AT147621B - Gehäuse für Elektrolyt-Kondensatoren. - Google Patents

Gehäuse für Elektrolyt-Kondensatoren.

Info

Publication number
AT147621B
AT147621B AT147621DA AT147621B AT 147621 B AT147621 B AT 147621B AT 147621D A AT147621D A AT 147621DA AT 147621 B AT147621 B AT 147621B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
electrolytic capacitors
insulating
capacitors
metal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Funcke
Original Assignee
Hydrawerk Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrawerk Ag filed Critical Hydrawerk Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT147621B publication Critical patent/AT147621B/de

Links

Landscapes

  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gehäuse für Elektrolyt-Kondensatoren. 



   Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für Elektrolyt-Kondensatoren, in dem mehrere Einzelelemente untergebracht sind. Die Zusammenschaltung oder der Zusammenbau mehrerer Elektrolyt-Kondensatorenwickel in einem gemeinsamen Gehäuse bereitet bei mehreren Schaltungsarten grosse Schwierigkeiten. Bekanntlich stellen die Elektrolyte der einzelnen Wickel den einen Pol (Minuspol) des unipolaren Elektrolyt-Kondensators dar und müssen aus diesem Grunde vollständig zuverlässig voneinander getrennt werden. Bei Elektrolyt-Kondensatoren, die z.

   B. zwecks Erzielung hoher Betriebsspannungen in Reihe oder zwecks Erzielung einer bipolaren Anordnung gegeneinander geschaltet sind, sowie auch bei solchen, die mehrere Kapazitäten mit gemeinsamem Pluspol oder auch mit getrennt herausgeführten Anschlüssen besitzen sollen, ist die Betriebssicherheit nur dann gewährleistet, wenn die Elektrolyte der einzelnen Teilelemente, die verschiedenes Potential besitzen, vollkommen sicher voneinander getrennt sind. 



   Würde z. B. bei einem in Reihe geschalteten Elektrolyt-Kondensator, der zwei Teilkapazitäten besitzt, der Elektrolyt beider Wickel zusammenfliessen, so schliesst der Elektrolyt also die eine Kapazität kurz. Der andere Wickel würde somit die ganze Spannung, jedenfalls eine höhere als ihm zugeordnet war, erhalten, und infolgedessen würde der Kondensator in kurzer Zeit zerstört sein. Deshalb bestanden auch z. B. Elektrolyt-Kondensatoren in Reihenschaltung für hohe Spannungen bisher in der Mehrzahl aus einer Reihe von Einzelkondensatoren, die lediglich in einem weiteren gemeinsamen Gehäuse untergebracht und zusammengeschaltet waren. 



   Der Erfindung gemäss ist das Gehäuse aus Teilgehäusen aus Metall und Isolierstoff zusammengesetzt, wobei eines oder mehrere der Einzelelemente wenigstens zum Teil aus einem metallenen Gehäusestück besteht, während die Gehäusewandungen wenigstens der zweiten, d. h. bei den dem metallenen Gehäuse benachbarten Elementen aus Isolierstoff hergestellt sind. Der weiteren Erfindung gemäss wird bei den Kondensatorelementen, die in einem Metallgehäuse untergebracht sind, der eine Pol an dieses Gehäuse 
 EMI1.1 
 elemente in axialer Richtung besonders vorteilhaft. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. 



   Hier besitzt das Gehäuse eine zylindrische Gestalt entsprechend der runden Form der Wickel und ist zusammengesetzt aus einem   Metallbecher   1 und einem Isolierrohr 2, während beide Teile durch Kerben 5 gegen Drehung gesichert sind. Der Minuspol des unteren Wickels 3 ist in beliebiger geeigneter Weise mit dem Gehäuse, der Pluspol des gleichen Wickels 3 ist mit dem Minuspol des oberen Wickels   4   durch eine Niete 7 verbunden. Der Pluspol des oberen Wickels 4 ist mittels eines Drahtes oder einer Litze 8 als äusserer Anschluss herausgeführt. Die beiden Wickelräume sind durch eine Vergussmasse 9 voneinander getrennt. Um gegebenenfalls das Gehäuse in vollständig isolierte und gegeneinander abgedichtete Kammern zu unterteilen, ist eine Isolierscheibe mit Gummiring oder eine Weichgummischeibe 6 vorgesehen.

   Diese Isolierscheibe ist gegen Sicken 10 gelagert und wird durch den Masseverguss 9 vollkommen abdichtend angedrückt. Durch ein Befestigungsgewinde 11 können derartige Kondensatoren in bekannter Weise montiert werden. 



   In der gleichen erfindungsgemässen Weise kann der Kondensator auch aufgebaut werden, wenn die Wickel eine flache elliptische oder sonstige Form aufweisen. Gegebenenfalls können die Wickel auch nebeneinander statt übereinander angeordnet werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Isolierteile können aus Hartpapier oder einem beliebigen Pressstoff bestehen. 



   Ein besonderer Vorteil der Gehäusekonstruktion liegt in der einfachen Einbaumöglichkeit, die wesentlich dazu beiträgt, die Anwendungsgebiete und die Betriebssicherheit von Elektrolyt-Kondensatoren zu erweitern und zu erhöhen. 



