AT136533B - Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Tonfilmen. - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Tonfilmen.

Info

Publication number
AT136533B
AT136533B AT136533DA AT136533B AT 136533 B AT136533 B AT 136533B AT 136533D A AT136533D A AT 136533DA AT 136533 B AT136533 B AT 136533B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
film
roller
control point
recording
driven
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Kleffel
Original Assignee
Klangfilm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klangfilm Gmbh filed Critical Klangfilm Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT136533B publication Critical patent/AT136533B/de

Links

Landscapes

  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Tonfilmen. 



   Die Erfindung bezieht sieh auf Vorrichtungen zur Aufnahme oder Wiedergabe von Tonfilmen und Tonbildfilmen. Bei derartigen Vorrichtungen hat man verschiedenartige, zum Teil sehr komplizierte Filmführungen vorgesehen, die bezwecken sollen, einen   ganz gleichmässigen   Lauf des Films an der Steuerstelle sicherzustellen. 
 EMI1.1 
 Anordnungen und eine ganz gleichmässige Filmbewegung an der Steuerstelle gewährleistet. Sie beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, dass der Film vor und hinter der Steuerstelle mit genau dergleichen Geschwindigkeit bewegt wird. Erreicht wird dies gemäss der Erfindung dadurch, dass der Film sowohl vor als auch hinter der Steuerstelle über eine Rolle läuft, die ihren Antrieb lediglich vom Film selbst erhält.

   Anstatt einer Rolle, über die der Film vor und hinter der Steuerstelle läuft, können auch zwei miteinander gekuppelte Rollen vorgesehen sein, wobei der Film vor der Steuerstelle über die eine Rolle und hinter der Steuerstelle über die andere Rolle läuft. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Fig. 1 zeigt die Vorrichtung gemäss der Erfindung in der Seitenansicht. Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die   Vorrichtung gemäss   Fig. 1. 



  Fig. 3 zeigt eine abgeänderte Anordnung. 



   In Fig. 1 bedeutet a die Lampe, deren Licht durch die Linsen b und den Film c auf die Photozelle d 
 EMI1.2 
 im Sinne des Pfeiles   A   drehbare Trommel ausgebildet ist. Bevor der Film c auf die Trommel   aufläuft,   wird er über eine   Rolle h geführt,   die in Fig. 2 in Seitenansicht dargestellt ist. Nachdem der Film c von der Trommel g abgelaufen ist, läuft er über die gleiche Rolle h. Die Rolle h ist mittels einer Achse   i   in einem Rahmen k gelagert, in dem auch die Achse der Trommel g gelagert ist. Auf der Achse   i   ist ein 
 EMI1.3 
 Die Andruckrollen, von denen in Fig. 2 eine in Seitenansicht dargestellt ist, haben Flanschen p und q, die in entsprechende Ausdrehungen r und s an der   Rolle h   eingreifen.

   Sie haben den Zweck, ein seitliches Abrutschen des Films c zu verhindern. Die Rolle h sowie die Führungsrollen werden vorzugsweise in ihrem mittleren Teil etwas tiefer abgedreht, so dass an den beiden Seiten Randwülste t bzw.   u   entstehen, die so breit sind, dass im wesentlichen darauf nur der perforierte Teil des Films läuft. Die   Andruek-   rollen werden in bekannter Weise durch eine nicht dargestellte Feder an die Rolle h angedrückt und sind von der Rolle h so weit entfernbar, dass der Film leicht eingelegt werden kann. 



   Die Rolle h ist vorzugsweise ungezahnt. Es haben sich ganz glatte Stahlwalzen als am günstigsten herausgestellt. Die Achse der Rolle h ist gegenüber der Achse der Filmführung g vorzugsweise etwas versetzt, u. zw. nach jenem Trum des Films hin, das den Antrieb erhält. In Fig. 1 ist die Achse der Rolle h gegenüber der Achse der Filmführung g etwas nach unten hin versetzt, unter der Voraussetzung, dass der Film c durch die Filmführung gezogen wird. 



   Die Filmführung g kann statt aus einer sich drehenden Trommel vorzugsweise aus zwei lose drehbaren, vom Film angetriebenen glatten Ringen bestehen, auf denen die perforierten Teile des Films laufen und die in ihrer Breite und in ihrem Abstand etwa den Teilen t und u entsprechen. Zwischen diesen Ringen ist dann die Photozelle d angeordnet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und na sorgen für einen Andruck des Films an den Rollen   hl   und   h2.   



