AT133732B - Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit polierter Oberfläche aus Zement. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit polierter Oberfläche aus Zement.

Info

Publication number
AT133732B
AT133732B AT133732DA AT133732B AT 133732 B AT133732 B AT 133732B AT 133732D A AT133732D A AT 133732DA AT 133732 B AT133732 B AT 133732B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cement
objects
alumina
cements
manufacture
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lap Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lap Soc filed Critical Lap Soc
Application granted granted Critical
Publication of AT133732B publication Critical patent/AT133732B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/06Aluminous cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00198Characterisation or quantities of the compositions or their ingredients expressed as mathematical formulae or equations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00241Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00336Materials with a smooth surface, e.g. obtained by using glass-surfaced moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/10Compositions or ingredients thereof characterised by the absence or the very low content of a specific material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit polierter Oberfläehe aus Zement. 



   Es ist allgemein bekannt, Gegenstände mit glatter Oberfläche durch Giessen von   Knnstmassen   in Formen aus Metall, Glas usw., die selbst glatte (polierte) Oberflächen aufweisen, herzustellen. Bei
Verwendung von Zementen jedoch, sogar der besten Sorten, wie Portlandzement von der besten Beschaffen- heit, als   Formmaterial liessen sieh   bisher keine befriedigenden Resultate erzielen, man erhielt Oberflächen, denen die Glätte fehlt, die eine Unzahl kleiner Vertiefungen aufweisen und daher der   Veränderung unter-   worfen und porös waren. Zwecks Erzielung besserer Ergebnisse hat man schon versucht, den Zement mit verschiedenen Stoffen zu vermengen, ohne aber hiedurch zu ganz befriedigendenResultaten zu kommen. 



   Die vorliegende Erfindung bringt nun den Vorschlag, zur   Durchführung   des Verfahrens von ton- erdereichen Zementen auszugehen, als welche solche verstanden werden, in welchen das Verhältnis von
Kieselsäure und Tonerde zu den basischen Bestandteilen, Kalk und Magnesia grösser, als 0-6 ist, vorteilhaft annähernd 1 beträgt ; diese tonerdereichen Zemente werden auf eine polierte oder emaillierte Fläche gegossen und mit derselben ungefähr 12 bis 18 Stunden in Berührung gelassen. 



   Aus solchen tonerdereichen Zementen gelangt man im Gegensatz zu den   gewöhnlichen,   nicht ton- erdereiehen Zementen, aus welchen man selbst nach einer drei-bis vierfachen Zeitdauer nur Stücke mit einer glatten oder matten, aber nicht glänzenden Oberfläche erhält, zu   Gussstücken,   deren   Oberfläche   vollkommen glatt und glänzend ist und ein Aussehen besitzt, als wäre sie verglast. 



   Zur   Durchführung   des Verfahrens können Formen von verschiedener bekannter Art zur   Verwendung   gelangen. Die Formen können aus Glas, gebranntem Ton, emailliertem Metall, gefirnisstem Sandstein usw. mit so glatt als möglich polierten oder emaillierten Flächen sein oder aus plastischen Stoffen, wie Wachstuch, Linoleum usw., selbst bestehen oder damit überzogen sein. Ebenso können auch irgendwelche mit einem Firnis überzogene Stoffe insbesondere bei komplizierteren Formen Verwendung finden. Die Oberflächen der Formen können natürlich auch in bekannter Weise mit Verzierungen oder eingravierten Inschriften versehen sein, die mit   entsprechenden Stoffen imNegativ oder Relief   auf den Formoberfläehen hergestellt werden. 



   In eine solche Form von bekannter Art wird der tonerdereiche Zement in passender Konsistenz und in passender Menge je nach der Grösse der Form und der Bestimmung des zu erhaltenden   Stückes   eingebracht. Die Konsistenz kann zwischen der nur wenig formbarer Mörtel und ganz   flüssigen Mörteln   liegen. In vielen Fällen kann die Herstellung in mehreren übereinanderliegenden Lagen erfolgen, wobei die oberste Fläche dünn und reich an feinem Material ist, während die Füllung aus gröberem Material erfolgt. 



