AT1224U1 - Durchflussmengen-messgerät - Google Patents

Durchflussmengen-messgerät Download PDF

Info

Publication number
AT1224U1
AT1224U1 AT0806396U AT806396U AT1224U1 AT 1224 U1 AT1224 U1 AT 1224U1 AT 0806396 U AT0806396 U AT 0806396U AT 806396 U AT806396 U AT 806396U AT 1224 U1 AT1224 U1 AT 1224U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
measuring device
gas bubbles
light barriers
flow rate
liquid
Prior art date
Application number
AT0806396U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoerbiger Ventilwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Ventilwerke Ag filed Critical Hoerbiger Ventilwerke Ag
Priority to AT0806396U priority Critical patent/AT1224U1/de
Publication of AT1224U1 publication Critical patent/AT1224U1/de

Links

Landscapes

  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft   ein Durchflussmengen-Messgerät   für Gase, mit einem flüssigkeitsgefüllten Behälter, in dem unterhalb des Flüssigkeitsspiegels eine Zuleitung für den zu messenden Gasstrom ausmündet, womit aus den aufsteigenden Gasblasen die Durchflussmenge ermittelbar ist. 



   Für die Durchflussmengenmessung von Gasen, und dabei insbesonders von Luft, sind verschiedene Massnahmen bekannt, wie beispielsweise die Differenzdruckmessung an einer Blende, die Drehzahlmessung an einer Messturbine, das Hitzdrahtmessverfahren mit einer Bestimmung der Temperaturdifferenz zwischen unbewegtem und bewegtem Gasstrom, oder die Messung mittels eines sogenannten Konus-Rohres, bei dem in einem senkrechten, von Luft bzw. Gas durchströmten Rohr sich ein konisch geformter Körper bzw. eine Kugel befindet, wobei der Gasstrom diesen Körper gegen die Erdanziehung anhebt und die sich einstellende Schwebehöhe des Körpers im Rohr ein Mass für die Durchflussmenge ist. 



   Weiters ist auch bekannt, in einer sogenannten pneumatische Wanne entstehende Luftblasen, die an einer Zuleitung für den zu messenden Gasstrom unterhalb des Flüssigkeitsspiegels austreten und nach oben in die Atmosphäre abströmen, die Anzahl der Luft- bzw. Gasblasen pro Zeiteinheit manuell zu erfassen und daraus zusammen mit der geschätzten Blasengrösse die Durchflussmenge zu bestimmen. 



   Schwierigkeiten treten bei allen genannten bekannten Verfahren und entsprechenden Vorrichtungen insbesonders in Zusammenhang mit Druckstössen, sowie Schmutz bzw. Feuchtigkeit auf. Kleinste Durchflussmengen lassen sich einigermassen genau nur durch das erwähnte Blasenzählen oder mit einem entsprechend empfindlichen Konus-Rohr ermitteln, wobei in beiden Fällen einerseits systembedingte Unsicherheiten verbleiben und andererseits die manuelle Ablesung bzw. Auswertung zusätzliche Fehlerquellen in sich birgt. Auch ist mit praktisch allen bekannten Verfahren und Vorrichtungen nur eine Durchflussmessung auf niedrigem Druckniveau möglich, da ansonsten eine Zerstörung der Messgeräte zu befürchten ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Durchflussmengen-Messgerät der genannten Art so zu verbessern, dass die erwähnten Nachteile der bekannten derartigen Messgeräte vermieden werden und dass insbesonders mit einfachen Mitteln empfindliche Messungen bedarfsweise auch bei kleinen Durchflussmengen pro Zeiteinheit möglich sind. 



   Diese Aufgabe wird bei einem Messgerät der eingangs genannten Art gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass über der Ausmündung der Zuleitung eine Detektionseinheit für die Gasblasen angeordnet und mit einer Auswerteeinheit zur Feststellung von Grösse und Anzahl von Gasblasen pro Zeiteinheit sowie daraus resultierender Durchflussmenge pro Zeiteinheit verbunden ist. Über die Zuleitung bzw. deren Ausmündung wird also auch hier der zu messende Gasstrom in einen Behälter mit Flüssigkeit geführt, womit an der Ausmündung der Zuleitung Gasblasen entstehen.

