AT143504B - Einrichtung zur Erzielung einer pulsationsfreien Drehstromleistung bei gittergesteuerten Drehstrom-Einphasenstrom-Umrichtern. - Google Patents

Einrichtung zur Erzielung einer pulsationsfreien Drehstromleistung bei gittergesteuerten Drehstrom-Einphasenstrom-Umrichtern.

Info

Publication number
AT143504B
AT143504B AT143504DA AT143504B AT 143504 B AT143504 B AT 143504B AT 143504D A AT143504D A AT 143504DA AT 143504 B AT143504 B AT 143504B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
phase
transformer
current
capacitors
capacitor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT143504B publication Critical patent/AT143504B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Erzielung einer pulsationsfreien Drehstromleistung bei gittergesteuerten Drehstrom-   Einphasenstrom-Umrichtern.   



   Es ist bekannt, dass man Drehstrom unmittelbar in Einphasenstrom anderer Frequenz, und umgekehrt, umformen kann, indem man gittergesteuerte Quecksilberdampfventile verwendet, und die
Gittersteuerung in an sich beliebiger und bekannter Weise so vornimmt, dass die vom Ventil abgegebene
Einphasenspannung rechteckförmige Kurvenform besitzt. Auf der an das Einphasennetz angeschlossenen
Sekundärseite des Einphasentransformators ist dabei eine Einrichtung vorgesehen, die die dem Einphasentransformator primär zugeführte rechteckförmige Spannung auf der Sekundärseite desselben in eine sinusförmige Spannung umwandelt.

   Diese Einrichtung besteht aus einer Induktivität, einem Kondensator und Sperrkreisen mit Kondensator und Drosseln in Reihe, wobei letztere die Oberwellen beseitigen bzw.   kurzschliessen.   Bei dieser Einrichtung wird der an das Netz abgegebene Einphasenstrom sinusförmig sein. Die Rückwirkung der pulsierenden Einphasenbelastung des Umformers auf das Drehstromnetz wird unter diesen Voraussetzungen so sein, dass die vom Drehstromnetz abgegebene Leistung während einer Periode der Einphasenfrequenz zweimal durch Null geht. Daraus entsteht der Nachteil, dass das Drehstromnetz nicht konstant, sondern pulsierend belastet ist. 



   Zur Erzielung einer konstanten Drehstromleistung bei pulsierender Einphasenleistung hat man bereits vorgeschlagen, rotierende Maschinen zu verwenden, die die pulsierende Einphasenleistung in eine konstante umwandeln. Die Verwendung rotierender Maschinen kompliziert aber die Anlage und erhöht die Unterhaltungskosten derselben. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun eine Einrichtung zum Umformen von Drehstrom in Einphasenstrom anderer Frequenz, und umgekehrt, über ein gittergesteuertes Quecksilberdampfventil, das so gesteuert ist, dass die von dem letzteren unmittelbar gelieferte Spannung Rechteckform besitzt, und dass dieses Ventil unmittelbar oder über einen Einphasentransformator an ein Einphasennetz gegebener sinusförmiger Spannung angeschlossen ist, bei der erfindungsgemäss zur Erzielung einer konstanten Drehstromleistung bei pulsierender Einphasenleistung in die Kathodenleitung des Ventils bzw.

   in die Verbindungsleitungen zwischen dem Einphasentransformator und dem oder den Nullpunkten der Sekundärwicklungen des Speisetransformators für das Ventil Induktivitäten, und parallel zu den Wicklungen oder Wicklungsteilen des Einphasentransformators Kondensatoren von solcher Grösse eingeschaltet ist, dass die Induktivität die Differenz zwischen der Rechteck-und der Sinusspannung, und die Kondensatoren die Differenz zwischen dem konstanten Gleichstrom in der Kathodenleitung und dem Sinusstrom des Einphasentransfromators aufnehmen. 



   In der Zeichnung sind in Fig. 1-9   Ausfrihrungsbeispiele   der Erfindung schematisch dargestellt. 



