AT143398B - System for the automatic filling of containers or bags with powdery goods. - Google Patents

System for the automatic filling of containers or bags with powdery goods.

Info

Publication number
AT143398B
AT143398B AT143398DA AT143398B AT 143398 B AT143398 B AT 143398B AT 143398D A AT143398D A AT 143398DA AT 143398 B AT143398 B AT 143398B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filling
containers
silo
goods
pipe
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kristian Middelboe
Original Assignee
Kristian Middelboe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kristian Middelboe filed Critical Kristian Middelboe
Application granted granted Critical
Publication of AT143398B publication Critical patent/AT143398B/en

Links

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anlage zum selbsttätigen Füllen von Behältern oder Säcken mit pulverförmigem Gut. 



   Bei Anlagen zum selbsttätigen Füllen von Behältern, insbesondere sogenannten   Ventilsäcken,   mit pulverförmigem Gut, z. B. Zement, gemahlenem Kalk, gemahlenen Phosphaten, kalzinierter Soda, Zucker, Mehl od. dgl., und zum Wägen der gefüllten Säcke hat man bisher Füllbehälter benutzt, welche von den Silos oder sonstigen Lagerbehältern für das Gut getrennt waren. Bei solchen Anlagen ist es notwendig, besondere Transporteinrichtungen vorzusehen, um das Gut aus den Silos oder sonstigen Vorratsräumen den   Füllbehältern   zuzuführen. Man hat auch neuerdings versucht, handbetätigte Wägeund   Fülleinrichtungen   unmittelbar an der Wand eines Silos vorzusehen und das Gut aus dem Silo der Füllvorrichtung durch eine Transportschnecke zuzuführen.

   Bei einer derartigen Anlage muss die Bedienungsperson die Materialzufuhr von Hand einleiten und auch von Hand wieder unterbrechen, wenn der Sack die gewünschte Menge an Gut auf Grund der Anzeige einer Waage aufgenommen hat. 



   Die Genauigkeit der vorgeschriebenen   Sackfüllung     hängt. hiebei   von der Geschicklichkeit der Bedienungsperson ab und bleibt daher hinter derjenigen zurück, welche man mit selbsttätigen Füllund   Wägevorriehtungen   erzielt. Ausserdem ist bei einer derartigen Einrichtung die Bewegung des Gutes aus dem Silo od. dgl. zu dem zu füllenden Sack nicht hinreichend gleichförmig, um eine selbsttätige Arbeitsweise der Vorrichtung zu ermöglichen. 



   Bei älteren selbsttätigen   Füll- und Wägevorrichtungen,   wie sie in Verbindung mit vom Silo getrennten Füllbehältern Anwendung finden, ist es bekannt, den Gutstrom dadurch gleichförmig zu machen, dass man in den Füllbehälter Druckluft einleitet und den Inhalt des Behälters mechanisch umrührt. Bei solchen Füllbehältern wird die Höhe der durch die gemeinsame Behandlung durch Rührorgane und eingeführte Druckluft in fliessfähigen Zustand versetzten Gutsäule konstant gehalten, um den Ausfluss des Gutes zum Sack mit   gleichförmiger   Geschwindigkeit sicherzustellen. Die Aufrechterhaltung einer unveränderlichen Höhe für die Gutoberfläche ist natürlich in einem Silo oder in einem sonstigen Vorratsbehälter unmöglich. 



   Gemäss vorliegender Erfindung wird bei einer Anlage zum selbsttätigen Füllen und Wägen von Säcken eine Entleerungsvorrichtung vorgesehen, welche die Wand eines Silos oder sonstigen Vorratsbehälters durchdringt und die mit mechanischen Rührorganen sowie mit einer Einrichtung zur Einführung von Druckluft ausgestattet ist, so dass das durch die Entleerungsvorrichtung aus dem Silo herausbeförderte Gut im Gebiet der Entleerungsvorrichtung in einen   flüssigkeitsähnlichen   Zustand versetzt wird.

