AT137767B - Schleudergußmaschine zur Herstellung von rohrförmigen Körpern aus Beton, Zement od. dgl. - Google Patents

Schleudergußmaschine zur Herstellung von rohrförmigen Körpern aus Beton, Zement od. dgl.

Info

Publication number
AT137767B
AT137767B AT137767DA AT137767B AT 137767 B AT137767 B AT 137767B AT 137767D A AT137767D A AT 137767DA AT 137767 B AT137767 B AT 137767B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
cement
concrete
rollers
casting machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Williams
Original Assignee
Ralph Williams
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ralph Williams filed Critical Ralph Williams
Application granted granted Critical
Publication of AT137767B publication Critical patent/AT137767B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Bolzens 9 kann demnach die Rolle 10 gegenüber der Achse des   Lagergehäuses   2 zu einem noch näher zu erläuternden Zweck eingestellt werden. Der zugleich die eigentliche Rolle 10 bildende äussere Laufring 14 des Kugellagers ist mit einer fest aufgezogenen ringförmigen und gehärteten Bandage 15 versehen, welche in äussere Umfangsnuten 16 eines für alle Rollen des gleichen Lagergehäuses gemeinsamen Stützring 17 eingreift. Dieser   Stützring   17 sitzt auf einem rohrförmigen Formträger 18 und greift lose in das ringförmige Lagergehäuse 2. Die Rollen 10 werden mit ihren Kugellagern in der Achsenrichtung mittels auf den Bolzen 9 angeordneter Hülsen oder Muffen 13 in Lage gehalten. 



   Gemäss den Fig. 2 und 3 sind drei Stützrollen 10 um den Formträger 8 angeordnet. Natürlich kann auch eine grössere Anzahl von Stützrollen vorgesehen sein. Wenn nur zwei Stützrollen vorhanden wären, würde es nicht möglich sein, ein seitliches Spiel des drehbaren Formträgers 18 zu vermeiden, so dass der Formträger auch nicht mit hoher Geschwindigkeit gedreht werden könnte. 



   An der Innenseite des rohrförmigen Formträgers 18 sind Stützen oder Halter 19 für die Form angeordnet. Diese Stützen oder Halter sind bei 20 so ausgedreht, dass sie die Form 21 eng umfassen und genau zentrieren. Diese Stützen oder   Halter 19   können aus Gussstücken bestehen und können abnehmbar bzw. austauschbar gegen solche von andern Abmessungen sein, so dass der Formträger 18 zur Aufnahme von Formen verschiedener Abmessungen eingerichtet werden kann. 



   Die Form 21 (Fig. 6 und 7) besteht vorzugsweise aus zwei halb zylindrischen Schalen 22 und 23, die an ihren Längsrändern mit im Querschnitt winkelförmigen Schienen 24 versehen sind. Die beiden halbzylindrischen Schalen werden zur Bildung der Form mittels durch die winkelförmigen Schienen   hindurchgeführter   Bolzen 25 fest miteinander verbunden. 



   Um die Einführung der Form 21 in den   Formträger   18 zu ermöglichen und eine treibende Verbindung zwischen diesen beiden Teilen zu schaffen, sind die Halter 19 mit einander gegenüberliegenden radialen Schlitzen 26 versehen. Diese radialen Schlitze nehmen die winkelförmigen Schienen 24 der Formschalen auf, so dass in der Umfangsrichtung eine   kraftschlüssige   Verbindung zwischen der Form und dem Formträger geschaffen wird, durch die eine selbständige Drehung der Form unmöglich gemacht wird. 



   Die Form 21 ist an dem einen Ende mit einem inneren winkelförmigen Ring oder Flansch 27 versehen, wodurch eine kreisförmige Öffnung 28 gebildet wird, deren Durchmesser etwas kleiner ist als der Innendurchmesser der Form. Das entgegengesetzte Ende der Form kann mit einer Erweiterung 29 versehen sein, die dem äusseren Umfang des muffenförmigen Endes des zu formenden Rohres entspricht. An dieser   Erweiterung ist ein ringförmiger Formteil 30   abnehmbar angeordnet, welcher den inneren Umfang der Rohrmuffe formt. 