   Diese steigen nach oben und passieren die Detektionseinheit, die auf verschiedene geeignete Weise aufgebaut sein kann, um unter Ausnutzung der bestehenden physikalischen Unterschiede zwischen den Gasblasen einerseits und der umgebenden Flüssigkeit andererseits eine Feststellung von Grösse und Anzahl an Gasblasen pro Zeiteinheit im Zusammenhang mit der Auswerteeinheit zu ermöglichen. Aus diesen Daten kann dann sehr einfach und genau die Durchflussmenge-an Gas pro Zeiteinheit bestimmt werden, was auch bei kleinsten nachzuweisenden Durchflussmengen eine nur durch die Detektionseinheit begrenzte Genauigkeit ermöglicht. 



   Als Detektionseinheit bzw. Kombination von Detektionseinheit und Auswerteeinheit kommen beispielsweise Videoprozessoren mit entsprechenden Optiken oder Kapazitäts-Messgeräte, welche die unterschiedlichen Dielektrizitätskonstanten von Gas und Flüssigkeit auswerten, oder ähnliches in Frage. Besonders bewährt hat sich aber eine weitere Ausgestaltung der Erfindung gemäss welcher die Detektionseinheit zumindest zwei im Wege der aufsteigenden Gasblasen nacheinander angeordnete Lichtschranken aufweist.

   Mit dieser einfachen Ausbildung lassen sich über die Länge und den Durchmesser der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 aufsteigenden Gasblasen deren Volumen sowie weiters natürlich die Blasenanzahl pro Zeiteinheit elektronisch ermitteln, womit in weiterer Folge in der angeschlossenen Auswerteeinheit sehr einfach und präzise die Durchflussmenge pro Zeiteinheit bestimmt werden kann. 



   Die Lichtschranken sind in bevorzugter weiterer Ausgestaltung der Erfindung an der Aussenseite eines zumindest im Bereich der Lichtschranken durchsichtigen Führungskanals mit bekanntem Querschnitt für die aufsteigenden Gasblasen angeordnet. Damit kann sehr einfach sichergestellt werden, dass alle aus der Zuleitung in die Flüssigkeit austretenden Gasblasen auch tatsächlich den Messbereich der Lichtschranken passieren, womit das Messergebnis nicht durch Ausreisser in der Genauigkeit beeinträchtigt werden kann. 



   Im letztgenannten Zusammenhang sehr vorteilhaft ist eine weitere Ausbildung der Erfindung, gemäss welcher der Führungskanal an seiner der Ausmündung der Zuleitung zugewandten Unterseite eine trichterförmige Einlassöffnung aufweist. Damit können die beispielsweise bei grösseren zu messenden Durchflussmengen sich über einen weiteren Austrittsbereich verstreuenden Gasblasen sicher dem Messbereich der Lichtschranken zugeführt werden. 



   Die beiden Lichtschranken sind nach einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung zur Vermeidung einer gegenseitigen Beeinflussung mit entgegengesetzter Leuchtrichtung angeordnet. 



   Die Querschnittsfläche des Führungskanals entspricht nach einer weiters bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung zumindest im Bereich der Lichtschranken dem mittleren Blasenquerschnitt, womit bei der Auswertung einfach von der festgestellten Blasenlänge auf das Blasenvolumen geschlossen werden kann. 



   Der flüssigkeitsgefüllte Behälter kann nach einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung druckdicht ausgeführt werden, wobei in der Zuleitung zur Ausmündung ein Rückschlagventil zur Verhinderung einer Flüssigkeitsrücksaugung angeordnet ist. Damit kann die Durchflussmengenmessung nach der vorliegenden Erfindung auf relativ beliebigem Druckniveau durchgeführt 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 werden, welches im wesentlichen lediglich durch die Druckfestigkeit des Behälters begrenzt ist. 



   Die Erfindung wird im folgenden noch anhand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Fig. 1 zeigt dabei einen Querschnitt durch ein erfindungsgemässes Durchflussmengen-Messgerät und Fig. 2 ein Schaltbild einer zugehörigen Auswerteeinheit. 



