AT123490B - Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Strohhalmen u. dgl. in Papierhüllen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Strohhalmen u. dgl. in Papierhüllen.

Info

Publication number
AT123490B
AT123490B AT123490DA AT123490B AT 123490 B AT123490 B AT 123490B AT 123490D A AT123490D A AT 123490DA AT 123490 B AT123490 B AT 123490B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
straw
groove
drum
straws
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Ing Lerner
Original Assignee
Friedrich Ing Lerner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Ing Lerner filed Critical Friedrich Ing Lerner
Application granted granted Critical
Publication of AT123490B publication Critical patent/AT123490B/de

Links

Landscapes

  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren zum Einführen von   Trink-oder Strohhalmen   in Papierhüllen sowie die nach diesem Verfahren arbeitende Vorrichtung. 



   Die in Verkehr gelangenden Trinkhalme werden aus hygienischen Gründen in allseits geschlossene Zigarettenpapierllüllen meistens gehüllt. Der übliche Vorgang bei der Herstellung dieser in Hüllen geschlossenen Trinkhalme ist der, dass Hülsen von einem Hiilsenstrang in einer die Länge der Halme übertreffenden   Länge   abgetrennt werden. Die Halme werden in die an den Enden offenen Hülsen von Hand aus oder mechanisch   eingesehoben,   und die auf beiden Seiten des Halmes überragenden Enden derselben werden dann mechanisch geschlossen. 



   Dieser Arbeitsvorgang ist mit dem Nachteil behaftet, dass die mechanische Einführung des Strohhalmes in die Hülse einen Sehieber oder Stosser erfordert, der einen langen Hub haben muss und beim Rückgang leer   zurückläuft.   Dadurch wird die Leistung derart arbeitender Maschinen sehr gehemmt. 



   Eine weitere Schwierigkeit ergibt sich beim Sondern der Halme aus dem   Stapelkasten.   Die Halme sind meistens gebogen und können deshalb nicht der ganzen Länge nach in den Nuten einer Trommel einzeln entnommen werden. Sind die Nuten dem Querschnitt der Strohhalme angepasst, so gelangen nur die geraden Halme in die Nuten. Macht man die Nuten weit, um auch gebogene Halme verarbeiten zu können, so legen sich zwei gerade Halme in eine Nut und verursachen dadurch Störungen. Deshalb werden noch vielfach die Strohhalme von Hand aus in die Nuten einer Transportvorriehtung eingelegt. 



   Das Verfahren nach der Erfindung beseitigt diese Schwierigkeiten in folgender Weise. Zum Einführen der Halme in die Hülsen wird   der Hülsenstrang   auf den ruhenden Strohhalm gestülpt, noch bevor die Hülse vom Strange abgetrennt wurde. Dadurch wird ein   langhubiger     Stosser     überflüssig   und eine weit höhere Leistung der Maschine ermöglicht. Um die   Süohhalme   einzeln aus dem Behälter zu entnehmen, werden sie vom Trausportmittel nur m der Mitte gefasst, anstatt, wie bisher üblich, an der ganzen Länge oder an den Enden. Auf der kurzen Traglänge des schmalen, nur in der Mitte des Stroh- 
 EMI1.2 
 keine wesentliche Erweiterung der Nuten des Transportmittels. 



   Die nach diesem Verfahren arbeitende Maschine ist gekennzeichnet durch das Zusammenwirken zweier Transportmittel, z. B. einer schmalen Trommel mit feineren,   hakenförmig   ausgebildeten, im
Grunde dem annähernden Querschnitt eines Strohhalmes entsprechenden Nuten, mit einer breiten Trommel mit weiten Nuten, in die nicht nur ein gebogener Halm, sondern auch die Papierhülse, die einen wesentlich grösseren Durchmesser hat, frei eintreten kann. Die schmale Trommel entnimmt aus dem Behälter die einzelnen Strohhalme und bringt sie in die weiten Nuten der zweiten Trommel. Letztere wird schrittweise geschaltet und ist derart angebracht, dass in den Schaltpausen eine Nut der Trommel in der Verlängerung der Mittellinie des Hülsenstranges liegt, so dass der vorschreitende Strang leicht in die Nut der Trommel trifft.

