AT133745B - Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden unmittelbaren Rektifikation vergorener Flüssigkeiten. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden unmittelbaren Rektifikation vergorener Flüssigkeiten.

Info

Publication number
AT133745B
AT133745B AT133745DA AT133745B AT 133745 B AT133745 B AT 133745B AT 133745D A AT133745D A AT 133745DA AT 133745 B AT133745 B AT 133745B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
column
alcohol
rectification
rectification column
phlegm
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Soc D Ets Barbet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soc D Ets Barbet filed Critical Soc D Ets Barbet
Application granted granted Critical
Publication of AT133745B publication Critical patent/AT133745B/de

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden unmittelbaren Rektifikation   vergorener   Flüssigkeiten. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Schlusskolonne hat zur Aufgabe, diesen Alkohol auf einen noch höheren Reinheitsgrad zwischen   90'5   und 97  zu bringen, was durch eine sehr wirksame zusätzliche Reinigung erreicht wird, mittels einer neuerlichen Fraktionierung der   Kopfprodukte (durch Pasteurisation)   und der Nachprodukte (durch Ablassen) am Grunde der Kolonne. 



   Es gibt in diesem Falle keine Zone konzentrierter Öle in der Schlusskolonne C,   und infolg-e   dieses Umstandes kann der bei   S'abgezogene pasteurisierte Alkohol in   jeder   Beziehung von hervorragender   Reinheit sein. 



   Die Unreinigkeiten aus dem Nachlauf, Äther u. a., die in dem pasteurisierten Alkohol vorhanden sein konnten, mit welchem C, beschickt wurde, werden unter der Einwirkung des Rückflusses auf den Platten von a in den Unterteil dieser   Rektifikationskolonne gedrängt.   



   Der Alkohol im Unterteil von   C   hat einen Titer von ungefähr   90-920,   und da sein Siedepunkt ungefähr bei 82 ist, wird er in dem Röhrenkörper K durch die Phlegmadämpfe aus der Kolonne M, die eine Temperatur von etwa   96-970 haben, zum SiEden gebracht.   



   In seiner Gesamtheit liefert das Verfahren endgültig in S'einen Alkohol, der drei aufeinanderfolgenden Reinigungen unterzogen wurde, soweit die Kopfprodukte in Betracht kommen (erste   Reinigung inA',   zweite und dritte Reinigung durch Pasteurisation in BB'und in   a)   und zwei   Reinigungen,   soweit die   Naehlaufprodukte   in Betracht kommen (primäre Rektifikation in BB'und   Sehlussrektifikation   in a). Troztdem ist das Verfahren ökonomisch vom Standpunkt des   Dampfverbrauches,   weil die   Schluss-   rektifikationskolonne ausschliesslich durch den Dampf des gereinigten Phlegmas beheizt wird, also kostenlos. 



   Nur zwei unter den drei Kolonnen werden durch Kesseldampf geheizt, die Entgeistungskolonne und die primäre Rektifizierkolonne BB'. Wenn die zu destillierenden alkoholischen Flüssigkeiten niedriggradig sind, wird ein Überschuss an Phlegmendämpfen bleiben, den man in der primären Kolonne BB' mittels des gestrichelt gezeichneten Rohres 15-16 nutzbar machen kann. 



   Der   rilekständige   Alkohol von etwa   90-92'im   Unterteil von a und im Erhitzer   K der Schluss-   rektifizierkolonne a hat alle Spuren von   Naehlaufprodukten   aufgenommen, die noch in dem pasteurisierten Teil von BB'enthalten sein konnten.   Dieser Rilekstand   tritt von selbst durch das Rohr   1-2   in die primäre Rektifikationskolonne BB'ein. 



   Man kann die   schematische   Gesamtanordnung des Apparates vereinfachen, und   dieseVereinfachung   lässt sich leicht auch ohne eine neue Figur erklären. 



   Sie besteht darin, die Teile   111', A'und   den Kondensator N ganz wegzulassen, so dass für die Behandlung der Maisehe nur die Kolonne M verbleibt. 



   Die sieh dort entwickelnden Dämpfe werden weiter in   den Überhitzer Q   eintreten und ein Teil von ihnen in den Erhitzer K der Schlussrektifikatioinskolonne C. 



