AT127354B - Verfahren zum Rösten von Zinkblende und anderen schwefelhaltigen Erzen. - Google Patents

Verfahren zum Rösten von Zinkblende und anderen schwefelhaltigen Erzen.

Info

Publication number
AT127354B
AT127354B AT127354DA AT127354B AT 127354 B AT127354 B AT 127354B AT 127354D A AT127354D A AT 127354DA AT 127354 B AT127354 B AT 127354B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roasting
air
ore
oven
roasted
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Balz Erzroestung Ges Mit Besch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balz Erzroestung Ges Mit Besch filed Critical Balz Erzroestung Ges Mit Besch
Application granted granted Critical
Publication of AT127354B publication Critical patent/AT127354B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum   Rösten   von Zinkblende und anderen schwefelhaltigen Erzen. 



   Bekannt sind mechanische Röstöfen, in denen das Erz im Gegenstrom zur Röstluft den Ofen von oben nach unten durchwandert, während gleichzeitig dem Erz vermittels kühlbarer Röstherde Wärme entzogen wird (Wedge). Diese Öfen haben aber den Nachteil, dass sie eine nur ungenügende Entschwefelung des Erzes   ermöglichen.   Der Grund hiefür besteht einerseits in der Tatsache, dass die indirekte Abkühlung des Erzes durch   Kühlherde   respektive die Verminderung der Erztemperatur zu einer verlangsamten Röstung führt ; anderseits in der Tatsache, dass die durch den Temperaturverlust des Erzes verlangsamte Röstung einen kleineren Verbrauch an Röstgasen zur Folge hat respektive eine Drosselung der Röstgasgeschwindigkeit im Ofen notwendig macht.

   Die Folge verminderter Röstgasgeschwindigkeit über dem Erz ist aber ebenfalls gleichbedeutend mit verminderter Röstung, weil mit 
 EMI1.1 
 der Erze dieselben zu schnell, während ein anderer Teil dieselben zu langsam passiert. Dadurch wird ein Teil des Erzes schlecht abgeröstet, während ein anderer Teil über seine Röstzeit hinaus nutzlos im Ofen verbleibt. Ferner lässt in diesen Öfen das Rührwerk eine vorteilhafte Anbringung der Röstgasdurchgänge nicht zu, so dass eine gleichmässige Verteilung der Röstluft bzw. eine gleichmässige Röstgasgeschwindigkeit über dem Erze ausgeschlossen ist, oder aber vom Erz unbedeckte Röstherdteile, sogenannte tote Ecken, übrig bleiben. 



   Erfindungsgemäss kann daher eine gute Abröstung des Erzes nur in einem Ofen erfolgen, in dem die Erzteilchen möglichst gleichmässig durch niedere Röstkammern und im Gegenstrom zur Röstluft wandern, während gleichzeitig die Temperatur des Erzes für die Zwecke der Totröstung oder sulfatisierenden Röstung vermittels kühlbarer Röstherde festgelegt wird. Statt niederer Röstkammern können jedoch auch hohe Röstkammern Anwendung finden, sofern in diesen mechanische Hilfsmittel den für diese Röstmethode notwendigen Kontakt zwischen dem röstenden Erz und der Röstluft herstellen. 



  Diesem Zwecke können z. B. über dem Erz kreisende Luftschrauben,   Windschirme   u. dgl. dienen. Auch bei dieser Röstmethode ist es von grossem Vorteil, wenn in bekannter Weise einerseits den Hauptreaktionszonen des Ofens die benötigte Luft teilweise als Zusatzluft kalt zugeführt wird, weil nur kühle Röstluft infolge ihrer grossen Dichte den Röstgasdurchgang in den verengten   Ofenquerschnitten sichert und weil   nur kühle Röstluft infolge ihrer grösseren Dichte imstande ist, grosse Mengen Sauerstoff an das Erz heranzuführen, anderseits die Röstluft für die Endröstung dem Ofen warm zugeführt wird,

     weil   arme Röstluft die Temperaturerhaltung bei der Endröstung begünstigt und infolge ihrer geringeren Dichte günstige   Röstgasgeschwindigkeit   über dem im Endzustand befindlichen Erz zu ergeben vermag. Entsprechend der Wärmeentnahme in den Hauptreaktionszonen muss, wie bekannt, zur Erzielung guter Abröstung die Endröstung mit Hilfe künstlicher Beheizung der letzten Röstkammer bzw. der letzten Röstkammern unterstützt werden.

   Die Erfindung wird in der Folge an einem Beispiel betreffend einen   Rundeten   beschrieben : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die Kühlbarkeit des Röstherdes wird beispielsweise dadurch erreicht, dass zwischen die Röstsohlen der Hauptreaktionszonen eine oder mehrere tote Sohlen eingeschaltet werden, so dass man also das Erz beispielsweise von der ersten Sohle direkt nach der dritten Sohle fallen lässt. Der verbleibende Zwischenraum (die tote Sohle) wird dann von dem Boden der ersten Herdsohle und der Decke der dritten Herdsohle gebildet und kann nach aussen in beliebigen Grenzen offen bleiben. Er kann aber auch ummantelt werden und an ein Gebläse angeschlossen sein.

