AT123300B - Einrichtung zur Öffnung bzw. Schließung der Dampf- und Entlüftungsleitungen des Hebergefäßes und Rückleitergefäßes einer Rückspeiseanlage. - Google Patents

Einrichtung zur Öffnung bzw. Schließung der Dampf- und Entlüftungsleitungen des Hebergefäßes und Rückleitergefäßes einer Rückspeiseanlage.

Info

Publication number
AT123300B
AT123300B AT123300DA AT123300B AT 123300 B AT123300 B AT 123300B AT 123300D A AT123300D A AT 123300DA AT 123300 B AT123300 B AT 123300B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vessel
water
return
float
siphon
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Ing Reymer
Original Assignee
Max Ing Reymer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Ing Reymer filed Critical Max Ing Reymer
Application granted granted Critical
Publication of AT123300B publication Critical patent/AT123300B/de

Links

Landscapes

  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 in Abhängigkeit von den   Druckänderungen   im   Rückleiter   entlüftet bzw. unter Dampfdruck gesetzt. 



   Die beschriebenen, bestehenden Einrichtungen besitzen folgende Nachteile : Rückleiter und Heber brauchen je eine gesonderte Steuereinrichtung, im zweiten oben beschriebenen Fall, wobei die Steuereinrichtung des Hebers in Abhängigkeit von den   Druckänderungen   des Rückleiters arbeitet, kann ausserdem ein Stehenbleiben der gesamten Rückspeiseanlage dann eintreten, wenn durch ungleichmässigen Wasserzufluss zeitweilig dem Heber zu wenig Wasser zufliesst, also der Rüekleiter trotz schon ganz entleertem Heber nicht bis zum höchsten Wasserstand gefüllt wird. Der Kessel erhält dann kein Speisewasser, was um so gefährlicher ist, als der Heizer an das   automatische Arbeiten der Anlas ?   gewöhnt, auf diesen Umstand gegebenenfalls zu spät aufmerksam wird. 



   Weiters   müssen   die Heber- und Rückleitergefässe für die Unterbringungs- bzw. Ein- und Ausbau-   möglichkeit   der Schwimmer wie für die Anbringung der Umsteuereinrichtung eine besondere Form besitzen. Der Schwimmer muss gross und   kräftig bzw.   aus   bestem   Material hergestellt werden und nimmt einen bedeutenden Teil des   Gefässinhaltes   in Anspruch, so dass die Gefässe gross bemessen werden müssen. 



  Bei niedrigen Drücken werden diese Gefässe unter Verwendung von besonderen Modellen aus Grauguss, für mittlere Drücke aus Stahlguss hergestellt, für hohe Drücke müssen sie trotz der wenig einfachen Form aus Schmiedeeisen erzeugt werden. Infolgedessen sind die bekannten Apparate mit eingebauten Schwimmern sehr teuer. 
 EMI1.3 
 lüftung, verursachen also auch in dieser Hinsicht erhebliche Kosten. 



   Der Einbau der Schwimmer und Ventile in den Heber und Rückleiter bzw. in den Rückleiter allein verlangt gute   Zugänglichkeit   zwecks Überprüfung und Wiederinstandsetzung, also Gerüste zum hochgelegenen Rückleiter bzw. grosse Erdaushebungen für den tiefgelegenen Heber. 



   Die   Einrichtung gemäss   der vorliegenden Erfindung vermeidet die angeführten Nachteile. Sie bewirkt vermittels einer gesondert von den Heber- und Rückleitergefässen arbeitenden selbständigen 
 EMI1.4 
 



