AT124618B - Pumpe und Kraftmaschine für hydraulische Getriebe. - Google Patents

Pumpe und Kraftmaschine für hydraulische Getriebe.

Info

Publication number
AT124618B
AT124618B AT124618DA AT124618B AT 124618 B AT124618 B AT 124618B AT 124618D A AT124618D A AT 124618DA AT 124618 B AT124618 B AT 124618B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump
ring
eccentric
engine
valve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph John Smith
Charles Andrew Newton
Reginald Claude Roe
Original Assignee
Ralph John Smith
Charles Andrew Newton
Reginald Claude Roe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ralph John Smith, Charles Andrew Newton, Reginald Claude Roe filed Critical Ralph John Smith
Application granted granted Critical
Publication of AT124618B publication Critical patent/AT124618B/de

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Pumpe und Kraftmaschine für hydraulische Getriebe. 



   Die Erfindung bezieht sich auf die in hydraulischen Getrieben verwendeten Pumpen und Kraftmaschinen und bezweckt eine verbesserte und vereinfachte Konstruktion solcher Pumpen und Kraftmaschinen von hohem Wirkungsgrad, grosser   Verlässlichkeit   und Dauerhaftigkeit zu schaffen. 



   Die Erfindung umfasst die Kombination eines Ringes mit exzentrischer Bewegung mit einer Anzahl von Rollen, welche in rollendem Kontakt mit dem Exzenterring gehalten und in radialen Ausnehmungen einer festen Scheibe oder eines Ringes, welche (welcher) konzentrisch mit der Drehachse des Exzenterringes liegt, angeordnet sind, sowie mit Mitteln zur Verteilung von Flüssigkeit in den Abteilungen des Raumes zwischen dem Exzenterring und der Scheibe und in den   Ausnehmungen,   in welchen die Rollen hin und her gehen. 



   Die Erfindung umfasst ferner verbesserte Kombinationen und Anordnungen von weiter unten zu beschreibenden Teilen. 



   Eine beispielsweise   Ausführungsform   der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 ist ein Längsschnitt einer vorteilhaften Ausführungsform. Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie   J.-. G   von Fig. 1. Fig. 3 ein Querschnitt nach der Linie C-D von Fig. 1. Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen den Kurbelzapfen zur Betätigung des Motorventils. Fig. 7 eine teilweise Vorderansicht des   Ventilabschluss-   ringes. Fig. 8 ist eine Seiten-, Fig. 9 eine Vorderansicht eines Teiles, durch welchen die Rollen an dem Ring, auf dem sie laufen, gehalten werden. Fig. 10 zeigt einen teilweisen Schnitt eines durch ein Ventil sperrbaren Kanals, der zu einer Abteilung des um den Exzenterring gelegenen Raumes führt.

   Fig. 11 ist ein teilweiser Querschnitt eines U-förmigen Federringes in grösserem   Massstabe.   a bezeichnet die die Pumpe treibende Welle, b die durch den Motor getriebene Welle des Getriebes. 



   Das verstärkte Ende der Welle a ist in Lagern   c, f !   getragen und trägt an seinem Stirnende einen Kurbelzapfen e, welcher den weiter unten beschriebenen   Ventilring t betätigt.   In dem verstärkten Ende der Welle a ist ein Teil eines Plungers g mit vorstehenden geneigten Rippen   !   an seinen gegenüberliegenden Seiten angeordnet. Dieser Plunger ist mittels eines Aimes i, eines Zahnradsegmentes j, einer   Ringzahn-   stange k und eines Querzapfens m, welcher durch ein   Langloeh t ! der Welle   a und einen Schlitz im Ende des Plungers greift, hin und her bewegbar.