   Das aus der Nut der Trommel etwas hinausragende Ende des Strohhalmes wird kurz bevor mittels einer Zentriervorriehtung etwas angehoben, so dass seine Mitte mit der der Hülse   übereinstimmt   und    letztere leicht sieh ilber   den Halm stülpt, worauf die Hülse mittels einer Schere vom Strange abgetrennt wird. 



   Nun liegt der Halm in der Hülse so, dass ihre Enden auf der der Schere entgegengesetzten Seite übereinstimmen. Beim Weiterschalten der Trommel trifft in die Hülse während der   nächsten   Schaltpause ein Schieber, der den darin liegenden Strohhalm ein wenig vorschiebt und ihn in eine symmetrische 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Trommel durch eine Vorrichtung, welche beide Enden der   Hülse   gleichzeitig schliesst, zu einem Transportmittel geführt, welches sie in einen Sammelkasten ablegt. 



   Die Vorrichtung nach der Erfindung ist in der beifolgenden Zeichnung in beispielsweiser Ausführung schematisch veranschaulicht, u. zw. ist Fig. 1 eine Seitenansicht und Fig. 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung ;   Fig. 3   stellt die Zentriervorrichtung iu Seitenansicht dar. 



   Die Strohhalme werden von Hand aus in einen Behälter 1 gelegt, in den eine schmale   Trommel   hineinragt. Letztere ist auf der Welle 3 befestigt und rotiert mit dieser kontinuierlich. Die Trommel 2 ist mit feinen axialen Nuten versehen, die so bemessen sind, dass sie nur einen Halm aufnehmen   können.   



  Ausserdem ist eine umlaufende Bürste   4   auf der Welle   5   vorgesehen, welche ebenfalls bewirkt, dass nur ein Strohhalm in jeder Nut der Trommel 2 mitgenommen wird. Anschliessend an die Trommel 2 ist eine breite Trommel 6 auf der Welle 7 angebracht, welche mit axialen Nuten versehen ist, deren Querschnitt so bemessen ist, dass nicht nur ein Strohhalm in die Nut sieh frei   hineinlegen   kann, sondern auch die Papierhülse, deren Durchmesser wesentlich grösser als der der Halme ist, frei in die Nut   aufgenommen   wird. Die Trommel 6 wird schrittweise geschaltet und ist zur Trommel 2 so angeordnet, dass während der Sehaltungspausen der Strohhalm aus der Nut der Trommel 2 in die gegenüberliegende Nut der Trommel 6 hinunterfällt.

   Beim Weiterschalten der letzteren gelangt die mit einem   Strohhalm   versehene Nut in eine solche Lage, dass die Mittellinie der Nut mit der des Hülsenstranges   übereinstimmt,   so dass das vordere Ende des letzteren beim Vorschieben des Stranges in die Nut trifft, wobei er sich über den Halm stülpt. Um zu verhindern, dass das Ende der Hülse auf den in der Nut liegenden Strohhalm trifft, ist eine   Zentriervorriehtung   vorgesehen, wie beispielsweise eine   Gabel. M', welche   das über die Trommel hinausragende Ende des Halmes anhebt und seine Mitte mit der des Hülsenstranges   im Moment des   Auftreffens der Hülse auf den Strang in Einklang bringt. Die Gabel 14'ist an einem Hebel 15 befestigt, welcher unter der Einwirkung einer Daumenscheibe 16 auf und ab schwingt.

   Die über den Hahn gestülpte Hülse wird dann mittels einer Schere vom Strange abgetrennt und bis zum Ansehlag, gegen den der Strohhalm anliegt. vorgeschoben. In der nächsten Schaltungspause dringt ein Stosser 9 in die offene Hülse ein und legt den Halm symmetrisch in bezug auf die Enden der Hülse. Letztere gelangt hierauf zu einer Vorrichtung, welche beide Enden der Hülse gleichzeitig   schliesst.   Diese Vorrichtung besteht 
 EMI2.1 
 jedoch im entgegengesetzten Drehungssinn umlaufen. 