  In allen Figuren bedeutet a das Drehstromnetz, b das Einphasennetz und e das Quecksilberdampfventil mit Anoden und Kathode und den Anoden vorgelagerten Steuergittern. Das Ventil wird aus dem Drehstromnetz über den Transformator d gespeist. Mit f ist der Einphasentransformator bezeichnet. L ist die in der Kathodenleitung bzw. in den Nullpunktsverbindungen zu den   Sekundärwicklungen   des Speisetransformators liegende Drosselspule, und   c,   Ct,   C2   sind die parallel zu den Wicklungen des Einphasentransformators liegenden Kondensatoren. Mit s,   8h     82   sind Sperrkreise bezeichnet, die aus einem Kondensator in Reihe mit einer Drossel bestehen. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel einer Umformeranlage nach Fig. 1 liegt in der die Kathode des Ventils e mit dem Mittelpunkt der   Primärwicklung   des   Einphasentransformators f verbindenden   Leitung die Drossel L, während die Wicklungsenden zu den Nullpunkten der   Sekundärwicklungen   des Speise- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 transformators d geführt sind. Parallel zu den   Primärwicklungshälften   des Einphasentransformators liegen die Kondensatoren   Cj, c.   Die Art der Gittersteuerung des Ventils ist als für das Verständnis der Wirkungsweise der Erfindung   überflüssig   weder dargestellt, noch braucht dieselbe eingehend erörtert zu werden. 



   Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist die, dass die Drossel L den Kathodenstrom praktisch konstant hält, so dass die Ströme, die zu den beiden Nullpunkten der   Sechsphasen-Sekundärwieklungen   des Speisetransformators d fliessen, Rechteekform erhalten. Nach den gemachten Voraussetzungen soll aber im Einphasentransformator ein Sinusstrom fliessen. Die Differenz zwischen diesem Sinusstrom und den erwähnten   Reshteckströmen   fliesst durch die Kondensatoren   Ci, und c. Die Spannung   an den Klemmen des Einphasentransformators ist sinusförmig, denn sie wird vom Einphasennetz aus bestimmt. Zwischen der Kathode des Ventils und den beiden Nullpunkten der   Sechsphasenwieklungen   des Speisetransformators d ist die Spannung, wie erwähnt, rechteckförmig.

   Die Differenz zwischen dieser rechteckförmigen und der sinusförmigen Einphasenspannung wird von der Drossel L aufgenommen. Es ergibt sich also, dass bei dieser Anordnung und bei sinusförmigem Einphasenstrom und sinusförmiger Einphasenspannung der Kathodenstrom des Ventils konstant ist, und dass ferner die Spannung zwischen Kathode und dem   Nullpunkt   des jeweils brennenden Systems ebenfalls konstant bleibt. Daraus folgt, dass das Drehstromnetz konstant so belastet wird, als wenn ein gewöhnlicher Sechsphasen-Gleichrichter Gleichstrom abgeben würde, d. h. das Drehstromnetz gibt eine kontinuierliche Leistung ab und die vom Umformer abgegebene Einphasenleistung pulsiert mit doppelter Einphasenfrequenz, wobei die Speicherung der Differenz dieser beiden Energien durch die Drossel L und die Kondensatoren Cl und   C2   vollzogen wird. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind die Kondensatoren   t     ;. und C2   der Fig. 1 zu einem einzigen Kondensator c vereinigt. In diesem Fall wird der konstante Kathodenstrom beim Eintritt in den   Einphasentransformator f so   zerlegt, dass die eine Komponente als Wirkleistung durch den einen Teil der   Primärwicklung   des Einphasentransformators d zum Nullpunkt des einen Seehsphasensystems des Speisetransformators d geht, und die andere Komponente über den andern Teil der   Primärwicklung   des Einphasentransformators d durch den Kondensator c zum erwähnten Nullpunkt desselben Sechsphasensystems fliesst.

   Es wird also die Summe der beiden Teilströme einen Strom   rechteckförmiger   Kurve ergeben, und die Differenz der beiden Teilströme wird unter Berücksichtigung des Übersetzungverhältnisses des Einphasentransformators den sinusförmigen Einphasenstrom ergeben. 



   In Fig. 3 ist die letzterwähnte Schaltung dadurch ergänzt, dass zum Kondensator c noch Siebkreise   81.   und   82   parallel geschaltet sind, wodurch erreicht wird, dass der Kondensator   a   kleiner bemessen werden kann, weil die Harmonisehen kleinerer Frequenz durch die Siebkreise und nicht durch den Kon-   densator   c fliessen müssen. 



   In der Fig. 4 ist eine weitere Schaltung angegeben, die sich von den vorigen nur dadurch unterscheidet, dass statt eines einzigen Ventils zwei Ventile eI   e2   verwendet werden, deren Anoden gemeinsam aus einem Sechsphasensystem des Speisetransformators d gespeist werden. 



