AT146534B - Flüssigkeitsstoßdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Flüssigkeitsstoßdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT146534B
AT146534B AT146534DA AT146534B AT 146534 B AT146534 B AT 146534B AT 146534D A AT146534D A AT 146534DA AT 146534 B AT146534 B AT 146534B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
shock absorber
liquid
absorber according
brake
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Egide Serste
Original Assignee
Jacques Egide Serste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jacques Egide Serste filed Critical Jacques Egide Serste
Application granted granted Critical
Publication of AT146534B publication Critical patent/AT146534B/de

Links

Landscapes

  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Flüssiglieitsstossdämpfer,   insbesondere für   Ktaraftfa. hrzeuge.   



   Die Erfindung bezieht sich auf Flüssigkeitsstossdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Der den Gegenstand der Erfindung bildende Flüssigkeitsstossdämpfer kennzeichnet sich dadurch, dass er mindestens zwei Bremsglieder, z. B. Kolben, besitzt, welche in verschiedenen in-oder nebeneinanderliegenden, an dem Fahrzeug vorgesehenen Flüssigkeitsräumen angeordnet sind und von welchen mindestens eines mit dem schwingenden Teile des Fahrzeugs verbunden ist.

   Diese Ausbildung bezweckt, die aus drehbaren oder geradlinig verschiebbaren Kolben bestehenden Bremsglieder unter Vermittlung der Bremsflüssigkeit so aufeinander wirken zu lassen, dass das eine der Bremsglieder die Stösse mit nach   Massgabe   des Stossausschlages zunehmendem Widerstand abbremst, während das andere dieses Bremsglied in Abhängigkeit von der Last unmittelbar oder mittels eines Hebels od. dgl. selbsttätig in die günstigste Lage einstellt. 



   Es sind bereits Flüssigkeitsstossdämpfer bekannt, bei welchem im Flüssigkeitsraum ein Kolben zwecks Regelung des Bremswiderstandes angeordnet ist. Der Kolben bildet in diesem Falle ein Steuerungglied, welches bezweckt, die Grösse des Durchflussquerschnittes zu verändern. Bei dem Gegenstand der Erfindung sind hingegen zwei als Bremsglieder wirkende Kolben vorhanden, von welchen der eine nicht nur als Steuerglied, sondern auch als ein unter Vermittlung der Bremsflüssigkeit, seine Bewegung auf das andere Bremsglied übertragendes Druckglied wirkt. 



   Die auf dieses Bremsglied, den Bremskolben, einwirkende Bremskraft nimmt also bei jeder beliebigen statischen Last, von der Ruhelage nach beiden Seiten, von Null auf einen den jeweiligen Betriebsverhältnissen angepassten Höchstwert zu, so dass der Stossdämpfer bei einem Fahrzeug beispielsweise auf die kleinen Stösse nicht anspricht und mithin die Weichheit der Federung in vollem Umfange zur Wirkung kommen lässt, während mit zunehmender Heftigkeit der Stösse die Wirksamkeit des Stossdämpfers zunimmt. Das zweite auch als Druckglied wirkende Bremsglied verursacht bei jeder Änderung der statischen Last eine Lagenänderung des Bremskolbens, u. zw. derart, dass der Bremskolben bei jeder Last in die günstigste Ruhelage eingestellt wird. 



   In der Zeichnung sind mehrere   Ausführungsbeispiele   dargestellt, u. zw. zeigen die Fig. 1,   1   A, 2,3 und 4 je in einem senkrechten Schnitt vier verschiedene Ausführungsformen eines Stossdämpfers mit drehbaren Flügelkolben. Die Fig. 5-11 zeigen ebenfalls im senkrechten Querschnitt verschiedene Ausführungsformen von Stossdämpfern mit hin und her gehenden Kolben. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist mit einem schwenkbaren Hebel B eine Welle A starr verbunden. Auf dieser Welle   A   ist mittels eines Keiles C od. dgl. der drehbare Kolben D befestigt, welcher zwei Flügel besitzt, die durch die etwa radial gerichteten Flächen E,   E',   E",   jE'"und durch   die zylindrischen   Umfangsflächen   e begrenzt sind. Die Umfangsflächen e sind in unmittelbarer Berührung mit dem ringförmigen Teil eines zweiten Kolbens F, der zwei Gruppen von Flügeln besitzt. Die Flügel der einen Gruppe erstrecken sich einwärts und sind durch die Flächen G, G', G", G"'und g begrenzt. Die inneren Flächen g dieser Flügel sind mit dem ringförmigen Teil des Kolbens D in Berührung.

