AT133465B - Verfahren zur elektrischen Abscheidung von Schwebekörpern aus Gasen oder Gasgemischen. - Google Patents

Verfahren zur elektrischen Abscheidung von Schwebekörpern aus Gasen oder Gasgemischen.

Info

Publication number
AT133465B
AT133465B AT133465DA AT133465B AT 133465 B AT133465 B AT 133465B AT 133465D A AT133465D A AT 133465DA AT 133465 B AT133465 B AT 133465B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrodes
spraying
auxiliary electrode
voltage
precipitation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Metallgesellschaft Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft Ag filed Critical Metallgesellschaft Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT133465B publication Critical patent/AT133465B/de

Links

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur   elektrischen Abseheidung   von   Schwebekiirpern aus Gasen oder Gasgemiselhen.   



   Ein Mangel der elektrischen Gasreinigung bei Verwendung von   Ausströmelektroden   und gegenpoligen Niederschlagselektroden besteht darin, dass die eigentliche   lonisationszone   in der Hauptsache auf die nächste Umgebung der Ausströmelektroden beschränkt ist und daher die Teilchen in einem grossen Teil des Gasstromes zunächst nicht aufgeladen werden. Erst wenn sie im weiteren Verlauf ihres Durchganges durch das Elektrofilter in die Nähe der Sprühzone kommen, erhalten sie eine Ladung und werden in dem elektrischen Feld zwischen   Ausström- und Niederschlagselektroden   von den letztgenannten angezogen und abgeschieden.

   Wegen der für die Sprühwirkung erforderlichen hohen Potentialdifferenz zwischen   Ausströmer   und Niederschlagselektrode ist man gezwungen, einen verhältnismässig grossen Abstand zwischen diesen beiden Organen herzustellen, damit kein   Überschlag   erfolgt. Auch dieser Abstand verringert die Wirkung der elektrischen Gasreinigung, da ein Teil der bereits geladenen Teilchen auf dem Wege zur Niederschlagselektrode durch Rekombination die Ladung wieder verliert und dann für die   Abseheidung   nicht mehr in Frage kommt. 



   Um diesen Mängeln abzuhelfen, werden gemäss der Erfindung die Schwebeteilchen ohne Zuhilfenahme besonderer Ausströmelektroden durch sprühende Teile der Niederschlagselektroden, also durch Elektroden, die   Sprüh-und Niederschlagselektroden   in sich vereinen, aufgeladen und nach dieser Aufladung in einem von denselben Niederschlagselektroden gebildeten koronalosen elektrischen Feld abgeschieden. Zwischen den Niederschlagselektroden, die dieses koronalose elektrische Feld bilden, kann trotz hoher Feldstärke eine relativ geringe Potentialdifferenz herrschen.

   Diese geringe Potentialdifferenz ermöglicht es, die das Feld erzeugenden   Niederschlagselektroden   sehr nahe aneinanderzurüeken, so dass der Rekombinationsweg, den ein   aufgeladenes Teilchen zurücklegt,   unter eine beliebige Grenze herabgedrückt werden kann. 



   Für das Verfahren nach der Erfindung wird vorteilhaft eine Hilfselektrode verwendet, die nur den Zweck hat, eine Sprühentladung von gewissen Teilen der ihr gegenüberstehenden Niederschlagselektrode zu erzeugen. 



   Für die Niedersehlagselektroden kann man einen Plattensatz nach Art eines Plattenkondensators verwenden, wobei die einzelnen Platten auf hohes elektrisches Potential gebracht werden, aber gegeneinander eine nur geringe Potentialdifferenz haben. Die Ränder dieses Plattensatzes stehen der erwähnten Hilfselektrode gegenüber, die z. B. geerdet sein kann. Es ist dann ein hohes Potential gegen diese Hilfselektrode vorhanden, das bewirkt, dass die Ränder der Platten gegen die Hilfselektrode sprühen. 



  Zwischen den Platten herrscht zwar nur eine geringe Potentialdifferenz, infolge ihres geringen gegenseitigen Abstandes jedoch eine hohe elektrische Feldstärke. Ein Gasstrom, der durch den Plattensatz geleitet wird, erfährt an den Rändern eine starke Ionisation, die eine Aufladung der Sehwebeteilchen verursacht. Nach der Aufladung gelangen die Teilchen sofort in das starke koronalose elektrische Feld zwischen den Platten und damit zur baldigen Ausscheidung. 