   Die neue Anordnung gestattet ausserdem sämtliche einzubauenden Einzelelemente völlig gleich auszuführen und bei der Herstellung bereits. so auszubilden, dass die Einzelelemente als fertige Kondensatorkörper die weiteren notwendigen   Fabrikationsgänge   ohne jede praktisch wahrnehmbare Formveränderung durchlaufen. Die möglichste Gleichheit der Einzelelemente ist aber, wie sich gezeigt hat, unbedingt notwendig, wenn z. B. bei Reihenschaltung von Elektrolyt-Kondensatoren eine gleichmässige Aufteilung der Gesamtbetriebsspannung zu fordern ist, um bei solchen Kondensatoren die gleichen    Betriebssicherl : eiten zu, erhalten, wie   sie bei Papierkondensatoren bekannt sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Gehäuse für Elektrolyt-Kondensatoren mit mehreren Einzelelementen, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Teilgehäusen aus Metall und Isolierstoff zusammengesetzt ist, wobei eins oder mehrere der Einzelelemente wenigstens zum Teil aus einem metallenen   Gehäusestüek   besteht, während die Gehäusewandungen wenigsten der zweiten, d. h. bei den dem metallenen Gehäuse benachbarten Elementen aus Isolierstoff hergestellt sind. 



   2. Gehäuse   für Elektrolyt-Kondensatoren nach Abspruch l, dadurch gekennzeichnet,   dass es durch Aneinanderfügen von dünnwandigen Bechern oder Röhren aus Metall und Isolierstoff gebildet ist. 



   3. Gehäuse für Elektrolyt-Kondensatoren nach den   Ansprüchen   1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischengesetzten metallenen Teilgehäuse abwechselnd zur elektrischen Verbindung zweier benachbarter Wickel insbesondere zur Reihenschaltung dienen.

Claims (1)

  1. 4. Gehäuse für Elektrolyt-Kondensatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierteile aus Isolierpressstoff bestehen.
    5. Gehäuse für Elektrolyt-Kondensatoren nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch Einbau von Isolierseheiben und einem Gummiring oder von Weichgummischeiben oder ähn- EMI2.1 Gehäusekammer gebildet sind.
    6. Gehäuse für Elektrolyt-Kondensatoren nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks einfacher und sicherer Isolierung und Abdichtung der Kammern Sicken vorgesehen sind, welche den unter Druck gesetzten Isoliertrennschichten ein Widerlager bieten. EMI2.2
AT147621D 1934-06-22 1935-06-22 Gehäuse für Elektrolyt-Kondensatoren. AT147621B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE147621X 1934-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147621B true AT147621B (de) 1936-11-10

Family

ID=5672132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147621D AT147621B (de) 1934-06-22 1935-06-22 Gehäuse für Elektrolyt-Kondensatoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147621B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1223461B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Gleichrichteranordnungen mit tablettenfoermigen Gleichrichterelementen
DE7026843U (de) Induktives und/oder kapazitives elektrisches bauelement.
AT147621B (de) Gehäuse für Elektrolyt-Kondensatoren.
DE423239C (de) Kurzschlussanker mit zwei oder mehreren konzentrischen Blechkaefigen
DE861993C (de) Elektrodialytische Zelle, insbesondere zur Reinigung von Fluessigkeiten auf elektroosmotischem Wege
DE601054C (de) Elektrolytischer Wickelkondensator fuer Gleichstrom
DE645731C (de) Entladungsgefaess mit einer oder mehreren Kathoden
DE749244C (de) Hochspannungstransformator
AT135986B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT162044B (de) Elektrodialytische Zelle, insbesondere zur Reinigung von Flüssigkeiten auf elektroosmotischem Wege.
DE939394C (de) Vierfachkondensator
AT144993B (de) Elektrolyt-Kondensator.
AT141365B (de) Elektrischer Kondensator, dessen Dielektrikum aus einer Oxydschicht besteht, insbesondere Elektrolytkondensator.
AT135121B (de) Entladungsröhre.
AT111493B (de) Zur Speisung mit Ein- oder Mehrphasenstrom bestimmte Anordnung ruhender nichtelektrolytischer Gleichrichter.
AT160010B (de) Elektrischer Sammler, insbesondere für Anlagen auf Fahrzeugen.
AT220227B (de) Transformatorwicklung
AT106924B (de) Für zwei Felder verschiedener Polzahl ausgebildeter Induktor mit ausgeprägten Polen.
AT74106B (de) Galvanisches Element.
AT104974B (de) Entladungsröhre mit Glühkathode und mit zwei oder mehreren in derselben Zylinderfläche liegenden weiteren Elektroden.
DE615624C (de) Kaskadenstromwandler fuer Hochspannung
DE330849C (de) Schaltung zur Umwandlung von Zweiphasen- in Dreiphasenstrom oder umgekehrt, wobei nur ein Transformator mit drei Kernen verwendet wird
AT43414B (de) Kompensierter Repulsionsmotor.
DE755116C (de) Trockenelektrolytkondensator
DE543585C (de) Verfahren zum Aufbau eines mehrschichtigen Wicklungskoerpers fuer elektrische Maschinen