AT147243B - Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizstäbe. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizstäbe.

Info

Publication number
AT147243B
AT147243B AT147243DA AT147243B AT 147243 B AT147243 B AT 147243B AT 147243D A AT147243D A AT 147243DA AT 147243 B AT147243 B AT 147243B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
shows
section
cross
insulation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Hofer
Original Assignee
Hans Hofer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Hofer filed Critical Hans Hofer
Application granted granted Critical
Publication of AT147243B publication Critical patent/AT147243B/de

Links

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur   Herstellung elektrischer Heizstäbe.   



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizstäbe mit in einem Metallmantel eingeschlossenen, aus einem oder mehreren parallelen Strängen bestehenden Widerstandskörper. 



   Im allgemeinen werden solche Heizstäbe bisher in der Weise hergestellt, dass in den offenen Metallmantel die Isolation samt dem Heizleiter eingebettet und dann der Metallmantel unter Pressung durch
Falzen geschlossen wird. 



   Hiebei ist es schwierig, den Heizleiter so einzupressen, dass überall eine gleichmässige genügend dicke Isolierschicht entsteht, was viel Ausschuss und im Betrieb häufig Defekte verursacht. 



   Es sind auch Verfahren bekannt, um Heizleiter in nahtlose Röhrchen isoliert einzubringen, z. B. durch   Vollütteln   eines Rohres mit einer Isoliermasse, das eine darin   zentriseh   eingespannte Widerstandsspirale aufweist. Aber alle diese Verfahren sind kompliziert, erfordern teure Einrichtungen für die Herstellung und gewährleisten keine absolute Sicherheit, dass der Heizleiter überall mit einer gleich starken Isolierschicht umgeben ist. Diese Isolierschicht lässt sich bei keinem der bis heute bekannten Verfahren kontrollieren. 



   Die genannten Nachteile werden nun durch die Erfindung beseitigt. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung besteht darin, dass jeder Widerstandsstrang mit einer keramischen Isolierung aus gebrannten, im   Längssinn zweiteiligen Formstücken umgeben ineine metallische   Ummantelung geschoben und durch seitliches Zusammendrücken der Ummantelung die Isolierung in pulverförmigen Zustand überführt wird, so dass die zusammengepresste Isoliermasse den Widerstandskörper dicht umgibt. Zweckmässigerweise werden die   Formstücke hochgebrannt   oder durch starke Pressung verfestigt. 



   Ein solcher Heizstab kann zufolge der Eigenart des Verfahrens in beliebiger Profilierung, vorzugsweise aber als Flachstab mit hochkant gestellten,   band-oder zickzackförmigen Heizträgern, ausgeführt   werden und ist bei Verwendung eines nahtlosen Rohres für die Ummantelung absolut wasserdicht, so dass er zur direkten Erwärmung von Flüssigkeiten verwendet werden kann. Die Ummantelung kann aber auch aus einer zusammengebogenen Blechhülle mit an der Stossstelle der Blechränder eingelegten Abdichtungsblechstreifen hergestellt werden. 



   Das Verfahren kann auch zur isolierenden Befestigung von Metallteilen dienen, z. B. Anschlussklemmen, Anschlussbänder usw., indem solche Teile mit passend geformten, gebrannten, keramischen Stücken umgeben und in einer passenden Metallform gepresst werden. 



   Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemässen Heizstabes sei an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt die Fig. 1 einen Heizleiter in Ansieht. Die Fig. 2 und 3 zeigen Varianten des Heizleiters. Die Fig. 4 zeigt eine Isolierung im Querschnitt und die Fig. 5 eine Ansieht hiezu. Die Fig. 6 zeigt eine Variante der Isolierung im Schnitt und die Fig. 7 eine Ansicht hiezu. Die Fig. 8 zeigt eine weitere Variante der Isolierung im Schnitt. Die Fig. 9 zeigt die im   Sehutzrohr   befindliche Isolierung samt Heizleiter im Querschnitt und die Fig. 10 veranschaulicht den fertig geformten Heizstab im Querschnitt und die Fig. 11 in Längsansicht. Die Fig. 12 zeigt eine Variante des Heizstabquerschnittes. Die Fig. 13 stellt eine andere Art der Herstellung im Schnitt dar.

