DE585478C - Lenkvorrichtung fuer Anhaenger - Google Patents

Lenkvorrichtung fuer Anhaenger

Info

Publication number
DE585478C
DE585478C DEV28072D DEV0028072D DE585478C DE 585478 C DE585478 C DE 585478C DE V28072 D DEV28072 D DE V28072D DE V0028072 D DEV0028072 D DE V0028072D DE 585478 C DE585478 C DE 585478C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
trailer
levers
wheels
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV28072D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV28072D priority Critical patent/DE585478C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE585478C publication Critical patent/DE585478C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers
    • B62D13/04Steering specially adapted for trailers for individually-pivoted wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Lenkvorrichtungen für Anhänger mit vier von Achsschenkeln getragenen Lenkrädern und zwei an den Enden des Fahrzeuges befindlichen Winkelhebeln, die mit den zugehörigen Lenkrädern durch ein Lenkgestänge und miteinander durch eine Stange verbunden sind.
Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art erfolgt die Verbindung der beiden Lenkvorrichtungen durch eine für ihre Aufnahme einen großen Raum bedingende, in der Bauart umständliche Einrichtung mit Nockenflächen, die nicht nur einer sorgfältigen Bearbeitung, sondern auch einer ständigen Instandhaltung bedarf.
Der Nachteil der bekannten Vorrichtung ist darin zu erblicken, daß, da das Gestänge der Lenkvorrichtung unmittelbar mit der Antriebsvorrichtung verbunden ist, abgesehen von der umständlichen Bauart, bei einer Beschädigung einer der Lenkvorrichtungen der Anhänger bis zur Behebung der Störung nicht mehr benutzt werden kann. Überdies ist bei den bekannten Vorrichtungen der Lenkwinkel für beide Radpaare gleich, so daß zur Erreichung eines genauen Lenkens des Anhängers stets ein bestimmte Ende als vorderes Ende benutzt werden muß.
Der Zweck der Erfindung ist nun, alle diese Nachteile zu beseitigen und-eine in der Bauart einfache Lenkvorrichtung zu schaffen, bei der es gleichgültig ist, an welchem Ende des Anhängers die Deichsel angebracht wird und die bei einer Störung in dem Getriebe für eine Lenkvorrichtung ohne weiteres betriebsfähig bleibt.
Erreicht wird der angestrebte Zweck erfindungsgemäß dadurch, daß in die Verbindungsstange der Winkelhebel Zwischenhebel eingeschaltet sind, die durch eine von Hand zu bedienende Kupplung nach Bedarf miteineinander verbunden werden können oder von denen der eine gesperrt und der andere freigegeben werden kann. Die beiden Zwischenhebel sind dabei verschiebbar, jedoch gegen Drehung gesichert, auf einer Muffe angeordnet, die sich l'ose auf einem an einem Querträger des Fahrzeuges verschiebbaren Rohr befindet, wobei auf diesem Rohr beiderseits der Muffe zwei Ringe vorgesehen sind, die Zähne, aufweisen, welche bei der Verschiebung des Rohres auf dem Querträger in im Mittelteil der Hebel vorgesehene Einschnitte eingreifen.
Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt, und es zeigen
Fig. ι und 2 einen senkrechten Längsschnitt bzw. eine Draufsicht einer Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 3 einen senkrechten Längsschnitt durch die Vorrichtung, mit welcher nach Belieben das vordere oder das hintere Räderpaar oder aber alle vier Räder als Lenkräder benutzt werden können, .
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung und
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 3.,