   Die Folge dieser Vereinfachung ist, dass die primäre Rektifikationskolonne BB'allein die Aufgabe hat, alle Kopfprodukte als   niehtpasteurisiert   auszutreiben, und damit diese Austreibung vollständig sei, wird man um zwei oder drei Platten mehr zur Pasteurisation heranziehen. 



   In diesem sehr vereinfachten Apparat gibt es nur mehr zwei aufeinanderfolgende Reinigungen der Kopfprodukte durch die beiden Pasteurisationen in BB'und in C, während nach dem Apparat gemäss Fig. 1 drei Reinigungen vorgesehen waren. Naturgemäss wird die   sehliessliehe   Reinheit des bei S' abgezogenen Alkohols etwas weniger vollkommen sein, aber es wird auch dann noch ein sehr gut verkäuflicher Alkohol gewonnen. 



   In dem einen so wie in dem andern Falle kann die   Schlussrektifikationskolonne   C, wenn dies   gewünscht   wird, unter Vakuum arbeiten, entsprechend der französischen Patentschrift Nr. 585981. Die Rektifikation im Vakuum gibt einen Alkohol von ungefähr   99 ,   und, wie bekannt, ist der Alkoholgrad in einer nahen Beziehung zum Reinheitsgrade. 



   Der so erhaltene Alkohol von 99  ist u. a. sehr brauchbar für die Bedürfnisse der Parfumerie und zum Lösen von Lacken und mancher Zellulosederivate. 



   Dieser wasserfreie Alkohol, dem ein höherer Handelswert zukommt als dem von   96 ,   lässt sieh ohne grössere Kosten und ohne grössere Komplikationen als der Alkohol von   950 gewinnen,   ausser dass eine Pumpe für das Vakuum sowie Pumpen zum Abführen der raffinierten Flüssigkeiten oder der   Rück-   stände nötig sind. 



   Man kann sogar wasserfreien Alkohol mit einem   Dampfverbraueh   erzeugen, der geringer ist als der für Alkohol von 96-97  beim Areiten nach Fig. 1. 



   Zu diesem Zwecke werden die Phlegmendämpfe statt ganz oder teilweise in den Erhitzer K der   Sehlussrektifizierkolonne   in die primäre Rektifizierkolonne   Hs-j ! 6a (Fig.   2) geschickt. 



   Die   Schlussrektifizierkolonne   wird auch weiter mit doppelter   Wirkung   beheizt, aber durch eine ökonomischere Quelle dank dem Vakuum, das bewirkt, dass im Unterteil dieser Rektifikationskolonne der Siedepunkt unter   450 8 liegt.   



   Es liegt aber kein Hindernis vor, dort statt eines halb alkoholischen Dampfes von einer Temperatur von 96 bis   970 einen Dampf   von 96gradigem Alkohol zu verwenden, der normalerweise bei 79  siedet, wie der ist, der sieh im Oberteil der   primären   Rektifizierkolonne BB'entwickelt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Zu diesem Zwecke treibt die Pumpe P, deren Aufgabe es ist, die   Rückstandsflüssigkeit   aus der   Schlussrektifizierkolonne C durch das Rchr 7-7 abzuziehen, diesen Alkohol (von 70 bis 80  G. L. ) durch   das Rohr   8-8   bis zum Kondensator 0, der über der primären Rektifizierkolonne BB'angeordnet ist. 



  Diese   Flüssigkeit   von   450 C   dient zur Kondensation der Dämpfe der primären Rektifikationskolonne. 



   Hiebei wird der   Rückstandsalkohol   verdampft, und der Dampf zieht durch das Rohr   9-10   nach dem Unterteil der   Sehlussrektifizierkolonne C,   wo er deren gutes Funktionieren sicherstellt. Es ist noch notwendig, einen Teil des Rückstandsalkohols von   a   abzuleiten, um ihn in die   primäre   Rektifikationskolonne   BB'einzuführen,     um   hiedurch die in ihm   enthaltenen   Unreinigkeiten abzuleiten. 



