AT146887B - Drehboden für einen Kanalringofen. - Google Patents

Drehboden für einen Kanalringofen.

Info

Publication number
AT146887B
AT146887B AT146887DA AT146887B AT 146887 B AT146887 B AT 146887B AT 146887D A AT146887D A AT 146887DA AT 146887 B AT146887 B AT 146887B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
floor
rollers
rotary
channel ring
rotating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Ing Unzeitig
Original Assignee
Jakob Ing Unzeitig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakob Ing Unzeitig filed Critical Jakob Ing Unzeitig
Application granted granted Critical
Publication of AT146887B publication Critical patent/AT146887B/de

Links

Landscapes

  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drehboden für einen Kanalringofen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehboden zu einem Kanalringofen, welcher Boden sich von bekannten Einrichtungen dieser Art dadurch unterscheidet, dass er auf in konzentrischen Kreisen angeordneten Rollen umläuft. Der Vorteil der Erfindung besteht in der einfacheren Konstruktion sowohl des Drehbodens als aueh des Ofens selbst. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, u. zw. zeigt : Fig. 1 einen Kanalringofen, in welchem ein solcher Drehboden eingebaut ist, im Schnitt, Fig. 2 denselben im Grundriss, Fig. 3 den Bodenring auf feststehenden Rollen laufend in grösserem Massstab, Fig. 4 ein Stück desselben von der Seite gesehen, Fig. 5 den Bodenring auf umlaufenden Rollen gelagert und Fig. 6 denselben von der Seite gesehen. 



   Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist der Bodenring in einen ringförmigen Kanal eingebaut und besteht aus einer Anzahl gusseiserner Rippenplatten B, welche auf der Oberseite mit einer Aufmauerung   a   versehen sind, welche den Zweck hat, die darunter befindlichen Eisenteile vor der Einwirkung der Hitze zu   schützen.   Die glatte Unterseite dieser Rippenplatten liegt auf Trägern D, auf welchen die Platten fest verschraubt sind. Diese Träger sind nach einem entsprechenden Halbmesser kreisrund gebogen und tragen auf der Unterseite Laufschienen F, welche auf Laufrollen gelagert sind. Diese Laufrollen sind in Böcken G gelagert, welche in solchen Abständen in konzentrischen Kreisen angeordnet sind, als der Tragfähigkeit der Ringkonstruktion bei der höchsten Belastung entspricht. 



   Statt dieser Konstruktion mit feststehenden Rollen ist in den Fig. 5 und 6 eine Ausführungsform gezeigt, bei welcher die Rollenpaare Z zwischen festliegenden Unterschienen J und den auf dem Drehring angebrachten Laufschienen F rollen. Bei diesen Rollenpaaren ist die innere Rolle im Verhältnis ihres Bahnkreises zum Bahnkreis der Aussenrolle kleiner als diese. Je um die Hälfte dieser Differenz sind die zugehörige Unterschiene und die Laufschiene am Drehboden höher als die äusseren. Diese Rollenpaare Z wirken also wie konische Rollen, welche auf entsprechenden   Kegelflächen   abrollen. Um diese Rollenpaare stets in gleichmässiger Entfernung voneinander zu halten, sind sie durch je einen inneren und einen äusseren Führungsring   1   geführt. 



   Wie aus den Fig. 3 und 5 ersichtlich, ist auf der Unterseite des äusseren Trägers D neben der Laufschiene F eine kreisförmig gebogene Zahnstange L angebracht, in welche ein Zahnrad H eingreift, welches mittels eines Kettenradgetriebes K (Fig. 1 und 2) bewegt wird, wodurch die Drehung des Bodenringes bewerkstelligt wird. Der Kanal   A   hat an der Stelle M eine Unterbrechung, wo der Bodenring zum Ein-und Ausbringen des Materials zugänglich ist. 



   Im Kanal   A   sind weiters Rinnen T ausgespart, welche an der Stelle M in Gruben   S münden.   



  Die Rinnen T sind zu dem Zwecke vorgesehen, damit sich darin etwa vom Drehboden herabfallende Stücke ablagern können. Die an den Rippenplatten aussen, in bestimmten Abständen angebrachten Kratzer R nehmen diese Stücke mit und befördern sie in die Gruben S, aus welchen sie von Zeit zu Zeit entfernt werden. 



