AT125847B - Thermostatischer Stromkreisschließer, insbesondere für Feueralarmanlagen. - Google Patents

Thermostatischer Stromkreisschließer, insbesondere für Feueralarmanlagen.

Info

Publication number
AT125847B
AT125847B AT125847DA AT125847B AT 125847 B AT125847 B AT 125847B AT 125847D A AT125847D A AT 125847DA AT 125847 B AT125847 B AT 125847B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
circuit closer
screw
fire alarm
insulation plate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Improved Fire Detector Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Improved Fire Detector Corp filed Critical Improved Fire Detector Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT125847B publication Critical patent/AT125847B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    1bermostatischer Stromkreis schliesser, insbesondere fiir Feueralarmanlagen.   



   Die Erfindung bezieht sich auf thermostatisehe   Stromkreissch1iesser,   insbesondere für Feueralarmanlagen. 



   Bei den bekannten   Stromkreisschliessern   dieser Art liegen die thermostatisch beeinflussten   Schalterteile   entweder vollständig ungeschützt, so dass sie unbeabsichtigterweise durch Berührung geschlossen werden können und auch schnell verschmutzen, oder sie sind mit den Ansehlusskontakten für die Leitungen isoliert, aber geschützt in einem Gehäuse angeordnet. Im letzteren Fall ist die Überwachung und etwaige Auswechslung von schadhafte Teilen sehr umständlich, da man zuerst das Gehäuse öffnen oder abschrauben muss. 



   Gemäss der Erfindung wird dieser Übelstand durch eine besondere Konstruktion des Gehäuses und besondere Anordnung der die Schalterteile tragenden Isolationsplatte beseitigt. Der als Stromkreisschliesser dienende Schalter kann als Einheit von dem Gehäuse entfernt werden, welch letzteres an seiner Befestigungsstelle sitzen bleibt. Während die Schalterteile im Innern des Gehäuses   geschützt   liegen, sind die   Anschlusskontakte   für die Leitungen von aussen ohne weiteres zugänglich und können daher leicht auf ihren guten Zustand untersucht werden.

   Diese Vorteile werden durch ein Gehäuse erreicht, das erfindungsgemäss so ausgebildet ist, dass dessen Vorderseite und Enden   gewöhnlich   offen sind, aber durch eine Platte abgedeckt werden, deren die Vorderseite abdeckender mittlerer Teil durchlöchert ist, während die Enden der Platte erst seitlich abgebogen sind, um die Enden des Gehäuses   abzuschliessen,   und dann nach aussen gebogen sind, um Füsse zu bilden, mit denen das Gehäuse an eine Wand, Decke od. dgl. befestigt wird. Die Schalterelemente und Anschlusskontakte sitzen an beiden Seiten einer Isolationsplatte, die von aussen an einer Seitenwand des Gehäuses leicht lösbar befestigt ist.

   Zur Sicherung der Anschlussdrähte auf der Aussenseite der Isolationsplatte sind die Klemmschrauben mit einer nach einwärts konisch verlaufenden Scheibe versehen, und eine Aushöhlung in der nach einwärts ragenden konischen Scheibenfläche dient zur Aufnahme der an dem Anschlussdraht gebogenen   Drahtsehleife.   



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt :
Fig. 1 ist eine schaubildliche Darstellung des   Stromkreisschliessers,   Fig. 2 ist eine Vorderansicht desselben, wobei ein Teil der Vorderwand herausgebrochen ist. Fig. 3 ist ein mittlerer Längsschnitt, Fig. 4 ist ein Querschnitt nach Linie 4-4 der Fig. 3, u. zw. ist die Kontaktschraube vor ihrer Abschneidung dargestellt, Fig. 5 zeigt dieselbe Ansicht wie Fig. 4, wobei jedoch die Kontaktschraube abgeschnitten ist, Fig. 6 ist eine Ansicht des Metallstreifens, welcher die Vorderwand des Gehäuses bildet, und Fig. 7 zeigt die Polklemme gemäss der Erfindung. 



   Das Gehäuse des thermostatischen   Stromkreisschliessers   besteht aus einem im Querschnitt   U-förmigen   Blechkörper 1, der eine Rückwand 2 und Seitenwände 3 hat, während die Enden sowie die Vorderseite offen sind. Die freien Längsränder der Wände 3 sind mit V-förmigen Flanschen 4 versehen, die nach einwärts ragen und die Vorderwand in Stellung halten, welche aus einem Blechstreifen 5 hergestellt ist, der in Fig. 6 dargestellt ist. Dieser Blechstreifen   5,   zwischen die V-förmigen Flansche 4 eingeschoben, und die aus dem Blechkörper 1 herausragenden Enden dieses Bleehstreifens 5 werden dann rechtwinklig abgebogen, um die Enden des Gehäuses zu verschliessen, wie bei 6 gezeigt ist.