   Die geneigten Rippen      des Plungers greifen in gleichartig geneigte Nuten h1 von segmentförmigen Teilen o, die innerhalb des Ringes p aufgekeilt sind, ein, welcher somit in Verbindung mit den Teilen o als Exzenterscheibe wirkt, deren Exzentrizität durch die axiale Verschiebung des Plungers g in der Welle a geeändert werden kann. Die Exzenterscheibe wird durch die Welle a gedreht, welche an der Stelle ihres Durchtrittes durch die   segmentförmigen   Teile o flach gestaltet ist (Fig. 2). Am Umfang des Ringes p, welcher Hauptexzenter genannt sei, sind   Trag-oder Antifriktions-   schuhe q sowie ein Laufring r angeordnet. Auf diesem sitzen zwei durch einen Zwischenraum getrennte Ringe s und t. In diesem Zwischenraum sitzen die Köpfe von Gliedern u, welche in die Fig. 8 und 9 in Seiten-und Vorderansicht dargestellt sind.

   Diese Glieder M bilden das Haltemittel von auf jeder Seite 
 EMI1.1 
 angeordnet. Die Buchsen werden in den Gliedern mittels   Schraubenbolzen a ;   festgehalten und derait eingestellt, dass die Rollen gleichachsig und in richtigem Kontakt mit den Ringen   s und t liegen.   



   Die Rollen v bilden in Verbindung mit der zylindrischen Umfläche der Glieder   u   Kolben oder Plunger, welche in Ausnehmungen y mit ebenen Seitenflächen und zylindrischem Abschluss wirken. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Diese Ausnehmungen y sind in einer Scheibe oder einem Ring z vorgesehen, welche konzentrisch mit der Drehachse des Hauptexzenters p, d. h. mit der Achse der Welle a liegt. Die Rollen r in Verbindung mit den Gliedern M teilen den Raum zwischen dem Ring z und den Ringen s, t, auf welchen die Rollen laufen,   
 EMI2.1 
 den Ausnehmungen y, 6 zu den Abteilungen 2. Die innere Seite des   Ventilringes 1 dient   dazu. die Kanäle   J   und 6 von ihrer Verbindung mit dem Saugraum 7 zu trennen ; die äussere Seite des Ringes   t ! nennt   die genannten Kanäle von dem Druekraum 8. Der Ventilring trägt einen Abschlussring 9. Zwischen beiden Ringen ist ein Federring 10 von U-förmigem Querschnitt angeordnet   (F : g.   11).

   Dieser Federring dient sowohl als Druekabschluss zwischen den Ringen f und 9 als auch als federndes Organ zum Andrücken des Ventilringes an die Stirnfläche der   Wand 3, wenn   im Raum 8 kein Druck vorhanden ist.   Wenn   die Pumpe il Tätigkeit ist, werden durch den Druck   im Raume 10a   des Federringes 10 die   Ringe/und N   in Kontakt mit den   Flächen   gehalten, auf welchen sie sich durch die Drehung des   Kurbelzapfens e am   Stirnende der Welle a bewegen. Fig. 7 zeigt Nuten 11 an der Stirnseite des Ringes   9,   welche von der Saugseite des Ringes zu einer Nut 12 führen, welche die Ringfläche in zwei Teile teilt.

   Auf diese Weise wird die Fläche des Ringes begrenzt, auf welche die Druekflüssigkeit des Raumes 8 zu wirken hat, wodurch ein Abschluss zwischen dem Ring 9 und der festen Wand   18   gebildet wird. 



   Der Motorteil des Getriebes, welcher auf der rechten Seite der Fig. 1 dargestellt ist, ist der Pumpeneinheit ähnlich ausgebildet, aber der Exzenter pl ist auf der Welle b fest angeordnet und der Kurbelzapfen e1, welcher den Ventilring f1 betätigt, kann auf der Welle b im Winkel verstellt werden. Diese Verstellung wird durch einen Arm 14 bewirkt, welcher ein   Zahnradsegment 23 dreht,   das in eine Ringzahnstange 16 eingreift. In diese greifen die Enden einer Spindel   17,   welche einen Langschlitz 18 der Welle b und einen Schlitz im Ende eines Teiles 19 durchsetzt. Diese Stange hat ein Spiralgewinde, das in das Innengewinde eines Teiles 20 eingreift, der eine den Kurbelzapfen   1'1   tragende Verlängerung der Welle bildet. 