   Das Durchflussmengen-Messgerät nach Fig. 1 weist einen flüssigkeitsgefüllten Behälter 1 auf, in dem unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 2 eine Zuleitung 3 für den über eine Anschlussleitung 4 zuströmenden Gasstrom ausmündet, womit aus den aufsteigenden Gasblasen 5 die Durchflussmenge des zugeführten Gasstroms ermittelbar ist. Über der Ausmündung 6 der Zuleitung 3 ist eine Detektionseinheit 7 für die Gasblasen 5 angeordnet und auf hier nicht dargestellte Weise mit der in Fig. 2 schematisch dargestellten Auswerteeinheit 8 zur Feststellung von Grösse und Anzahl von Gasblasen pro Zeiteinheit sowie daraus resultierender Durchflussmenge pro Zeiteinheit verbunden. 



   Die Detektionseinheit 7 weist hier zwei im Weg der aufsteigenden Gasblasen 5 nacheinander angeordnete Lichtschranken 9 auf, die zur Vermeidung einer gegenseitigen Beeinflussung mit entgegengesetzter Leuchtrichtung an der Aussenseite eines zumindest im Bereich der Lichtschranken 9 durchsichtigen Führungskanals 10 mit bekanntem Querschnitt für die aufsteigenden Gasblasen 5 angeordnet sind. Der Führungskanal 10 weist an seiner der Ausmündung 6 der Zuleitung 3 zugewandten Unterseite eine trichterförmige Einlassöffnung 11 auf, damit alle aus der Ausmündung 6 austretenden Gasblasen 5 auch sicher den Messbereich zwischen den Lichtschranken 9 passieren müssen. 



   Die Querschnittsfläche des Führungskanals 10 (der hier kreisförmig mit Durchmesser d ausgebildet ist) entspricht zumindest im Bereich der Lichtschranken 9 bzw. der Detektionseinheit 7 dem mittleren Blasenquerschnitt, womit allein über die durch die Lichtschranken 9 feststellbare Länge der Blasen 5 auf deren Volumen geschlossen werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Der flüssigkeitsgefüllte Behälter 1 ist bis auf die Einmündung 12 der Zuleitung 3 sowie den Austritt 13 abgeschlossen und druckdicht ausgeführt, wobei zur Verhinderung einer Flüssigkeitsrücksaugung in die Anschlussleitung 4 ein Rückschlagventil 14 vorgesehen ist. 



   Anhand von Fig. 2 bzw. der darin dargestellten Auswerteeinheit wird im folgenden die Funktion des Messgerätes insgesamt näher erläutert. 



   Bei entsprechender Verstärkung der von den Lichtschranken 9 gelieferten elektrischen Messsignale entstehen beim Aufsteigen von Blasen 5 durch den Führungskanal 10 rechteckförmige Impulse, die in Fig. 2 mit   SI   und   s   angedeutet sind. In einem die Auswerteeinheit 8 beispielsweise praktisch realisierenden Mikroprozessor wird die Auswertung dieser Impulse   SI   und   S2   übernommen. Als erstes wird die Zeit tl bestimmt, die eine einzelne Gasblase 5 auf dem Weg s von der unteren Lichtschranke 9 zur oberen Lichtschranke 9 (Fig. 1) benötigt. Durch Kehrwertbildung und Multiplikation mit dem Lichtschrankenabstand s resultiert daraus die Geschwindigkeit v. Diese wird mit der Dauer   t   des Impulses   s   multipliziert, woraus die Gasblasenlänge 1 
 EMI5.1 
 erhält.

   Die Ausgabe dieses Wertes an andere hier nicht dargestellte angeschlossene Systeme kann beispielsweise über den seriellen Ausgang 15 erfolgen. 