   Der ringförmige Formteil 30 kann an der Erweiterung 29 der Form 22 mittels eines Bajonettschlitzes   31   befestigt werden, der mit einem in der. Erweiterung 29 angeordneten Stift 32 in Eingriff gebracht wird. Statt dessen kann auch der abnehmbare Formteil 30 an der Erweiterung 29 durch Schrauben und Flügelmuttern 33 oder durch andere Mittel befestigt werden. 



   Für die Formarbeit werden die beiden Hälften 22 und 23 der Form zunächst eingeölt und dann mittels der Bolzen 25 fest miteinander verbunden. Die so gebildete Form wird dann mit der Erweiterung 29 nach unten aufgestellt, nachdem der ringförmige Formteil 30 verschlossen worden ist. Die zu formende Masse, z. B. Zement, Beton od. dgl., wird dann in die Form 21 gebracht, wonach die Öffnung 28 ebenfalls verschlossen wird. Die so beschickte Form wird hienach in den Formträger 18. eingesetzt. Letzterer wird durch einen Treibriemen 34 od. dgl. in Drehung versetzt. Zunächst wird eine langsame Drehbewegung für eine kurze Zeitdauer ausgeführt, um eine   möglichst   gleichmässige Verteilung der Formmasse über den inneren Umfang der Form zu ermöglichen.

   Hienach wird die Form beschleunigt und die Drehbewegung bei einer hohen Geschwindigkeit für eine genügende Zeit aufrechterhalten, um die Formmasse zu verdichten. Während dieser Formarbeit können Streichglieder bekannter Ausführung schnell über den inneren Umfang des zu formenden Rohres bewegt werden, um das aus der Formmasse durch die Wirkung der Schleuderkraft austretende Wasser zu entfernen und die Oberfläche des fertigen Rohres hart und glatt zu machen. 



   Um den Formträger 18 mit der Form   21   und dem darin befindlichen Rohr schnell zum Stillstand bringen zu können, ist eine Bremse vorgesehen. Diese Bremse, welche für Hand-und Fussbetrieb eingerichtet sein kann, besteht   zweckmässig   aus einem auf dem Sockel 1 befestigten Ständer 35 und einem von diesem Ständer getragenen Schwenkhebel 36 mit einem Bremsklotz 37, der durch den Schwenkhebel gegen den Umfang des Formträgers 18 gedrückt werden kann. 



   Der Innenraum des Lagergehäuses 2 kann durch Wände 39, welche beiderseitig der Rollen 10 angeordnet sind, in mehrere Kammern 38 unterteilt sein. Diese Kammern 38 können ein halbflüssiges 
 EMI2.1 
 



   Bei Beendigung des Schleudervorganges wird der Formträger 18 mittels der Bremse 37 zum Stillstand gebracht. Hienach wird die Form 21 herausgenommen und so lange in geschlossenem Zustand gelagert, bis die Formmasse genügend erhärtet ist. Alsdann wird der ringförmige Formteil 30 abgenommen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und die Bolzen 25 werden gelöst, so dass die beiden   halbzylindiisehen   Schalen 22 und 23 von dem fertiggeformten Rohr abgenommen werden können. 



   Infolge der durch die Rollen 10 und ihre wirksame Schmierung ermöglichten hohen Drehgeschwindigkeit des Formträgers erhält das fertige Rohr eine hohe Dichte und Härte sowie besonders glatte Oberflächen. Ausserdem kann das Rohr ohne Dampfbehandlung leicht aus der Form 21 herausgenommen werden. Etwa fünf Stunden nach Beendigung des Schleudervorganges kann die Form von neuem benutzt werden, so dass eine zweimalige Benutzung der Form an einem Tage möglich ist. 



   Durch die Einstellbarkeit der Rollen 10 ergibt sich die Möglichkeit, dass der   Formträger 18   in den Lagergehäusen 2 genau zentriert werden kann, so dass der kleinstmögliche Reibungswiderstand und eine vollkommen   erschütterungs-und   stossfreie Drehbewegung des Formträgers gesichert werden. Durch Verstellung der Rollen 10 und durch Auswechslung bzw. Vermehrung oder Verminderung der Zwischenlagen 8 zwischen den beiden Teilen eines jeden Lagergehäuses kann die Abnutzung der Rollen 10 und der 
 EMI3.1 
 genau ausgerichtet werden. 