In den Fig. 1 und 2 bezeichnet 1 den Rahmen des Anhängers und 2 und 2' die Achsen, an deren Enden die die Räder tragenden
Achsschenkel angelenkt sind. Die Hebel 3 und 3' sind an den Achsschenkeln befestigt und an einer hinter der Achse angeordneten Spurstange 4 bzw. 4' angelenkt. An einem der Achsschenkel einer jeden Achse sind auch die Hebel 5 bzw. 5' befestigt. Jeder dieser Hebel ist durch Zugstangen 6 und 7 bzw. 6' und 7' und Hebel 8, 9 bzw. 8', 9' mit den Winkelhebeln 10 bzw. io' verbunden, die bei 11 bzw. 11' mit dem Endquerträger des Anhängers in Verbindung stehen.
Am Winkelhebel to greift das eine Ende der teleskopartigen Lenkstange 12 an, deren anderes Ende bei 13 am Mittelteil der den Anhänger mit dem Zugwagen oder mit einem anderen Anhänger verbindenden Deichsel 14 angelenkt ist.
Die Winkelhebel 10 und 10' sind durch die Verbindungsstangen 15, 15' mit den Zwischenhebeln 16, 16' verbunden. Diese Hebel (Fig. 3, 4, 5) sind untereinander gleich und symmetrisch an einer Muffe 17 angeordnet, deren Vorsprünge 18 und iS' in entsprechende, in den Naben der Winkelhebel 16 und 16' vorgesehene Aussparungen eingreifen. Die Muffe 17 ist lose auf dem Rohr 19 angeordnet, das durch Verstellen eines Winkelhebels 22, dessen Arm seitlich aus dem An-
·-.- hänger herausragt, auf der in der Querrichtung des Anhängers angeordneten Hohlwelle 21 verschoben werden kann. Beiderseits der Muffe 17 sind auf dem Rohr 19 durch Keile 23, 23' und Stifte 24, 24' die Ringe 25 und
■ 25' befestigt, die, ähnlich wie die Muffe 17, mit Vorsprüngen versehen sind.
Befinden sich die Zwischenhebel 16, 16' in
der in der Zeichnung dargestellten Lage, d. h.
sitzen beide auf der Muffe 17, so sind sie
. starr miteinander verbunden, und eine beispielsweise durch die Verbindungsstange 15 auf den Zwischenhebel 16 übertragene Verschwenkung wird auch dem Zwischenhebel 16' mitgeteilt, der mittels der Verbindungsstange 15' das die Lenkung der an der Hinterachse des Anhängers befindlichen Räder bewirkende Gestänge in Bewegung setzt. In dieser Weise arbeiten alle vier Anhängerräder als Lenkräder.
Wird dagegen der an der Anhängerseite herausragende Arm des Winkelhebels 22 gegen das Anhängerende, an dem die Deichsel 14 angebracht ist, verschwenkt, so verschiebt sich das Rohr 19 auf der Achse 21, derart, daß der Ring 25 in die Nabe des Zwischenhebeis 16' eindringt, während der Zwischenhebel 16 auf der Muffe 17 bleibt. Der Zwischenhebel 16 kann jetzt zusammen mit der Muffe 17 auf dem Rohr 19 schwingen, während der Zwischenhebel 16' in seiner senkrechten Stellung gesperrt wird. In diesem Falle kann nur die Lenkung der an der Achse 2 befindlichen Räder wirksam werden, während die Lenkung der an der Achse 2' befindlichen Räder in einer solchen Stellung gesperrt bleibt, so daß sie zur Anhängerachse parallel bleiben. Der Anhänger hat also in diesem Falle nur ein einziges Lenkräderpaar. Wird der Hebel 22 nach entgegengesetzter Richtung verstellt, dringt der Ring 25' infolge der Verschiebung des Rohres 19 in die Nabe des Zwischenhebels 16 ein, wodurch dieser gesperrt wird, während der Zwischenhebel 16' wieder gelöst wird, so daß bei Umkehrung der Fahrtrichtung wieder nur die Vorderräder als Lenkräder wirken.
Es ergibt sich auch ohne weiteres, daß beim Befahren einer Kurve die mit der Anhängerachse einen dem Kurvenradius proportionalen Winkel bildende Deichsel mittels der Lenkstange 12, des Winkelhebels 10 und folglich der Zugstangen 6 und 7 und der Hebel S, 8, 9 die von der Achse 2 getragenen Räder derart lenkt, daß der Anhänger genau der von dem Zugwagen beschriebenen Kurve folgen muß. "