   Die sich auswärts erstreckenden Flügel der andern Gruppe sind seitlich durch die Flächen H, H', H",   H'"und   am Umfang durch die Flächen h begrenzt. Der Kolben F besitzt ausserdem zwei exzentrische äussere Umfangsteile I, F. Die Kolben D und F sind konzentrisch in einem Gehäuse J angeordnet. Letztere ist an der Innenseite mit vier paarweise angeordneten Flügeln oder Anschlägen K,   K',   K",   Kill und   zwei Regelungsschrauben M versehen und besitzt zwei exzentrische innere Umfangsteile L und L'. Das Gehäuse J besitzt zwei stirnseitige Wände, von denen die eine den Boden und die andere den abnehmbaren Deckel bildet. Ausserhalb und innerhalb des Kolbens F sind in dem Gehäuse J je vier getrennte 
 EMI1.1 
 kommunizieren und zusammen mit einem Vorratsbehälter N die Bremsflüssigkeit enthalten. 



   Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 A unterscheidet sich von dem in Fig. 1 dargestellten in der Hauptsache dadurch, dass die Regelungsmittel um   900 versetzt   angeordnet sind, wobei die Umfangsflächen h, welche die äusseren Flügel des Kolbens F begrenzen, exzentrisch oder geneigt angeordnet sind und mit den Regelungsgliedern   m   je einen nach Massgabe des Winkelweges der Flügel sich verengenden Kanal bilden. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind die zu beiden Seiten der inneren Flügel des Kolbens F befindlichen Kammern P und p unterschiedlich bemessen. Dadurch ergeben sich zwei   zusätzliche kleine   Kammern 2, welche mit dem den Kolben F umgebenden Raum durch Kanäle 3 in Verbindung stehen. 



  Im übrigen entspricht der Aufbau des in Fig. 2 dargestellten Stossdämpfers im wesentlichen der Ausführungsform nach Fig. 1. 



   Der Stossdämpfer nach Fig. 3 unterscheidet sich von den vorher beschriebenen dadurch, dass der Kolben F nur einen durch die Flächen H, H'und   h   begrenzten Flügel und einen exzentrischen Um-   fangsteil I   besitzt und entsprechend das Gehäuse J nur zwei Anschläge K, K'und einen exzentrischen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Umfangsteil L aufweist, ferner nur zwei Flüssigkeitskammern 0,   0'und   eine   Regelungsschraube     N   enthält. 



   Der in Fig. 4 dargestellte Stossdämpfer ist gewissermassen die   Umkehrung   des Stossdämpfers nach Fig. 1. Während bei dem letzteren sich die Bremsung aussen vollzieht und die Mittel zur selbst- tätigen Einstellung des Hebelarmes b sich in der Mitte befinden, ist bei der Ausführungsform nach Fig. 4 die umgekehrte Anordnung vorgesehen. Die   Regelungsschraube   M ist hiebei ersetzt durch ein einfaches
Hahnküken M, welches zentral in der Welle   A   gelagert und so eingerichtet ist, dass die Verbindung- kanäle zwischen den Kammern 0,   0'und   0",   0'" durch   Verdrehen des   Hahnkükens   mehr oder weniger geöffnet werden können.

   Auch die übrigen Elemente des Stossdämpfers besitzen hiebei die umgekehrte
Anordnung, wie noch weiter unten auseinandergesetzt wird. 



   Bei dem in den Fig. 1-4 dargestellten Ausführungsbeispiel können die exzentrischen Umfangsteile auch durch Kanäle von entsprechender Form ersetzt werden. 