   Aus den Fig. 4,5   und   6 ist ersichtlich, dass der Kurbelzapfen e1 durch einen   Backen 21.   der am verstärkten Ende der Welle b angeordnet ist, gedreht wird. Wird der Teil 19   längsverschoben,   bewirkt er eine Relativverdrehung des Teiles 20 gegenüber der Welle b. Wird er um einen Winkel von   180'ver-   dreht, so kommt der Ventilring in eine solche Lage mit Bezug auf den Hauptexzenter p, dass der Motor die Welle b in entgegengesetzter Richtung dreht. Wird der Kurbelzapfen um   90"verdreht,   so   kommt   der Ventilring in eine neutrale Lage, so dass der Motor stehen bleibt. 



   Die allgemeine Wirkungsweise der Einrichtung ergibt sich von selbst. Durch die Drehung des Hauptexzenters vermittels der Welle a werden die Rollen   v   und die Glieder   M   hin und her bewegt. Durch Eintreten der Rollen in die Ausnehmungen   y wird   die in diesen befindliehe Flüssigkeit unter Druck durch 
 EMI2.2 
 den Ringen s, t und dem festen Ring z unter Druck gesetzte Flüssigkeit durch die Kanäle 6 in den Raum 8 gefördert. 



   Treten die Rollen aus den Ausnehmungen heraus, so wird in sie aus dem Raum 7 über den Ventilring/durch die Kanäle 4, 5 FlÜssigkeit eingesaugt. In gleicher Weise wird Flüssigkeit aus dem Raum 7 über den   Ventilring t durch   die Kanäle 6 in die Abteilungen 2 (deren Volumen zunimmt) eingesaugt. 



  Die   Druckflüssigkeit   aus dem Ringraum 8 wird in bestimmte Ausnehmungen und Abteilungen der Motorseite gefördert, wodurch der Exzenter pl und somit die Welle b angetrieben wird, wobei die übrigen Ausnehmungen und   Abteilungen   die Flüssigkeit in den Raum 7   zu. rückfördel11   ; dabei erfolgt die erforderliche Steuerung durch den   Ventilring/1. -  
Wenn durch den Antrieb der Pumpenteil   überströmt   wird (was beispielsweise beim Beigabfahren eines Motorwagens eintreten kann), so dass die Lieferung von der Kraftmaschineneinheit den Druck im Raum 7 zu steigern und den Druck im Raume 8 zu verringern trachtet, so wird das Ventil 22 (welches normal durch den Druck im Raume 8 geschlossen gehalten ist) den Druck im Raume 7   entlasten.

   Ander-   seits kann die Motoreinheit durch entsprechende Einstellung des Ventilringes   11   in Widerstand gegen die Pumpeneinheit gestellt werden, so dass bei   Überströmung   die Motoreinheit als Bremse wirkt und dem   Druck im Raume 8 widersteht. Jeder Überdruck in   diesem Raum wird durch das Federventil   23 aus-   geglichen. 



   Die Kanäle 5 und 6, über welchen sich das Ringventil/bewegt, um sie mit den Räumen 7 und 8 zu verbinden, sind in radial verschiedenen Entfernungen angeordnet. Dadurch ist eine richtige Aufeinanderfolge des Öffnens und   Schliessens   der Öffnungen der Räume 7 und 8 gesichert. Bei dieser Einrichtung enthält der Raum 8 um die   Ventilringe/,/1   stets Druckflüssigkeit, darin liegt gegenüber jenen Einrichtungen, bei welchen Druck und Sangen abwechselt, ein Vorteil. Es ist dadurch eine gate. Abdichtung zwischen den Ringen und deren Schleifflächen unter allen Betriebsbedingungen gesichert. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   An dem einen Ende der kombinierten Einheiten ist ein Rohr   26   (Fig. 1) angeordnet, durch welches Druckflüssigkeit in die Einheit gefördert wird ; am andern Ende ist ein Rohr 26 mit einem belasteten Ventil (nicht dargestellt) angeordnet, durch welches Flüssigkeit von einem Druck über dem genannten Belastungsdruek in den Behälter fliesst, von welchem die Pumpe Flüssigkeit für das Rohr 25 ansaugt. Diese   Druckzirkulation   ergibt eine günstige Schmierung aller Lager und trägt auch zur Kühlung der Flüssigkeit bei. 



