AT125246B - Maschine zum Auslesen von Korngut nach spezifischem Gewicht. - Google Patents

Maschine zum Auslesen von Korngut nach spezifischem Gewicht.

Info

Publication number
AT125246B
AT125246B AT125246DA AT125246B AT 125246 B AT125246 B AT 125246B AT 125246D A AT125246D A AT 125246DA AT 125246 B AT125246 B AT 125246B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
specific weight
support frame
reading out
grains according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Herman
Original Assignee
Edmund Herman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edmund Herman filed Critical Edmund Herman
Application granted granted Critical
Publication of AT125246B publication Critical patent/AT125246B/de

Links

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Auslesen von Korngllt nach spezifischem Gewicht. 



   Die Erfindung betrifft Maschinen zum Auslesen von Korngut nach spezifischem Gewicht, bei welchen ein mit   Prallfläche   besetzter Auslesetisch gegen seinen pendelnd aufgehängten Tragrahmen in verschiedenen Schräglagen einstellbar ist, welcher Rahmen durch zwei symmetrisch gegeneinander in etwa waagrechten Ebenen zwangläufig umlaufende Schwungmassen in senkrechter Ebene frei schaukeln angetrieben wird.   Anslesetische   der angegebenen Art sind bekanntlich sehr schwer, und ihr grosses Gewicht soll dabei zur Erzielung der Auslesewirkung in der Minute nur etwa 100 Schwingungen bei dem verhältnismässig sehr grossen Ausschwung von etwa 18 ein vollführen.

   Aus diesem Grunde neigen Auslesetische bekanntlich zu Schlingerbewegungen, die den Auslesevorgang   schädlich beeinflussen :   aus dem gleichen Grunde sind für diese   Auslesetische   gewaltige Antriebe notwendig, die den Platzbedarf der Auslesemaschine in äusserst nachteiliger Weise weit über das Mass des Auslesetisches selbst erhöhen und die Kombination dieser Tische mit   ändern Sortiereinrichtungen   sehr erschweren. 



   Gemäss der Erfindung werden diese Übelstände dadurch beseitigt, dass die Schwungmassen des   freischwingenden Schallkelantriebes   unter dem Auslesetisch angeordnet sind und ihre kreisende Bewegung von einer in der Mitte des Tragrahmens gelagerten senkrechten Welle erhalten. Da hiebei die   Antriebskräfte   in der Schwerpunktslinie, u. zw. praktisch unmittelbar im oder knapp unter dem   Schwerpunkt des schaukelnden Massensystems. angreifen,   ist die Tendenz zu Schlingerbewegungen vollkommen ausgeschlossen.

   Durch den eigenartigen Einbau   des freischwingenden Schaukelantriebes   wird aber gleichzeitig auch erreicht, dass der ganze Antrieb baulich zur Gänze innerhalb des Tragrahmens des Auslesetisches, also auf einer im wesentlichen der Grösse des   Tisches gleichen Grundfläche, untergebracht   werden kann, so dass nicht nur ober dem Tragrahmen, sondern sowohl unter wie auch seitlich von demselben ein von Maschinenteilen vollkommen freier Raum zur sonstigen Ausnutzung zur Verfügung bleibt. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt die 
 EMI1.1 
 nach Linie C-D der Fig. 1. 



   Der Tragrahmen   1,   der einen nach spezifischem Gewicht sortierenden, mit   Prall flächen   besetzten und auf Lagerböcken 3 in   versehiedenen Schräglagen einstellbaren Auslesrtisch 2   trägt, ist mittels Pendelstangen 4 an Zapfen 5 aufgehängt. An Querträgern 6 des Rahmens 1 ist in dessen Mitte das Lager 7 des dem Rahmen 1 samt Auslesetisch 2 eine freie Schwingbewegung erteilende Antriebes befestigt. Am unteren Ende einer senkrechten, im Lager 7 drehbaren Welle 8 ist ein sich nach beiden Seiten derselben erstreckender Doppelarm 9 befestigt, in dessen waagrechten Bohrungen zwei parallele Stangen 22 geführt sind, die an ihrem Ende ein gemeinsames Schwunggewicht. 10 tragen.

   Um dieselbe Welle 8 ist auch lose ein nach beiden Seiten sich erstreckender Doppelarm 11 drehbar, dessen waagrechte Bohrungen zur Führung von zwei parallelen Stangen   34 dienen,   die an ihrem Ende ein zweites gemeinsames Schwunggewicht 12 tragen. 



   Der Doppelarm 9 wird durch ein Kegelrad l angetrieben, welches von einem Kegelrad 13 angetrieben wird ; zum Antrieb des Doppelarmes   11 dient   ein Kegelrad 15, welches ebenfalls vom Kegelrad   13. jedoch   in entgegengesetztem Sinne, angetrieben wird. Das Kegel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 rad 13 wird unter Vermittlung einer in Lagern   16. 17 drehbaren   Welle 18 durch eine Riemenscheibe 21 und mittels eines hin- und herschwingenden Riemens 20 durch eine An-   triebsscheibe 19 angetrieben.   