   Die Wärmeabfuhr aus diesem Raum geschieht mit Hilfe von Luft, die durch natürlichen oder künstlichen Luftzug bewegt wird, und ist quantitativ abhängig von der Menge und Geschwindigkeit der durchziehenden Luft. Die aus der toten Sohle kommende Heissluft kann zur Unterstützung der Endröstung und als Warmluft für die Feuerung wirtschaftlich verwendet werden oder auch in die Atmosphäre abgeführt werden. Je nach Bedarf und je nach den physikalischen Bedingungen des zu röstenden Erzes können diese toten Sohlen zwischen den arbeitenden 
 EMI2.1 
 infolge der ausserordentlichen und bisher noch nie erreichten weitgehenden Regulierbarkeit der Temperaturen der Herdsohlen das Mauerwerk derselben durch Eisenplatten zu ersetzen.

   Infolge der günstigen Wärmeleitungsfähigkeit des Eisens ist natürlich dann der Wärmeaustausch zwischen Luftkammer und Röstmuffeln ein sehr günstiger, wozu noch eine Reihe anderer Vorteile treten, wie beispielsweise eine sehr niedrige Bauart des Ofens, auch bei grösserer Anzahl der Herdsohlen. 



   Es ist klar, dass die   Strahlungskapazität   der toten Sohle von seinem Material und seiner Wandstärke abhängig ist und es ist   ohne weiteres möglich, auch   als Decke derjenigen Röstsohlen, in welcher die Reaktion am schärfsten ist, metallene Platten zu verwenden. Die Fallöcher können grundsätzlich aus Metall hergestellt werden und es ist sogar möglich, durch Löcher in der   Muffeldecke   Röstluft in den Ofen einzuführen. Die Ausführung im Einzelfall kann dem praktischen Bedürfnis vorbehalten bleiben und es liegt auf der Hand, dass es mit einem derartigen Ofen möglich ist, bei guter Abröstung der Erze Röstluft mit hohem   SO, Gehalt   herzustellen, ohne Gefahr zu laufen, dass zu hohe Temperaturen hiebei auftreten und die Röstgeschwindigkeit wesentlich vermindert wird. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel (Rundofen) auf beiliegender Zeichnung, u. zw. in schematischer Darstellung veranschaulicht :
Wie ersichtlich, besteht der für das Ausführungsbeispiel gewählte Ofen aus sechs Röstkammern 1, deren Herdsohlen 2 durch die abwechselnd in der Mitte und am äusseren Umfange derselben angeordneten Durchfallöffnungen 3 miteinander in Verbindung stehen. Das   Röstgut   wird in bekannter Weise durch Rührwerke, die sich in jeder einzelnen Röstkammer befinden, durcheinander gerührt und hiebei langsam in Richtung der   Durchfallöffnungen,   also abwechselnd von innen nach aussen und von aussen nach innen transportiert. Die Durchfallöffnungen 3 sind beispielsweise mit einer Ummantelung von Gusseisen in Form eines kurzen   Rohrstückes   umgeben.

   Innerhalb der Herdsohlen sind Luftkammern 4 angeordnet, welche jedoch mit den Röstkammern selbst in keiner Verbindung stehen müssen. Dieselben sind durch die Rohre 5 mit der Ventilatorleitung 6 verbunden und besitzen Ableitungsrohre 7, aus welchen die durch diese Luftkammern geblasene Luft austritt. Die Rohre 7 münden in ein Sammelrohr 8, von wo aus sie je nach der Stellung der Hähne 9, 10 entweder ins Freie abgeleitet werden oder aber, wie das strichpunktierte Rohr 11 andeutet, im Sinne der Balzschen Patente in den Ofen geleitet wird. Es sei nur kurz erwähnt, dass hiebei diese Luftzuführung in den Herdsohlen der stärksten Reaktion erfolgt.

   Diese heiss austretende Luft der Kühlkammern kann direkt in den Silo 12 eingeleitet werden und bewirkt dort Nachschwefelung des Erzes, welches bereits den Ofen passiert hat, und gestattet ferner Erzielung günstiger Endtemperatur im Ofen ohne starke Beheizung desselben. In der Ventilatorleitung 6 sind Dreiweghähne   1.'3   vorgesehen, wodurch es ermöglicht wird, die Luftkammern 4 nach Belieben von der Ventilatorleitung abzuschalten oder anzuschalten. Die Kühlluft kann auch im Gleichstrom zum Erz, aber getrennt von demselben, durch die Kühlkammern von oben nach unten durch den Ofen geleitet und dann entsprechend verwendet werden. Auf diese Weise kann die Kühlluft am Ofenende besonders heiss erhalten werden. 