   Der Drehboden, der mittels des Triebwerkes L und K bewegt wird, wird immer eine Partie im Ofen gebranntes oder getrocknetes Material aus dem Ofen auf die freie Stelle M herausfördern. Sodann wird der Drehboden wieder weitergedreht, wodurch das frisch aufgebrachte Material in den Ofen eingebracht wird und weiterhin stufenweise den Ofen bis zur Brennstelle U durchwandert und von da wieder langsam auskühlend zur Stelle M vorrückt. Die Bewegung des Drehbodens ist entgegengesetzt der Bewegung der Verbrennungsluft bzw. der Heizgase.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Drehboden für einen Kanalringofen, dadurch gekennzeichnet, dass der aus eisernen Platten bestehende Drehboden auf in konzentrischen Kreisen angeordneten Rollen umläuft.
    2. Drehboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eisernen Bodenplatten an ihrer Unterseite mit ringförmig gebogenen, in konzentrischen Kreisen liegenden Trägern (D) fest verschraubt sind, die Laufschienen (F) tragen, welche auf fest gelagerten Laufrollen (E) aufruhen (Fig. 3,4).
    3. Drehboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehboden mit auf einem Drehring (D) angebrachten Laufschienen (F) auf umlaufenden Rollenpaaren (Z) lagert, welche ihrerseits auf festliegenden Schienen (J) abrollen (Fig. 5, 6). EMI2.1
AT146887D 1935-01-24 1935-01-24 Drehboden für einen Kanalringofen. AT146887B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146887T 1935-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146887B true AT146887B (de) 1936-08-25

Family

ID=3644325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146887D AT146887B (de) 1935-01-24 1935-01-24 Drehboden für einen Kanalringofen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146887B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318679A1 (de) Ringfoermige maschine zum kontaktieren von feststoffen und gasen
DE1167301B (de) Planetenwalzwerk
AT146887B (de) Drehboden für einen Kanalringofen.
DE624692C (de) Vorrichtung zum Buendiglegen von Walzgut in Rinnen, auf Kuehlbetten, Rollgaengen o. dgl.
DE2304776C2 (de) Siebtrommelvorrichtung zum Wärmebehandeln von bahnförmigem Textilgut
DE468783C (de) Einrichtung fuer Gepaeckaufbewahrung, insbesondere in Bahnhoefen
DE968796C (de) Vorrichtung zum Brennen, Sintern und Roesten von Schuettgut, wie Zement, OElschiefer, Erze
AT142077B (de) Vorrichtung zum Rösten von Kaffee, Korn od. dgl., insbesondere von Malzkaffee.
DE577031C (de) Foerdervorrichtung
DE498250C (de) Einrichtung zum Trocknen von Pappe und aehnlichem flaechigen Gut
DE846645C (de) Lagerung fuer waagerecht oder schraeg liegende, umlaufende Trommeln
DE912557C (de) Vorrichtung zum Erwaermen oder Kuehlen von Schuettgut, insbesonderer Zement, Kalk oder aehnlich geartetem Gut
DE376694C (de) Austragevorrichtung fuer Schachtoefen
AT120225B (de) Flechtmaschine ohne Gangplatte.
DE613288C (de) Vorrichtung zum Roesten von Kaffee, Korn o. dgl., insbesondere Malzkaffee
DE714187C (de) Trommelofen zum Gluehen von Kugeln oder Gut in kugelfoermigen Behaeltern gleicher Groesse
DE552667C (de) Walzwerk zum Abschraegen der Randflaechen von Scheiben mittels eines oder mehrerer Waelzkoerper
AT331742B (de) Ofen fur mit warme zu behandelndes gut, insbesondere backofen fur teigwaren
AT83772B (de) Ringförmger mechanischer Röstofen.
DE489244C (de) Umsetzvorrichtung fuer aus einzelnen Tischplatten, Kasten o. dgl. gebildetes Foerdermittel
AT388441B (de) Drehherdofen in ringbauart zur waermebehandlung von werkstuecken
DE551819C (de) Brennofen
DE760750C (de) Schachtofendeckel
DE733568C (de) Vorrichtung zum Anlassen laenglicher Werkstuecke an ihrem einen Ende
DE587902C (de) Wanderrost mit Rollenketten