AT139347B - Vergaser für Brennkraftmaschinen. - Google Patents

Vergaser für Brennkraftmaschinen.

Info

Publication number
AT139347B
AT139347B AT139347DA AT139347B AT 139347 B AT139347 B AT 139347B AT 139347D A AT139347D A AT 139347DA AT 139347 B AT139347 B AT 139347B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carburetor
carburetor according
air
nozzle
fuel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Modl
Original Assignee
Karl Modl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Modl filed Critical Karl Modl
Application granted granted Critical
Publication of AT139347B publication Critical patent/AT139347B/de

Links

Landscapes

  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vergaser für Brennkraftmaschinen. 



   Die Erfindung betrifft einen Vergaser für Brennkraftmaschinen, insbesondere solche für Automobile, mit selbsttätiger Regelung des Brennstoffluftgemisches durch vom Saugzug beeinflusste Abschlussorgane und besteht darin, dass die   Einstromöffnung   für die Luft durch die Brennstoffdüsenöffnung konzentrisch umgebende, federnde Klappen geregelt wird, so dass die Luft nur in der einer möglichst ökonomischen Zusammensetzung des   Brennstoffgemisches   jeweils entsprechenden Menge zum zerstäubten Brennstoff gelangt. 



   Mit dieser Einrichtung ist eine Drosselvorrichtung von besonderer Ausbildung verbunden, durch die verhindert wird, dass das Brennstoffgemisch, wie dies bei der allgemein   üblichen   Form der Drosselklappe der Fall ist, gegen die Wandung des Ansaugrohrs abgelenkt und geschleudert wird, wodurch der Brennstoff teilweise in   flüssiger   Form an dieser Wand niedergeschlagen und die Zusammensetzung des Gemisches geändert wird. Die erfindungsgemässe Ausbildung der Drosselvorrichtung gestattet vielmehr dem Brennstoffgemisch sich nahezu wirbelfrei geradlinig in axialer Richtung durch die Öffnungen der Drosselvorrichtung zum Ansaugrohr fortzubewegen, so dass eine Trennung von Teilen des Brennstoffs vom Gemisch infolge Kondensation vermieden wird.

   Dadurch wird erreicht, dass das Gemisch unver- ändert in der durch den Vergaser erzielten ökonomischen Zusammensetzung seiner beiden Bestandteile zu den Zylindern der Verbrennungsmaschine gelangt. 



   In der Zeichnung ist der Vergaser nach der Erfindung durch ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht. 



  Fig. 1 stellt einen senkrechten Schnitt durch den Vergaser, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Brennstoffdüse und die sie umgebenden Klappen für die Regelung des Luftzutritt dar, wobei der die Drosselvorrichtung enthaltende obere Teil des Vergasers weggelassen ist. Fig. 3 zeigt die Drosselvorrichtung in Draufsicht. 



   Durch die Zuleitung 1 vom Schwimmerventil und die Bohrung 2 im Düsenständer gelangt der Brennstoff zur Vergaserdüse   4,   aus deren Öffnung 3 er unter der Wirkung des Saugzugs in der mittels der Düsennadel 11 einstellbaren Menge in das Ansaugrohr zerstäubt wird. 



   Der mit der Aussenluft in Verbindung stehende Raum 6 um das Düsenrohr ist, solange ein Saugzug nicht auftritt, durch federnde Klappen 5 gegen das Ansaugrohr abgeschlossen. Diese Klappen sind mit ihrem einen Ende zweckmässig an einem in das Vergasergehäuse einsetzbaren, leicht herausnehmbaren Ring 14 befestigt und liegen mit ihrem freien Ende auf Flächen des als Pyramidenstumpf ausgebildeten Düsenkopfes 4 auf. Beim Motorstillstand, also wenn im Ansaugrohr kein Unterdruck besteht, schliessen sich die Kanten der zweckmässig aus einem federnden Blech von der Form eines gleichschenkligen Dreiecks mit abgeschnittener Spitze bestehenden Klappen 5 dichtend aneinander.

   Sie bilden in ihrer Gesamtheit ein den Düsenkopf 4 konzentrisch umgebendes, pyramidenförmig   umhüllendes   Ventil, welches sich nur unter der Wirkung des Saugzugs gegen das Saugrohr hin öffnen kann, welches dagegen einen Verschluss nach der Seite der Aussenluft bildet, falls auf Seite des Ansaugrohrs, z. B. bei einem in diesem auftretenden Brand, ein Überdruck entsteht. 



