AT127294B - Gasschalter. - Google Patents

Gasschalter.

Info

Publication number
AT127294B
AT127294B AT127294DA AT127294B AT 127294 B AT127294 B AT 127294B AT 127294D A AT127294D A AT 127294DA AT 127294 B AT127294 B AT 127294B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arc
gas
switch
arc chamber
deionizing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US423660A external-priority patent/US2084979A/en
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT127294B publication Critical patent/AT127294B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/76Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gasschalter. 



   Die Erfindung betrifft   Gasschalter,   das sind Schalter, deren Unterbrechungsstelle zum Unterschied von den   Flüssigkeitsschaltern   in Gas liegt. Die gebräuchlichsten Schalter dieser Art sind die Luftschalter. 



   Es ist bekannt, dass Oberflächen, vorzugsweise solche von guter Leitfähigkeit, wie z. B. kühlende Metalloberflächen, wenn sie eng an einen Lichtbogen herangebracht werden, eine entionisierende Wirkung auf diesen ausüben. Diese Wirkung beruht darauf, dass die Geschwindigkeit, mit der sich die positiven und negativen Ionen im Lichtbogenraum wieder vereinigen, an den Oberflächen ausserordentlich gesteigert wird. Anderseits entladen sich die Ionen in die Oberfläche. Es wurde bereits vorgeschlagen, diese Entionisation zur Löschung von Unterbrechungslichtbogen bei Schaltern auszunutzen. Insbesondere hat man bei Luftschaltern den Lichtbogen in enge Schlitze zwischen Isoliermaterial gezogen, und man hat ihn durch quer zu ihm stehende leitende Platten in   Einzellichtbögen   unterteilt, die dann über die Plattenoberflächen bewegt wurden. 



   Nach der Erfindung soll die Entionisierung und damit die Löschung des Unterbrechungslichtbogens bei einem Gassehalter dadurch bewirkt werden, dass an mehreren Stellen längs des Lichtbogens Gase oder Dämpfe entwickelt und in den Lichtbogen geliefert werden. Hiedurch wird gewissermassen eine sehr grosse   entionisierende innere Oberfläche"geschaffen,   also eine besonders wirksame Entionisierung erreicht. Zu diesem Zweck werden erfindungsgemäss längs der Kontaktbahn des Schalters feste Körper aus einem Stoff, der unter der Einwirkung des Lichtbogens entionisierende Gase und Dämpfe entwickelt, derart angeordnet, dass sie an den Unterbrechungslichtbogen eng herantreten und die Gase und Dämpfe den Lichtbogenraum durchströmen. 



   In den Lichtbogen hineingeschleuderte Gase oder Dämpfe bilden nämlich unionisierte verhältnismässig kühle Stellen, die über den ganzen Lichtbogenraum verteilt sind. Die Ionen aus dem umgebenden hochionisierten stromführenden Lichtbogenraum diffundieren mit grosser Schnelligkeit in diese Stellen, wobei sie sich zu neutralen Molekülen wiedervereinigen. Wenn man nun an vielen Stellen solche entionisierende Gase und Dämpfe in den Lichtbogenraum eintreten lässt, für eine kräftige Strömung bzw. 



  Expansion und reichliche Menge sorgt, so kann man erreichen, dass im ganzen Lichtbogenraum eine kräftige Entionisierung vor sich geht. 



   Bei Wechselstrom, bei welchem die Anwendung dieses   Löschplinzips   besonders vorteilhaft ist, muss die Entwicklung und Hineinlieferung der entionisierenden Gase und Dämpfe in den Lichtbogenpfad über den Stromnulldurchgang anhalten, bei dem die Löschung des Lichtbogens erfolgt. Die Ge-   schwindigkeit   der Wiedervereinigung der Ionen wird durch diese Gase und Dämpfe so gesteigert, dass der Lichtbogenraum beim Wiederkehren der Zündspannung nach dem Stromnulldurchgang seine dielektrische Festigkeit wiedergewonnen hat und von dieser nicht mehr durchschlagen werden kann. Bei Gleichstrom wird durch die Erhöhung der   Wiedervereinigungsgeschwindigkeit   der Ionen, die zur Aufrechterhaltung des Lichtbogens erforderliche Energieaufnahme so gesteigert, dass der Lichtbogen erlischt. 