   Sobald die Formmasse in der Form ist, kann man in bekannter Weise die oberflächlich vorhandenen 
Luftblasen entweder durch Schütteln der Form oder durch wiederholtes Stossen entfernen, oder man kann evakuieren ; gegebenenfalls können auch beide Methoden gemeinsam angewendet werden. Man kann auch noch andere bekannte Verfahren, wie z. B. Pressen, Stampfen u. dgl., anwenden, doch ist dies nicht un- bedingt notwendig. 



   Man wartet nun ab, bis die Masse in der Form abzubinden und zu erhärten begonnen hat, und erhält sodann nach dem Entfernen der Stücke aus der Form Gegenstände, deren   Oberfläche   ebenso poliert oder emailliert aussieht, wie die Wände der benutzten Form. So zeigt beispielsweise eine Platte, die auf
Glas erzeugt wurde, nach der Entfernung des Glases für einen unbefangenen Beobachter das Aussehen, als ob sie noch mit einer Glasplatte bedeckt wäre. Dabei hat der Gegenstand den Vorteil, dass, da das Email nur eine oberflächliche Schichte bildet, die Fehler, welche im Körper vorhanden sind, und bei Glas oder selbst in einem stärkeren Firnisüberzug zutage treten würden, nicht sichtbar sind. 



   Zur Erzielung von Oberflächen mit Malereien durch Zusatz von geeigneten Farbstoffen, der entweder nur in einer dünnen   Oberflächenschicht   erfolgen kann, nachdem der Guss stattgefunden hat, oder vorher der ganzen Masse einverleibt werden kann, werden auf die Oberflächen der Form geeignete Farben, gegebenenfalls unter Zusatz einer bestimmten Menge von Zement, aufgetragen, welche dann durch den Giessvorgang auf den Zement übertragen werden.   Man erhält   auf diese Weise eine verzierte Oberfläche, die mit allen gewünschten feinen Ornamenten ausgestattet sein kann, und die man leicht mittels Pinsel oder Schablone u. dgl. herstellen kann, um auf diese Weise alle Effekte zu erzielen, die sich mit der Malerei oder mit Fresken herstellen lassen.

   Man wird in diesem Fall die bemalte   Oberfläche zweckmässig   mit trockenem Zement bestäuben, bevor man den Guss vornimmt, um ein Zerstören oder Zerkratzen der Malerei zu vermeiden. 



   Man kann auch die Farbe innig mit dem tonerdereichen Zement vermischen und trocken auf die Form aufstäuben, worauf man noch Zement und feuchten Mörtel aufbringt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Man kann auch die Oberfläche der Form mit Farbe ohne Zement verzieren, die entweder mit Wasser oder mit Terpentin oder einem andern ähnlichen Träger angerührt ist, der mehr oder weniger vollständig verdunstet und dem Abbinden des Zements nicht schadet, z. B. White Spiritus, Alkohol usw. 



  Der Zement durchdringt während des Abbindens und Erhärtens die Farbe derart, dass sie gleichsam ver-   steinert.   und mit ihm ein Ganzes von ausserordentlicher Festigkeit bildet. Man   erhält   auf diese Weise, da die Farbe ohne Zusatz von Zement angewendet wird, der sie trüben oder ihre   Schattierung   verändern könnte, und wobei die Farbe beim Erhärten an der Oberfläche des Zements bleibt, sehr schöne   Färbungen   von grosser Reinheit, die in Verbindung mit dem Glanz der Oberfläche zu ausserordentlich dekorativen Effeliten führen, die sich den schönsten Pastellzeiehnungen vergleichen lassen.

   Der Farbstoff wird in diesem Fall durch das Abbinden und Festwerden des Zements an der Oberfläche des Gussstückes festgehalten und erhält dadurch beim Auftreffen des Lichtes eine   möglichst   grosse Leuchtkraft. 



   Bei Anwendung von Terpentin oder andern Trägern, wie White Spiritus, Alkoholen   u.   dgl., erhält man Produkte, die   ähnlich   fettig sind wie gewisse Druckfarben, so dass man auf die Formen, in denen der Zement gegossen werden soll, bekannte Druckverfahren anwenden kann. 