   Eine Sicherheitseinrichtung, bestehend aus Absperrventil und Sicherheitsschwimmer, welche bei Erreichen eines zugelassenen tiefsten Wasserstandes im Hebergefäss eine Umschaltung der Dampfwege laut obigem auch dann bewirkt, wenn der   höchste   Wasserstand im   Rückleitergefäss   noch nicht erreicht ist, verhindert ein Stehenbleiben der Einrichtung bei vorübergehend zu geringen dem Hebergefäss zugeführtenWassermengen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der beiliegenden Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel ein Dampfkessel ausgestattet mit der erfindungsgemässen Einrichtung zur Öffnung und Schliessung der Dampfleitungen des Heber-und Ruckleitergefässesdargestellt. 
 EMI2.1 
 Rohr 24 Wasser oder Dampf geleitet wird, gehoben oder gesenkt, somit durch das mit dem Schwimmer 26 verbundene kleine Wechselventil 27, die Wechselventile 12 und 16 mittels   Dampfdruck     umgesteuert   werden. Diese Umsteuerung bewirkt, dass abwechselnd das Hebergefä2 7 entlüftet und das Rückleitergefäss 14 unter Dampfdruck gesetzt wird und umgekehrt, was die eingangs erwähute Wasserführung veranlasst. 
 EMI2.2 
 gefäss 14 ist das Sehwimmergehäuse 25 wasserleer, also der Schwimmer 26 in seiner teifsten Lage und somit das kleine   Weehselventil 87   in der gezeichneten Stellung.

   Dabei ist in den Hauptwechselventilen 12 und 16 der Raum über den Kolben 30 durch Leitung 29 über Ventil 27, Leitung 31 und 17 in den Sammelbehälter 1 entlüftet. Erreicht das Wasser im Rückleitergefäss 14 den obersten   Wassprstand 2. 1, daun   fällt durch U-Rohr 24 
 EMI2.3 
 Kolben   30   der   Hauptwechselventile K   und 16 Dampf eintreten und diese Hauptwechselventile ebenfalls nach unten umschalten. 



   Es wird nunmehr einerseits das   Hebergefäss   7 durch Leitung 13 uind 42, Wechselventil 16 und Leitung 17 auf das Sammelgefäss 7 entlüftet sein, also von diesem wieder, wie eingangs erwähnt, durch Leitung 4, Rückschlagventil 5 und Tauchrohr 6 Wasser in das Hebergefäss 7 einströmen, anderseits wird Dampf durch Ventil 10 und   Leitung 11 über Wechselventil 72,   Leitung   15   und Steigrohr 20 in das Rückleitergefäss gelangen und aus diesem das dort angesammelte Wasser durch Leitung 19, Speiskopf 27 und Rohr 22 in den Kessel 9 eingespeist werden. 
 EMI2.4 
 in das   Schwimmergehäuse   25, halten also den Schwimmer 26 dauernd in der gehobenen Stellung, wodurch das kleine Weehselventil 27 und die Hauptwechselventile 12 und 16 also ebenfalls vorerst in der umgeschalteten Stellung verbleiben.

   
 EMI2.5 
 Wasserstand. 32 erreicht wurde, gelangt durch U-Rohr 24 anstatt Wasser Dampf in das Schwimmer-   gehäuse     25   : Schwimmer 26 wird also wieder in die gezeichnete teifste Stellung zurückfallen und das kleine Wechselventil 27 ebenfalls wieder in die in der Zeichnung ersichtliche Stellung bringen. 



   Es erfolgt dadurch auch Einstellung der hauptwechselventile in die gezeichnete Stellung, somit tritt wieder der schon beschriebene Vorgang   des Speisens von Wasser   aus dem   Hebergefäss   7 in das Rückleitergefäss 14 ein usw. 



   Eine rasche Umschaltung des kleinen Wechselventils 27, also auch der   Hauptweehselventile 72   
 EMI2.6 
 



     Der Sammelbehälter 7   kann zeitweilig durch zu geringen Anfall von Frischwasser durch Leitung 2 und Kondenswasser durch Leitung 3 an das Hebergefäss   7 zu wenig Misehwasser abgeben. Es würde dann   der Fall eintreten, dass beim Speisen von Wasser aus dem Hebergefäss 7 in das Rückleitergefäss 14 im   Hebergefäss   7 schon der tiefste zulässige Wasserstand 34 unterschritten ist, ohne dass im Rückleitergefäss noch der   notwendige höchste   Wasserstand 23 erreicht ist. 