  Um den Lichtbogen aufrechtzuerhalten, ist nämlich die fortwährende Neubildung der durch die Wiedervereinigung verschwindenden Ionen erforderlich. Da nun nach der Erfindung die Geschwindigkeit dieser Wiedervereinigung sehr stark erhöht wird, so steigt die Energieaufnahme des Lichtbogens, also die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 erforderliche Spannung über die im Stromkreis verfügbare. Er erlischt somit schon bei kürzerer Länge als bei Anwendung der bekannten Blasvorrichtung. 



   Die Körper, welche durch Entwicklung von Gasen und Dämpfen entionisierend auf den Lichtbogen einwirken, sollen vorzugsweise aus einem isolierenden Faserstoff hergestellt werden, der unter der Einwirkung des Lichtbogens Gase von niedrigem Molekulargewicht abgibt. Insbesondere eignet sich der unter dem   Namen"Fiber"bekannte   Isolierstoff, der durch Umwandlung von Zellstoff in soge-   nannte"Hydratzellulose"entsteht.   Man hat beispielsweise gemessen, dass durch die Zersetzung von 
 EMI2.1 
 ausserordentlich grosse Menge. Ein Viertel davon kann durch den Lichtbogen während einer Wechselstromhalbwelle gebildet werden. 



   Auch Hartpapier zeigt sich geeignet. Diese Stoffe haben einen ziemlich grossen Flüssigkeitsgehalt. 



  Unter normalen Verhältnissen enthalten sie Wasser. Werden sie dem Lichtbogen ausgesetzt, so entsteht eine starke Verdampfung, und die Dämpfe expandieren von der Oberfläche des Faserstoffkörpers sehr heftig in den Lichtbogenpfad. Dieser Wassergehalt gibt den Stoffen ausserdem noch die Eigenschaft, dass sie nur sehr schwer angebrannt werden können und dass reine Oberflächen zurückbleiben, die eine hohe Überschlagsfestigkeit besitzen. Infolge der sehr kurzen Dauer des Lichtbogens findet eine nennenwerte Verkohlung nicht statt. 



   Nach der weiteren Erfindung wird die ganze Unterbrechungsstelle des Schalters in ihrer ganzen Länge von einer Lichtbogenkammer aus dem entionisierend wirkenden Stoff eng umhüllt. Man kann insbesondere den die entionisierenden Gase entwickelnden Stoff auswechselbar in einer Lichtbogenkammer befestigen. Um bei dieser Ausführung den Gasen, die vom Lichtbogen in beträchtlicher Menge entwickelt werden, einen Austritt zu ermöglichen und so das Bersten der Kammer zu verhindern, werden Gasausströmöffnungen angebracht. In diesen Gasausströmöffnungen sind Entionisierungseinrichtungen der an sich bekannten Art, die vorzugsweise durch metallische Gitter oder Platten gebildet werden, angeordnet.

   Durch diese Entionisierungseinrichtungen streichen die aus dem Lichtbogen kommenden hochionisierten und stark erhitzten Gase und Dämpfe hindurch, verlieren hiedurch ihre Leitfähigkeit und werden gleichzeitig gekühlt, so dass sie Überschläge ausserhalb der Vorrichtung nicht herbeiführen können. Ist der Lichtbogen besonders lang, beispielsweise bei Schaltern für hohe Spannungen, dann werden derartige Gasausströmöffnungen an mehreren Stellen längs des Lichtbogens vorgesehen. 



   Für die Wirksamkeit der Vorrichtung ist es Bedingung, dass die auf den Lichtbogen einwirkenden gasentwickelnden Körper sehr eng an den Lichtbogen herantreten. Benutzt man daher einen Schalter mit Lichtbogenkammern von bestimmter Weite zur Abschaltung sowohl grosser wie auch kleiner Stromstärken, wie es gewöhnlich der Fall ist, so wird man mit   Rücksicht   auf die Gasentwicklung bei den hohen Strömen die Lichtbogenkammer mit einem grösseren Rauminhalt und daher weiter ausführen müssen, als mit Rücksicht auf die Löschung der kleinen Stromstärke erforderlich wäre. Die kleinen Lichtbögen würden daher von einem solchen Schalter nicht gelöscht.