   An Stelle der in den beiden oben beschriebenen Ausführungsbeispielen vorgesehenen drehbaren Flügelkolben können auch geradlinig hin und her gehende Kolben verwendet werden. Ausführungsbeispiele hiefür sind in den Fig. 5-11 dargestellt, wobei für die Teile gleicher Funktion dieselben Bezugszeichen wie in den Fig. 1-4 verwendet sind. 



   Bei dem Stossdämpfer nach Fig. 5 ist mit dem Schwenkhebel B, der um die Achse   J   beweglich ist, durch den Gelenkzapfen C eine geradlinig verschiebbare Stange   A.   verbunden, die einen Kolben D trägt. Letzterer ist durch die Stirnflächen E, E'begrenzt und ist in dem Hohlraum eines Zylinders F verschiebbar. Die stirnseitigen   Abschlusswände   des Zylinders F mit den Aussenflächen G,   Hund G', H'   enthalten je einen Kanal R. Die Kanäle R verbinden die oberhalb und unterhalb des Kolbens D befindlichen Räume P und P'des Zylinders F mit dem Hohlraum 0 eines den Zylinder F enthaltenden Gehäuses J. Der Zylinder F ist in dem Hohlraum des Gehäuses J als Kolben in gewissen Grenzen in seiner Achsenrichtung beweglich.

   K und K'sind die stirnseitigen Begrenzungsflächen des   HollIraurnes 0,   Der Umfang des Hohlraumes 0 ist etwa bei der Mitte hohlzylindrisch und nach den Enden hin bei L und L'hohlkegelig gestaltet. In der Wandung des Gehäuses J ist ein Kanal Q angeordnet. der die oberhalb und unterhalb des Zylinders F befindlichen Teile des Hohlraumes 0 verbindet. Dieser Kanal Q ist mittels einer Schraube M regelbar. Seitlich an dem Gehäuse J ist eine Vorratskammer   N   für die Bremsflüssigkeit angeordnet. 6 ist eine als Füllventil dienende Kugel und 4 der Verschluss für eine Luftauslassöffnung. 



   Der Stossdämpfer nach Fig. 6 unterscheidet sieh von dem in Fig. 5 dargestellten dadurch, dass der Hebelarm B eine Kurbel 7 antreibt, die auf den Kolben D unmittelbar einwirkt. 



   Bei dem   Ausführungsbeispiel   nach Fig. 7 erfolgt der Antrieb ebenfalls mittels einer Kurbel, jedoch ist zwischen der Kurbel und dem Antrieb ein Lenker 8'eingeschaltet. Hiebei besitzt der Kolben zwei Stufen, so dass die Hubräume P und p unterschiedliche Querschnitte haben. Dadurch ergibt sich ein zusätzlicher Hohlraum 9, welcher mit dem die Bremsflüssigkeit enthaltenden Hohlraum des Gehäuses J in Verbindung steht. 



   Der Stossdämpfer nach Fig. 8 unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 5 dadurch, dass die beiden Kolben D und F in getrennten Hubräumen vorgesehen sind und dass an Stelle des festen Gelenkzapfens 5 ein beweglicher Gelenkzapfen C'vorgesehen ist, der den Hebel B mit der Stange l'des einen
Kolbens D verbindet. 



   Der in Fig. 9 dargestellte Stossdämpfer unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 8 lediglich dadurch, dass der Kolben F und sein Hubraum in doppelter Anordnung vorgesehen sind. 



   Der Stossdämpfer nach Fig. 10 entspricht in seinem Aufbau demjenigen nach Fig. 5. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Stange A des Kolbens D bei 12 unmittelbar mit der einen und das
Gehäuse   J bei 11 mit der andern der in ihrer   gegenseitigen Bewegung zu bremsenden Massen verbunden sind. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 sind zwei getrennte Kolben F und F'vorgesehen, zwischen denen ein Exzenter oder Nocken 15 drehbar angeordnet ist. Mit diesem Exzenter oder Nocken werden die beiden Kolben durch Federn 13 und   13'in   Eingriff gehalten. Die Welle   A   kann sich in einer Öffnung 16 verschieben. Die Kanäle oder Rinnen 14 sind an ihren Enden bei L verjüngt. 