   Einen besonderen Vorteil hat das Verfahren bei Anwendung von Wechselstrom. Es ist bekannt, dass   hochgespannter Wechselstrom   bei den   üblichen   Elektrofilteranordnungen zu einem weit geringeren Wirkungsgrad führt als Gleichstrom. Diese geringere Wirkung liegt einfach daran, dass in dem Raum zwischen   Sprüh- und Niederschlagselektrode schichtenweise   positive und negative Ionen gebildet werden, die sich den Schwebeteilehen mitteilen und sie zu neutralen Staubteilchen rekombinieren, ehe sie an die   Niederschlagselektrode gelangen.   Will man also die Rekombinationszeit verkürzen, so müsste man die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch Wechselstrom aufgeladenen Staubpartikel sofort nach Entstehung ihrer Ladung zur Abseheidung bringen können, d. h.

   man müsste sie sofort nach ihrer Aufladung in ein starkes elektrisches Feld bringen, das ihre Abscheidung bewirkt. Die Elektroden dieses Feldes dürfen aber nicht weit voneinander entfernt sein, sonst würde z. B. ein positiv geladenes Staubteilehen an die nahe negative Platte geworfen werden, die aber mittlerweile schon wieder positiv geworden ist. Das Staubteilchen würde dann um seinen Schwerpunkt oszillieren, aber nicht zur Abscheidung gelangen. 



   Da die Beweglichkeit und somit die Schwingungsweite eines solchen Teilchens bekanntlich eine Funktion seines Durchmessers ist, so lässt es sich mit dem neuen Verfahren auch bei Wechselstrombetrieb erreichen, dass man den Abstand der Niederschlagselektroden so gering wählt, dass die   Schwingungs-   weite eines solchen Teilchens von bestimmtem Durchmesser grösser wird als der Abstand der Sammelelektroden voneinander. Ist das der Fall, dann wird ein geladenes Teilchen mit Sicherheit an die Niederschlagselektrode geworfen und abgeschieden werden, bevor noch der Wechselstrom seine Polarität ver- ändert hat. 



   Die Vorteile der Verwendung von Wechselstrom liegen hauptsächlich in der Vermeidung der Apparatur zur Gleichrichtung des hochgespannten   Wechselstromes.   Doch ist die Erfindung selbstverständlich nicht auf die Abscheidung mittels Wechselstromes beschränkt, sondern auch bei Gleichstrombetrieb oder gemischtem Betrieb anwendbar. Auch die Ionisierung kann beliebig durch konstanten oder pulsierenden Gleichstrom oder durch Wechselstrom erfolgen. 



   In Anwendung der Erfahrung, dass stehende Gleichspannung zur Abscheidung von Verunreinigungen, die vorher in einem   ionisierten   Gasstrom befindlich waren, besonders günstig ist, während z. B. pulsierender, mittel-oder hochfrequenter Gleichstrom eine für die Sprühionisation günstige Wirkung hat, kann gemäss der Erfindung zur Erzeugung der Potentialdifferenz zwischen Niederschlagselektroden und Hilfselektrode pulsierender Gleichstrom und zwischen den Niederschlagselektroden selbst, also dort, wo das elektrische   Abscheidungsfeld   besteht, eine stehende Gleichspannung aufrechterhalten werden. 



   Die Niedersehlagselektroden, die bei dem Verfahren nach der Erfindung zum Aufladen der Sehwebe-   teilehen   benutzt werden, können auf verschiedene Art teilweise sprühen gemacht werden, z. B. durch vorstehende Spitzen oder scharfe Kanten. Bei Elektroden aus Blechplatten genügt es, wenn die gegen die Hilfselektrode gerichteten Ränder oder Kanten so ausgebildet werden, dass sie sprühen. 



   Die Hilfselektrode kann geerdet bzw. mit dem geerdeten Filtergehäuse verbunden sein oder einen Teil dieses Gehäuses bilden, kann aber auch isoliert gelagert und an Hochspannung gelegt sein, während die gegen sie sprühenden   Niedersehlagselektroden abwechselnd   an Erde und an einer niedrigeren Hochspannung oder einer Niederspannung liegen. 



   Auf der Zeichnung ist an mehreren Beispielen schematisch dargestellt, wie die Erfindung ausgeführt werden kann. 



   Bei der   Ausführungsform   nach Fig. 1 besteht die Filtereinrichtung aus einem geerdeten, vorteilhaft rohrförmigen Gehäuse 1 mit Einlass 2 für das in der Pfeilriehtung strömende Gas. In das als Nieder-   schlagfläche   dienende Rohr 1 ragt axial ein   glattflächiger   Rotationskörper 3 hinein, der mittels eines Trägers 4 auf Isolatoren 5 abgestützt ist und an Hochspannung (Gleich-oder Wechselspannung) liegt. 



   Die Anordnung kann auch umgekehrt, d. h. so getroffen sein, dass das Gehäuse 1 mit der Hochspannungsquelle und der Elektrodenkörper 3 mit der Erde verbunden ist. 