   Um nun auch die Löschung der kleinen Lichtbögen sicher zu bewirken, wird nach der Erfindung einem Schalter, dessen Unterbrechungsstelle von einer weiteren Lichtbogenkammer von grösserem Rauminhalt umhüllt ist, ein zweiter Schalter mit einer engeren Lichtbogenkammer und mit einem Vorschaltwiderstand parallel geschaltet. Man kann zu demselben Zwecke auch eine zusätzliche Blasung durch Druckgas vorsehen, welches man durch ein hohles Schaltstück in die Lichtbogenkammer einströmen lässt. 



   In den Abbildungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Fig.   l   zeigt einen Schalter mit einer rohrförmigen Lichtbogenkammer im Schnitt. 



   An einem   Isoliergehäuse   10 ist auf der einen Seite das hohe feststehende   Schaltstück   11, auf der andern Seite eine Führungsbuchse 12 mittels Gewinde befestigt. Die Hülse 12 bildet die Führung für das bewegliche stiftförmige   Schaltstück   13. In das Innere des Gehäuses ist das auswechselbare Isolierrohr 14 eingesetzt. Dieses besteht aus einem Isolierstoff, der in Gegenwart des Lichtbogens entionisierende Gase und Dämpfe entwickelt, beispielsweise aus Fiber. Das feststehende Schaltstück 11 ist nach unten erweitert und enthält die entionisierenden Platten oder Gitter 15. 16 ist die Gasausström- öffnung im   Schaltstück 11.   



   Wird der Schalterkontakt durch Hinaufbewegen des   Schaltstückes 13   geöffnet, so entsteht in dem Rohr 14 der Lichtbogen, der aus diesem die Gase und Dämpfe entwickelt. Diese strömen durch den Lichtbogenpfad hindurch nach der Auströmöffnung 16 und verlassen durch diese die Lichtbogenkammer. Sie streichen über die Oberflächen der Platten oder Gitter 15 und werden dabei entionisiert und gekühlt. 



   Fig. 2 zeigt die Kombination von zwei Schaltern zum Zwecke der Löschung starker und schwacher Wechselstromlichtbogen. 



   Das Rohr 17 des linken Schalters, welches die Lichtbogenkammer bildet, ist bedeutend weiter, 
 EMI2.2 
 Strom vom beweglichen   Schaltstück   abgenommen wird, ist über den Widerstand 20 mit der Führungshülse 21 des linken Schalters verbunden. Die festen   Schaltstücke   22 bzw. 23 der beiden Schalter sind durch die Leitung 24 verbunden. Die Leitung ist einerseits an die Hülse 21, anderseits an das Schalt- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 stück 23 des linken Schalters angeschlossen. Der rechte Schalter liegt also samt dem Vorschaltwiderstand 20 zu dem linken Schalter parallel. 



   Zum Zwecke der Abschaltung wird immer der linke Schalter zuerst geöffnet. Nach einer genügend weiten Kontaktöffnung erlöscht hiebei der Unterbreehungslichtbogen immer, gleichgültig ob der Strom gross oder klein ist. Im ersten Fall wird nämlich der Lichtbogen in genügend enge Berührung mit dem Rohr 17 kommen. Es werden also genügend Gase oder Dämpfe entwickelt und in den Lichtbogen geliefert, um ihn zu entionisieren und beim Stromnulldurchgang zum Erlöschen zu bringen. Im zweiten Fall, wo der Strom verhältnismässig gering ist, wird der Anstieg der wiederkehrenden Zündspannung durch den zur Unterbrechungsstelle parallelgeschalteten Widerstand 20 so stark herabgesetzt, dass die Isolierstrecke, die sich zwischen den Kontakten beim Stromnulldurchgang auch bei geringer Entionisation bildet, nicht durchschlagen wird.

   Erst nachdem der Lichtbogen in dem linken Schalter erloschen ist, wird der rechte Schalter geöffnet. Die Stromstärke des Lichtbogens in diesem Schalter ist durch den Vorschaltwiderstand 20 begrenzt. Es wird also ein verhältnismässig schwacher Lichtbogen gezogen, dem das Rohr 18 in seinem Durchmesser angepasst ist. Dieses Rohr wirkt dann stark entionisierend auf den Lichtbogen ein und bringt ihn zum Verlöschen. 