   Im allgemeinen werden bei der Einrichtung Abänderungen der Geschwindigkeit der Kraftmaschine gegenüber der der Pumpe   durch Abänderungen   der   Exzentrizität des Hauptexzenters p   erzielt, wodurch der Hub der Rollen v in den Ausnehmungen y und der Betrag der Veränderung des Volumens der Abteilungen 2 zwischen dem maximalen und dem minimalen Betrag abgeändert wird. Abänderungen in der Geschwindigkeit des Motors können natürlich auch durch Winkeleinstellung mit Bezug auf das Hauptexzenter des Kurbelzapfens   el,   welcher den   Ventilring 11 betätigt,   erzielt werden, im allgemeinen wird diese Winkeleinstellung aber nur benutzt, um den Motor zu reversieren oder um ihn abzustellen, wenn die Pumpe noch arbeitet. 



   Der Erfindungsgegenstand ist zwar mit Bezug auf eine   kombinierte Pumpen-und Kraftmaschinen-   einheit beschrieben, es können aber die Pumpe und die Kraftmaschine auch getrennte Einheiten bilden, welche durch entsprechende Druck-und Saugrohre verbunden sind. 



   Beim Erfindungsgegenstand dienen die Rollen, welche auf den Ringen s, t um den Exzenter laufen, dazu, den Raum 2 zwischen den genannten Ringen und dem festen Ring z zu teilen, um eine pumpende oder eine antreibende Wirkung in den Abteilungen in der bekannten Weise wie bei Rotationspumpe auszuüben, überdies üben die Rollen, welche die Abteilungen bilden, eine Pumpenwirkung aus oder empfangen eine Antriebswirkung in den Ausnehmungen, an deren Wänden sie sich bei ihrer Bewegung abwälzen. 



   Die Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes sind nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt, sondern lassen die verschiedensten, dem jeweiligen Zweck angepassten Abänderungen zu. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Pumpe und Kraftmaschine für hydraulische Getriebe, gekennzeichnet durch die Kombination eines Ringes mit exzentrischer Bewegung mit einer Anzahl von Rollen, welche in rollendem Kontakt mit dem Exzenterring gehalten und in radialen Ausnehmungen einer festen Scheibe oder eines Ringes, welche (welcher) konzentrisch mit der Drehachse des Exzenterringes liegt, angeordnet sind, sowie mit Ventilen zur Verteilung von Flüssigkeit in den Abteilungen des Raumes zwischen dem Exzenterring und der Scheibe und in den Ausnehmungen, in welchen die Rollen hin und her gehen.

Claims (1)