   Es ist auch möglich, den oder die Parallelkondensatoren und die Siebkreise anstatt auf der   Primärwicklung   des Einphasentransformators auf der Sekundärseite dieses Transformators anzuordnen, wie dies Fig. 5 zeigt. Es ist dann notwendig, dass zwischen Kondensator   c,   Siebkreise   81   und   82   und dem Einphasennetz eine Drossel L2 geschaltet wird, die die Oberwellen   zurückhält,   damit die oben erwähnten Differenzströme zwischen dem rechteckigen Strom im Einphasentransformator und dem sinusförmigen Strom des Einphasennetzes durch den Kondensator c und die Siebkreise   81   und   82   fliessen. In diesem Fall wird der Einphasentransformator einen   rechteckförmigen   Strom transformieren. 



   Es kann auch eine Anordnung entsprechend Fig. 6 gewählt werden, die sich von der Schaltung 
 EMI2.1 
 Einphasenspannung, sondern über eine Anzapfung P des Einphasentransformators, die auch einstellbar sein kann, angeschlossen wird. Wird nämlich der Punkt P auf der Sekundärwicklung des Einphasentransformators verschoben, so kann dadurch eine Regelung des Stromes im Kondensator c und im Siebkreis s erreicht werden, damit bei verschiedenen Belastungen des Umformers die Stärke des Oberwellenstromes im Kondensator   c   und Siebkreis s der Belastung angepasst werden kann. 



   Fig. 7 zeigt eine Einrichtung, die genau gleich wirkt wie die Anordnung nach Fig. 6, wobei die Regelung des Kondensator-und Siebkreisstromes durch eine Regulierdrossel   L3   besorgt wird. 



   Fig. 8 zeigt ein weiteres Beispiel, das im wesentlichen mit dem Beispiel Fig. 2 sich deckt, mit dem Unterschied, dass die Drossel L der Fig. 2 nicht in die Kathodenleitung, sondern in die Zuleitung zu den Nullpunkten der beiden Sechsphasensysteme verlegt ist. Diese Drossel   Lis   erhält zwei Wicklungen, die so geschaltet sind, dass sie im gleichen Sinne magnetisieren. Die Wirkungsweise der ganzen Einrichtung ist dieselbe wie vorher beschrieben. 



   Schliesslich zeigt Fig. 9 eine   Möglichkeit,   zwei Ventile in Achterschaltung zu verwenden, wobei dann der Einphasentransformator weggelassen werden kann. Die Drossel   L12   erfüllt den gleichen Zweck wie in Fig. 8. Der Kondensator   c,   Siebkreis s und Drossel   L2   entsprechen der Einrichtung von Fig. 5. 



   Da die Kondensatoren in den erwähnten Schaltungen recht gross ausfallen, so können diese auch zur Lieferung von Blindleistung an das Einphasen-oder an das Drehstromnetz herangezogen werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur Erzielung einer pulsationsfreien Drehstromleistung bei gittergesteuerten Dreh- strom-Einphasenstrom-Umrichtern, die mit Quecksilberdampfventilen arbeiten, deren Anoden an die Sekundärwicklung eines primär an das Drehstromnetz angeschlossenen Transformators angeschlossen sind und bei welchen zwischen Kathoden und Nullpunkten der genannten Sekundärwicklung das Einphasennetz gegebener sinusförmiger Spannung oder die Wicklung der einen Seite eines Einphasentransformators liegt, dessen andere Seite an das Einphasennetz gegebener sinusförmiger Spannung angeschlossen ist, wobei das Quecksilberdampfventil so gesteuert ist, dass die vom ihm unmittelbar gelieferte Spannung Rechteckform besitzt und in die Kathodenleitung des Ventils bzw.
    in die Verbindungsleitungen zwischen dem Einphasentransformator und dem oder den Nullpunkten der Sekundärwicklungen des Speisetransformators für das Ventil Induktivitäten von solcher Grösse eingeschaltet sind, dass sie die Differenz zwischen der Rechteck-und der Sinusspannung aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, dass ausser diesen Induktivitäten parallel zum Einphasennetz bzw. zu den Wicklungen oder Wicklungsteilen des Einphasentransformators statische Kondensatoren von solcher Grösse geschaltet sind, dass sie die Differenz zwischen dem konstanten Gleichstrom in der Kathodenleitung und dem Sinusstrom des Einphasentransformators aufnehmen.
    2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu den Kondensatoren Siebkreise geschaltet sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kondensatoren, Siebkreisen und Einphasennetz eine Drossel geschaltet ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Kondensator und Siebkreis an Anzapfungen der Sekundärwicklung des Einphasentransformators liegen.
    5. Einrichtung nach Anspruch 3, zur Regelung des Kondensator-und Siebkreisstromes, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Regeldrossel vorgesehen ist.
    6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Ventile in Aehterschaltung in Verbindung mit Kondensator und Siebkreis und einer zwischen letzterem und dem Einphasennetz geschalteten Drossel verwendet sind, wodurch der Einphasentransformator entbehrlich wird.
    7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatoren so bemessen sind, dass sie zur Lieferung von Blindleistung an das Einphasennetz herangezogen werden können. EMI3.1
AT143504D 1934-04-27 Einrichtung zur Erzielung einer pulsationsfreien Drehstromleistung bei gittergesteuerten Drehstrom-Einphasenstrom-Umrichtern. AT143504B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143504B true AT143504B (de) 1935-11-11