   Man kann   schliesslich   das bekannte Verfahren zur Herstellung von Belagplatten aus Zement mittels Matrizen oder Schablonen, die man mit Zement und Farbe füllt, anwenden, wobei man entweder eine Oberfläche erhält, die geradezu emailliert ist, oder eine solehe, die ein sehr schönes Aussehen und sehr gute Beschaffenheit hat, ohne dass man ein   Press-oder Stampf vei fahren   anwenden muss. 



   Eine andere Art zur Verzierung der Oberfläche des tonerdereichen Zements besteht erfindunggemäss darin, dass man denselben mit Füllstoffen, wie z. B. Sand, zerkleinerten Steinen, Metallabfällen, Asbestfasern und ähnlichen Stoffen mischt. Es hat sich gezeigt, dass die Mischung des Zements mit den genannten Füllstoffen je nach der chemischen Zusammensetzung und namentlich je nach dem geringeren oder höheren Tonerdegehalt und Gehalt an andern Stoffen im Gemisch, der Oberfläche eine gewisse natürliche Verzierung wie Marmorierung, sonstige   Musterung,   Narbung, wie bei Leder, Strahlen-oder Kristallmuster usw. zu verleihen gestattet.

   Diese Musterungen können beliebig abgeändert werden, je nachdem man die Mischung ansetzt und noch Farbstoffe zusetzt, die die Entstehung der natürlichen 
Farben nicht hindern, jedoch die Schattierung und das Aussehen etwas beeinflussen. Stellt man eine Verzierung durch Malerei her, so ist der Grund   an und für sich schon geschmückt   und gibt   dem ganzen Guss-   stück dann sein besonderes Aussehen. 



   Die Oberflächen aus poliertem oder halbpoliertem Zement, wie sie oben beschrieben wurden, sind   praktisch wasserundurchlässig,   d. h. ein darauffallender Wassertropfen wird nicht aufgenommen, sondern verdunstet langsam, ohne durch die   praktisch undurchlässige Schicht   ins Innere einzudringen. Es hat sich ferner gezeigt, dass die Flüssigkeiten diese glatte und praktisch undurchlässige Schichte nur bis zu einer sehr geringen Tiefe benetzen ; immerhin kann auch diese schwache Benetzung unter Umständen unangenehm sein, trotzdem die Benetzung selbst auch rasch durch Verdunstung verschwindet. 



   Um diesen erwähnten Übelstand zu verhindern, kann die Oberfläche mit einem flüssigen Fett in der Kälte überzogen werden, z. B. mit rohem oder gekochtem Leinöl oder auch mit jedem andern Öl, oder mit einem geschmolzenen fettartigen Stoff, z. B. Stearin, Paraffin od. dgl. ; schliesslich kann auch ein Fett oder Öl in einem Lösungsmittel angewendet werden u. dgl. mehr. Man lässt den gewählten Stoff während einer der Art des Stoffes entsprechenden Zeit in die Zementmasse eindringen und entfernt den Überschuss, der nicht mehr eindringt, von der Oberfläche. Auf diese Weise findet eine leichte Imprägnierung der obersten Schichte statt, welche vollkommen undurchlässig wird, trotzdem sie von keinem Firnis oder keiner sonstigen Schutzschicht aussen überzogen ist, da man ja den Überschuss abwischt. 



  Die Oberfläche benetzt sich dann nicht mehr, und die Flüssigkeiten laufen und gleiten ab, ohne auch nur für die kürzeste Zeit eine Spur zu hinterlassen. Überdies wird der Stoff, welchen man dem Zement zugesetzt hat und der in die Hohlräume eingedrungen ist, nicht mehr durch den Zement zerstört, wie dies der Fall ist, wenn man Zement, wenn seine Oberfläche nicht geglättet oder emailliert ist, mit einer Ölschichte bedeckt, wobei sich bekanntlich das Öl verseift und zu Staub zerfällt.

   Das beschriebene Verfahren gestattet die Erzeugung zahlreicher industrieller und   kunstgewerblicher Produkte, von welchen   die folgenden genannt werden :
1. kunstgewerbliche Gegenstände für   Bauzwecke,   mit polierter oder emaillierter Aussenseite,   z.   B. mit einer dünnen Schicht unter einer andersartigen Masse oder aus einer homogenen Masse. 