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Lenkvorrichtung für Anhänger mit vier von Achsschenkeln getragenen Lenk- go rädern und zwei an den Enden des Fahrzeuges befindlichen Winkelhebeln, die mit den zugehörigen Lenkrädern durch ein Lenkgestänge und miteinander durch eine Stange verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindungsstange (1S' 1S') der Winkelhebel (10, 10') Zwischenhebel (16, 16') eingeschaltet sind, die durch eine von Hand zu bedienende Kupplung nach Bedarf miteinander verbunden werden können oder von denen der eine gesperrt und der andere freigegeben werden kann.
2. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zwischenhebel (16, 16') verschiebbar, jedoch gegen Drehung gesichert, auf einer Muffe (17) angeordnet sind, die sich lose auf einem an einem Querträger (21) des Fahrzeuges verschiebbaren Rohr (19) befindet, und daß auf diesem Rohr beiderseits der Muffe zwei Ringe (25, 25') vorgesehen sind, die Zähne aufweisen, welche bei der Verschiebung des Rohres auf dem Querträger in im Mittelteil der Hebel vorgesehene Einschnitte eingreifen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV28072D 1932-04-16 1932-04-16 Lenkvorrichtung fuer Anhaenger Expired DE585478C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV28072D DE585478C (de) 1932-04-16 1932-04-16 Lenkvorrichtung fuer Anhaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV28072D DE585478C (de) 1932-04-16 1932-04-16 Lenkvorrichtung fuer Anhaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE585478C true DE585478C (de) 1933-10-04

Family

ID=7583872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV28072D Expired DE585478C (de) 1932-04-16 1932-04-16 Lenkvorrichtung fuer Anhaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE585478C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804715B2 (de) Fahrzeug Lenkgetriebe, insbesondere fur fahrbare Portalkrane
DE585478C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger
DE1455589A1 (de) Anhaengerkupplung,insbesondere zur Verbindung eines Traktors mit einem Anhaenger oder einem als Anhaenger ausgebildeten Ackergeraet
DE547781C (de) Fahrzeug auf Drehgestellen
DE3004885C2 (de) Lastzug
DE936847C (de) Progressive Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE447703C (de) Zweiachsiges Kraftfahrzeug
DE533428C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger
DE1555934A1 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkvorrichtung fuer Arbeitsmaschinen,insbesondere Erdbewegungsmaschinen
DE920048C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT217310B (de) Einrichtung zur Steigerung der Wendigkeit von Traktoren
DE942546C (de) Mit Motorantrieb versehener Vorderwagen, der auswechselbar an landwirtschaeftliche Maschinen, insbesondere solche mit grosser Arbeitsbreite und Spurweite ueber 2m anschliessbar ist
DE694746C (de) Lenkgestell fuer Lastanhaenger
DE431231C (de) Lenkvorrichtung fuer den Anhaenger von Lastkraftwagen
EP0231555A1 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem ziehenden Fahrzeug und einem Anhängewagen
DE711752C (de) Lenkvorrichtung fuer dreiachsige Anhaenger
DE730827C (de) Raederabstuetzung fuer gelaendegaengige Fahrzeuge
DE647127C (de) Lenkvorrichtung fuer die Anhaenger von Kraftfahrzeugen mit mindestens zwei lenkbaren Raederpaaren
DE545145C (de) Kraftfahrzeug mit zwei auf zwei gleichachsig angeordneten Querachsen gelagerten Treibraederpaaren
DE669417C (de) Lenkeinrichtung fuer Lastzuganhaenger mit zwei sich gegenseitig durch eine zweiteilige Verbindungsstange beeinflussenden Drehgestellen
DE447093C (de) Pfluganordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE369332C (de) Vorderwagen fuer Gras- und Getreidemaeher
DE342233C (de) Motorpflug mit Kettenantrieb
DE459233C (de) Vorderwagen fuer Maehmaschinen und andere Landmaschinen
DE741810C (de) Lenkeinrichtung fuer mehrachsige Langholzanhaenger