   Die Fig. 14 zeigt den fertigen Heizstab im Querschnitt und die Fig. 15 eine   Längsansicht   hievon. Die Fig. 16-18 zeigen verschiedene Ausbildungen des Heizstabes in Ansicht. Die Fig. 19 zeigt eine weitere   Ausführungsform   des Heizstabes vor und die Fig. 20 nach der Verformung im Schnitt und die Fig. 21 eine Ansicht. Die Fig. 22 zeigt eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Variante dieser   Ausführungsform   des Heizstabes im Querschnitt. Die Fig. 23 zeigt eine weitere Ausführungsform des Heizstabes mit doppeltem Heizleiter im Querschnitt vor der Verformung und die Fig. 24 den Querschnitt nach der Verformung,   WOvon   die Fig. 25 eine Längsansicht zeigt. Die Fig. 26 zeigt eine Draufsicht hievon. Die Fig. 27 und 28 zeigen weitere Varianten des Heizstabes im Querschnitt. 



   Die Heizleiter können beliebige Gestalt haben, vorzugsweise wird jedoch ein Heizleiter aus im zickzack oder wellenförmig gebogenen Draht nach Fig. 1, ein dünnes flaches Band nach Fig. 2 oder ein aus einem solchen herausgestanzter mäanderförmiger Heizleiter verwendet. 



   Der Heizleiter   H   nach Fig. 1 wird bei der Herstellung in eine Isolierhülle aus einem Aluminiumoxyd, z. B. Ton, eingebettet, welche durch zwei hochgebrannte, J-förmige Hüllenhälften 11 und   1z   gebildet ist, u. zw. kommen auf die Länge des Heizstabes eine Anzahl solcher aneinandergereihter Isolierungabschnitte. Diese Isolierungsabsehnitte   Zi   und   1z   werden mit dem eingelegten Heizstrang H in ein vorgeformtes falzloses metallisches Schutzrohr R, dessen Querschnitt jenem der Isolierung ähnlich gestaltet ist (Fig. 9), eingeschoben, und hierauf wird das Ganze durch seitliches Zusammenpressen in die in Fig. 10 dargestellte Querschnittsform gebracht, wovon Fig. 11 eine Ansicht zeigt. Die Isolierung zerfällt hiebei zu Staub, der den ganzen Querschnitt unter starker Pressung restlos ausfüllt. 



   Der Heizleiter ist hiebei allseitig mit einer gleichmässig dicken Isolationsschicht von der Rohrinnenwand isoliert, was eine Isolierschicht von geringstmöglicher Dicke zulässt, die wiederum für den Wärmedurchgang sehr günstig ist. Dadurch erreicht aber der Heizstab eine hohe Qualität, weil der Heizleiter eine um nur wenige Grade höhere Temperatur als der Metallmantel annehmen kann. 



   Die Isolierung könnte auch senkrecht zu den Stabflanken in zwei   U-förmige HüUenhälften 11   und   1z   (Fig. 6 und 7) oder auch parallel dazu wie in Fig. 8 in zwei Hälften 13 und 14 unterteilt sein. Je nach dem Verwendungszweck des Heizstabes kann dessen Querschnitt noch in eine besondere Form, z. B. nierenförmig nach Fig. 12, durch Pressen verformt werden. 



   Die Fig. 13 zeigt eine Ausführungsweise, bei welcher der in die Isolierung   Ii-Iz   eingebettete Heizstrang H in eine Blechhülle B von U-förmigem Querschnitt eingelegt wird. Auf die offenliegende Flanke der Isolierung wird   ein Ab dichtungs blech streifen   D gelegt, und über diesen werden die   freien Ränder   der Hülle B zusammengebogen, so dass ein dichter Abschluss erzielt wird. Beim Zubiegen der Hüllenränder wird die zum Pulverisieren der Isolierung erforderliche hohe Pressung ausgeübt. 



   Anstatt flachen könnte der Heizstab auch   Kreisförmigen   Querschnitt haben. 



   Auch könnte diese eine gewellte Grundrissform erhalten, wie in Fig. 16 dargestellt, oder Haarnadelform gemäss Fig. 18. Der Heizstrang kann am Ende gemäss Fig. 17 senkrecht abgebogen sein. 