   Es ist zweckmässig, bei den dargestellten Anordnungen für den auf die Rollen   h bzw. hl aufrollenden   Film noch einen Schleifenfänger anzuordnen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Tonfilmen, dadurch gekennzeichnet, dass der Film sowohl vor als auch hinter der Steuerstelle über eine nur vom Film selbst angetriebene Rolle oder mehrere solche miteinander gekuppelte Rollen gleicher Umfangsgeschwindigkeit läuft.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenumfang glatt ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stellen, an denen der Film auf die Rolle auf-bzw. abläuft, je eine Andruckrolle vorgesehen ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle an ihren Enden mit einer Eindrehung versehen ist, in die an den Andruckrollen angebrachte Flanschen eingreifen.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Welle der Rolle eine Schwungmasse sitzt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung zwischen mehreren Rollen durch stossfreie Transmissionsglieder, z. B. eine Gummirolle, geschieht.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Rolle gegenüber der Mittellinie der Filmführung an der Steuerstelle um ein wenig nach der Seite des angetriebenen Filmtrums versetzt ist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bzw. 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Film- führungen an der Steuerstelle aus zwei lose drehbaren, vom Film angetriebenen, glatten Laufringen besteht, deren Breite und Abstand so gewählt ist, dass auf ihnen nur die perforierten Teile des Films laufen. EMI2.2
AT136533D 1931-06-26 1932-05-23 Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Tonfilmen. AT136533B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE136533X 1931-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136533B true AT136533B (de) 1934-02-10

Family

ID=5666424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136533D AT136533B (de) 1931-06-26 1932-05-23 Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Tonfilmen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136533B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116424B (de) * 1959-06-18 1961-11-02 Grundig Max Einrichtung zur Verbesserung der Gleichlaufkonstanz eines Magnetbandes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116424B (de) * 1959-06-18 1961-11-02 Grundig Max Einrichtung zur Verbesserung der Gleichlaufkonstanz eines Magnetbandes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1774704B2 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Metallbundspulen
DE2904983B2 (de) Bandauszugsvorrichtung für ein Magnetband-Kassettengerät
AT136533B (de) Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Tonfilmen.
DE581723C (de) Rundwirkmaschine mit endlosen Baendern
DE520825C (de) Verfahren, die Laufrichtung eines Foerderbandes oder Treibriemens zu aendern
AT124384B (de) Einrichtung zur Erzeugung einer gleichmäßigen Filmbewegung.
DE2246313C3 (de) Fotografisches Behandlungsgerät für lange Bänder
DE433404C (de) Streckwerk mit zwischen den Speise- und Streckwalzen gelagerten, periodisch geoeffneten Fuehrungsplatten
DE938904C (de) Aus einer Zieh- und einer Abzugstrommel bestehende Drahtziehtrommel mit zwischen beiden Trommeln eingeschaltetem Differentialabnehmer
AT33778B (de) Vorrichtung zur Darstellung veränderlicher Bilder.
DE405514C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bewegung von Schraemmaschinen
DE581095C (de) Vorrichtung zum Walzen von Glasplatten
AT156410B (de) Ton- oder Bildtonfilmgerät.
AT155167B (de) Filmantrieb für Kinematographenapparate.
AT154751B (de) Vorrichtung zum optischen Kopieren von Filmen.
AT139581B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Auf- und Abwickeln eines endlosen Filmbandes.
DE628948C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer gleichmaessigen Filmbewegung bei Bildtonfilmen
AT100962B (de) Heim- und Schul-Filmbildwerfer.
DE853652C (de) Maschine zum Zusammenfügen von mit Leim versehenen Furnierstücken; Zus. z.&#39;Pat 806166
DE536297C (de) Auf- und Abwickelvorrichtung fuer offene Musterbaender, z. B. fuer Jacquardstrickmaschinen
DE2512403C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb des Plattentellers eines Schallplattenabspielgerätes, insbesondere eines Plattenwechslers
DE2851386B1 (de) Informationsvorrichtung
AT103585B (de) Schreibvorrichtung an periodisch registrierenden Apparaten, insbesondere solchen elektrischer Art.
DE649987C (de) Geradfuehrung fuer die nachgiebigen Foerderbaender von Lichtpausmaschinen
DE739162C (de) Band- oder Kettenantrieb mit einem dauernd laufenden Antriebsmotor