet sich in einer parallel zur Schiene 39 angeordneten Führung ein verschiebbarer Träger   41,   an dem der Greifer 36 befestigt ist. An dem Schlitten 38 ist ferner schwenkbar ein Winkelhebel 42 angebracht. Ein Arm dieses Winkelhebels greift mit einer Rolle in eine Nut des Trägers 41 ein. Der andere Arm des Winkelhebels. 42 ist ebenfalls mit einer Rolle versehen, die sich gegen eine Kurve 43 legt, die an der Schiene 39 befestigt ist. Die Schiene 39 ist um den Drehzapfen 43   a   schwenkbar angeordnet und wird durch ein   Antriebsgestänge   44 bewegt. 



   Zur Stützung des Halses ist an der Arbeitsstelle der Greifer 36, 37 eine schräge Platte 45 angeordnet. 



   Zur Führung der Unterteile U dient eine Bahn, auf der die Schachtelunterteile durch die seitlichen starren Führungsleisten 46, 47 sicher geführt werden. Ein Herausfallen der Schachtelunterteile aus der Bahn wird durch die oberhalb derselben angeordneten schmalen Führungsleisten 48, 49 verhindert. Eine auf-und abbewegbare Stange 50 trägt oberhalb der zwischen den Leisten 46, 47 befindlichen Bahn der Schachtelunterteile U einen Stempel 51, der an den Seiten, die quer zur Bahn der Schachtelunterteile gerichtet sind,   abgeschrägt   ist (vgl. Fig. 2). Der Stempel ist, wie Fig. 3 zeigt, in seinem mittleren Teil ausgespart, so dass er mit den seitlichen Teilen an den Deckschienen 48, 49 vorbeigreift. 



   Anschliessend an die Stelle, an der der Hals H und der Schachtelunterteil zusammengeführt werden, sind oberhalb der Bahn, auf der die nunmehr miteinander vereinigten Schachtelunterteile und Hälse weiterlaufen, Streichleisten 52, 53 schwenkbar angeordnet. 



   Die beschriebene Halseinsetzmaschine arbeitet folgendermassen :
Die Schachtelunterteile werden auf der aus den starren Führungen 46, 47 gebildeten Bahn vorbewegt. Die Zargen   x   und z der Schachtelunterteile werden durch die Führung 46, 47 sicher gehalten, so dass jede unerwünschte seitliche Verschiebung der Schachtelunterteile   U verhütet wird.   Sobald ein Schachtelteil unterhalb des Stempels 51 angelangt ist, senkt sich der Stempel in diesen Schachtelunterteil. Die quer zur Bewegungsrichtung des Schachtelunterteiles befindliehen Zargen w und y werden nach auswärts gedrückt, was durch die Fig. 4 veranschaulicht ist. Beim Rückgang des Stempels 51 wird durch   die Deckschienen48, 49 ein Hochreissen der Schachtelunterteile verhütat.

   Die in dieser Weise vorbereiteten   Schachtelunterteile werden weiter vorgeführt, bis sie unter der Platte 45 hindurchlaufen und mit den Hälsen vereinigt werden. 



   Aus dem Stapel 1 wird durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten Schieber ein Hals nach dem andern in flachgelegtem Zustande ausgeschoben. Der ausgeschoben Hals H wird von den Vorzugwalzen 2 und 3 und später von Vorzugwalzen 4 und 5 erfasst und vorgeführt. Dabei läuft der Hals zwischen den Leimscheiben   8,   9 hindurch, welche auf beiden Seiten des flachgelegten Halses einen streifenförmigen Leimauftrag anbringen. 



   Von den Vorzugwalzen 4, 5 werden die beleimten Hälse an die Sauger 34, 35 abgegeben, welche in diesem Augenblick etwa parallel zueinander gerichtet sind und nur einen schmalen Spalt zwischen sich lassen. Durch die Saugwirkung greift der Sauger 34 an der Zarge q und der Sauger 35 an der Zarge r an. 



  Der Sauger 35 wird dann so weit geschwenkt, dass er, wie Fig. 1 zeigt, etwa einen rechten Winkel mit dem Sauger 34 bildet. Hiedurch wird der ursprünglich flachgelegt Hals zu einem Viereck geöffnet. Sobald der Hals in dieser Weise geöffnet ist, senkt sich die Schiene 39, welche den Schlitten 38 und daher auch die
Greifer 36, 37 trägt, so weit herab, dass diese Greifer den Hals, der zunächst noch von den Saugern 34, 35 gehalten und durch die Platte 45 gestützt wird, erfassen können. Der Schlitten 38 wird in Richtung des in Fig. 2 eingetragenen Pfeiles bewegt. Dabei läuft die an dem kurzen Arm des Winkelhebels 42 angebrachte Rolle auf die Kurve 43 hinauf, wodurch   dem Träger 41   und dem Greifer 36 eine voreilende Bewegung erteilt wird.