   Der Heizstab kann auch mit mehreren, z. B. zwei parallelen Heizleitersträngen ausgeführt werden, wie aus Fig. 15-26 und 28 ersichtlich. Hiebei zeigt die Fig. 17 ein miteingelegtes Anschlussband, bei dessen Einbringung ebenfalls passend geformte Isolierstücke miteingelegt werden, wobei das   Anschlussende   dann in einer Metallform verpresst wird. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 19-21 sind die beiden flachen in Serie geschalteten Heizstränge   H1   und   H2   übereinander in eine Isolierhülle eingelegt, die aus einem Teil IS von E-förmigem Querschnitt und einem   Deckteil16   von rechteckigem Querschnitt zusammengesetzt ist. Beim Pressen des Schutzrohres   R   wird dieses abgeflacht, wie aus Fig. 20 ersichtlich, und hiebei die Isoliermasse pulverisiert. Auch dieser Heizstab könnte zu nierenförmige Querschnitt verformt werden, wie aus Fig. 22 ersichtlich. 



   Bei der Variante nach Fig.   23-26 werden   zwei parallele   Isolierhüllen     I   mit eingelegten flachen Heizsträngen   H1   und   Bz   in das in Form einer 8 vorgeformte Schutzrohr   R   eingezogen, und hierauf wird das Rohr einer seitlichen Pressung unterworfen, wodurch es die in Fig. 24 dargestellte Querschnittsform erhält, in welcher die beiden Heizleiterstränge   H1   und H2 gänzlich in pulverisierter Isoliermasse eingepresst sind. 



   Hiebei sind die beiden Heizleiterstränge   H1   und   B   an einem Ende miteinander verbunden und somit in Serie geschaltet. 



   Die Fig. 27 und 28 zeigen zwei Ausführungen mit kreisförmigem Rohrquerschnitt, u. zw. sind bei ersterer ein Heizstrang   ff   und bei letzterer zwei parallele Heizstränge H1 und Ha eingelegt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizstäbe mit in einem Metallmantel eingeschlossenen, aus einem oder mehreren parallelen Strängen bestehenden Widerstandskörper, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Widerstandsstrang mit einer keramischen Isolierung aus gebrannten im Längssinn zweiteiligen Formstücken umgeben, in eine metallische Ummantelung eingeschoben und durch seitliches Zusammen- EMI2.1
AT147243D 1934-04-30 1935-04-18 Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizstäbe. AT147243B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH147243X 1934-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147243B true AT147243B (de) 1936-10-10

Family

ID=4403313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147243D AT147243B (de) 1934-04-30 1935-04-18 Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizstäbe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147243B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250778A1 (de) Elektrisches heizgeraet und verfahren zu seiner herstellung
DE1240968B (de) Koaxialkabel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2454920A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE1952441C3 (de) Supraleiter
DE2825980C2 (de)
AT147243B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizstäbe.
DE2423190A1 (de) Hohlleiterstarkstromkabel und verfahren zur herstellung
AT146998B (de) Wasserdichtes, nahtloses Rohr für elektrotechnische Zwecke, insbesondere Kabelmantel.
DE691577C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Rohrheizkoerper
DE1440048B2 (de) Rohrförmiger innengekühlter elektrischer Leiter mit ungleichförmigen Wandungen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3343824C2 (de) Elektrischer Patronenheizkörper
DE2338732B2 (de) Elektrischer Ringheilkörper
AT398673B (de) Heizkörper mit spiralförmig gewickeltem rohrheizkörper sowie verfahren zu seiner herstellung
AT208664B (de) Rohr oder Schlauch, insbesondere für Milchleitungen
DE434041C (de) Aus Metallfolie gewickelter Dichtungsring, insbesondere fuer die Abdichtung von Kondensatorrohren
DE480610C (de) Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Heizwiderstandes mit seinen Anschlussklemmen
DE586821C (de) Spule fuer Induktionsoefen
DE619926C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkoerper
DE729843C (de) Verfahren zum Ummanteln eines Kabels mit Aluminium durch Herumbiegen eines erwaermten Aluminiumbandes um das Kabel
DE557330C (de) Spule fuer Induktionsoefen mit nach dem aeusseren Umfang der Spule zu versetzt angeordnetem Hohlraum
DE2313813A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode fuer die elektroerosionbearbeitung und nach diesem verfahren gefertigte elektrode
DE720943C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizkoerpers in endlosen Laengen
DE819873C (de) Elektrisches Heizelement
CH181985A (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizstäbe.
DE853622C (de) Rohrheizkoerper mit metallischem Mantelrohr und in keramischer Masse eingebettetem Heizleiter