Family

ID=2619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143504D AT143504B (de) 1934-04-27 Einrichtung zur Erzielung einer pulsationsfreien Drehstromleistung bei gittergesteuerten Drehstrom-Einphasenstrom-Umrichtern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143504B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE709546C (de) Anordnung zur verlustarmen Erzeugung einer in einem bestimmten Bereich grossen Spannungsaenderung in Abhaengigkeit von einer geringen AEnderung einer zu ueberwachenden Groesse
DE1513957B2 (de) Anordnung zur lastsymmetrierung mit hilfe eines blindstrom richters
CH344122A (de) Spannungsregler in einer wechselstromgespeisten Stromversorgungsschaltung
AT143504B (de) Einrichtung zur Erzielung einer pulsationsfreien Drehstromleistung bei gittergesteuerten Drehstrom-Einphasenstrom-Umrichtern.
DE860081C (de) Gegentaktverstaerkerschaltung mit als B-oder C-Verstaerker geschalteten Verstaerkerroehren, bei der die Anodenspannung einem mit einem Speise-transformator versehenen Anodenspannungsgeraet entnommen wird
CH174801A (de) Einrichtung zum Umformen von Drehstrom in Einphasenstrom anderer Frequenz.
DE686021C (de) Einrichtung zur UEberlagerung von Wechselstromenergieverteilungsnetzen mit Schwachstroemen netzfremder Frequenz
DE631726C (de) Anordnung zur Regelung des Verbraucherstromes bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken mit lichtbogenfoermiger Entladung arbeitenden Gleichrichtern
DE703970C (de) nen
AT235401B (de) Drehstrombrückenschaltung
AT246284B (de) Gleichspannungswandler
DE638427C (de) Anordnung zur Regelung der Stromstaerke von Lichtbogengleichrichtern
AT148412B (de) Verfahren zur Gittersteuerung bei Umrichtern.
DE716233C (de) Einrichtung zur Regelung der Gleichstromleistung von Lichtbogengleichrichtern mit Steuerelektroden
AT157637B (de) Verfahren zum Betrieb von elastischen Umrichtern.
DE677552C (de) Anordnung zur Gittersteuerung von Stromrichtern, insbesondere Umrichtern
DE911510C (de) Anordnung zur Verbesserung des Leistungsfaktors bei der Spannungsregelung von Stromrichtern
AT138324B (de) Einrichtung zum Steuern der Gitter von Umrichtern zur Umformung von Mehrphasenstrom höherer Frequenz in Wechselstrom niederer Frequenz und umgekehrt.
DE685162C (de) Anordnung zur Regelung der Blindleistung in einem Wechselstromnetz
DE1215253B (de) Stromrichter-Transformator
DE691495C (de) Anordnung zur Glaettung der Umrichterspannung
DE639960C (de) Anordnung zum Betrieb von als Gleichrichter oder Wechselrichter arbeitenden Umformungseinrichtungen
DE967084C (de) Anordnung an mit gittergesteuerten Entladungsstrecken arbeitenden Stromrichtern
AT145459B (de) Einrichtung zur Erzeugung von Steuerspannungen gewünschter Kurvenform für die Steuerung von Stromrichtern mit Gas- oder Dampfentladungsstrecke.
AT135955B (de) Verfahren zur periodischen Steuerung der Zündung einer mit ionisiertem Gas gefüllten Röhre.