AT134912B - Göpel. - Google Patents

Göpel.

Info

Publication number
AT134912B
AT134912B AT134912DA AT134912B AT 134912 B AT134912 B AT 134912B AT 134912D A AT134912D A AT 134912DA AT 134912 B AT134912 B AT 134912B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gear
göpel
gear box
bearings
horizontal shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
E H Robert Dr Ing Ardelt
Original Assignee
E H Robert Dr Ing Ardelt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E H Robert Dr Ing Ardelt filed Critical E H Robert Dr Ing Ardelt
Application granted granted Critical
Publication of AT134912B publication Critical patent/AT134912B/de

Links

Landscapes

  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Göpel. 



   Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist, das Göpelwerk, den bekannten Antrieb landwirtschaftlicher und   kleingewerblicher Arbeitsmasehinen durch   Zugtiere, so erheblich zu verbessern, dass neue und vielseitige   Verwendungsmöglichkeiten   mit dieser Vorrichtung erschlossen werden können. 



   Die Verbesserung wird erfindungsgemäss durch Massnahmen erreicht, die einerseits den Wirkungsgrad heraufsetzen, anderseits die gesamte Einrichtung leicht transportabel machen und drittens eine Vorrichtung schaffen, welche im Betriebe keiner technischen Wartung bedarf, also auch von völlig ungeübten Leuten bedient werden kann. 



   Gemäss der Erfindung wird die am Zugbaumkopf ausgeübte Drehkraft auf eine horizontale, über die Zugtierlaufbahn führende Welle durch einen Getriebekasten übertragen, in dem alle Getriebeteile vollständig staub-und wasserdicht eingeschlossen sind. Die Achsen der Zahnräder des Getriebes sind sämtlich in Wälzlagern gelagert, die bekanntlich nur in längeren Zeitabständen, höchstens jährlich einmal, einer Wartung durch Nachfüllen des Schmiermittels bedürfen. Die Lager sind nicht durch besondere Tragkonstruktionen, sondern lediglich durch das aus dünnem Stahlblech von hoher Festigkeit hergestellte Gehäuse verbunden.

   Das in dieser Weise konstruierte Göpelwerk erreicht die oben angegebenen Vorteile, denn es ist die Verwendung genau bearbeiteter Zahnräder mit hohem Wirkungsgrad möglich, die Lagerreibung ist auf das geringste Mass herabgesetzt, trotzdem ist der Getriebekasten infolge der Verwendung des ziemlich dünnen Stahlblechgehäuses von nicht sehr hohem Gewicht, so dass er leicht von einer Arbeitsstelle zur andern transportiert werden kann. Die horizontale, über die Laufbahn der Zugtiere führende Welle und gegebenenfalls auch der Zugbaumkopf ist zu diesem Zwecke leicht lösbar mit dem Getriebekasten verbunden, so dass dieser Getriebekasten einen abgeschlossenen Bauteil für sich bildet. Eine Wartung oder Schmierung der Lager im Betriebe ist während der Arbeit nicht erforderlich.

   Während bei den bisher bekannten Göpeln ein hoher Verschleiss an den Zahnflanken und Lagern nicht zu verhindern war, da die Göpel stets in besonders staubiger Luft arbeiten müssen und keine Vorrichtungen angebracht werden konnten, um das Eindringen des Staubes in das Getriebe zu verhindern, hat der nach der vorliegenden Erfindung ausgeführte Göpel den Vorteil einer langen Lebensdauer und gleichzeitig den Vorteil, dass sein Wirkungsgrad fast während der ganzen Lebensdauer   unverändert hoch   bleibt. 



   Die Arbeitsweise des Göpels kann weiter wesentlich verbessert werden durch die Verwendung von solchen Wälzlagern, welche mit einer Reihe von Kugeln oder Rollen gleichzeitig radiale und axiale Kräfte aufnehmen können, ferner dadurch, dass alle Achsen des Getriebes in je zwei Lagern zu beiden Seiten der Zahnräder gelagert werden. Hiedurch wird eine besonders leichte und trotzdem feste und dauerhafte Konstruktion erzielt. 



   Für den Fall, dass Arbeitsmaschinen mit hoher Drehzahl, beispielsweise Kreissägen, angetrieben werden sollen, hat es sich als zweckmässig herausgestellt, das Getriebe zu unterteilen, also zwei völlig in sich abgeschlossene Getriebekästen zu verwenden, von denen jeder nach den oben angegebenen Regeln konstruiert ist. Die beiden Getriebekästen bilden jeder einen leicht transportablen Bauteil für sieh und werden zweckmässig an den beiden Enden der Welle angebracht, die über die Zugtierlaufbahn führt. 



  Auf diese Weise wird ein Göpel geschaffen, der leicht von einer Arbeitsstelle zur andern transportiert werden kann, ein Vorteil, den die meisten bisherigen, vorwiegend unter Verwendung gusseiserner Konstruktionsteile aufgebauten Göpel nicht aufweisen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung durch ein besonders geeignetes Ausführungsbeispiel dargestellt. 



  In Fig. 1 ist der Getriebekasten in der Mitte der Zugtierlaufbahn im Schnitt gezeichnet.   Mit a   ist der Zugbaumkopf bezeichnet, der den Zugbaum b trägt, der von Pferden oder andern Zugtieren um die 
 EMI2.1 
 lager ausgebildet sind, also gleichzeitig die radialen und axialen Kräfte aufnehmen können. Zwischen den beiden Lagerstellen ist auf der Achse   e   das Stirnrad e befestigt, das in das Ritzel f antriebsmässig eingreift. Mit dem Ritzel f ist ein Kegelrad   g   verbunden, das die am Zugbaumkopf ausgeübte Drehkraft durch das kleinere Kegelrad   i !   auf die horizontale Welle   h   überträgt.