   Da die Formmasse, wie Beton, Zement od. dgl., in die Form 21 eingefüllt wird, bevor die Schleuderarbeit beginnt, wird die bisher beim Einschaufeln der Formmasse in die sich drehende Form sich ergebende Verminderung des Wassergehaltes vermieden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schleudergussmaschine zur Herstellung von rohrförmigen Körpern aus Beton, Zement od. dgl. mit einem zur Aufnahme der Form dienenden Hohlzylinder, welcher zwischen ortsfesten Laufrollen drehbar gelagert ist, deren Achsen gegenüber dem Hohlzylinder in radialer Richtung einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Laufrollen   (10)   durch Exzenter (11) gebildet sind, die auf drehbaren und feststellbaren Bolzen   (9)   sitzen.

Claims (1)

  1. 2. Schleudergussmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollen (10) in getrennten Schmiermittelkammern (38) angeordnet sind, die von ringförmigen Hohlräumen mehrerer, den Hohlzylinder (18) umgebender Lagergehäuse (2) abgeteilt und nach innen mittels in bekannter Weise von dem Hohlzylinder (18) getragener, mit den Laufrollen (10) zusammenwirkender Stützringe (17) abgeschlossen sind. EMI3.2
AT137767D 1933-01-26 1933-01-26 Schleudergußmaschine zur Herstellung von rohrförmigen Körpern aus Beton, Zement od. dgl. AT137767B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137767T 1933-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137767B true AT137767B (de) 1934-05-25

Family

ID=3639865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137767D AT137767B (de) 1933-01-26 1933-01-26 Schleudergußmaschine zur Herstellung von rohrförmigen Körpern aus Beton, Zement od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137767B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641658A1 (de) Vorrichtung zum giessen oder spritzen von fahrzeugreifen
DE1508635C3 (de) Kernsetzvorrichtung für kastenlose Gießformen
DE1579056A1 (de) Reifenaufbautrommel mit radial verschiebbaren Trommelsegmenten
AT137767B (de) Schleudergußmaschine zur Herstellung von rohrförmigen Körpern aus Beton, Zement od. dgl.
DE1290671B (de) Kerntraeger fuer Muffenkerne in Schleudergiessformen
DE3036698A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von betonrohren durch ein einfuellen und verdichten von frischbeton in einer aufrechten form
DE1429011B2 (de) Vorrichtung zum Schleudergießen von sphärisch gekrümmten, rotationssymmetrischen Hohlkörpern aus Kunststoff
DE615627C (de) Verfahren zum Herstellen von Schleudergusskoerpern
DE1245101B (de) Vorrichtung zum Herstellen von verstaerktem, rohrfoermigem Plastikmaterial
CH167747A (de) Schleudermaschine zur Herstellung von rohrförmigen Körpern aus Beton, Zement und andern erhärtenden Massen.
DE2652723A1 (de) Einrichtung zum schleuderguss von metallen in geteilten formen
DE655871C (de) Schleudergussmaschine
US1971088A (en) Apparatus for centrifugally molding concrete pipes and other tubular bodies
DE601359C (de) Vorrichtung zum maschinellen Herstellen der Wulstraender an nahtlosen Tauchgummigegenstaenden
DE524925C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von die Form von Umdrehungskoerpern besitzenden Gussstuecken aus Sandformen
EP1264677A2 (de) Spritzgiessform zur Herstellung von Kugellagerringen, Verfahren zur Formung der Kugellagerringe und nach diesem Verfahren hergestellte Kugellagerringe
DE921349C (de) Schleudergiessvorrichtung zum Herstellen von Kokillengussstuecken
DE466266C (de) Vorrichtung zur Herstellung biegsamer Metallrohre
DE406133C (de) Vorrichtung zur Herstellung von zylindrischen Hohlkoerpern aus Zement o. dgl.
DE468764C (de) Schleudergussmaschine fuer Rohre mit einer aus zwei Haelften gelenkig zusammengesetzten Kokille
CH204937A (de) Maschine zum Schleifen von Wälzkörpern mit gekrümmter Erzeugender.
DE525225C (de) Gussverfahren unter Verwendung eines in einem festen Gehaeuse umlaufenden Schleudertellers
DE646810C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Moertelgusskoerpern durch Schleudern
DE953273C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Isolierkoerpern aus einer Aufschlemmungvon Glimmer durch Schleudern
DE598272C (de) Vorrichtung zum Wenden und anschliessenden Schwingen von Kokillen