   Der Rotationskörper 3 ist mit einer oder mehreren Spitzen oder   Zuschärfungen   6 versehen, die gegen eine hinter dem Gaseinlass 2 mit dem Gehäuse 1 verbundene durchbrochene oder siebartige Hilfs-   elektrode'1 gerichtet   sind. Die Spitze 6 sprüht entgegengesetzt zur Strömungsrichtung des Gases in 
 EMI2.1 
 Teilchen aufgeladen werden, ehe das Gas in das koronalose Feld zwischen der Gehäusewand 1 und dem Elektrodenkörper 3 gelangt, wo die Abscheidung erfolgt. Der Abstand zwischen 1 und 3 kann so gering und die Feldstärke so hoch gewählt werden, dass auch bei Anlegung einer Weehselspannung   an1   oder   3   die Schwingungsweite der aufgeladenen   Teilchen grosser   ist als dieser Abstand, also mit Sicherheit eine Abscheidung der Teilchen durch Niederschlagung an 1 oder 3 erfolgt.

   Infolge der abblasenden Wirkung des gegen die Hilfselektrode 7 gerichteten elektrischen Windes bleibt diese von   Niederschlägen   frei. 



   Bei dem Beispiel nach Fig. 2 strömt das zu reinigende Gas zur Aufladung, vorteilhaft an Leit-   flächen   8 vorbei, in eine geerdete Kammer 9, in der isoliert eine an Hochspannung, z. B. an einer Wechsel- 
 EMI2.2 
 sind in dem   Kammerteil JJ   die plattenförmigen, z.

   B. aus Blech bestehenden Niederschlagselektroden   12,   13 angeordnet, zwischen denen eine bestimmte Potentialdifferenz dadurch aufrechterhalten wird, dass die   Elektroden   an einer Spannung (Nieder-oder Hochspannung) liegen, die durch Anzapfung   der Sekundär-   seite 21 des Transformators gewonnen wird, aber niedriger ist als die Spannung, die der Hilfselektrode 10 zugeführt wird, während die Elektroden 13, die mit der Aussenwand des   Kammerteils 11 elektrisch Yer-   bunden sind, wie das ganze Gehäuse selbst geerdet sind.

   Die gegen die Hilfselektrode 10 gerichteten Kanten oder Ränder der Niedersehlagselektroden üben eine Sprühwirkung aus mit dem Erfolg, dass die 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 kann der gegenseitige Abstand zwischen den Niederschlagselektroden so   gering bemessen sein, dass   die aufgeladenen Teilchen in diesem Zwischenraum niedergeschlagen werden, noch ehe die angelegte Wechsel- spannung ihre Polarität gewechselt hat. Die Abscheidungen fallen von den Elektroden 12, 13 in den üblichen Sammelraum   14,   während das gereinigte Gas in den Reingasabzug 15 abfliesst. 



   Bei dem Vorschlag nach Fig. 3 ist die mit den sprühenden Teilen der Niederschlagselektroden zusammenwirkende Hilfselektrode 16 mit dem geerdeten Filtergehäuse 17 leitend verbunden. Die Nieder- schlagselektroden 18, 19 sind, durch Isolatoren 20 voneinander getrennt und nebeneinander aufgereiht, isoliert an dem Gehäuse 17 befestigt und mit einer Hochspannungsquelle, z. B. einer Wechselspannung, verbunden. Um zwischen den Elektroden 18, 19 eine Potentialdifferenz herzustellen und aufrechtzuerhalten, liegen die Elektroden 18 an der vollen und die Elektroden 19 an einer niedrigeren Spannung, die durch Anzapfen der Sekundärseite 21 des Transformators erzielt wird.