   Die äussersten Enden 7 des Blechstreifens werden dann rechtwinklig nach auswärts abgebogen, so dass Füsse entstehen, mit Hilfe derer das Gehäuse an der Decke eines Raumes oder an einer andern Stelle befestigt werden kann. Der mittlere Teil der Platte   5,   welcher die Vorderwand des Gehäuses bildet, ist mit Ventilationslöchern 8 versehen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 seite der Platte 11 eine Glimmerschicht 12 od. dgl. angebracht werden. An der   Aussenfläche   der Platte 11 sind Kontaktplatten 1. 3 und   14   aus Phosphorbronze oder anderm   geeigneten Material befestigt,   und an der Innenseite der Platte 11 ist ein Klotz   15   befestigt, welcher genau der Kontaktplatte 14 gegenüber liegt.

   Die Kontaktplatte   J.'3   wird durch Schrauben 16 und 17 in Stellung gehalten, während die Kontaktplatte 14 und der Klotz 15 durch Schrauben 18 und 19 befestigt werden. Die Schrauben   1ì lind 19   sind an ihren äusseren Enden mit Klemmuttern 21 versehen, und zwischen der Klemmutter und der 
 EMI2.2 
   Zuleitungsdrähte   dienen. 



   Die Schraube 16 ist mit einem   konischen Ende 22 versehen   und ragt durch den einen Schlitz 9 in das Gehäuse hinein und wird bei der   Zusammensetzung   des thermostatischen Stromkreisschliessers 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 ist aus weichem Metall hergestellt und ist mit feinen   Gewindegängen   versehen, die mit Gewinde in der Platte 11 und der   Kontaktplatte 1. 3 in   Eingriff stehen. Bei der Zusammenstellung ragt das Kopfende 
 EMI2.5 
 Schraubenschlitz versehen, damit man die Schraube einstellen kann. Dieses Kopfende der Schraube wird nach der Einstellung der Schraube abgeschnitten, so dass das Ende der Schraube mit der Kontaktplatte   1. 1 abschliesst.   damit nachher nicht etwa durch ungeschulte Personen die Einstellung der Schraube verändert werden kann.

   Das angespitzte Ende 22 der Schraube liegt in der Bahn des beweglichen Endes des bimetallischen Streifens. wobei der letztere infolge von Wärme sich durchbiegt. Die Isolationsplatte 11 wird an ihrem Ende mittels Schrauben 25 an der Gehäusewand 3 befestigt, und der mittlere Teil des Streifens 11 wird mittels einer Schraube 26 an dem Steg 10 befestigt. 



   Wie aus dem obigen hervorgeht, sind alle stromführenden Teile an einer einzigen Isolationsplatte 11 befestigt, welche ihrerseits   abnehmbar   an der   Wand 3   sitzt. Die Kontaktschraube 16 und der Kopf der Polklemme 17 liegen in dem einen Schlitz 9, während der Klotz 15 durch den andern Schlitz 9 hindurchragt.

   Wenn diese Schaltereinheit in das Gehäuse eingesetzt werden soll. dann führt man zuerst das 
 EMI2.6 
 der Klotz   j ! a hineinragt.   Wenn der thermostatische   Stromkreisschliesser   sich in Benutzung befindet, d. h. wenn er beispielsweise an der Decke eines Raumes mittels der Füsse 7 befestigt ist, dann befindet sich das Gehäuse in einem Abstand von der Decke, so dass etwaige von unten aufsteigende oder sonst wie in dem Raum entstehende heisse Luft den   Stromkreissehliesser   von allen Seiten umspülen kann. In dieser Lage befinden sich auch die Polklemmen in   einem genügend grossen   Abstand von der Decke, so dass sie äusserst bequem zugänglich sind und gelöst und angezogen werden können.

   Die durchlöcherte Vorderwand 5 ragt nach abwärts, so dass sie etwaige von unten kommende warme Luft gut hindurchlassen kann. damit der bimetalische Streifen schnell durchgebogen wird, wenn er genügend erhitzt wird. Die stromführenden Teile sind nicht nur von der Wand isoliert, sondern auch von dem Gehäuse. so dass keine Kurzschlüsse, Stromableitungen oder elektrische Sehläge entstehen können, wenn Personen unbeabsichtigterweise in   Berührung   mit dem Gehäuse kommen sollten. Die Teile des thermostatisehen Schalters sind so angeordnet, dass die Isolationsplatte hochkantig zu liegen kommt, so dass sie besser gegen Staub geschützt ist, welcher sich an derselben ansammeln kann, und es besteht keine Gefahr. dass kein Strom-   schluss   erzielt wird, wenn der Streifen   2. 3 sich durchbiegt.   