   In der Fig. 2 sind die Isoliergehäuse der beiden Schalter mit sogenannten statischen Schirmen 25 bzw. 26 umgeben, welche zur gleichmässigen Verteilung der Spannung über die ganze Länge der Unter- brechungsstelle dienen. Diese Schirme bestehen aus Isolierzylindern, in die Einlagen 27 und 28 aus Zinnfolie eingebettet sind. Diese Einlagen überlappen sich teilweise und sind in bekannter Weise geformt, um eine gleichmässige Spannungsverteilung herbeizuführen. Durch die gleichmässige Unterteilung der Feldstärke auf die Unterbrechungsstrecke soll die Überlastung der Unterbrechungsstrecke an einer oder mehreren Stellen, welche einen Durchbruch der ganzen Isolierstrecke und damit eine Neuzündung des Lichtbogens zur Folge hätte, vermieden werden. 



   An Stelle der elektrostatischen Schirme können auch Widerstände oder Induktanzen verwendet werden, um eine gleichmässige Spannungsverteilung längs des Lichtbogenpfades herbeizuführen. 



   In Fig.. ist ein Schalter dargestellt, dessen bewegliches   Schaltstück   29 hohl ausgebildet und mit einem Rohransatz 30 versehen ist, durch welches Pressgas mit Hilfe einer beweglichen Zuleitung 31 eingeblasen wird. Das Pressgas strömt durch den Kontakt und durch die Lichtbogenkammer hindurch und verlässt diese durch die Ausströmöffnung 32 im feststehenden   Schaltstück.   Diese zusätzliche Blasung hat den Zweck,   Lichtbogen   kleinerer Stromstärke zu löschen. Das Rohr dieses Schalters ist nämlich mit   Rücksicht   auf die   Gasentwicklung   so weit gehalten, dass es nur die   Lichtbogen   der hohen Stromstärken mit Hilfe der entwickelten Gase und Dämpfe zum Verlöschen bringt. 



   In der Fig. 4 ist ein Schalter dargestellt, in dem Lichtbögen von besonders grosser Energie gelöscht werden. Um den grossen Gasmengen, die in der Liehtbogenkammer entwickelt werden, den Austritt zu ermöglichen, sind längs derselben mehrere Gasaustrittsöffnungen 33, 34, 35, 36 mit Entionisierungseinriehtungen für die Gase vorgesehen. Diese Gasaustrittsöffnungen sind durch Isolierwände   37, 38, 39, 40   voneinander getrennt, damit sich die austretenden Gase ausserhalb des Schalters nicht vereinigen und dadurch eine Neuzündung des Lichtbogens   herbEiführen.   



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Gasschalter,   dadurch gekennzeichnet, dass lärgs der Kontaktbahn des Schalters feste Körper aus einem Stoff, der unter der Einwirkung des Lichtbogens Gase und Dämpfe entwickelt, derart angeordnet sind, dass sie an den Unterbrechungslichtbogen eng herantreten und die Gase und Dämpfe den   Lichtbogenraum   durchströmen.

Claims (1)

  1. 2. Gasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die entionisierend auf den Lichtbogen einwirkenden Körper aus einem isolierenden Faserstoff, insbesondere Fiber, bestehen, der unter der Einwirkung des Lichtbogens Gase von niedrigem Molekulargewicht abgibt.
    3. Gasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechungsstelle in ihrer ganzen Länge von einer Lichtbogenkammer aus dem entionisierend wirkenden Stoff eng umhüllt ist.
    4. Gasschalt : r nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die entionisierenden Gase und Dämpfe entwickelnde Stoff auswechselbar in einer Lichtbogenkammer befestigt ist.
    5. Gassehalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbogenkammer Gasausströmöffnungen hat, in denen Entionisierungseinriehtungen (Gitter, Platten) angeordnet sind.
    6. Gasschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gasausströmöffnung in dem am Ende der Lichtbogenkammer angeordneten feststehenden Schaltstück befindet.
    7. Gassehalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Gasausströmöffnungen längs des Lichtbogens vorgesehen sind.
    8. Gasschalter nach Anspruch 1 für die Unterbrechung von Wechselstrom, dadurch gekennzeichnet, dass einem Schalter, dessen Unterbrechungsstelle von einer weiteren Liehtbogenkammer von grösserem Rauminhalt umhüllt ist, ein zweiter Schalter mit einer engeren Liehtbogenkammer von kleinerem Rauminhalt und mit einem Vorschaltwiderstand parallel geschaltet ist. <Desc/Clms Page number 4>
    9. Gassehalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein hohles Schaltstück, Pressgas in die Lichtbogenkammer geblasen wird.
    10. Gassehalter. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung auf die ganze Länge der Unterbrechungsstrecke durch elektrostatische Schirme gleichmässig verteilt wird. EMI4.1
AT127294D 1930-01-27 1930-12-04 Gasschalter. AT127294B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US423660A US2084979A (en) 1930-01-27 1930-01-27 Circuit interrupter
US142360A US2103121A (en) 1930-01-27 1937-05-13 Circuit interrupter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127294B true AT127294B (de) 1932-03-10