   Die gegen die Hilfselektrode 16 gerichteten Kanten der Niedersehlagselektroden 18, 19 sprühen und veranlassen in der beschriebenen
Weise die Aufladung der Teilchen, die nach dieser Aufladung in dem koronalosen Feld zwischen den
Elektroden 18, 19 abgeschieden werden. Der gegenseitige Abstand der Elektroden 18, 19 ist wie in den vorangehend erläuterten Fällen so gering gewählt, dass auch bei   Wechselstrombetrieb   eine sichere Ab- scheidung erreicht wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur elektrischen Abscheidung von Sehwebekörpern aus Gasen oder Gasgemischen, bei dem die Schwebeteilehen nacheinander erst aufgeladen und dann abgeschieden werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufladung der Schwebeteilchen ausschliesslich durch sprühende Teile der Nieder-   schlagselektroden   und ihre Abscheidung in dem koronalosen elektrischen Feld zwischen diesen Nieder-   schlagselektroden   erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederschlagselektroden in Richtung auf eine ihrerseits nichtsprühende Hilfselektrode zum Sprühen gebracht werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ladung der teilweise sprühenden Niederschlagselektroden Wechselstrom beliebiger Kurvenform und einer solchen Frequenz verwendet wird, dass die Schwingungsweite der im koronalosen elektrischen Feld schwingenden abzuscheidenden Teilchen von bestimmtem Durchmesser grösser ist als der Abstand zwischen je zwei benachbarten Nieder- schlagselektroden.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufladungsfeld zwischen den sprühenden Niederschlagselektroden und der Hilfselektrode eine höhere und im korona- losen Abscheidungsfeld zwischen den Niedersehlagselektroden eine niedrigere, für die Abscheidung der aufgeladenen Teilchen ausreichende Potentialdifferenz aufrechterhalten wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Potentialdifferenz zwischen Niedersehlagselektroden und Hilfselektrode pulsierender Gleichstrom ver- wendet wird und zwischen den Niederschlagselektroden selbst eine stehende Gleichspannung aufrecht- erhalten wird.
    6. Einrichtung für das Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederschlags- elektroden aus einem Blech mit sprühenden Kanten bestehen.
    7. Einrichtung für das Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfselektrode mit dem geerdeten Filtergehäuse verbunden ist bzw. einen Teil dieses Gehäuses bildet.
    8. Einrichtung für das Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfselektrode isoliert gelagert und an Hochspannung gelegt ist, während die gegen sie sprühenden Niederschlagselektroden abwechselnd an Erde und einer niedrigeren Hochspannung oder einer Nieder- spannung liegen.
AT133465D 1931-05-22 1932-05-19 Verfahren zur elektrischen Abscheidung von Schwebekörpern aus Gasen oder Gasgemischen. AT133465B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE133465X 1931-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133465B true AT133465B (de) 1933-05-26

Family

ID=29277765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133465D AT133465B (de) 1931-05-22 1932-05-19 Verfahren zur elektrischen Abscheidung von Schwebekörpern aus Gasen oder Gasgemischen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133465B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752566C (de) * 1939-02-22 1953-05-18 Patentverwertung Elektrofilter mit im Zuge der Gasstroemung aufeinanderfolgender spruehender Aufladung und spruehentladungsfreier Abscheidung der Schwebeteilchen
US2748887A (en) * 1952-08-04 1956-06-05 John J Osmar Electric dust precipitator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752566C (de) * 1939-02-22 1953-05-18 Patentverwertung Elektrofilter mit im Zuge der Gasstroemung aufeinanderfolgender spruehender Aufladung und spruehentladungsfreier Abscheidung der Schwebeteilchen
US2748887A (en) * 1952-08-04 1956-06-05 John J Osmar Electric dust precipitator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69009054T2 (de) Strompulsversorgungssteuerverfahren für einen elektrostatischen abscheider.
DE3921387C2 (de) Luftreiniger
DE2810735C2 (de) Elektrische Gasreinigungsvorrichtung
DD257590A5 (de) Anordnung zur erzeugung einer elektrischen koronaentladung in der luft
DE2047976A1 (de) Elektrostatische Gasreinigung
DE3238793C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
DE1442412A1 (de) Elektrofilter zum Entfernen von Fremdpartikeln aus Fluessigkeiten
DE2533690A1 (de) Elektrostatische nasswaescher - und sammleranordnung
AT133465B (de) Verfahren zur elektrischen Abscheidung von Schwebekörpern aus Gasen oder Gasgemischen.
DE577049C (de) Verfahren zur elektrischen Abscheidung von Schwebekoerpern aus Gasen oder Gasgemischen
EP0423827B1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser
DE2743292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von feinstaeuben und salzaerosolen aus rohgasstroemen
DE2151220A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen aufladung und abscheidung von masseteilchen, insbesondere zur luftund abgasreinigung mittels metastabiler ionen
DE469780C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Abscheidung von Schwebekoerpern aus waehrend der elektrischen Behandlung kreisend bewegten Gasen
AT166238B (de) Elektrische Vorrichtung zum Verhüten bzw. Beseitigen von Kesselsteinansatz
DE2235531A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entfernen von fremdstoffteilchen u. dgl. aus einem gasstrom
CH258839A (de) Verfahren und Einrichtung zur Abscheidung von Staubpartikeln aus einem Gasstrom.
DE858541C (de) Elektrische Reinigung von Gasen, insbesondere solchen, die schlecht leitende Schwebeteilchen enthalten
DE452394C (de) Verfahren zur elektrischen Gasreinigung
DE2632233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von gasen oder daempfen
DE1025390B (de) Elektrofilter
DE2444696C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungsteilchen aus einem Gasstrom
AT28830B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Scheidung der Bestandteile heterogener Materialien auf elektrostatischem Wege.
DE2709808A1 (de) Vorrichtung zum eliminieren von in einem gas suspendierten teilchen
DE750146C (de) Elektrofilteranlage, insbesondere zur Luftbehandlung bzw. Reinigung