   Durch diese Steuerung der Greifer 36, 37 wird der Hals ergriffen, von den Saugern 34, 35 fortgeführt und so   zusammengedrückt,   wie es Fig. 4 zeigt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der Hals wird weiter vor und schliesslich von der Platte 45 herab in einen inzwischen herangebrachten Schachtelunterteil   U hineingeschoben. Riebei   gelangt die an dem kurzen Arm des Winkelhebels 42 befindliche Rolle auf das letzte Ende der Kurve 43, was zur Folge hat, dass der Winkelhebel 42 die Bewegung des Trägers   41,   an dem der Greifer 36 angebracht ist, gegenüber der Bewegung des Schlittens   38,   der den Greifer 37 trägt, verzögert. Hiedurch können die Halszargen s und q sich wieder strecken. 



   Schliesslich wird die Schiene   39   durch die Stange 44 wieder angehoben, so dass die Greifer 36,37 den Hals freigeben. Der nunmehr im Schachtelunterteil befindliche Hals wird unter den Streichleisten 52, 35   hindurchgeführt,   welche den Hals vollständig in den Schachtelunterteil hineindrücken. Die Anbringung des Halses in den Schachtelunterteil kann weiterhin noch durch ausdehnbare Stempel, die in den Hals hineingreifen und diesen gegen die Zargen des   Schachtelunterteiles drücken,   verbessert werden ; durch derartige Stempel kann der Schachtelunterteil auch in einen Schacht geführt werden, in dem die aufgeweiteten Schachtelunterteilzargen   w und y in   ihre   ursprüngliche   Lage   zurückgeführt   werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Einsetzen des Halses in den Schachtelunterteil, dadurch gekennzeichnet, dass der Schachtelunterteil (U) nur in einer Richtung aufgeweitet wird und dass die zu den aufgeweiteten Schachtelunterteilzargen (w und   y)   parallelen Halszargen (q und s) nach einwärts gedrückt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schachtelunterteilzargen (w und y), die quer zur Richtung der Vorbewegung des Schachtelunterteiles (U) angeordnet sind, nach auswärts gedrückt werden.
    3. Vorrichtung zum Einsetzen des Halses in den Sehaehtelunterteil nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen zwei gegenüberliegende Schachtelunterteilzargen (w und y) ausweitenden Stempel (51) und durch an zwei gegenüberliegenden Halszargen (q und s) wirkende Greifer (36, 37), die senkrecht zu den ausweitenden Kanten des Stempels (51) gegeneinander bewegt werden.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stempel (51) die ausweitenden Kanten quer zu der mit seitlichen Führungen (46, 47) versehenen Bahn der Schachtelunterteile (U) angeordnet sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (51) in seinem mittleren Teil eine in Richtung der Bahn der Schachtelunterteile (U) angeordnete Aussparung hat, in welche beim Niedergang des Stempels (51) die oberhalb der Bahn der Schachtelunterteile (U) angeordneten Deckschienen (48, 49) eintreten.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die an zwei gegenüberliegenden Halszargen (q und s) wirkenden Greifer (36, 37) an einer schwenkbaren Schiene (39) in deren Längsrichtung verschiebbar angebracht sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung der Greifer (36, 37) von der Gleitbewegung an der Schiene (39) mittels einer Kurve (43) abgeleitet wird. EMI3.1
AT147691D 1935-08-17 1936-02-18 Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen des Halses in den Schachtelunterteil. AT147691B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE147691T 1935-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147691B true AT147691B (de) 1936-11-10

Family

ID=34258050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147691D AT147691B (de) 1935-08-17 1936-02-18 Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen des Halses in den Schachtelunterteil.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147691B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0038942B1 (de) Falz- und Heftmaschine für Papierbögen
DE2334565A1 (de) Vorrichtung fuer die automatische endbearbeitung und gruppierung von verpackungsbehaeltern
DE1800620A1 (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Blatteinlagen in Schachteln
DE2645095A1 (de) Maschine zur herstellung von schachteln aus halbgeformten zuschnitten
AT147691B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen des Halses in den Schachtelunterteil.
DE3217247A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
DE657061C (de) Vorrichtung zum Einsetzen des Halses in den Schachtelunterteil
DE1936778B2 (de) Vorrichtung zum vereinzeln des jeweils untersten kartonzuschnitts aus einem stapel
DE2851411C3 (de) Vorrichtung zum Vorrücken einer Verpackungsmaterialbahn durch eine Verpackungsmaschine
DE659995C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Halsstreifen in Schachtelunterteile
CH399997A (de) Vorrichtung für die Herstellung parallelepipedischer Packungen
DE415348C (de) Praegepresse zum Formen und Praegen von Schachtelteilen, insbesondere fuer Halsschachteln
DE540128C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Streifbandes
DE692179C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Einsetzen von Schachtelhaelsen in Schachtelteile
DE526234C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen mit Halseinsatz
DE121669C (de)
DE198972C (de)
DE39058C (de) Maschine zur Herstellung von Pappschachteln
AT40128B (de) Maschine zur Herstellung von Papierbeuteln aus Papierschläuchen mit seitlichen Längsfalten.
AT160597B (de) Maschine zur Herstellung von Schachtelteilen mit Halseinsatz.
AT127649B (de) Verfahren zur Herstellung von Kappenschachteln.
DE461340C (de) Drehtischpresse o. dgl. zum Formen von Schachtelteilen, insbesondere Kappenschachteln
CH691054A5 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Umreifungsvorrichtung.
AT17635B (de) Maschine zur Herstellung von Kreuzbodenbeuteln.
DE460338C (de) Maschine zur Herstellung von Halsschachtelteilen