   Die senkrechte Welle der beiden 
 EMI2.2 
 das Gehäuse n miteinander verbunden, das aus gepresstem Stahlblech von hoher Festigkeit hergestellt ist und das ein staub-und wasserdichtes Gehäuse für alle Getriebeteile bildet. Auch die   zweckmässig   durch   Schweissung   mit dem Gehäuse verbundenen Lager sind durch entsprechende Deckel bzw. durch besondere Packungen gegen Staub und Wasser völlig geschützt. Der Getriebekasten n ist leicht lösbar auf Balken o befestigt, die im Boden eingelassen sind und dem Getriebe den nötigen Halt geben. Die Art der Befestigung ist in der Zeichnung nicht besonders dargestellt.

   Die Kupplung p für die horizontale, über die Zugtierlaufbahn führende Welle und der Zugbaumkopf a sind abnehmbar mit dem Getriebekasten verbunden, so dass dieser Kasten einen völlig in sich abgeschlossenen Bauteil bildet, der leicht transportabel ist. 



   In Fig. 2 ist   in kleinerem Massstabe   eine Ansicht der gesamten Vorrichtung dargestellt. Am Ende der horizontalen Welle h ist ausserhalb der Zugtierlaufbahn ein weiterer Getriebekasten q aufgestellt, der die Drehzahl weiter bis zu der für den Antrieb der Maschinen erforderlichen Grösse heraufsetzt. Der äussere Getriebekasten ist nach den gleichen Grundsätzen konstruiert wie das Getriebe in der Göpelmitte, er besteht also aus einem völlig geschlossenen   dünnwandigen Stahlgehäuse,   das   als Trag-und Verbindungs-   
 EMI2.3 
 haben ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Zerlegbarer und leicht transportierbarer Göpel, bei dem die am Zugbaumkopf ausgeübte Drehkraft durch Zahnräder auf eine horizontale Welle übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass alle Getriebeteile in einem staub-und wasserdichten Gehäuse aus dünnem Stahlblech hoher Festigkeit vereinigt sind, das als Trag-und Verbindungskonstruktion für die von aussen unzugänglichen Wälzlager der Getriebeachsen ausgebildet ist und das einen Bauteil für sich bildet, an den die andern Teile lösbar angeschlossen sind.

Claims (1)

  1. 2. Göpel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass am äusseren Ende der horizontalen, über die Zugtierlaufbahn führenden Welle ein weiterer staub-und wasserdichter Getriebekasten lösbar angeschlossen ist, der die Drehzahl der Welle bis zu der für den Antrieb der Maschinen erforderlichen Grösse EMI2.4
AT134912D 1931-12-23 1932-12-10 Göpel. AT134912B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE134912X 1931-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134912B true AT134912B (de) 1933-10-10

Family

ID=5665718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134912D AT134912B (de) 1931-12-23 1932-12-10 Göpel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134912B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT134912B (de) Göpel.
DE500071C (de) Foerderrolle, insbesondere fuer Walzwerksrollgaenge
DE875771C (de) Antriebseinrichtung fuer Propeller mittels eines Kegelradgetriebes
DE720459C (de) Rollgang mit Gruppenantrieb
DE470702C (de) Zwischen einem Wechselgetriebe und der anzutreibenden Welle angeordnetes ausschaltbares Vorgelege fuer Kraftfahrzeuge
AT103356B (de) Motorsäge.
DE1182125B (de) Transportmischer
DE451780C (de) Transportable elektrische Antriebsvorrichtung fuer Kleinarbeitsmaschinen
DE405157C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Nebenantriebswellen an Kraftfahrzeugen
DE495425C (de) Fallbremse fuer Schiffshebewerke
DE927228C (de) Fahrwerksantrieb fuer Krane od. dgl.
DE455238C (de) Elektrischer Fahrzeugantrieb durch Tatzlagermotoren
AT214825B (de) Mischmaschine für Baustoffe od. dgl
DE557409C (de) Antrieb einer Hilfsmaschine von der Achse eines Wagens
AT11006B (de) Aufhängung des das Wechsel- und Wendegetriebe von Motorwagen umschließenden Gehäuses.
DE1071558B (de)
AT164333B (de) Schüttelrutschenantrieb
DE433807C (de) Mit einem Ausgleichgetriebe in einem gemeinsamen Gehaeuse angeordnetes Umlaufraedergetriebe fuer Motorwagen
DE479063C (de) Wechselgetriebe fuer Motorfahrzeuge
AT52163B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe für Luftschraubenantrieb mit drei Geschwindigkeitsstufen und Rückwärtsgang.
AT166384B (de) Elektromotor für ein mit mindestens drei Triebachsen versehenes Fahrgestell eines Schienenfahrzeuges
AT108482B (de) Motorisch angetriebenes Schienenfahrzeug, insbesondere Motordraisine.
AT118793B (de) Antrieb für ortsbewegliche landwirtschaftliche Maschinen, insbesondere Bodenfräsen.
DE809513C (de) Schiffsantriebsanlage
AT110014B (de) Schutzvorrichtung.