   Die Umschaltung der Wechselventile 12 und 16 kann aber, wie beschrieben, erst und nur dann 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 würde die gesamte Anlage stehenbleiben. 



   Zur Verhinderung dieses Übelstandes ist zur beschriebenen Einrichtung eine   Sieherheitseihriehtung   bestimmt, von der die Abbildung folgendes Ausführungsbeisepiel zeigt. 



   Beim Abdrücken des Wassers aus Hebergefäss 7 ins Rückleitergefäss 14 wird gleichzeitig auch durch Zusatztauchrohr 8 über Rückschlagventil 35 und Leitung 36 eine geringe Wassermenge in das Sicherheitsschwimmergehäuse 37 und aus diesem durch Leitung 30 und 17 in den Sammelbehälter 1 strömen. 



   Der Sicherheitsschwimmer 38 wird also in der   höchsten   Stellung verbleiben und das Absperr- 
 EMI3.2 
 die früher beschriebene Arbeitsweise der Einrichtung so lange nicht beeinflussen, bis einmal der Fall eintritt, dass das Hebergefäss 7 unter den Wasserstand 33 entleert wurde, ohne dass im   Rückleitergefäss   noch der erforderliche obere Wasserstand 23 erreicht war. 



   Die Sicherheitseinrichtung greift dann selbsttätig zur Verhinderung des Stehenbleibens der Gesamtanlage in folgender Weise ein :
Durch Sicherheitstauchrohr 8 tritt wegen Sinkens des Wassers unter Stand 33 von dem gerade unter Dampfdruck stehenden Hebergefäss 7 Dampf durch Leitung 36 in das Sicherheitsschwimmer-   gefäss. 37   ein, entleert dieses von Wasser und bewirkt ein Sinken des Sicherheitsschwimmers 38 ; dadurch wird Absperrventil 40 geöffnet und durch Leitung 41 tritt Wasser in das   Sehwimmergehäuse   25. Somit erfolgt Umscnaltung der Gesamtanlage, trotzdem Stand 23 im   Rüekleitergefäss   14 noch nicht erreicht war. 
 EMI3.3 
 einströmen und das Absperrventil 40 geschlossen.

   Auch bei der   Sicherheitseinriehtung   ist rasches Arbeiten durch geringen Rauminhalt zwischen Schwimmergefäss und Schwimmer bedingt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Öffnung bzw.   Schliessung   der   Dampf-und Entlüftungsleitungen des Heber   
 EMI3.4 
 betätigte Hauptwechselventile (12) und   (16)   und Steuerung des Druckmittels durch ein drittes, kleines Wechselventil   (27),   wobei letzteres von einem in einem gesonderten Gehäuse   (25)   angeordneten Schwimmer   (26)   dadurch   verstellt wird, dass ein   an das   Rüekleitergefäss     (14)   angeschlossenes Rohr (24) beim höchsten und tiefsten Wasserstand   (23   und J2) den Hilfssehwimmer unter Wasser setzt (also anhebt) bzw.

   von Wasser entblösst (also senkt), so dass abwechselnd entweder das Rückleitergefäss   (14)   unter Dampfdruck gesetzt und gleichzeitig das Hebergefäss (7) entlüftet bzw. das Rückleitergefäss entlüftet und gleichzeitig das Hebergefäss unter Dampfdruck gesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Rückleitergefäss (14) wegführende Rohr (24) als U-Rohr ausgebildet ist, welches an der Stelle des gewünschten tiefsten Wasserstandes (32) an das Rückleitergefäss (14) angeschlossen ist und eine Schenkelhöhe bis zum gewünschten höchsten Wasserstand (23) im Rückleitergefäss besitzt, und dass ausserdem das den Schwimmer (26) enthaltende Gehäuse (25) nur wenig grösser als dieser Schwimmer ausgebildet ist, wodurch erreicht wird, dass das kleine Wechselventil (27) nicht in einer störenden Zwischenstellung verbleiben kann, sondern immer zwangläufig und rasch von einer Endstellung zur andern gelangt.
    3. Sicherheitseinrichtung zur Verhinderung des Stehenbleibens der Einrichtung nach Anspruch 1 dann, wenn durch Wassermangel bei schon wasserentleertem Hebergefäss (7) das Rüekleitergefäss (14) noch nicht bis zum höchsten Wasserstand (23) mit Wasser gefüllt ist, gekennzeichnet durch eine Über- EMI3.5 statt Wasser Dampf in das Sicherheitssehwimmergphäuse (37) gelangt, also der Zusatzschwimmer (38) herabfällt.
AT123300D 1930-06-13 1930-06-13 Einrichtung zur Öffnung bzw. Schließung der Dampf- und Entlüftungsleitungen des Hebergefäßes und Rückleitergefäßes einer Rückspeiseanlage. AT123300B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT123300T 1930-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123300B true AT123300B (de) 1931-06-10