   Hiezu braucht man nicht eine zweite Pumpe, es   genügt.   dort, wo das Druckrohr der Pumpe in den Unterteil der Kondensation- und Erhitzungsvorrichtung( eintritt, ein Sicherheitsventil V anzuordnen, das mit einem hinreichend leichten Gegengewicht ausgerüstet ist, damit, obwohl in den Rohren von 0 Vakuum herrscht, im oberen Teil des Rohres 8 ein Druck sei, der ungefähr dem   Atmosphärendruck     gleichkommt.   



   Hierauf kann man ein Rohr 4 an das Rohr 8-8 ansetzen mit einem Regulierventil Y, damit ein Teil des Rückstandsalkohols in das   Probegefäss   X eintritt, wo man sein   Volumen   kontrolliert. Vom 
 EMI3.1 
 



   Eine zweite Entnahme, als nicht pasteurisierter Alkohol, erfolgt am Kopfe der   sekundären     Rektifikationskoloune.   Auch diese   Entnahme   wird durch bekannte, in der Zeichnung nicht dargestellte Mittel, in die erste Rektifikationskolonne   zurückgeführt.   



   In dieser Kombination macht die doppelte Wirkung der Wärme der alkoholischen Dämpfe, die die Grundlage der vorliegenden Erfindung bildet, die Gewinnung von wasserfreiem Alkohol vom Standpunkte des Dampfverbrauches noch ökonomischer als die Bereitung des gewöhnlichen rektifizierten Alkohls von 96 bis   97 ,   obwohl hiebei doppelt rektifizierer Alkohol gewonnen wird. Es ist klar, dass man den Röhrenheizkörper am Unterteil der Endrektifizierkolonne anordnen könnte, statt ihn über der Rektifizierkolonne zu belassen. Es würde sich hier nur um einen Platzwechsel handelt. 



   Der Dampf aus der Rektifizierkolonne wurde in diesenRöhrenerhitzer eintreten, und die alkoholische Flüssigkeit von 96  G. L., die   sic-b   durch Kondensation bilden würde, würde durch eine Pumpe in den Oberteil der Rektifizierkolonne gehoben werden, weil diese Flüssigkeit für diese Kolonne als   Rückfluss   dienen muss. 



   Die vorliegende Erfindung bietet den industriellen Vorteil, dass es nicht   unumgänglich   nötig ist, die bestehenden Rektifikationskolonnen vom Grunde aus durch neue zu ersetzen, um sich in die Vorteile des Verfahrens zu setzen, sondern dass es vielmehr in der Mehrzahl der Fälle   möglich   sein wird, die Endrektifikationskolonne oder die sekundäre Kolonne an die schon vorhandene primäre Rektifikationskolonne durch eine entsprechende Umänderung einzelner Teile an der vorhandenen Apparatur anzuschliessen. 



   Wenn, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist, von einem kontinuierlichen Destillationsapparat für Maische ausgegangen wird, wird es sehr einfach sein, die sekundäre Rektifizierkolonne   anzuschliessen,   wie sieh aus der Betrachtung der   Zeiehnungsfiguren   ergibt. 



   Aber dieser Typus der direkten Rektifikation ist weniger verbreitet als die indirekte Rektifikation, bei der eine Destillationskolonne benutzt wird, deren Dämpfe von ungefähr 40  G. L. vollkommen kondensiert werden, worauf die hiebei entstehende Flüssigkeit zur Beschickung einer kontinuierlichen Phlegmakolonne dient, die von einer kontinuierlichen Endrektifizierkolonne gefolgt wird. 



   Es bietet keine Schwierigkeiten, einer solchen Einrichtung eine sekundäre, unter Vakuum arbeitende Rektifizierkolonne anzuschliessen, wie eine solche in Fig. 2 ersichtlich gemacht ist. So wie diese Vakuumkolonne können auch andere Typen an die vorhandenen Rektifizierkolonnen angeschlossen werden. 



   Durch die vorliegende Erfindung wird ermöglicht, selbst den geringsten   zusätzlichen   Verbrauch an Dampf zu vermeiden, indem man die Kalorien der niedriggradigen Alkoholdämpfe ausnutzt, die aus der Destillierkolonne austreten. 



