AT138478B - Luft- und feuchtigkeitsdurchlässiges Wäschestück und Verfahren zu dessen Herstellung. - Google Patents

Luft- und feuchtigkeitsdurchlässiges Wäschestück und Verfahren zu dessen Herstellung.

Info

Publication number
AT138478B
AT138478B AT138478DA AT138478B AT 138478 B AT138478 B AT 138478B AT 138478D A AT138478D A AT 138478DA AT 138478 B AT138478 B AT 138478B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
moisture
threads
cellulose derivatives
fabric
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Liebowitz
Original Assignee
Benjamin Liebowitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benjamin Liebowitz filed Critical Benjamin Liebowitz
Application granted granted Critical
Publication of AT138478B publication Critical patent/AT138478B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Luft- und feuchtigkeitsdurchlässiges Wäschestück und Verfahren zu dessen Herstellung. 
 EMI1.1 
 nicht genug gesteift sind. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, einen Stoff, der aus einer Schicht von Rosshaarfäden und zwei äusseren Stoffschichten besteht, durch Klebemittel zu verbinden. Diese Art der Versteifung hat den Nachteil, dass die als Versteifung dienenden Rosshaare
1. ein aussergewöhnlich dickes Gewebe bilden, dessen Struktur durch die äusseren Textilstofflagen unbedingt durchscheint und daher die Verwendung eines solchen Stoffes für   Wäschestücke   unmöglich macht,
2. nicht nur versteifend wirken, sondern eine elastische Wirkung ausüben, so dass es nicht möglich ist, dieselben in die bei Kleidungsstücken notwendige Form zu biegen,
3. keinesfalls so angeordnet werden können, dass sie eine durchgehende versteifende Schicht bilden, da sie eine begrenzte Länge haben und
4.

   wie allgemein bekannt, brüchig sind und daher ihre Verwendung für   Wäschestücke,   die gewaschen und gebügelt werden sollen, vollkommen unmöglich ist. 



   Gemäss der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, dass das Wäschestück aus zwei oder mehreren miteinander in Zwischenräumen mittels Zellulosederivaten od. dgl. verklebten Gewebelagen besteht. Auf diese Weise wird einerseits die   Luft-und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit   des Wäsche- 
 EMI1.2 
 miteinander diese sich gegenseitig halten und versteifen. Es ist hiebei gar nicht erforderlich, dass die als Klebemittel verwendeten Zellulosederivate selbst eine besondere versteifende Wirkung ausüben, da bereits durch die innige Verklebung der mehreren Gewebelagen eine hinreichende, insbesonders eine das Knittern des Wäschestückes vermeidende Versteifung erzielt wird.

   Ausserdem werden diese Wäsche-   stücke   nicht brüchig, da die angewendeten Zellulosederivate im wesentlichen als Klebemittel und nicht als besondere versteifende Einlagen dienen und es daher nicht darauf ankommt, dass die Zellulosederivate eine in sich zusammenhängende Fläche bilden. 



   Ein weiterer Vorteil der gemäss der Erfindung hergestellten   Wäschestücke   bzw. Teile derselben besteht darin, dass Zellulosederivate, insbesondere höhere Azetate, wie künstliehe Seide u. dgl., einen höheren Schmelzpunkt haben und daher ohne weiteres den beim Waschen und Bügeln üblichen Temperaturen ausgesetzt werden können. Ausserdem sind Zellulosederivate in der Regel gegen die beim Waschen üblichen Zusätze an Waschmitteln unempfindlich, so dass das so hergestellte Wäschestück ohne weitere Schwierigkeiten in normaler Weise gewaschen und in ebenfalls üblicher Weise gebügelt werden kann.

   Die Vorteile des   Wäschstückes   gemäss der Erfindung können daher dahingehend zusammengefasst werden, dass es 1. dauernd versteift ist, 2. trotzdem luft- und feuchtigkeitsdurchlässig bleibt, 3. trotz der obigen Eigenschaften ohne Schwierigkeiten wasch-und bügelbar ist, 4. nicht brüchig ist, da die angewendeten Zellulosederivate im wesentlichen als Klebemittel und nicht als besonders versteifende Einlagen dienen. 



     Zweckmässigerweise   werden als Klebemittel einzelne Fäden aus Zellulosederivaten od. dgl. verwendet, um die Luft- und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit des Wäschestückes sicherzustellen. Es ist zweck- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mässig, wenn die Entfernung der einzelnen Zellulosederivatfäden voneinander grösser ist als die Dicke der Fäden. Wesentlich ist ferner, dass die Fadendicke selbst klein gehalten wird, um so ein Durchscheinen der Struktur des Klebemittels durch den Textilstoff zu vermeiden. Die Herstellung des   Wäschestücke   kann dadurch vereinfacht werden, dass die verklebenden Zellulosederivate ein Netz, insbesondere ein Gewebe aus Zellulosederivaten zwischen den zu verklebenden Gewebelagen bilden.

   Bei Verwendung 
 EMI2.1 
 Zwischenräumen angeordnet, insbesondere als Zellulosederivatfäden in diese Gewebelage eingewebt sein. 



   Es lassen. sich in der   erfindungsgemässen Weise Wäschestucke verschiedenster   Art herstellen. 