Family

ID=3633329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123300D AT123300B (de) 1930-06-13 1930-06-13 Einrichtung zur Öffnung bzw. Schließung der Dampf- und Entlüftungsleitungen des Hebergefäßes und Rückleitergefäßes einer Rückspeiseanlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123300B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT123300B (de) Einrichtung zur Öffnung bzw. Schließung der Dampf- und Entlüftungsleitungen des Hebergefäßes und Rückleitergefäßes einer Rückspeiseanlage.
DE574165C (de) Einrichtung zum OEffnen bzw. Schliessen der Dampf- und Entlueftungsleitungen des Hebergefaesses einer Rueckspeiseanlage
DE600173C (de) Rueckstossfaenger fuer Wasserleitungen
DE576413C (de) Anordnung zur Verhinderung des Abreissens der Fluessigkeitssaeule in langen Rohrleitungen
DE704311C (de) UEberlaufheisswasserspeicher mit einem Belueftungsrohr
AT53513B (de) Selbsttätig wirkender Kondenswasserableiter, Kondenswasserrückleiter und Speiseregler.
DE2320585C2 (de) Schwimmer-Mehrfachventil
DE486968C (de) Speisevorrichtung fuer Dampfkessel
DE366089C (de) Speisevorrichtung fuer Dampfkessel mit Druckausgleich durch ein selbsttaetig gesteuertes Dampfventil
DE411082C (de) Selbsttaetig wirkende Ausgleichvorrichtung an Flaschenfuellvorrichtungen
AT22284B (de) Wasserstandregler für Dampfkessel.
DE487059C (de) Regelung des Zusammenarbeitens zweier Dampfdruck-Fluessigkeitsheber zum Speisen von Dampfkesseln
DE582839C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider mit einem mit dem Sammelbehaelter zwanglaeufig gekuppelten Abschlusskoerper fuer den Einlauf
DE353466C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Fluessigkeitszulaufs bei mit Fluessigkeitsverdraenger im Fluessigkeitsvorratsbehaelter zwecks periodischen UEberflutens der Messgefaesse ausgeruesteten Mess- und Fuellvorrichtungen
AT10485B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Rückführung von Dampfwasser in den Kessel.
AT77111B (de) Wasserversorgungsanlage für hochstehende Häuser.
AT152287B (de) Vorrichtung zum Druckausgleich bei Druckzersetzern.
AT73970B (de) Wasserstandsregler für Dampfkessel.
AT124797B (de) Verfahren zur Warmwasserspeisung von Kesseln, insbesondere Lokomotivkesseln.
DE76689C (de) Vorrichtung zur Regelung des Gas- und Wasserzuflusses bei Dampfkesseln mit Gasfeuerung
AT153157B (de) Elektrisch gesteuerte Vorrichtung zur Erzielung wechselnden Druckes in einem Zylinder innerhalb einer Schaltperiode.
AT33926B (de) Vorrichtung zur Rückleitung des Dampfwasser in den Kessel.
AT95154B (de) Vorrichtung zum Nachfüllen von Luft in den Windkessel einer ventillosen Flüssigkeitspumpe.
DE790C (de) Selbstthätig wirkende Kesselspeisepumpe für Speisewasser, welches durch abgehende Dämpfe erhitzt ist
DE195658C (de)