AT141545B - Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT141545B
AT141545B AT141545DA AT141545B AT 141545 B AT141545 B AT 141545B AT 141545D A AT141545D A AT 141545DA AT 141545 B AT141545 B AT 141545B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pinion
steering
motor vehicles
steering device
steering column
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zd Y Tatra Akciova Spolecnost
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zd Y Tatra Akciova Spolecnost filed Critical Zd Y Tatra Akciova Spolecnost
Application granted granted Critical
Publication of AT141545B publication Critical patent/AT141545B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge.   



   Die Erfindung betrifft eine   Lenkvorrichtung   für Kraftfahrzeuge, bei der das Spiel zwischen den Organen des Lenkgetriebe (Schnecke, Schneckenrad ; Schraube, Mutter ; Ritzel, Zahnstange   usw.)   beseitigt ist. Dieses Spiel hat einerseits einen ungünstigen Einfluss auf die Lenkorgane selbst, da es schlagartige, die Organe stark abnutzende oder sogar zerstörende Beanspruchungen veranlasst, wobei 
 EMI1.1 
 macht das Spiel die Lenkung unsicher. 



   Zur Beseitigung dieser Übelstände ist bereits vorgeschlagen worden, das eine von zwei miteinander in Eingriff stehenden Organen des Lenkgetriebes zweiteilig auszubilden und zwischen die beiden Teile eine federnde Spannvorrichtung einzusetzen. Beim Eingriff in das entsprechende einteilige Organ stimmt die Lage der beiden Teile des andern Organs ungefähr überein. Das Spiel wird jedoch infolge des nach verschiedenen Seiten gerichteten Druckes vollständig beseitigt. 



   Die bekannten Ausbildungen sind für manche Lenkeinrichtungen wegen des verhältnismässig grossen Platzbedarfes nicht anwendbar. So darf beispielsweise bei einer Zahnstangenlenkung das Ritzel nur einen verhältnismässig geringen Durchmesser aufweisen, und es ist unmöglich, ein derartiges Ritzel in für   grössere   Zahnräder bekannter Weise zu unterteilen und zwischen diese Teile in ihrer Ebene angeordnete Spannvorrichtungen einzufügen. 



   Die angegebenen Nachteile der bekannten   Ausführungen   werden gemäss der Erfindung überwunden durch die Verwendung von zwei im wesentlichen gleiehgestalteten und gleiehachsig angeordneten, gegeneinander verdrehbaren Ritzeln und eine die Spannvorrichtung bildende, gleichachsig mit der Lenksäule, vorzugsweise in deren Innerem angeordnete auf Verdrehung beanspruchte Feder. Die Spannvorrichtung kann gemäss der Erfindung aus einem dünnen Torsionsstab bzw. einer Torsionswelle bestehen. 



   Die Anordnung der, Spannvorrichtung gleichachsig zur Lenksäule sowie im Inneren derselben ist deshalb besonders vorteilhaft, da hiebei für die Spannvorrichtung keinerlei zusätzlicher Raum benötigt wird und da sie anderseits an dieser Stelle vollkommen geschützt liegt. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch den unteren Teil der Lenksäule, Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach   1-1   der Fig. 1. 



   In der Zeichnung ist ein aus Ritzel und Zahnstange bestehendes Lenkgetriebe dargestellt. An der durch das Rohr 1 gebildeten Lenksäule ist ein Ritzel 2 befestigt. Das Ritzel 2 besitzt eine Axialbohrung, durch die ein dünner, kurzer, an seinem unteren Ende mit einem Ritzel 4 versehener Torsionsstab 3 hindurchgeht. Das obere Ende des Stabes 3 ist im Rohr 1 befestigt. Das Ritzel 4 stimmt mit dem Ritzel 2 bis auf die Zahnbreite überein ; die Zahnbreite kann kleiner sein, da die eigentliche Lenkung im allgemeinen nur durch das Ritzel 2 erfolgen und das Ritzel 4 nur durch die Federung das Spiel ausgleichen soll. 



   Die beiden Ritzel werden vor dem Ineingriffbringen mit der zugehörigen Zahnstange um einen Teil ihrer Teilung gegeneinander verdreht und in dieser Lage (Fig. 2) wird das obere Ende des Stabes fest mit dem Rohr 1 verbunden. Beim Ineingriffbringen müssen beide Ritzel entgegen der Wirkung der Feder J zur Deckung gebracht werden, wobei sich die Weile 3 verdreht und die Zähne der Ritzel 2,4 gegen die Flanken der zugehörigen Zahnstange gedrückt werden. 



   Anstatt nur das eine Ritzel mit der Lenksäule federnd zu verbinden, können auch beide Ritzel nach verschiedenen Richtungen hin federnd mit der Lenksäule verbunden sein oder es können ausser 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dem einen, starr mit der Lenksäule verbundenen Ritzel zwei nach   verschiedenen   Richtungen hin federnde   Hjlfsritzel   vorgesehen sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge, bei welcher das eine von zwei miteinander in Eingriff 
 EMI2.1 
 gleichachsig mit der Lenksäule, vorzugsweise in deren Innerem angeordnete, auf Verdrehung beanspruchte Feder.

Claims (1)

  1. 2. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung aus einem dünnen Torsionsstab bzw. einer Torsionswelle (3) besteht. EMI2.2
AT141545D 1933-01-07 1933-01-07 Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge. AT141545B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141545T 1933-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141545B true AT141545B (de) 1935-04-25

Family

ID=3641728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141545D AT141545B (de) 1933-01-07 1933-01-07 Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141545B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3230036A1 (de) Lenkeinrichtung fuer ein fahrzeug
DE2306208A1 (de) Lenkeinrichtung fuer land-, luft- und wasserfahrzeuge
DE2513974A1 (de) Rueckstelleinrichtung fuer eine hydraulische fahrzeug-lenkeinrichtung
DE596082C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT141545B (de) Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE2531081A1 (de) Lenk- oder steuergetriebe
DE455844C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE649223C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE937809C (de) Begrenzung des Lenkeinschlages in Kraftfahrzeuglenkungen
DE661656C (de) Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge mit einem zwischen den Antriebsraedern eingeschalteten Ausgleichgetriebe
DE1192060B (de) Zapfwelle, insbesondere fuer Ackerschlepper
DE3704234C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Eingangswelle eines Lenkgetriebes
DE487825C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Anhaengerdeichsel in eine zur Laengsmittelebene des Anhaengers geneigte Lage
AT86714B (de) Andrehvorrichtung.
DE822484C (de) Steuerung fuer Kraftfahrzeuge
DE1234546B (de) Lenkeinrichtung
AT125296B (de) Verbindung zwischen einem Kraftfahrzeuggetriebe mit Stirnrädern und der vom Motor zu dem Getriebe führenden Welle.
AT54609B (de) Radlafette.
DE836600C (de) Spindellenkung fuer Kraftfahrzeuge
AT105400B (de) Kraftübertragungseinrichtung für Lokomotiven und ähnliche Fahrzeuge.
DE585478C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger
DE341442C (de) Vorrichtung zum Abfangen der Stoesse bei Wellenlagern
DE379478C (de) Einrichtung zum Einstellen des das Ausgleichgetriebe von Kraftfahrzeugen einschliessenden Gehaeuses in Richtung seiner Drehachse
DE633785C (de) Zusatzscheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT250804B (de) Zahnstangenlenkgetriebe für Kraftfahrzeuge