   2. Anwendung, um Stücken, die aus Zement geformt sind, z. B. Säulenteilen, Geländerpfosten, Kandelabern, ihre letzte Vollendung zu geben. 



     3.   Herstellung von dickeren oder dünneren Deckplatten als Ersatz für Marmor, Schiefer, Stuck usw. 
 EMI2.1 
 
5. Herstellung von Füllungen mit   Insehiiften   und Mustern zum Ersatz von Blech oder Emailblech. 



   6. Verwendung zur künstlerische Dekoration und Erzielung eines sehr widerstandsfähigen Produktes von wesentlich höherer Haltbarkeit als die bisher bekannten Freskenverzierungen. Alle diese genannten Anwendungen des beschriebenen Verfahrens liefern mit den   angeführten   tonerdereiehen Zementen ausserordentlich zufriedenstellende Ergebnisse. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Eine Ausführungsform der Erfindung bezieht sieh schliesslich auf die Anwendung des Verfahrens zur Erzielung glänzender und durchscheinender Oberflächen aus ganz bestimmten tonerdereiehenZementen, u. zw. verwendet man einen tonerdereichen Zement von der angegebenen Zusammensetzung, der weniger als   1'5%   gebundenes Eisen enthält. Dieser Zement, der gleichfalls rein oder in Mischung mit Füllstoffen   (Sand, Kieselstein, Asbest, Metalle u. dgl. ) mit oder ohne Farbstoffe bestehen kann, wird dann in der   gleichen Weise, wie vorstehend angegeben wurde, verformt. Mittels eines solchen Zements erhält man eine glänzende Oberfläche, wie man sie wie oben beschrieben aus tonerdereichen Zementen erzielen kann, doch ist das so erhaltene Produkt ausserdem im Gegensatz zu den auf gewöhnliche Art hergestellten Stücken noch durchscheinend.

   Man kann somit aus tonerdereichen Spezialzementen Stücke erhalten, die mit keramischen Gegenständen in Wettbewerb treten können, da sie ähnlich durchscheinend sind. Dies stellt einen wichtigen technischen Vorteil dar, da die Herstellung von Gegenständen, die in der Kälte abbinden, im Vergleich zu den keramischen Brennprozessen billiger und einfacher ist. 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 lichen   tonerdereichen   Zementen bedeutende Mengen Eisen, im allgemeinen 5 bis   15%,   enthalten sind.
Die Erfinder haben festgestellt, dass reines   Calciumaluminat     Alors.   CaO, d. h. eine Verbindung, 
 EMI3.4 
 und   Widerstandsfähigkeit   besonders gute Erzeugnisse liefert, aus denen man Platten herstellen kann, die sich besonders als Belag oder Kacheln eignen.

   Die   Lichtdurchlässigkeit   der erfindungsgemäss hergestellten Produkte macht sie besonders geeignet, mit Füllstoffen an und für sich sehr   verschiedene Muster   zu bilden, da das Material an sich durchscheinend ist und diese Eigenschaft noch die   gewöhnliehen dekora-   tiven Effekte, die bei der Kristallisation von tonerdereichen Zementen eintreten, zu steigern vermag. Die in Rede stehenden Produkte besitzen helle Farbe, lichtgrau, lichtgelb oder weiss, was sie für die Anwendung zu Zierzwecken besonders geeignet erscheinen lässt, da sie zufolge der hellen Farbe und Lichtdurchlässigkeit besondere Leuchtkraft besitzen.

   Man kann die Gegenstände noch durch Zusatz von Farbstoffen färben oder sie verzieren, indem man die Form vor der Füllung mit angerührten Farben, mit oder ohne Zusatz von Spezialzementen, auskleidet, die sich dann im Augenblicke des Abbindens mit der Füllmasse verbinden und die Verzierungen, Zeichnungen, Inschriften od. dgl. bilden können. Die Farbe kann auch als trockenes Pulver aufgebracht werden ; man kann die Form vor oder nach der Füllung mit Zement bestäuben, um zu verhindern, dass die Zeichnung zerstört wird. Die Spezialzemente, insbesondere Monokalziumaluminat, können   zweckmässig   in sehr dünner Schichte aufgetragen werden, um an dem teuren Material zu sparen, und können mit normalem Tonerdezement beliebiger Dicke bedeckt werden oder mit Portlandzement, ohne dass man das Erhärten oder Abbinden der ersten dünnen Schichte abwarten müsste.