   Bei den Stossdämpfern mit hin und her gehenden Kolben können statt zylindrischkegeliger Teile die in Fig. 11 dargestellten Rinnen oder Kanäle 14 vorgesehen sein, um die durch die Verjüngung beabsichtigte Wirkung zu erzielen. 



   Die Stossdämpfer nach den Fig. 1 und 3 haben folgende Wirkungsweise. Wenn der Hebel B in eine hin und her gehende Bewegung versetzt wird, werden die Welle A, der Kolben D und, da die Bremsflüssigkeit nicht zusammendrückbar ist, auch der Kolben F verdreht. Da in der mittleren Stellung, d. h. in der Umgebung der Ruhelage der Kolben der   Flüssigkeitsaustausch   zwischen den Kammern 0, 0'...

   durch die Kanäle L, L', 1,   l'und   Q ungehindert stattfinden kann, während mit zunehmendem   Kolbenausschlag   der Widerstand sowohl nach der einen als auch nach der andern Richtung hin   wächst,   ist es klar, dass sich zwischen den Kammern P, P'durch die engen Kanäle R unter gleichzeitiger entsprechender Volumenänderung dieser Kammern ein Flüssigkeitsaustausch ergeben muss, bis zu dem Augenblick, wo der auf die Flächen H, H'... wirkende Widerstand der gleiche ist aus beiden Richtungen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der gleichen pendelnden Drehbewegung. Der Stossdämpfer passt sich daher selbsttätig den jeweiligen Betriebsverhältnissen an. 



   Da die Kanäle R infolge ihrer geringen Weite bei einem einzigen Stoss nicht genügend Zeit haben, für den Flüssigkeitsaustausch zur Wirkung zu kommen, bilden die Teile 1, B, D und F einen starren Körper, u. zw. so lange, bis die schnellen Stösse in der einen wie in der andern Richtung mit der gleichen Kraft erfolgen. Es ergibt sich hieraus, dass die Flächen H, H'... sich abwechselnd von der einen und von der andern Richtung her gegen die Anschläge   X   bewegen und dadurch einen   Flüssigkeitsaustausch   zwischen den Kammern 0, 0'durch die exzentrischen Öffnungen bei 1, L,   l'und   L'und durch die regelbaren Kanäle Q bewirken.

   Da sich aber die Austauschmenge infolge der Anordnung der exzentrischen Kanäle 1,   l'und   L, L'nach Massgabe des Anschlages der pendelnden Drehbewegung verändert, erfährt die Bremswirkung, die in der mittleren Stellung etwa gleich Null ist, eine stetige Zunahme, erforderlichenfalls bis zur vollständigen Blockierung. Ausserdem lässt sich mit Hilfe der   Regelungsschraube   M die Durchtrittsmenge der Flüssigkeit in den Kanälen Q und in umgekehrtem Verhältnis die Bremswirkung vergrössern oder verkleinern. 



   Die Wirkungsweise des in Fig. 1   A   dargestellten Stossdämpfers ist etwa die gleiche, nur mit dem Unterschied, dass die selbsttätige Veränderung des Flüssigkeitsaustausches durch die Kanäle Q durch die geneigte oder exzentrische Anordnung der   Flächen   h verursacht wird. 



   Die Wirkungsweise des in Fig. 2 dargestellten Stossdämpfers unterscheidet sich von. dem Stossdämpfer nach Fig. 1 dadurch, dass die Bremswirkung in der einen Richtung grösser ist als in der andern. 
 EMI3.1 
 Die kleineren Seitenflächen   E'und     E" begrenzen   die   Flüssigkeitskammern p, welche kleiner   sind als die von den grösseren   Seitenflächen   E und   Eilt begrenzten Flüssigkeitskammern P.   Da bei dem gleichen Stoss der Druck der Ausgleichsflüssigkeit in den Kammern   p   grösser ist als in den Kammern P, so wird die Flüssigkeit durch die   Seitenflächen   der Kolben in den Kammern p mit grösserer Kraft verdrängt, woraus sich ergibt, dass die Kammern P hinsichtlich des Widerstandes den andern Kammern überlegen sind.