   Zu diesem Zwecke versetzt man den   Maischeanwärmer   und den Kühler dieser Kolonne über die neue   sekundäre   Rektifikationskolonne, welch letztere in diesem Falle die Maisehe behufs Speisung der Kolonne erwärmt. 



   Was die Dämpfe der Kolonne betrifft, die je nach dem Gehalt der vergorenen Maische   96-98    erreichen, so benutzt man sie in diesem Falle, um den am Unterteil der neuen sekundären Rektifikationskolonne angeordneten   Röhrenkörper   zu heizen. Sie werden reichlich genügen, um das Sieden herbeizuführen, denn im Unterteil dieser Rektifikationskolonne haben die Rückläufe noch ungefähr 90  G. L., und ihre Siedetemperatur übersteigt mit   Rücksieht   auf den geringen Druck nicht   82 .   Es steht demnach ein Temperaturabfall von 14 bis   160 zwischen   dem Heizdampf und der beheizten Flüssigkeit zur Verfügung, was mehr als ausreichend ist. 



   Es liegen dieselben Bedingungen wie gemäss Fig. 1 vor. Das im Heizkörper K kondensierte Phlegma tritt durch den Auslass k und geht zum Emulgierapparat P, der es weiterfördert. Aber dieses Mal lässt man es nicht in die primäre Rektifikationskolonne eintreten, weil es nicht von seinem Kopfprodukte 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 gereinigt ist, man verwendet es vielmehr zur Speisung des kontinuierlichen Reinigers, von wo es in die primäre Rektifikationskolonne eintritt, wobei der erste   pasteurisierte Alkohol   seinerseits zur Speisung der zweiten Rektifikationskolonne dient. 



   Es ist bereits ein Verfahren bekannt, bei welchem eine doppelte Raffination   angewendet wird,   jedoch kommt bei diesem die Schlussreinigung nur auf den Vorlauf zur Wirkung,   wahrend diese Reinigung   beim vorliegenden Verfahren auf einen Alkohol Anwendung findet, der schon sehr rein und vom Vorlauf beinahe zur Gänze befreit ist, nämlich auf den sogenannten pasteurisierten Alkohol, der an der zweiten oder dritten der oberen Platten der Rektifiziersäule   abgezogen wird. Hiedurch unterscheidet sich   das vorliegende Verfahren grundsätzlich von dem bekannten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur fortlaufenden, unmittelbaren Rektifikation vergorener Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass dieselben einer Destillation mit zwei   aufeinanderfolgenden Rektifikationen unter-   worfen werden und die zweite Rektifikation   ausehliesslieh   unter Ausnutzung des   Wärmegehaltes   der alkoholischen Dämpfe ausgeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rohen oder teilweise gereinigten alkoholischen Dämpfe von der Destillation der vergorenen Flüssigkeit (in Form von siedendem flüssigem Phlegma) durch den dabei verdampfenden Rückstandsalkohol der zweiten Rektifikation kondensiert werden und die erste Rektifizierkolonne speisen.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Rektifizierkolonne das kondensierte rohe Phlegma zu einem bereits weitgehend gereinigten Alkohol raffiniert wird, EMI4.1 geleitet wird, die keine zur Erschöpfung dienende Platte enthält, so dass sie über ihre ganze Höhe mit sehr hoher Wirkung arbeitet und die letzten Spuren leichter oder schwerer Verunreinigungen leicht fraktioniert und einen vollkommen reinen doppelt rektifizierten Alkohol liefert.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Rektifikation unter Vakuum erfolgt.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite unter Vakuum arbeitende Rektifiziervorriehtung durch den oben aus der ersten Rektifizierkolonne entnommenen Dampf geheizt wird und die letztere Kolonne den gesamten Wärmegehalt der aus der Destillationskolonne entweichenden Alkoholdämpfe ausnutzt.
    6. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Kolonne zur Reinigung und Destillation der vergorenen Flüssigkeit, eine erste Rektifizierkolonne für das Phlegma und eine zweite Rektifizierkolonne, die mit dem in der ersten Kolonne bereits weitgehend gereinigten Alkohol gespeist wird, so dass das dampfförmige Phlegma einerseits bei der Vorwärmung der vergorenen Flüssigkeit mitwirkt und anderseits zur vollständigen Heizung der Endrektifizierkolonne und daneben zur Teilerhitzung der ersten Rektifizierkolonne dient.
    7. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 4 und 5, gekennzeichnet EMI4.2 Platte befindet und die durch den bereits weitgehend gereinigten und nicht verdünnten Alkohol aus der ersten Rektifizierkolonne gespeist und durch Wärmeaustausch zwischen den aus dem oberen Teil der ersten Rektifizierkolonne kommenden alkoholischen Dämpfen und der Rückstandsflüssigkeit aus dem unteren Teil der Endrektifizierkolonne geheizt wird, so dass eine doppelte Ausnutzung der Alkoholdämpfe stattfindet, wobei ein Teil der Rüekstandsflüssigkeit entnommen und in die erste Rektifizierkolonne zurückgeführt wird, während im oberen Teil der zweiten Rektifizierkolonne eine zweite Entnahme in Form von nicht pasteurisiertem Alkohol stattfindet,
    der ebenfalls in die erste Rektifizierkolonne zurück- EMI4.3
AT133745D 1929-05-10 1929-05-10 Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden unmittelbaren Rektifikation vergorener Flüssigkeiten. AT133745B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133745T 1929-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133745B true AT133745B (de) 1933-06-10