   Mit der Entleerungsvorrichtung wird gemäss der Erfindung ausserdem wenigstens ein   Füll-und Wägemeehanismus und   ein Mechanismus zum Absperren der Gutzufuhr unmittelbar verbunden, welch letzterer durch den   Wägemeehanismus   überwacht wird und in der bei bekannten selbsttätigen   Füll- und Wägevorrichtungen Üblichen   Art die Gutzufuhr unterbricht, wenn der Sack das gewünschte Gewicht an Gut aufgenommen hat. 



   Die Ausbildung der Entleerungsvorrichtung für den Silo in der angegebenen Weise hat zur Folge, dass das Gut dem Ventilsack oder den sonstigen zu füllenden Behältern in einem gleichmässigen Strom zugeführt wird und dass sich das Füllen, Wägen und Absperren des Zuflusses völlig selbsttätig vollzieht, wodurch eine rasche Arbeitsweise und genaue Innehaltung des vorgeschriebenen Gutgewichts erzielt wird, wie es bisher nur bei   Füll- und Wägevorrichtungen   mit selbständigem Füllbehälter möglich war. 



   Da, wie bereits erwähnt, beim unmittelbaren Anschluss der   Füll-und Wägevorrichtung   an einen Silo od. dgl. keine Möglichkeit besteht, die Höhe der Materialsäule konstant zu halten, so wechselt auch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Durchflussgeschwindigkeit des Gutes durch die Entleerungsvorrichtung. Aus diesem Grund ist es wünschenswert, die Schnelligkeit, mit welcher die Absperrvorrichtung für den Durchiluss des Gutes durch die Waage betätigt wird, in Abhängigkeit von der   Durchflussgeschwindigkeit   des Gutes zu regeln. Dies kann in sehr bequemer Weise unter Verwendung eines Druckmessers erfolgen, welcher den Druck in der Entleerungsvorrichtung anzeigt, von dem tatsächlich die   Durchflussgeschwindigkeit   des Gutes abhängt. 



  In Verbindung mit einem solchen   Druckmesser können einstellbare Gewichte   vorgesehen sein, um die 
 EMI2.1 
 der Anzeige des Druckmessers zu regeln. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Fig. 1 ist ein lotrechter Schnitt durch den für die Erfindung wesentlichen Teil der Anlage, Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie   I-I   der Fig. 1, Fig. 3 zeigt einen Teil der Fig. 1 in grösserem Massstabe. 



   Mit 1 ist der Innenraum eines Silos bezeichnet, von dessen Wand ein Bruchstück bei 2 dargestellt ist. Die Wand des Silos, von dem angenommen sein mag, dass er mit Zement gefüllt ist, wird von einem Rohr J durchsetzt, welches in den Siloraum 1 hineinragt und in dem im Siloraum liegenden Abschnitt nach oben in freier Verbindung mit dem Siloraum steht. 
 EMI2.2 
 ausserhalb des Silos in Lagern 6 ruht und durch einen Motor 8 vermittels einer Kette 7 angetrieben wird. 



  Im Innern des Silos trägt die Welle   5   Rührarm 9, um den im Silo befindlichen Zement   umzurühren.   



  Ein Rohr 10 mit angeschlossenem Druckmesser 11 und Absperrhahn 12 dient dazu, Druckluft in das weite Rohr 3 einzuführen. Das Einleiten von Druckluft in den durch die Rührorgan 9 in Bewegung gesetzten Zement hat zur Folge, dass dieser in einen   flüssigkeitsähnliehen   Zustand versetzt wird und wie eine Flüssigkeit durch das Rohr 3 fliesst. Die eingeführte Druckluft verhindert auch die Bildung von Materialbrücken in dem Entleerungsrohr 3. Am Rohr 3 ist der   Füll-und Wägemechanismus   befestigt. 