   Zum Ausgleich dieser beiden Kräfte muss daher dem Kolben F ein entsprechend grösserer Widerstand von der Seite entgegenwirken, von welcher der stärkste Stoss kommt, d. h. von der Ausgleichskammer P. Zu diesem Zweck werden die exzentrischen Umfangsteile   1   oder L oder einer von beiden in der Richtung verengt oder verschlossen, in welcher der Widerstand vergrössert werden soll. Dadurch ist der vollkommene Gleichgewichtszustand des Regelungssystems geschaffen, da einerseits eine grössere Kraft und anderseits ein grösserer Widerstand vorhanden sind. Da jedoch der Widerstand und die Kraft in der gleichen Richtung zunehmen, ergibt sich eine Zunahme der Bremswirkung im Verhältnis der Differenz zwischen den Flächen E, E'... des Kolbens D. Die Kanäle 3 sind zu dem Zweck vorgesehen, um die Kammern 2 mit der Umlaufflüssigkeit in Verbindung zu setzen. 



   Bei dem Stossdämpfer nach Fig. 4 sitzt der Bremskolben F auf der Welle A, und der Regelungskolben D befindet sich aussen. Hiebei findet der Austausch der Flüssigkeit   zusätzlich   zu der Strömung längs der exzentrischen Umfangsteile 1 und L ebenso wie die Regelung durch die den Kolben F und die Welle A durchsetzenden Kanäle Q und durch das drehbare Hahnküken M statt. 



  Es sind also die   Anschläge   K unter Vermittlung der Kanäle R und der   Flügelflächen.   E des Kolbens D beweglich. Obwohl bei diesem Stossdämpfer die umgekehrte Anordnung der einzelnen Teile vorhanden ist wie bei dem Stossdämpfer nach den Fig. 1-3, ist die Wirkungsweise die gleiche. 



   Die Wirkungsweise des in Fig. 5 dargestellten Stossdämpfers ist folgende. Bei der Schwenkbewegung des Hebels B wird durch die Stange   A   der Kolben D angetrieben, dessen Stirnflächen E und E' die Flüssigkeit in den Räumen P, P'abwechselnd in der einen und in der andern Richtung komprimieren, wodurch der Zylinder F an den Bewegungen des Kolbens D teilnimmt. Der Verschiebung des den Bremskolben bildenden Zylinders F wirkt infolge der kegeligen Gestaltung des Hohlraumes 0 des Gehäuses J ein nach Massgabe seiner Verschiebung zunehmender Bremswiderstand entgegen.

   Da der mittlere Ver-   schiebungsweg   in beiden Richtungen der gleiche ist, stellt sich allmählich der Kolben infolge des Flüssigkeitsaustausches durch die sehr engen Kanäle R so ein, dass der Gleichgewichtszustand zwischen den   Drücken   in den Räumen P und P'hergestellt wird. Dadurch wird der Hebel selbsttätig in seine günstigste Arbeitsstellung gebracht. Mittels der Schraube M kann die Bremswirkung geregelt werden. 



   Der Stossdämpfer nach Fig. 6 arbeitet in der gleichen Weise, nur mit dem   Unterschied, dass   der Kolben D durch den mit der Welle A verbundenen Kurbelarm 7 angetrieben wird. 



   Der Stossdämpfer nach Fig. 7 ist entsprechend dem in Fig. 2 dargestellten so beschaffen, dass die Bremswirkung in der einen Richtung stärker ist als in der andern, wobei der Hebel B selbsttätig dauernd in die günstigste Ruhelage eingestellt wird. Zu diesem Zweck besitzt der   Stossdämpfer   einen Kolben D mit zwei verschieden grossen   Stirnflächen   E,   F.   Ferner ist der Kegelwinkel des Hohlraumes 0 des Gehäuses J bei L entsprechend vergrössert, um das gleiche Ergebnis zu erhalten wie bei dem Stossdämpfer nach Fig. 2. 