   Die Hülse fällt aus der Nut der Trommel auf die Riffelräder 10, 11, wird von ihnen erfasst und quer zur   Längsrichtung durch Riffelung geschlossen.   Hierauf fällt die Hülse auf ein Transportband 12, welches auf den Rollen 13, 14 gespannt ist, von denen eine von der Maschine angetrieben wird und das Band 
 EMI2.2 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Einführen von Strohhalmen in Papierhüllen, dadurch   gekennzeichnet,   dass der Hülsenstrang sich auf den in der Nut einer Trommel ruhenden Halm stülpt, bevor die Hülse vom Strange abgetrennt wurde.

Claims (1)

  1. 2. Maschine zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strohhalme mittels einer den Halm in der Mitte greifenden genuteten Transportvorrichtung, z. B. einer Trommel, aus einem Behälter einzeln entnommen werden und zu einer zweiten genuteten Trommd zugeführt werden, deren eine Nut während der Schaltungspausen mit dem Hülsenstrang fluchtet, so dass letzterer bei seinem Vorschreiten in die Nut dringt und sich über den in der Nut ruhenden Halm stülpt, worauf die Hülse vom Strange mittels einer Schere abgetrennt wird.
    3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein hin und her gehender Stoss r in das offene Ende der Hülse dringt und den darin befindlielien Halm in die symmetrische Lause in bczu auf die Enden der Hülse bringt.
    4. Maschine nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine gabelförmige Zentriervorrichtung das Ende des Strohhalmes anhebt und beim Auftrdfen dts Hiilsenstrangend die Mitte des Halmes mit der der Hülse zur Übereinstimmung bringt.
    5. Maschine nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Riffelräderpaare beide Enden der offenen Hülse gleichzeitig erfassen und durch Riffelung die Enden gleichzeitig schli@ss@n.
AT123490D 1930-05-02 1930-05-02 Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Strohhalmen u. dgl. in Papierhüllen. AT123490B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT123490T 1930-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123490B true AT123490B (de) 1931-06-25

Family

ID=3633415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123490D AT123490B (de) 1930-05-02 1930-05-02 Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Strohhalmen u. dgl. in Papierhüllen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123490B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724892A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden eines garnes an knaeuelwickelmaschinen
DE658947C (de) Zigarettenablegevorrichtung
DE816964C (de) Vorrichtung zum Aufbringen zusammengedrueckter schlauchfoermiger Gegenstaende, z. B. von Wursthuellen auf einen Kern
AT123490B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Strohhalmen u. dgl. in Papierhüllen.
DE638417C (de) Maschine zum Entfernen der Garnreste von Koetzerspulen
DE456146C (de) Maschine zum Verzwirnen von Bindedraehten zwecks Verschliessens von Kisten und aehnlichen Behaeltern
DE397302C (de) Maschine zum Einwickeln von Bonbons in schlauchfoermige Umhuellungen
DE486035C (de) Vorrichtung zum Entsteinen von Fruechten
DE848776C (de) Verfahren und Maschine zur maschinellen Herstellung von Packungen
DE481386C (de) Vorrichtung zum Aufbringen der Zigarettenhuelse auf den Loeffel der Zigarettenhuelsenmaschinen
DE655965C (de) Vorrichtung zum Herstellen einer durch einen Faden zusammengehaltenen Zigarettenhuelse
DE635429C (de) Vorschubwalzenantrieb an Streustrohschneidmaschinen
DE620848C (de) Drahtklemm- und -abschneidevorrichtung fuer Ballenpressen mit Drahtbindung
DE376268C (de) Vorrichtung zum Ausrichten der der Gegenrollvorrichtung zugefuehrten Zigarettenhuelsen
DE404763C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Walzstaeben
DE599363C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zigarren, Zigarillos o. dgl.
AT129095B (de) Zigarettenstopfmaschine.
AT146840B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Hülsen versehenen Filterpfropfen.
AT139471B (de) Vorrichtung zum Ablegen von Zigaretten.
AT153520B (de) Verfahren und Einrichtung zum Versehen von Zigarettenhülsen mit Rauchfiltern.
DE422652C (de) Verteiler fuer die Hoelzer bei Zuendholzmaschinen
DE578022C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verpacken von Zigarren in Einzelhuellen
DE742599C (de) Vorrichtung zum Gleichrichten und Putzen von Bastfaserstengeln, insbesondere Gruenflachsstengeln vor dem Brechen
DE333808C (de) Korkenzieher mit Hilfsvorrichtung zum Herausziehen von in die Flasche gefallenen Korken
DE682211C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Koerben