  Zum Füllmeehanismus gehört ein im Rohr 3 vorgesehener Auslass 1. 3 mit sich anschliessendem Rohrstutzen   M,   durch den der Zement aus dem   Rohr 3 ausfliesst,   um in das Füllende eines Füllrohres 15 einzutreten, auf dessen unterem Ende ein Ventilsack aufgeschoben werden kann. Ein solcher Ventilsack ist in Fig. 2 in strichpunktierten Linien angedeutet, wobei das Füllrohr in derjenigen Stellung dargestellt ist, bei welcher Zement in den Sack einzutreten vermag. 
 EMI2.3 
 dann erfolgt die Füllung des Sackes selbsttätig, bis das gewünschte Füllgewicht erreicht ist.

   Wenn dies der Fall ist, dann beginnt sich die Stange 18 nach abwärts zu bewegen und ein   Ansatz.'34, welcher   mit 
 EMI2.4 
 Die   Klinke 31 hält   für gewöhnlich einen Arm 28 fest, der fest mit einer Welle 29 verbunden ist, die im Halter 30 gelagert ist. Wenn die Klinke 31 durch den Ansatz 34 nach abwärts bewegt worden ist, dann wird der Arm 28 frei, so dass sich die Welle 29 zu drehen vermag. In einen Ausschnitt der Welle 29 fasst alsdann ein Anschlagteil 27, der unter dem Einfluss einer Feder 26 steht, welche in einem Arm 24 gelagert ist. Dieser sitzt auf einem Zapfen   25,   welcher ferner einen Arm   2.     3 trägt,   der nach der entgegengesetzten Seite wie der Arm 24 gerichtet und mit einer Kurbel 21 versehen ist.

   Auf den Zapfen   25   ist ferner ein Gewichtsarm aufgesetzt, dessen Gewicht 35 den Zapfen mit Bezug auf die Darstellung der Fig. 1 und 3 entgegengesetzt dem Drehsinn des Uhrzeigers zu verdrehen sucht. Unter dem Einfluss des Gewichtes 35 übt der Anschlag 27 einen Druck auf die untere Hälfte der Welle 29 aus, so dass diese nach erfolgter Freigabe infolge Auslösung der Klinke 31 eine Drehung erfährt und gleichzeitig auch die Kurbel 21 des Armes 23 sich gegen den Auslassstutzen 14 legt, welcher von einem   Kautschukrohr   gebildet wird. Der 
 EMI2.5 
 unterbricht den Zementdurchfluss durch dasselbe. 



   Der Ventilsack wird auf dem Füllrohr 15 durch ein Druckstück 36 gehalten, welches am unteren Ende der Stange 18 befestigt ist. Wenn der Sack sein volles Gewicht aufgenommen hat und die Zufuhr von Zement durch den Kurbelarm 21 abgesperrt worden ist, kann die Bedienungsperson den Sack zum Abgleiten vom Füllrohr bringen, indem sie auf eine Handhabe 37 drückt, wodurch dieser eine Abwärtsbewegung um einen Zapfen 38 erteilt wird, was zur Folge hat, dass der Arm 39, der mit dem Füllrohr   ! o   fest verbunden ist, freigegeben wird, so dass sich der das Füllrohr 15 tragende Teil um einen Zapfen 40 zu drehen vermag, wodurch es vom Druekstüek 36 entfernt wird, so dass der Sack vom Rohr abzuleiten vermag. 



   Die Menge des Zements, welcher durch das Füllrohr in einer gegebenen Zeit ausfliesst, hängt in der Hauptsache vom Druck im Rohr 3 ab. Demgemäss ist die Zementmenge, welche während der Zeit 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  System for the automatic filling of containers or bags with powdery goods.



   In systems for the automatic filling of containers, in particular so-called valve bags, with powdery material, e.g. B. cement, ground lime, ground phosphates, calcined soda, sugar, flour od. Like., And for weighing the filled bags one has previously used filling containers that were separated from the silos or other storage containers for the goods. In such systems, it is necessary to provide special transport devices to feed the goods from the silos or other storage rooms to the filling containers. Attempts have also recently been made to provide manually operated weighing and filling devices directly on the wall of a silo and to feed the goods from the silo to the filling device by means of a screw conveyor.