Family

ID=3637972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133745D AT133745B (de) 1929-05-10 1929-05-10 Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden unmittelbaren Rektifikation vergorener Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133745B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT133745B (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden unmittelbaren Rektifikation vergorener Flüssigkeiten.
DE807812C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren und Kondensieren
DE615885C (de) Verfahren zur Herstellung von absolutem Alkohol aus alkoholischen Maischen durch gleichzeitige Destillation, Entwaesserung und Reinigung
AT117027B (de) Verfahren zur Gewinnung von absolutem Alkohol.
DE3133803A1 (de) Vorrichtung zum konzentrieren waessriger loesungen von glykol
DE370297C (de) Verfahren zur Herstellung von hochgradigem Alkohol
AT122005B (de) Verfahren und Einrichtung zum Eindicken von Aromastoffe enthaltenden Flüssigkeiten, insbesondere von Fruchtsäften.
DE874886C (de) Verfahren zur Destillation und Rektifikation von alkoholischen Fluessigkeiten
DE180553C (de)
DE608250C (de) Verfahren und Anlage mit doppeltem Dampfeffekt zum unmittelbaren vereinigten Destillieren und Rektifizieren von Wein und anderen alkoholischen Gaerungsprodukten
DE924883C (de) Verfahren zur Gewinnung von hochprozentigem Vorprodukt aus angereichertem Benzolwaschoel
DE546660C (de) Verfahren zur Konzentrierung von Essigsaeure
DE562919C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fraktionierten Kondensation von Kohlenwasserstoffdaempfen
AT155144B (de) Verfahren und Vorrichtung zur fraktionierten Destillation von Kohlenwasserstoffölen.
DE400300C (de) Verfahren zur Destillation waessriger Loesungen
DE535355C (de) Verfahren zur Gewinnung von Salzsaeure und Essigsaeure aus beide enthaltenden waessrigen Loesungen
DE637919C (de) Verfahren zum Gewinnen von wasserfreiem Alkohol aus vergorenen Maischen, Wuerzen oder Laugen durch azeotrope Destillation
DE623874C (de) Verfahren zum Entfernen leichtfluechtiger Stoffe aus alkoholhaltigen Fluessigkeiten durch Destillation
DE579022C (de) Einrichtung zur Destillation von hochsiedenden Stoffen
AT104143B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Holzdestillationsdämpfen.
DE669953C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden und getrennten Fuehrung und Ableitung des Lutters in einteiligen Destillierkolonnen
DE708451C (de) Verfahren und Einrichtung zur unmittelbaren Gewinnung von reinem Alkohol und alkoholfreien Vor- und Nachlaeufen aus Maischen, Rohspiritus, AEthylensprit u. dgl.
DE530306C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kracken von OEl
DE493481C (de) Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Entwaesserung von zwei- und dreiwertigen Alkoholen
DE161578C (de)