Family

ID=26840028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127294D AT127294B (de) 1930-01-27 1930-12-04 Gasschalter.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2103121A (de)
AT (1) AT127294B (de)
FR (1) FR709845A (de)
GB (1) GB370980A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755347C (de) * 1934-09-15 1953-11-23 Aeg Elektrischer Schalter, insbesondere Leistungsschubtrennschalter
DE905997C (de) * 1935-02-23 1954-03-08 Frida Strauss Geb Ruppel Gasschalter
DE941439C (de) * 1935-07-03 1956-04-12 Frida Strauss Geb Ruppel Elektrischer Schalter mit leitender Schaltfluessigkeit
DE767713C (de) * 1938-02-05 1953-04-09 Aeg Elektrischer Gasschalter
US2443260A (en) * 1940-05-07 1948-06-15 Detroit Edison Co Circuit breaker
US2439952A (en) * 1944-08-31 1948-04-20 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter
US2840668A (en) * 1956-02-24 1958-06-24 Joslyn Mfg & Supply Co Fuse assembly for cutouts
US3082308A (en) * 1957-12-06 1963-03-19 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter
US3274365A (en) * 1963-08-16 1966-09-20 Gen Electric Gas blast circuit breaker of the axial blast type with magnetic means for rotating an arc terminal
CH574673A5 (de) * 1974-08-20 1976-04-15 Bbc Brown Boveri & Cie
DE3141324C2 (de) * 1981-10-17 1986-02-06 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
US2103121A (en) 1937-12-21
GB370980A (en) 1932-04-13
FR709845A (fr) 1931-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE608712C (de) Schalter oder Sicherung mit Lichtbogenloeschung durch Dampf
AT127294B (de) Gasschalter.
DE2438017B2 (de) Druckgasschalter
DE670720C (de) Gasschalter
DE922836C (de) Lichtbogenloeschvorrichtung fuer Gasschalter
DE576932C (de) Entionisierungseinrichtung zur Loeschung von Wechselstromlichtboegen
DE574960C (de) Entionisierungsvorrichtung zum Loeschen des Unterbrechungslichtbogens von Schaltern
DE581343C (de) Leistungsschalter
DE2349187C3 (de) Vorrichtung zur Unterbrechung von Stromkreisen
DE68913403T2 (de) Strombegrenzer.
DE638423C (de) Vorrichtung zum Loeschen des Lichtbogens in Stromunterbrechungsvorrichtungen
DE584993C (de) Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung in Fluessigkeitsschaltern
AT129195B (de) Flüssigkeitsschalter.
DE563482C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes dampffoermiges Medium
DE657125C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Gase und Daempfe
DE598959C (de) Lichtbogenloeschvorrichtung fuer Fluessigkeitsschalter
DE598049C (de) Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung an den Unterbrechungsstellen von Fluessigkeitsschaltern
DE822854C (de) Leistungsschalter fuer hochgespannte Stroeme
CH650100A5 (en) Gas-blast circuit breaker
AT130563B (de) Leistungsschalter.
DE572775C (de) Elektrischer Schalter
DE853306C (de) Stromunterbrecher
DE599207C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE460577C (de) Schaltkontakt zum Abschalten hoher Leistungen in engen Raeumen
DE627208C (de) Einrichtung zum Unterbrechen eines Wechselstromkreises mit Hilfe einer engen Isolierhuelle