  So können Kragen, bei denen es auf ihre   Lüft- und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit   besonders ankommt, dadurch versteift werden, dass die äussere und innere Stofflage des Kragens miteinander in Zwischenräumen mittels Zellulosederivaten verklebt sind, z. B. ein Netz aus Zellulosederivatfäden in das Zwischenfutter des Kragens-eingewebt ist. 
 EMI2.2 
 dass die einzelnen Zellulosederivatelemente, z. B. Zellulosederivatfäden, vor dem Verkleben in einer solehen Entfernung voneinander angeordnet werden, dass nach dem Verkleben zwischen den gelösten Zellulosederivatelementen Zwischenräume verbleiben. 



   Die Zeichnung zeigt beispielsweise.   Àusführungsformeû   der Erfindung, u. zw. zeigt :,
Fig. 1 einen Textilstoff mit zwei Stoff lagen und einem solchen Netz aus   Zellulosederivatfäden,   
 EMI2.3 
 beispielsweise zwischen je zwei Zellulosederivatfäden 7 zwei Textilfäden   5 : angeordnet, wodurch   eine Auflösung des Gewebes verhindert wird. 



   Der in Fig. 3 dargestellte Kragen gemäss vorliegender Erfindung besteht in-an sieh-bekannter 
 EMI2.4 
 Futter 14. Zwischen Futter 14 und der inneren Textillage 12 ist ein Netz 3 aus Zellulosederivatfäden, wie in Fig. 1 gezeigt, angeordnet. Dieses Netz dient'nach Lösung der Zellulosederivate ebenfalls zur Verbindung der Textilschichten 12 und 14 und zur Versteifung des Kragens.. 



   Selbstverständlich können ausser Zellulosederivaten auch andere versteifende und bindende Mittel verwendet werden, die dieselben oder ähnliche chemische Eigenschaften wie Zellulosederivate 
 EMI2.5 
 stücke in der   gewünschten   Art   wasser-und luftdurchlässig   zu versteifen. So ist es z. B. möglich, auch den Halsteil g des Kragens, Manschetten oder die Brustteile von Hemden aus dem Textilstoff gemäss vorliegender Erfindung herzustellen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Luft- und feuchtigkeitsdurchlässiges Wäschestück oder Teil eines solchen, dadurch gekennzeichnet, dass es aus zwei oder mehreren miteinander in Zwischenräumen mittels Zellulosederivaten od. dgl. verklebten Gewebelagen besteht.

Claims (1)

  1. 2. Luft- und feuchtigkeitsdurchlässiges Wäschestück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Klebemittel Fäden aus Zellulosederivaten od. dgl. dienen.
    3. Luft- und feuchtigkeitsdurchlässiges Wäschestück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung der einzelnen Zellulosederivatfäden voneinander grösser ist als die Dicke der Fäden. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2
AT138478D 1932-04-05 1933-04-01 Luft- und feuchtigkeitsdurchlässiges Wäschestück und Verfahren zu dessen Herstellung. AT138478B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US138478XA 1932-04-05 1932-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138478B true AT138478B (de) 1934-08-10

Family

ID=21762093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138478D AT138478B (de) 1932-04-05 1933-04-01 Luft- und feuchtigkeitsdurchlässiges Wäschestück und Verfahren zu dessen Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138478B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747296C (de) * 1936-02-13 1944-09-18 Benjamin Liebowitz Einlage fuer mehrschichtige, aus miteinander verklebten Gewebelagen bestehende Waeschestuecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747296C (de) * 1936-02-13 1944-09-18 Benjamin Liebowitz Einlage fuer mehrschichtige, aus miteinander verklebten Gewebelagen bestehende Waeschestuecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT138478B (de) Luft- und feuchtigkeitsdurchlässiges Wäschestück und Verfahren zu dessen Herstellung.
US1968409A (en) Apparel
AT133602B (de) Aus mehreren Stofflagen bestehendes Wäschestück.
CH178520A (de) Luft- und feuchtigkeitsdurchlässiges Wäschestück und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE710660C (de) Stoff fuer chemisch versteifte Waesche- oder Kleidungsstuecke
AT157282B (de) Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren miteinander verwebten Lagen von Schuß- oder Kettfäden bestehenden Dickstoffgewebes.
DE531701C (de) Dauerwaesche, insbesondere Kragen
AT160601B (de) Verfahren zur Herstellung chemisch versteifter, luft- und feuchtigkeitsdurchlässiger Wäschestücke.
AT145298B (de) Stoff für wasch- und plättbare Wäschestücke, insbesondere Kragen, Manschetten od dgl.
AT145315B (de) Haus- und Hüttenschuh.
DE683563C (de) Verfahren zum Versteifen von Waeschestuecken, insbesondere Kragen
AT295438B (de) Cellulosehaltiges textiles Einlagematerial
AT151821B (de) Einlage für Kleidungsstücke, insbesondere für Herrenkleider.
AT113099B (de) Gestärkte Kragen oder sonstige Stärkwäsche aus mehreren Stofflagen.
AT153699B (de) Verfahren zur Herstellung von velourierten Kopfbedeckungen aller Art.
AT148524B (de) Hemd mit angenähtem Umlegkragen.
DE659432C (de) Umlegekragen oder Wendemanschette
AT100999B (de) Wäschekragen.
DE718392C (de) Dickstoffgewebe fuer halbsteife Waeschestuecke
CH200533A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Azofarbstoffes.
CH119445A (de) Wäschestück und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE497468C (de) Halbsteifer Kragen, Vorhemd oder Manschette
AT141599B (de) Formkörper, z. B. für Nester von Büstenhaltern, Hutformen od. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT120985B (de) Auf dem Schuh im Überschuh zu tragende Schuhschutzhülle.
AT147582B (de) Poröser leichter Hut.