   Durch diese Anordnung der Ventilklappen wird insbesondere erzielt, dass die Luftströmung entlang den inneren Klappenflächen gegen die Düsenachse hin gerichtet ist und dass dadurch eine intensive Mischung der Luft mit dem aus der Düse zerstäubt austretenden Brennstoff stattfindet. 



   Die Klappen 5 liegen auf den Flächen des Pyramidenstumpfes 4 der Düse auf und geben beim   Abheben durch den Saugzug je einen Spalt für den Durchtritt der Luft frei. Dieser Spalt ist ut so breiter, ein je stärkerer Saugzug auf die Klappen wirkt. Durch entsprechende Wahl von Länge und  
Querschnitt des federnden Teils der Klappen und durch passende Einstellung der   Düsennadel 11 lässt   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sich erzielen, dass die Zusammensetzung des Brennstoffluftgemisches bei allen auftretenden Saugzügen eine solche ist, dass einerseits die Verbrennung im Zylinder mit höchster Ökonomie stattfindet und anderseits dem Brennstoff beim Anlassen des Motors aus dem Leerlauf nur so viel Luft zugeführt wird, dass der Motor nicht infolge Luftüberschusses zum Stillstand kommen kann.

   Der besondere Vorteil der in der angegebenen Weise ausgebildeten Klappen bzw. des durch sie gebildeten   Lufteintrittsventils   besteht jedoch darin, dass auch bei geringer angesaugter Luftmenge, wie beim langsamen Leerlauf des Motors, wegen des engen Durchtrittsquerschnittes die Geschwindigkeit der an der Düsenöffnung vorbeigeführten Luft eine hohe und daher auch der auf diese Öffnung wirkende Saugzug ein beträchtlicher ist, während bei den üblichen Vergasern mit unveränderlichem und für den Durchtritt auch der grössten Luftmengen bemessenem Querschnitt der Saugzug bei geringem Saugvolumen ein sehr schwacher ist. 



  Dieser Nachteil der üblichen Vergaser macht die Anwendung einer besonderen Leerlaufdüse notwendig, die einem erhöhten Saugzug dadurch ausgesetzt wird, dass man sie ausserhalb der Drosselklappe in das Saugrohr münden lässt. Beim Vergaser nach der Erfindung ist dagegen eine solche Leerlaufdüse nicht erforderlich, da das Lufteintrittsventil selbsttätig den   Durehtrittsquersehnitt   in Abhängigkeit vom durchgelassenen Saugvolumen ändert. 



   Um nun das erzeugte Brennstoffluftgemisch in unverändert homogenem Zustand in das Ansaugrohr gelangen zu lassen und ein teilweises Niederschlagen von flüssigen Brennstoffteilehen infolge des Aufpralls auf der mehr oder weniger quer zur Bewegungsrichtung stehenden   üblichen   Drosselklappe zu vermeiden, ist die Drosselvorrichtung des Vergasers in nachstehender Weise ausgebildet. 



   In dem die Düse umgebenden Rohrteil13 ist ein Hohlkegel 8 entweder mit seiner Spitze oder mit seiner offenen Seite gegen die Düse gerichtet und mit seinem der lichten Weite des Rohrteils 1. 3 im Durchmesser entsprechenden Rand fest gelagert. In diesem Hohlkegel ist ein zweiter Hohlkegel 9 mit gleichem Kegelwinkel koaxial angeordnet, so dass seine äussere Oberfläche dicht an der inneren Oberfläche des festen Kegels 8 anliegt. Beide Hohlkegel besitzen gleichmässig über dem Umfang verteilte Öffnungen 10 (Fig. 3), die sich von ihrem unteren Rand gegen die Spitze hin erstrecken und von Erzeugenden der   Kegelflächen   begrenzt werden.

   Die Breite der Öffnungen wird zweckmässig gleich der Breite der vollen Wandteile gewählt, so dass bei einer Verdrehung des Innenkegels 9 um eine volle Öffnungsbreite alle Öffnungen des festen Kegels 8 gerade voll   geöffnet-oder   ganz geschlossen sind. 