   Im Ausführungsbeispiel sind der Einfachheit halber die Rohrstutzen 5 sämtlich an einer einzigen Ventilatorleitung angeschaltet. Selbstverständlich ist es auch möglich, zwei verschiedene Ventilatorleitungen für   Heissluft   und Kaltluft zu verwenden, so dass nicht nur eine Kühlung der Herdsohlen erfolgen kann, sondern auch eine Heizung, sofern dies insbesondere bei den letzten Herdsohlen erforderlich sein sollte. 



   Infolge der hiedurch geschaffenen Möglichkeit, die Temperatur jeder einzelnen Herdsohle genau so einzustellen, wie es die sulfatisierende oder nicht   sulfatisierende Röstung   benötigt, ist es möglich, die dünnen Platten   M,   welche die Decke der einzelnen Herdsohlen bilden, aus metallenen Platten herzustellen, wobei sich infolge der guten Wärmeleitungsfähigkeit des Metalles ein ausserordentlich wirksamer Wärmeaustausch zwischen der Luftkammer 4 und der darunter befindlichen Röstkammer 1 erzielen lässt. 



   Gegenstand der Erfindung ist nicht auf das in der Beschreibung erläuterte und in der Zeichnung veranschaulichte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfasst auch alle übrigen Ausführungsformen, welche auf demselben Grundgedanken der Erfindung beruhen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Rösten von Zinkblende und anderen schwefelhaltigen Erzen, bei welchem die Röstluft den Röstofen entgegengesetzt dem Röstgut durchströmt und bei welchem mit Vorteil die Temperatur während der Hauptreaktion durch Einblasen von Luft auf das Röstgut herabgesetzt und in den Zonen der höchsten Temperaturbildung von aussen her nach Bedarf gekühlt, in den Zonen der Nafhsehwefelung von aussen her nach Bedarf erhitzt und gleichzeitig das Röstgut so durch den Ofen geführt wird, dass die einzelnen Teilchen desselben eine möglichst gleichmässige Röstdaner besitzen, dadurch gekennzeichnet,
    dass die den Ofen durchströmende Röstluft hinsichtlich ihrer Strömungsgeschwindigkeit durch Verwendung von an sich bekannten niedrigen Röstkammern derart beschleunigt oder in ihrer Strömungsrichtung in an sich bekannter Weise durch mechanische Mittel, z. B. Windschirme oder Propeller, so beeinflusst wird, dass sie ständig die Oberfläche der Röstgutschicht trifft. EMI3.1
AT127354D 1927-12-27 1928-04-11 Verfahren zum Rösten von Zinkblende und anderen schwefelhaltigen Erzen. AT127354B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE127354X 1927-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127354B true AT127354B (de) 1932-03-25

Family

ID=5662009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127354D AT127354B (de) 1927-12-27 1928-04-11 Verfahren zum Rösten von Zinkblende und anderen schwefelhaltigen Erzen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127354B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE812453C (de) Ofen zum Anlassen von Glas
AT127354B (de) Verfahren zum Rösten von Zinkblende und anderen schwefelhaltigen Erzen.
DE549710C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Roesten von Zinkblende und anderen schwefelhaltigen Erzen
DE351350C (de) Verfahren und Ofen zur Durchfuehrung von Reaktionen zwischen Feststoffen und Gasen
AT105281B (de) Elektrisch geheizter Wärmespeicherofen.
DE619384C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer gleichbleibenden Temperatur in Trockenraeumen fuer Schuettgut
DE431856C (de) Tunnelofen
AT202669B (de) Anlage zur Herstellung von Zinkoxyd
DE432232C (de) Roestofen fuer Zinkblende
DE610243C (de) Korrosionssichere Anordnung bei Kreuzstromwaermeaustauschern
AT72021B (de) Heizofen.
DE667813C (de) Roestofen mit mehreren ringfoermigen, uebereinander angeordneten, abwechselnd sich drehenden und feststehenden Herden
DE2129850B2 (de) Elektrisches blockspeicherheizgeraet mit einem rippen-waermeaustauscher
DE485618C (de) Ruehrwerk mit Luftkuehlung fuer Roestoefen
AT86422B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rösten schwefelhaltiger Erze.
DE419308C (de) Roestofen fuer Zinkblende
DE470834C (de) Tunnelofen, dessen Kuehlzone im Gewoelbe und den Seitenwaenden mit Kanaelen zum Durchleiten eines Kuehlmittels ausgestattet ist
AT96659B (de) Ofenaufsatz für Kochplatten.
DE247695C (de)
DE549821C (de) Vorwaermkammer fuer OEfen zum Roesten von Zinkblende
DE947740C (de) Ruehrwerk fuer mechanische Roestoefen
DE498778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und zur Veredelung von Roh-Kakaobohnen
DE403452C (de) Elektrischer Waermespeicherofen
AT110584B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Ziegelbrennöfen.
DE619591C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Roesten von Erzen