   In such a system, the operator must initiate the material supply by hand and also manually interrupt it again when the sack has picked up the desired amount of goods based on the display of a scale.



   The accuracy of the prescribed bag filling depends. this depends on the skill of the operator and therefore lags behind that which can be achieved with automatic filling and weighing devices. In addition, with such a device, the movement of the goods from the silo or the like to the sack to be filled is not sufficiently uniform to enable the device to operate automatically.



   In older automatic filling and weighing devices, such as those used in connection with filling containers separate from the silo, it is known to make the flow of material uniform by introducing compressed air into the filling container and mechanically stirring the contents of the container. In the case of such filling containers, the height of the column of material which has been put into a flowable state by the joint treatment by stirring elements and introduced compressed air is kept constant in order to ensure that the material flows out to the sack at a constant speed. It is of course impossible to maintain a constant height for the surface of the product in a silo or in any other storage container.



   According to the present invention, an emptying device is provided in a system for the automatic filling and weighing of sacks, which penetrates the wall of a silo or other storage container and which is equipped with mechanical agitators and a device for introducing compressed air so that the emptying device does this The goods conveyed out of the silo are put into a liquid-like state in the area of the emptying device.

   According to the invention, at least one filling and weighing mechanism and a mechanism for shutting off the material supply are directly connected to the emptying device, the latter being monitored by the weighing mechanism and, in the manner customary with known automatic filling and weighing devices, interrupting the material supply when the sack has absorbed the desired weight of goods.



   The formation of the emptying device for the silo in the specified way has the consequence that the material is fed to the valve bag or the other containers to be filled in a uniform flow and that the filling, weighing and blocking of the inflow take place completely automatically, whereby a rapid Operation and exact maintenance of the prescribed weight is achieved, as was previously only possible with filling and weighing devices with independent filling containers.



   Since, as already mentioned, when the filling and weighing device is directly connected to a silo or the like, there is no possibility of keeping the height of the material column constant, so also changes

 <Desc / Clms Page number 2>

 the flow rate of the material through the discharge device. For this reason, it is desirable to regulate the speed with which the shut-off device for the flow of goods through the scales is operated as a function of the flow rate of the goods. This can be done in a very convenient manner using a pressure gauge which shows the pressure in the emptying device, on which the flow rate of the material actually depends.



  In connection with such a pressure gauge, adjustable weights can be provided to the
 EMI2.1
 the pressure gauge display.



   The invention is illustrated in the drawing using an exemplary embodiment. 1 is a vertical section through the part of the system which is essential for the invention, FIG. 2 is a section along the line I-I in FIG. 1, FIG. 3 shows part of FIG. 1 on a larger scale.



   The interior of a silo is denoted by 1, a fragment of the wall of which is shown at 2. The wall of the silo, which may be assumed to be filled with cement, is penetrated by a pipe J which protrudes into the silo space 1 and is in free communication with the silo space in the section located in the silo space upwards.
 EMI2.2
 rests outside the silo in bearings 6 and is driven by a motor 8 by means of a chain 7.



  Inside the silo, the shaft carries 5 agitator arm 9 to stir the cement in the silo.



  A pipe 10 with a connected pressure gauge 11 and shut-off valve 12 is used to introduce compressed air into the wide pipe 3. The introduction of compressed air into the cement set in motion by the agitator 9 has the consequence that it is brought into a liquid-like state and flows through the pipe 3 like a liquid. The compressed air introduced also prevents the formation of material bridges in the emptying pipe 3. The filling and weighing mechanism is attached to the pipe 3.



  The filling mechanism includes an outlet 1. 3 with an adjoining pipe socket M through which the cement flows out of the pipe 3 in order to enter the filling end of a filling pipe 15, onto the lower end of which a valve bag can be pushed. Such a valve sack is indicated in FIG. 2 in dash-dotted lines, the filling pipe being shown in that position in which cement is able to enter the sack.
 EMI2.3
 then the bag is filled automatically until the desired filling weight is reached.