   Bei den Ausführungen nach den Fig. 8 und 9 werden der Hebel B und der als Bremsglied dienende Kolben F durch den Kolben D stets in seine günstigste Arbeitsstellung gebracht. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Der Stossdämpfer nach Fig. 10 hat die gleiche Wirkungsweise wie derjenige nach Fig. 5. Lediglich der Hebel B ist fortgelassen. 



   Bei dem Stossdämpfer nach Fig. 11 werden sämtliche inneren Teile einschliesslich der Achse   A   und des Hebels B verstellt, um die günstigste Arbeitsstellung   herbeizuführen.   Zu diesem Zweck nimmt der Kolben F die Stelle des Kolbens D ein. Das Gehäuse J dient als Kolben, während der Kolben D als Gehäuse dient. Trotz dieser Vertauschung der einzelnen Teile ist die Wirkungsweise die gleiche wie bei den übrigen Stossdämpfern. Eine Abweichung besteht nur in der Anordnung der Kanäle oder Rinnen 14, welche sich nach den Enden bei L bis auf Null verjüngen. Der Antrieb erfolgt hiebei mittels eines Exzenters oder Nockens 15.

   Die in dem äusseren Gehäuse vorgesehene Öffnung 16 ermöglicht eine Lagenänderung des Hebels B, und die Kolben werden durch die Federn   13   und 13'stets wieder in die Ruhelage zurück- gebracht. 



   Es ist selbstverständlich, dass der Aufbau des Stossdämpfers von den dargestellten Ausführungs- beispielen innerhalb des Rahmens der Erfindung in verschiedener Hinsicht abweichen kann. Das Anwendungsgebiet ist ausserdem nicht auf Fahrzeuge beschränkt. Der Erfindungsgegenstand kann vielmehr überall verwendet werden, wo es sich darum handelt, Schwingungen oder Stösse zu dämpfen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Flüssigkeitsstossdämpfer,   insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens zwei Bremsglieder (D,   F),   z. B. Kolben, besitzt, welche in verschiedenen in-oder nebeneinanderliegenden, an dem Fahrzeug vorgesehenen Flüssigkeitsräumen (P, 0) angeordnet sind und von welchen mindestens eines mit dem schwingenden Teile (B) des Fahrzeuges verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Flüssigkeitsstossdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsglieder (D, F) zusammen Flüssigkeitskammern (P) einschliessen oder auch einzelweis oder gemeinsam in solclen Kammern (0) eingeschlossen sind und Druckräume bilden, welche durch in zumindest einem der Glieder angeordnete Kanäle (R) miteinander in Verbindung stehen.
    3. Flüssigkeitsstossdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsglieder aus zwei drehbaren oder verschiebbaren Kolben (D, F) bestehen, von denen der eine Kolben (F) als Abbremskolben zum Abbremsen der Stösse mit veränderlichem Bremswiderstand und der "andere Kolben (D) als Einstellkolben zur selbsttätigen Einstellung des Antriebshebeh ; (B) od. dgl. für den Stossdämpfer und damit des Bremskolbens (F) in die günstigste Arbeitsstellung dient.
    4. Flüssigkeitsstossdämpfer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Abbremskolbens (F) in die günstigste Arbeitsstellung durch entsprechenden Ausgleich der in den vom Einstellkolben (D) begrenzten Flüssigkeitskammern (P, P') herrschenden DrÜcke I2erbei- geführt wird.
    5. Flüssigkeitsstossdämpfer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden konzentrisch ineinander angeordneten drehbaren Kolben als Flügelkolben (D, F) ausgebildet sind, deren äusserer (F) als Bremskolben dient und sowohl an der Innenseite als auch an der Aussenseite mit Kolbenflügeln versehen ist, wobei die an der Innenseite angeordneten Kulbenflügel mit den Flügeln des inneren zur Einstellung dienenden Kolbens (D) zusammenwirken, während die äusseren Flügel des Bremskolbens (F) mit von dem gemeinsamen Kolbengehäuse (J) getragenen Flügeln (K, K'...) zusammenwirken und je einen Flüssigkeitsaustauschkanal des Gehäuses (J) derart steuern, dass der Bremswiderstand mit dem Winkelausschlag des Kolbens zunimmt.
    6. Flüssigkeitsstossdämpfer nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellkolben (D) an jedem Flügel zwei verschieden grosse wirksame Kolbenflächen (E, E') und (E", E"') besitzt, die in entsprechend bemessenen Hubräumen (P, P') und (p, p') arbeiten, so dass sich in der einen Richtung ein grösserer Bremswiderstand ergibt als in der andern (Fig. 2).
    7. Flüssigkeitsstossdämpfer nach den Ansprühen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsaustauschkanäle zwischen den von dem Bremskolben (F) und dem Kolbengehäuse begrenzten Flüssigkeitskammern (0, 0'...) durch gegenseitig bewegliche, exzentrisch oder schräg zueinander EMI4.1 kolbens sich verengende Rinnen od. dgl. gebildet sind.
    8. Flüssigkeitsstossdämpfer nach den Ansprüchen 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Bremskolben (F) und dem Kolbengehäuse (J) begrenzten Flüssigkeitskammern (0, 0'...) durch zusätzliche regelbare Flüssigkeitskanälr (Q) miteinander in Verbindung stehen.
    9. Flüssigkeitsstossdämpfer nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskolben auf der Antriebswelle (A) sitzt und in dem Einstellkolben angeordnet ist.
    10. Flüssigkeitsstossdämpfer nach den Ansprüchen 1 bis 9, gekennzeichnet durch zwei von der Antriebswelle mittels eines Exzenters, eines Nockens (5) od. dgl. gegenläufig verstellbare und unter Federwirkung (13, 13') stehende Bremskolben (F, F'), welche innerhalb des für sich in den gemeinsamen Kolbengehäuse (D) beweglichen Einstellkolbens (J) angeordnet sind (Fig. 11).
AT146534D 1932-09-13 1933-09-09 Flüssigkeitsstoßdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge. AT146534B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE146534X 1932-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146534B true AT146534B (de) 1936-07-10