   Durch eine solche Ausführungsweise der Drosselvorrichtung wird erreicht, dass das von der Düse zuströmende Brennstoffgemisch weder eine Ablenkung gegen die Rohrwandung durch die vollen Teile der Hohlkegel erfährt, noch auch auf wesentlich quer zur   Strömungsrichtung   stehende Flächen auftlifft, die eine Abscheidung flüssiger Brennstoffteile bewirken können. Da diese Flächen nur geringe Neigung gegen das strömende Gemisch besitzen und dass letzteres verhältnismässig sehr grosse   Durehtrittsquer-   schnitte vorfindet, ist die geradlinige, ungehemmte Fortbewegung ohne   wesentlichen'Drosselverlust   in das Ansaugrohr ermöglicht.

   Die Kanten der sektorartige Öffnungen 10 bewirken dabei eine weitere Durchmischung und Vergleichmässigung des Gemisches   ähnlich   derjenigen, die durch für die   Homogeni-   sierung des Gemisches gebräuchliche Siebe erzielt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1, Vergaser für Brennkraftmaschinen, insbesondere solche für Automobile, mit selbsttätiger Regelung des Brennstoffluftgemisches durch vom Saugzug beeinflusste Abschlussorgane, dadurch   gekenn-   zeichnet, dass die Einströmöffnung für die Luft durch die Brennstoffdüsenöffnung konzentrisch umgebende, federnde Klappen   (5)   geregelt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ventilklappe (, 5) aus einem einzigen Federblatt besteht, das im Abschlusszustand eine gestreckte Länge annimmt.
    3. Vergaser nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen für die Ventilklappen in Form eines Pyramidenstumpfes (4) um die Brennstoffdüsenmülldung herum angeordnet sind, so dass der Luftstrom gegen die Achse der Brennstoffdüse gerichtet ist.
    4. Vergaser nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilklappen (5) die Flächen eines Pyramidenstumpfes bilden und dass ihre Seitenkanten sich beim Motorstillstand dichtend aneinander legen.
    5. Vergaser nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilklappen (5) gleichmässig auf den Pyramidenstumpfflächen des Düsenkopfes (4) aufliegen und beim Abheben einen Spalt für den Durchtritt der Luft freigeben.
    6. Vergaser nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselvorrichtung aus einem festen (8) und einem drehbaren, koaxial im Vergaser angeordneten Kegelmantel (9) besteht, die dichtend aufeinanderliegen und einander korrespondierende Öffnungen (10) besitzen, so dass die Drosselwirkung durch relative Verdrehung der Kegelmäntel geregelt werden kann. EMI2.1 im festen und im drehbaren Hohlkegel (8, 9) sich von dem unteren Rand gegen die Spitze hin erstrecken und von - Erzeugenden der Kegelflächen begrenzt werden.
AT139347D 1933-06-17 1933-06-17 Vergaser für Brennkraftmaschinen. AT139347B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT139347T 1933-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139347B true AT139347B (de) 1934-11-10

Family

ID=3640653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139347D AT139347B (de) 1933-06-17 1933-06-17 Vergaser für Brennkraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139347B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1526696A1 (de) Vergaser
DE1476052C3 (de) Entlüftungseinrichtung für das Kurbelgehäuse von Vergaser-Brennkraftmaschinen
AT139347B (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen.
DE1476199A1 (de) Anreicherungsvorrichtung fuer einen Vergaser mit konstanter Dosierung
DE2256160C2 (de) Vergaser für Kraftrad-Brennkraftmaschinen
DE673510C (de) Fallstromvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE408383C (de) Ansaugventilvergaser
DE671429C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE492370C (de) Spritzvergaser
DE515985C (de) Mehrfach-Duesenvergaser
AT124043B (de) Schwimmerloser Vergaser mit mehreren nebeneinander angeordneten Ansaugekanälen.
DE558010C (de) Schwimmerloser Vergaser
DE328962C (de) Schwimmerloser Vergaser
DE3339680C1 (de) Vorrichtung für Gemischbildung für Brennkraftmaschinen
DE733468C (de) Schwimmerloser Spritzvergaser
DE588723C (de) Schwimmerloser Vergaser
DE358269C (de) Vergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE579260C (de) Spritzvergaser
DE951682C (de) Einrichtung zum Regeln der Verbrennungszweitluft fuer Vergasermotoren von Kraftfahrzeugen
AT139722B (de) Ventilvergaser für Brennkraftmaschinen.
AT117340B (de) Vergaser.
DE368776C (de) Spritzvergaser
DE1133181B (de) Luftreiniger-Schalldaempfer-Aggregat fuer Brennkraftmaschinen
AT141359B (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen.
DE574397C (de) Vergaser