   Unter diesen Bedingungen bindet die ganze Masse trotz der verschiedenen Zusammensetzung der übereinanderlagernden Schichten ohne weiteres gleichzeitig ab, und das Arbeiten ist sehr wirtschaftlieh, trotz der Verwendung von verhältnismässig teuren Ausgangsstoffen und trotzdem bisher im allgemeinen die Verwendung einer Mischung von verschiedenen Zementen als nicht vorteilhaft angesehen wurde. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit polierter Oberfläche durch Giessen von Zement in Formen, deren   Innenflächen   selbst emailliert oder poliert sind, dadurch gekennzeichnet, dass tonerdereiche Zemente, in welchen das Verhältnis von Kieselsäure und Tonerde zu den basischen Bestandteilen, 
 EMI3.5 
 Fläche gegossen und mit derselben 12 bis 18 Stunden in Berührung gelassen werden.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zement Füllstoffe, wie z. B. Sand, Steinschlag, Metallabfälle, Asbestfasern und-staub u. dgl., zugesetzt werden, wodurch der Zement einen natürlichen Schmuck erhält, der in beliebiger Weise je nach Wunsch abge- ändert werden kann 3. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch l, zur Herstellung von Zementgegenständen mit durchscheinender Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass man von tonerdereichen Zementen gemäss Anspruch 1 mit weniger als 1-5% Eisen ausgeht, wobei diese Gegenstände in natürlichen Farben oder in gefärbtem Zustande erhalten werden können.
    4. Veifahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsmaterial Monocaleiumaluminat, Bi-und Triealciumaluminat verwendet werden.
AT133732D 1924-05-30 1924-10-11 Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit polierter Oberfläche aus Zement. AT133732B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR133732X 1924-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133732B true AT133732B (de) 1933-06-10

Family

ID=8874045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133732D AT133732B (de) 1924-05-30 1924-10-11 Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit polierter Oberfläche aus Zement.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133732B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606291A1 (de) Verfahren zum formen von zementartigen massen
DE3231845C2 (de)
US1600514A (en) Process for obtaining pieces of cement with polished or half-polished surfaces and the product thereof
EP0127575B1 (de) Werkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Werkstoffes
AT133732B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit polierter Oberfläche aus Zement.
DE2749432A1 (de) Verfahren zur herstellung von zementprodukten
AT395001B (de) Verfahren zur herstellung von platten od.dgl.
DE413993C (de) Herstellung von aus drei uebereinander angeordneten Schichten bestehenden Baustoffen
AT390607B (de) Verfahren zur herstellung farbiger betondachsteine mit naturrauher oberflaeche
AT138639B (de) Verfahren zur Herstellung von verzierten, gegen Hitze und chemische Einflüsse widerstandsfähigen Wandverkleidungen, Bedachungsplatten u. dgl.
DE503195C (de) Verfahren zur Herstellung von Zementwarentwaren mit politurartig glaenzender, durchscheinender Oberflaeche
DE2905609A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus stuckmarmor
DE391431C (de) Gebilde aus Zement und Asbest
DE849071C (de) Verfahren zur Herstellung von in Formen gepressten Teilen aus gemahlenem Gestein
AT61326B (de) Verfahren zur Herstellung einer emailähnlichen Masse aus Magnesiumoxyd, Magnesiumchlorid und Harz.
AT32200B (de) Verfahren und Form zur Herstellung von Gegenständen glasartiger Zusammensetzung.
DE258882C (de)
DE415765C (de) UEberziehen von tonigen (tonerdigen) oder anderen hydraulischen Zementflaechen mit Metall
DE707061C (de) Verfahren zur Herstellung kleinflaechiger, duennwandiger Hartplatten
DE668322C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinmassen aus Sorelzement
DE412812C (de) Verfahren zur Herstellung einer giessfaehigen Masse
DE475722C (de) Verfahren zur Herstellung von Marmorimitationen
DE942255C (de) Glanzbaustein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE368269C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmarmor
AT58109B (de) Verfahren zur Herstellung von Freskomalereien und farbig gemalten wetterfesten Bauornamenten.