   Die Unterlagscheiben 20 und die Klemmuttern 21 1 der Polklemme haben eine besondere Konstruktion. Wie die Fig. 7 zeigt, besteht jede Unterlagseheibe 20 aus einem konischen   Körper,   welcher mit einem konischen Sockel 29 versehen ist. der nach einwärts ragt und konzentrisch zu dem Körper liegt. Der konische Sockel ist mit einer Öffnung zum Durchgang der Schraube versehen und die Klemmmutter ist mit einem Teil 30 versehen. der unten   abgeschrägt   ist, um in den   konisehen Sockel   29 eintreten zu können. Bei Befestigung des Leitungsdrahtes wird das Ende desselben mit einer Öse versehen, und die Öse wird auf die Schraube aufgesetzt und dann wird die Klemmutter angezogen.

   Beim Anziehen der Mutter 21 drückt der Teil 30 derselben die Öse des Drahtes in den Sockel 29 hinein, so dass sie zwischen 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zur Folge, dass die Unterlagscheibe sich in diametraler Richtung auseinander bewegt, so dass sie dadurch unter Spannung versetzt wird. was eine äusserst sichere Befestigung des Drahtes zur Folge hat. Die miteinander verbundenen Teile sind dadurch gegen jegliche unbeabsichtigte Lockerung geschützt, bis man die Mutter eigenhändig losschraubt.

   Die Polklemme mit der eigenartigen Unterlagscheibe 2n kann auch für andere elektrische Apparate benutzt werden. 
 EMI3.1 
 seite und seinen Enden offenen Gehäuse   (1, angeordnet ist,   dessen Vorderseite durch eine durchlöcherte Platte   (5) abgedeckt ist,   deren Enden erst seitlich abgebogen sind, um die Enden des Gehäuses (1,   2,")') abzuschliessen,   und dann nach aussen gebogen sind. um Füsse zu bilden, mit denen die Vorrichtung an eine Wand, Decke od. dgl. befestigt wird.

Claims (1)

  1. 2. Stromkreisschliesser nach Anspruch l dadurch gekennzeichnet, dass die die Schalterelemente (22, 28) und auch die Anschlusskontakte (13,14 und 17, 19) tragende Isolationsplatte an einer zur Vorderwand des Gehäuses senkrecht stehenden Aussenwand befestigt ist. wobei der Sehalterteil (23) durch ein in dieser zur Vorderwand senkrechten Wand angeordnetes Fenster (9) eingeschoben oder herausgenommen werden kann, ohne dass eine Öffnung des Gehäuses notwendig wäre, während die Isolationsplatte nach der Einbringung des Schalter teiles (2 : J) das Fenster (9) selbst wieder abdeckt.
    3. Stromkreisschliesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift (22) zwecks Einstellbarkeit durch die Isolationsplatte (11) hindurchgeschraubt ist und mit seinem einen Ende nach aussen ragt, das nach der Einstellung abgeschnitten wird. EMI3.2
AT125847D 1929-06-20 1929-06-20 Thermostatischer Stromkreisschließer, insbesondere für Feueralarmanlagen. AT125847B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT125847T 1929-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125847B true AT125847B (de) 1931-12-10

Family

ID=3634533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125847D AT125847B (de) 1929-06-20 1929-06-20 Thermostatischer Stromkreisschließer, insbesondere für Feueralarmanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125847B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH631579A5 (de) Elektrische klemme zum anbringen an einer tragschiene.
EP0157123A2 (de) Leiteranschluss für kaschierte Leiterplatten
DE2509158C3 (de) Elektrische Klemme
CH640672A5 (de) Elektrische anschlussklemme.
DE3834626A1 (de) Netzanschlusskasten
EP0980124A2 (de) Kontaktiereinrichtung, insbesondere für Sammelschienen-Adapter
DE2003134A1 (de) Klemmenband bei einem elektrischen Geraet
DE3004211A1 (de) Klemmenabdeckkappe fuer eine anschlussklemme eines installationsselbstsschalters
AT125847B (de) Thermostatischer Stromkreisschließer, insbesondere für Feueralarmanlagen.
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE818974C (de) Mehrfach-Klemmleiste
DE3305364C2 (de) Schraubklemme für Blitzschutzanlagen
DE19517153A1 (de) Mehrfach-Stromanschlußvorrichtung für Elektrogeräte
DE19854625A1 (de) Kontaktanordnung für elektromagnetisches Schaltschütz
DE524465C (de) Thermostatischer Stromkreisschliesser, insbesondere fuer Feueralarmanlagen
DE1640633B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement
DE1929903C3 (de) Hitzdrahtrelais
AT212415B (de) Lichtbogenlöschkammer
DE412670C (de) Thermostatischer Ausschalter zum Schutze gegen UEberhitzung, besonders fuer elektrische Heizapparate
EP1403893B1 (de) Sicherungseinsatz, insbesondere für Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen
CH463594A (de) Drahtführungseinrichtung für ein elektrisches Anschlusselement
EP1403894B1 (de) Sicherungseinsatz, insbesondere für Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen
DE697666C (de) Geraetesteckdose
AT270782B (de) Erdungseinsatz für Trennsicherungsunterteile
DE2337353C3 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Licht- oder Drehzahlstellgerät