Family

ID=3863759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146534D AT146534B (de) 1932-09-13 1933-09-09 Flüssigkeitsstoßdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146534B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3143266B1 (de) Pleuel für eine verbrennungskraftmaschine
WO2015055582A2 (de) Längenverstellbare pleuelstange
DE4219141A1 (de) Hydraulischer daempfer
DE2624475B2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
EP3577367A1 (de) Fluiddämpfer für gegeneinander verstellbare körper mit einem in einem zylinder verstellbar geführten kolben
DE838403C (de) Drosselventil fuer Fluessigkeits-Stossdaempfer, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2365234A1 (de) Zylindereinheit
DE2457042A1 (de) Dreh-stossdaempfer
DE1455823A1 (de) Stossdaempfer
DE2649368A1 (de) Drehschwingungsdaempfer bzw. schwingungsdaempfende und drehelastische kupplung
DE2064645B2 (de) Vorrichtung zur regelung der brennstoffmenge einer brennkraftmaschine ueber eine servovorrichtung
DE2339725A1 (de) Hydraulische oder pneumatische zylinder-kolben-einrichtung
AT146534B (de) Flüssigkeitsstoßdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE606273C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE631772C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE3835917A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE1138647B (de) Fluessigkeitsstossdaempfer fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2506451C2 (de) Stufenlos verstellbarer Stoßdämpfer, insbesondere für industrielle Anwendungszwecke
DE921248C (de) Fuellvorrichtung fuer den Zylinder von Fluessigkeitsstellmotoren
DE595829C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE1292018B (de) Hydraulischer Lenkstossdaempfer
DE977316C (de) Elastische Lagerung einer vorzugsweise waagerecht angeordneten Welle
DE210538C (de)
DE601710C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE517379C (de) Hydraulischer Stossdaempfer fuer Fahrzeuge