  1. 2. Pumpe und Kraftmaschine für hydraulische Getriebe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung von Rollen in der Form von Einheiten, von denen jede zwei Rollen umfasst, die auf einem zwischen ihnen angeordneten Glied sitzen, welches einen Teil hat, der durch einen Schlitz zwischen den zwei Teilen greift, aus welchen der Exzenterring besteht und der sich gegen die Rückseite der Exzenterringteile legt, wodurch die Rollen in rollendem Kontakt mit dem Ring gehalten werden.
    3. Pumpe und Kraftmaschine für hydraulische Getriebe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Ringventiles zur Steuerung von Flüssigkeit zu und von den Abteilungen der. Räume um den Exzenterring und zu und von den Ausnehmungen für die Rollen.
    4. Pumpe und Kraftmaschine für hydraulische Getriebe nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Ventils, das aus zwei Rücken an Rücken liegenden Ringen gebildet ist, zwischen welchen ein U-förmfger Federring liegt.
    5. Pumpe und Kraftmaschine für hydraulische Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilring der Motoreinheit durch eine Kurbel oder einen Exzenter betätigt wird, dessen Winkellage mit Bezug auf den Pumpenexzenter zur Reversierung der Kraftmaschine, zur Abstellung desselben oder zur Abänderung seiner Tourenzahl gegenüber der der Pumpe eingestellt werden kann.
    6. Pumpe und Kraftmaschine für hydraulische Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anordnung von Mitteln, durch welche das Überströmen der Pumpe durch die Kraftmaschine ermöglicht ist, ohne dass merkbarer Gegendruck entsteht.
    7. Pumpe und Kraftmaschine für hydraulische Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Rückschlagventils zwischen dem Raum für die Druckflüssigkeit und dem Saugraum der Pumpe.
    8. Pumpe und Kraftmaschine für hydraulische Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anordnung belasteter Mittel, um die Rückkehr von Flüssigkeit vom Druckraum in den Saugraum zu ermöglichen, wenn ein bestimmter Druck übersehritten ist.
    9. Motorkraftmaschineneinheit für ein hydraulisches Getriebe, nach Anspruch 8, mit Exzenter mit fixer Exzentrizität, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringventil (J durch einen Kurbelzapfen betätigt wird, dessen Winkelstellung mit Bezug auf den Exzenter der Pumpeneinheit einstellbar ist.
AT124618D 1929-08-06 1930-06-21 Pumpe und Kraftmaschine für hydraulische Getriebe. AT124618B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB124618X 1929-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124618B true AT124618B (de) 1931-09-25

Family

ID=10005045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124618D AT124618B (de) 1929-08-06 1930-06-21 Pumpe und Kraftmaschine für hydraulische Getriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124618B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7107550U (de) Mehrzylinderpumpe mit verstellbaren kolbenhueben
DE2134994A1 (de) Zweistufige außenachsige Drehkolbenma schine fur elastische Arbeitsmedien
DE2001578A1 (de) Fluiddurchstroemtes Radialkammer-Aggregat
DE879942C (de) Stufenlos regelbares hydraulisches Getriebe
AT124618B (de) Pumpe und Kraftmaschine für hydraulische Getriebe.
DE2038369A1 (de) Zweizylinderpumpe zum annaehernd pulsationsfreien Foerdern von hochviskosen Fluessigkeiten
DE559975C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe mit ringfoermigem Arbeitsraum, der durch Rollen in mehrere sichelfoermige Einzelraeume unterteilt ist, deren Volumen durch die Bewegung eines Exzenters geaendert wird
CH370291A (de) Hydraulische Kraftübertragungsapparatur
DE2717824A1 (de) Reversible verdraengerpumpe
DE470680C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE1959739A1 (de) Hydrostatische Schaltkupplung mit veraenderlichem Anlaufdrehmoment
DE582165C (de) Drehkolbenkraftmaschine oder -pumpe, bei der zwei Kolben mit voneinander verschiedenen Winkelgeschwindigkeiten umlaufen
DE859561C (de) Kugelkolbenpumpe, insbesondere zur Verwendung als stufenlos umsteuerbares Fluessigkeitswechsel- und Wendegetriebe
DE459448C (de) Einrichtung zur Leistungsaenderung von Drehkolbenpumpen
DE590397C (de) Regelungsvorrichtung fuer ein mit zwei Pumpensaetzen und einer mittleren Verteilerplatte ausgestattetes, sich selbsttaetig einstellendes Fluessigkeitsgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE609053C (de) Ventillose Pumpe mit umlaufendem Steuerschieber sowie in diesem quer zu seiner Laengsachse angeordneten Pumpenzylindern und Kolben
AT141418B (de) Stufenlos regelbares, hydraulisches Getriebe.
DE960609C (de) Umlaufplungerpumpe mit stufenlos regelbarer Foerdermengeneinstellung fuer hydrostatische Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE865694C (de) Hydraulische Kraftuebertragungsvorrichtung
DE440268C (de) Umlaufpumpe
DE1172959B (de) Zahnradpumpe oder Zahnradmotor
DE1290044B (de) Drehkolbenpumpe- oder Fluessigkeitsmotor
DE2041286A1 (de) Antriebseinheit fuer hydrostatische Motoren
DE1182532B (de) Hydrostatisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE480419C (de) Umsteuerbares Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe