AT131817B - Zweitaktbrennkraftmaschine mit steuerndem Kolben und Kurbelkastenpumpe für die Ladeluft. - Google Patents

Zweitaktbrennkraftmaschine mit steuerndem Kolben und Kurbelkastenpumpe für die Ladeluft.

Info

Publication number
AT131817B
AT131817B AT131817DA AT131817B AT 131817 B AT131817 B AT 131817B AT 131817D A AT131817D A AT 131817DA AT 131817 B AT131817 B AT 131817B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
charge air
combustion engine
internal combustion
piston
crankcase
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Sollers
Original Assignee
Hans Sollers
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Sollers filed Critical Hans Sollers
Application granted granted Critical
Publication of AT131817B publication Critical patent/AT131817B/de

Links

Landscapes

  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung'betrifft eine für   Schwerölbetrieb   bestimmte   Zweitaktbrennkraftmaschinc   mit steuerndem Kolben und Kurbelkastenpumpe für die Ladeluft und bezweckt, durch eine besondere Anordnung der Brennstoffpumpe und Führung des Brennstoffgemisches das Kurbelgehäuse von diesem Gemisch frei zu hallen und so die Anordnung von Gleitlagern zu ermöglichen. Überdies wird durch die Art der Brennstofführung eine derartige   Vemebelung   des Schweröls erreicht. dass ein normales Arbeiten mit Zündkerze ermöglicht wird.

   Die Anordnung von Gleitlagern bei   Schweröl-Zweitaktmaschinen   bereitet Schwierigkeiten, da die in das   Kurbelgehäuse   gelangenden 
 EMI1.2 
 im Verein mit einem in den Zylinder eingebauten Einsatz als Brennstofipumpe wirkt, welcher Einsatz entweder selbst oder mit der Zylinderwand einen gegen das Kurbelgehäuse dicht   alt-   geschlossenen, einerseits mit dem Vergaser und anderseits durch enge Kanäle mit den Über-   strömkanälen   für die Ladeluft verbundenen Ringraum bildet und so eine schädliche   Beeinflussung   der Lager unmöglich macht ; am Ende des   Verbrennungshubes reisst die Ladeluft   den Brenn- 
 EMI1.3 
 gestellt, wobei der Deutlichkeit halber nur Kolben und Einsatz schraffiert sind. 



   Der Kolben 1 gleitet mit seinem unteren Teil in einem Einsatzrohr 2 oder in   einem   
 EMI1.4 
 Kanäle 8 in Verbindung. 



   Bei der   Abwärtsbewegung des Kolbens verdichtet dieser den Brennstoff   so lange, is dessen Druck jenen des   Kurbelgehäuses übersteigt,   worauf der Brennstoff durch die   Kanäle 8   in die Überströmkanäle 7 und dann weiter gepresst wird. da mittlerweile durch die Bewegung des Kolbens diese Überströmkanäle 7 freigelegt worden sind. 



   Die im Kurbelgehäuse befindliche Luft. die beim   Hinuntergehen   des Kolbens 1 ebenfalls verdichtet wird, strömt gleichfalls durch die Überströmkanäle 7 in den Brennraum, reisst ans 
 EMI1.5 
 



   Die Abgase werden durch die Auspufföffnungen 10, die der Kolben am Ende des Ver-   brennungshubes freilegt, abgeleitet, worauf der Vorgang von neuem beginnt.   
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 eines Einsatzrohres ein besonderes Einsatzstück vorgesehen wird, in welchem der Kolben gleitet, so dass der luftleere Raum nicht zwischen Einsalzrohr- und Zylinderwand, sondern innerhalb des genannten Einsatzstückes erzielt wird. 



   Der Vergaser ist von beliebiger bekannter Bauart mit üblicher Vorwärmung und Regelung, 
 EMI2.2 
 



   Die   Vernebelung des Rohöls   wird dadurch gewährleistet, dass das überreiche Rohölgemisch, das durch den Vorwärmer und den Vergaser an sich schon zerstäubt ist, bei Abwärtsbewegen des Kolbens durch den Raum 3, in den es gesaugt wurde, und durch die engen Kanäle 8 zu gleicher Zeit in die   Überstromkanäle   gelangt wie die Verbrennungsluft, die durch die Abwärtsbewegung des Kolbens aus dem Kurbelgehäuse über dieselben   Überströmkanäle   in den Brennraum strömt. Das Brennstoffgemisch, das sich in 3 befindet, ist nicht zündbar. Aus dem Kurbelgehäuse strömt nur frische Ladeluft zu, die in keiner Weise verunreinigt ist.

   Und dies in Verbindung mit dem Umstand, dass die an die engen Kanäle 8 anschliessenden Über' strömkanäle 7 wie eine Vernebelungsdüse wirken. sichert die geschilderte Arbeitsweise der Maschine. Das Anlassen kann in beliebiger Weise, z. B. durch   Ankurbeln,   erfolgen. 



   PATENT-ANPSRUCH :
Zweitaktbrennkraftmaschine mit steuerndem Kolben und   Kurbelkastenpumpe für   die Ladeluft. dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenmantel (4) im Vereine mit einem in den Zylinder eingebauten Einsatz (2i) als Brennstoffpumpe wirkt, welcher Einsatz entweder selbst oder mit 
 EMI2.3 
 Ladeluft verbundenen Ringraum   (3)   bildet, so dass diese Ladeluft am Ende des Verbrennungshubes den Brennstoff aus den engen Kanälen düsenartig unter gleichzeitiger Vernebelung mit-   reisst,   worauf am Ende des Verdichtungshubes die Zündung z. B. durch eine Zündkerze 
 EMI2.4 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. EMI2.5 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT131817D 1929-11-22 1930-11-14 Zweitaktbrennkraftmaschine mit steuerndem Kolben und Kurbelkastenpumpe für die Ladeluft. AT131817B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS131817X 1929-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT131817B true AT131817B (de) 1933-02-10

Family

ID=5449347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131817D AT131817B (de) 1929-11-22 1930-11-14 Zweitaktbrennkraftmaschine mit steuerndem Kolben und Kurbelkastenpumpe für die Ladeluft.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT131817B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT131817B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit steuerndem Kolben und Kurbelkastenpumpe für die Ladeluft.
DE429641C (de) Zweitaktverbrennungsmotor mit auf dem Kurbelkasten gelagertem Fuehrungszylinder
DE499548C (de) Selbstzuendmotor mit ventilgesteuerter, im Kolben angeordneter Brennstoffkammer von konstantem Volumen
DE532581C (de) Brennkraftmaschine, die im Zweitakt arbeitet und schlitzgesteuert ist
DE555645C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE945879C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Gleichstromspuelung
AT97018B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
DE855637C (de) Gemischverdichtende, schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE387550C (de) Zweitaktmotor mit Kurbelgehaeusepumpe und steuerndem Kolben
DE543393C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Haupt- und Hilfskolben
DE511343C (de) Einspritzvorrichtung fuer Gemischmotoren
AT109065B (de) Schnellaufende Brennkraftmaschine mit Selbstzündung.
DE877073C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE575051C (de) Mehrzylindrige gemischverdichtende U-Zylinder-Zweitaktbrennkraftmaschine
DE331641C (de) Verbrennungskraftmaschine fuer fluessige Brennstoffe
DE608401C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine mit Stufenkolben
AT45162B (de) Zweitakt-Verbundgasmaschine.
DE481759C (de) Luftverdichtende Verbrennungskraftmaschine mit einer Gemischeinspritzpumpe, deren Pumpenraum durch seine Spritzkanaele in bestaendiger Verbindung mit dem Arbeitszylinder steht
DE358644C (de) Verbund-Verbrennungskraftmaschine
AT54350B (de) Arbeitsverfahren für Zweitakt-Explosionskraftmaschinen.
AT56338B (de) Zweitaktexplosionskraftmaschine.
DE487748C (de) Selbstzuendmotor mit hochgetriebener Verdichtung einer Luftladung im Arbeitszylinder, mit dem am Ende des Verdichtungshubes ein mit einem niedrig verdichteten Brenn-stoffluftgemisch gefuellter Zuschaltraum verbunden wird
DE725132C (de) Gemischgespuelte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE404825C (de) Doppelt wirkende Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Stufenkolben
DE316250C (de)