   If this is the case, then the rod 18 begins to move downwards and a lug.'34, which with
 EMI2.4
 The pawl 31 usually holds an arm 28 which is fixedly connected to a shaft 29 which is mounted in the holder 30. When the pawl 31 has been moved downward by the boss 34, the arm 28 is released so that the shaft 29 can rotate. A stop part 27, which is under the influence of a spring 26 which is mounted in an arm 24, then engages in a section of the shaft 29. This sits on a pin 25, which also carries an arm 2, 3, which is directed towards the opposite side as the arm 24 and is provided with a crank 21.

   A weight arm is also placed on the pin 25, the weight 35 of which seeks to rotate the pin with reference to the representation of FIGS. 1 and 3 in the opposite direction to the clockwise direction of rotation. Under the influence of the weight 35, the stop 27 exerts a pressure on the lower half of the shaft 29, so that after it has been released it rotates due to the release of the pawl 31 and at the same time the crank 21 of the arm 23 rests against the outlet port 14 which is formed by a rubber pipe. The
 EMI2.5
 interrupts the flow of cement through it.



   The valve bag is held on the filling tube 15 by a pressure piece 36 which is fastened to the lower end of the rod 18. When the sack has taken its full weight and the supply of cement has been shut off by the crank arm 21, the operator can slide the sack off the filling tube by pressing on a handle 37, thereby causing it to move downward about a pin 38 , with the result that the arm 39, the one with the filling tube! o is firmly connected, is released so that the part carrying the filling pipe 15 is able to rotate about a pin 40, whereby it is removed from the pressure piece 36 so that the sack can divert from the pipe.



   The amount of cement which flows out through the filling pipe in a given time depends mainly on the pressure in pipe 3. Accordingly, the amount of cement is what during the time

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1


 
AT143398D 1933-06-28 1934-06-16 System for the automatic filling of containers or bags with powdery goods. AT143398B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB143398X 1933-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143398B true AT143398B (en) 1935-11-11

Family

ID=10039408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143398D AT143398B (en) 1933-06-28 1934-06-16 System for the automatic filling of containers or bags with powdery goods.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143398B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1124020B (en) Dosing and mixing system
DE3834191C2 (en)
AT143398B (en) System for the automatic filling of containers or bags with powdery goods.
DE19644038A1 (en) Sandbag-filling system
DE2010307B2 (en) DEVICE FOR DISCHARGING FERROUS MUD OR OTHER PASTOES FROM CONTAINERS
DE586426C (en) Method and device for packaging powdery goods
DE634889C (en) Method and device for measuring and filling in powdery material
DE1556686C3 (en) Transportable silo container with at least one outlet nozzle and pressure chamber (s)
DE261546C (en)
EP0294496A1 (en) Device for making mortar and floor cement
DE102006028580A1 (en) Mixture`s discharge rate dosing device, has circular outlet connection provided at lower end of retaining hopper, enclosing elastically deformable hose, and adjusting cross section of hose and discharge rate of mixture guided via hose
AT132125B (en) Method and device for packaging powdery material in weighed quantities.
DE552911C (en) Machine for filling and weighing bags
CH444740A (en) Method and device for automatically measuring and bagging a predetermined amount of bulk material
DE599142C (en) Method and device for packaging powdery material in weighed quantities
AT201492B (en) Device for adapting a batchwise mixing device to a consumption system
DE1180664B (en) Device for automatic mixing and delivery of hydraulically hardening binders
AT137976B (en) Weighing device.
AT229208B (en) Method and device for batchwise dosing of a powdery substance, e.g. B. cement, and for the production of colloidal mixtures, such as cement mortar or concrete
DE846825C (en) Arrangement for conveying devices for loose bulk goods, especially when emptying silos u. like
DE2018416C3 (en) Device for filling sacks, etc.
DE2234523A1 (en) DOSING DEVICE
AT261464B (en) Concrete plant
DE1272014B (en) Discharge device for goods to be weighed from a load tray, which is closed on all sides and provided with an inlet connection, of a weighing device, in particular an automatic scale
DE924145C (en) Process and device for changing the bulk weight of coal