   Bei der beschriebenen Einrichtung rotieren die   Schwunggewichte   10   und 12 in bezug'   auf die Schwingebene A-B (Fig. 2) symmetrisch gegeneinander, wobei sie   dem Rahmen     samt Auslesetisch. 2   eine freie   Schaukelbewegung   in einer senkrechten Ebene erteilen. Diese 
 EMI2.1 
 dadurch erteilt, dass die zur Schwingebene parallelen Komponenten der Fliehkräfte stets gleichgerichtet sind, also sich summieren, so dass diese Komponenten die Rolle der bei den meist üblichen Antrieben durch Pleuelstangen od. dgl. erzeugten   Kräfte übernehmen,   wogegen die 
 EMI2.2 
 heben und als   Antriebskräfte   nicht zur Geltung kommen.

   Da die senkrechte Welle 8, an der die Schwunggewichte 10, 12 unmittelbar angreifen, mit ihrer Achse in der Schwerpunktslinie des schaukelnden Massensystems angeordnet ist, ist das Entstehen von   Drehmomenten,   die schädliche Schlingerbewegungen herbeizuführen vermögen, ausgeschlossen. 



   Der die   Riemenscheibe   21 antreibende Riemen, 20 macht die Schwingbewegung des Auslesetisehes mit, indem die   beiden Trume desselben etwa die Länge   der   Pendelstangen   4 haben. 



   Die   Schwunggewichte 10, 12   werden durch Federn   5. 9,   die auf die Stangen   22 bzw. 2-1   einwirken, gegen die Welle 8 gezogen und werden nach dem Anlassen der Maschine durch 
 EMI2.3 
 mit gestrichelten Linien angedeutete äusserste Stellung erst beim vollen Gang der Maschine erreichen. 



   Wie aus Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, benötig der Antrieb der Auslesemaschine eine   Grundfläche,   die etwa jener des Rahmens 1 bzw. des Ausleselisches 2 entspricht. Da aber die Welle 8 in der senkrechten Mittelachse des Tragrahmens 1 liegt und   die Sehwunggewichte   unter dem Auslesetisch 2 in einer zum Auslesetisch etwa parallelen Ebene umlaufen, ist es möglich, den ganzen Antrieb innerhalb des Tragrahmens 1 unterzubringen, so dass der Platzbedarf an Grundfläche für die ganze Maschine die   Grundfläche   des Tragrahmens nicht überschreitet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Maschine zum Auslesen von Korngut nach spezifischem Gewicht, bei welcher ein mit Prallflächen besetzter Auslesetisch in verschiedenen Schräglagen gegen seinen pendelnd auf- gehängten Tragrahmen einstellbar ist ; welcher Rahmen durch zwei symmetrisch gegeneinander in etwa waagrechten Ebenen zwangläufig umlaufende Schwungmassen angetriebeu wird und eine Pendelbewegung in senkrechter Ebene vollführt, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schwungmassen unter dem Auslesetisch angeordnet sind und ihre kreisende Bewegung V (m einer in der Mitte des Tragrahmens gelagerten senkrechten Welle erhalten.
AT125246D 1926-09-20 1927-09-08 Maschine zum Auslesen von Korngut nach spezifischem Gewicht. AT125246B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU125246X 1926-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125246B true AT125246B (de) 1931-11-10

Family

ID=10977345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125246D AT125246B (de) 1926-09-20 1927-09-08 Maschine zum Auslesen von Korngut nach spezifischem Gewicht.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125246B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH429493A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung kleiner Werkstücke
AT125246B (de) Maschine zum Auslesen von Korngut nach spezifischem Gewicht.
DE478759C (de) Maschine zum Auslesen von Korngut
DE665523C (de) Schwingmuehle
DE804087C (de) Verfahren und Einrichtung zum Entladen von Schuettgut aus Fahrzeugen
DE810130C (de) Mechanische Ruetteleinrichtung
DE400247C (de) Vibrator fuer Siebe u. dgl.
DE804778C (de) Ziegelsteinputzmaschine
DE565762C (de) Schwingungserzeuger fuer hin und her gehende Vorrichtungen
DE1009560B (de) Frei schwingbar gelagerte Foerdervorrichtung
DE744647C (de) Kartoffelerntemaschine mit motorisch angetriebenem Schwingsieb
DE619662C (de) Vorrichtung zum Mahlen von Trockensubstanzen, Pasten u. dgl. mittels Quarzsandes oder aehnlicher feinkoerniger Mahlkoerper
DE685226C (de) Mahlvorrichtung mit zu Kreis- oder Ellipsenschwingungen erregtem Mahlbehaelter
AT144101B (de) Flächenrüttler mit Eigenkraftvorschub.
DE653173C (de) Mahlgang
AT111643B (de) Antrieb für Förderrinnen u. dgl.
DE471961C (de) Zerkleinerungsanlage mit mehreren Kreiselbrechern
AT111373B (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Sichterbewegung, insbesondere bei Plansichtern.
DE891787C (de) Resonanzsieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen
AT100236B (de) Maschine zum Füllen von Formkästen.
DE841066C (de) Vibriereinrichtung
DE643599C (de) Bremsfoerderer fuer Kohlen oder Berge bei steilem Einfallen
DE465798C (de) Spitzenloses Schleifen von Rollen zwischen zwei umlaufenden Schleifscheiben
DE403415C (de) Auslesemaschine
AT117887B (de) Maschine zum Sortieren von Korngut.