   Auf die beschriebene Weise können kleinste Durchflussmengen auch unter beispielsweise 20   ml/min   gemessen werden. Je länger die Messzeit ist, desto geringere Durchflussmengenwerte lassen sich erfassen. Die Messung ist dabei sowohl auf hohem als auch auf niedrigem Druckniveau möglich, wobei der zulässige Maximaldruck nur von der Druckbeständigkeit des Behälters 1 abhängt. Das Messgerät insgesamt ist gegen Druckstösse, zu grosse Durchflussmengen, feuchte oder leicht verschmutzte Gase usw. unempfindlich. Da die 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Detektierung auf optischem Weg erfolgt sind keine beweglichen Teile notwendig, was Genauigkeit der Messung über lange Zeit sicherstellt. Da aus der Geometrie der Messanordnung auf einfachste Weise auf die Durchflussmenge geschlossen wird, ist auch keine Linearisierung bzw. Eichkurve oder dgl. nötig.

   Da weiters die Anzahl der Blasen pro Zeiteinheit und deren Grösse ermittelt wird ist die Messung wesentlich genauer als das bekannte manuelle Blasenzählen, bei dem das jeweilige Blasenvolumen unberücksichtigt bleibt.

Claims (7)

  1. ansorüche : 1. Durchflussmengen-Messgerät für Gase, mit einem flüssigkeitsgefüllten Behälter, in dem unterhalb des Flüssigkeitsspiegels eine Zuleitung für den zu messenden Gasstrom ausmündet, womit aus den aufsteigenden Gasblasen die Durchflussmenge ermittelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass über der Ausmündung (6) der Zuleitung (3) eine Detektionseinheit (7) für die Gasblasen (5) angeordnet und mit einer Auswerteeinheit (8) zur Feststellung von Grösse und Anzahl von Gasblasen (5) pro Zeiteinheit sowie daraus resultierender Durchflussmenge pro Zeiteinheit verbunden ist.
  2. 2. Messgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinheit (7) zumindest zwei im Weg der aufsteigenden Gasblasen (5) nacheinander angeordnete Lichtschranken (9) aufweist.
  3. 3. Messgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtschranken (9) an der Aussenseite eines zumindest im Bereich der Lichtschranken (9) durchsichtigen Führungskanals (10) mit bekanntem Querschnitt (d) für die aufsteigenden Gasblasen (5) angeordnet sind.
  4. 4. Messgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (10) an seiner der Ausmündung (6) der Zuleitung (3) zugewandten Unterseite eine trichterförmige Einlassöffnung (11) aufweist.
  5. 5. Messgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lichtschranken (9) zur Vermeidung einer gegenseitigen Beeinflussung mit entgegengesetzter Leuchtrichtung angeordnet sind.
  6. 6. Messgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche (d) des Führungskanals (10) zumindest im Bereich der Lichtschranken (9) dem mittleren Blasenquerschnitt entspricht.
  7. 7. Messgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssigkeitsgefüllte Behälter (1) druckdicht ausgeführt und in der Zuleitung (3,4) zur Ausmündung (6) ein Rückschlagventil <Desc/Clms Page number 8> (14) zur Verhinderung einer Flüssigkeitsrücksaugung angeordnet ist.
AT0806396U 1995-06-28 1996-06-12 Durchflussmengen-messgerät AT1224U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0806396U AT1224U1 (de) 1995-06-28 1996-06-12 Durchflussmengen-messgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT110295 1995-06-28
AT0806396U AT1224U1 (de) 1995-06-28 1996-06-12 Durchflussmengen-messgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT1224U1 true AT1224U1 (de) 1996-12-27

Family

ID=25594903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0806396U AT1224U1 (de) 1995-06-28 1996-06-12 Durchflussmengen-messgerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT1224U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034318A1 (de) * 2009-07-23 2011-01-27 Block, Ralf, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Betriebsgasvolumens
EP2359924A3 (de) * 2010-02-11 2011-12-21 Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH Vorrichtung zur Absorption von umweltgefährdenden Gasen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2333791A (en) * 1942-04-11 1943-11-09 Eastman Kodak Co Liquid flowmeter
US2967450A (en) * 1957-01-30 1961-01-10 Standard Oil Co Optical bubble flowmeter
SU1719900A1 (ru) * 1990-03-06 1992-03-15 Научно-Производственное Объединение "Саниири" Микрорасходомер

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2333791A (en) * 1942-04-11 1943-11-09 Eastman Kodak Co Liquid flowmeter
US2967450A (en) * 1957-01-30 1961-01-10 Standard Oil Co Optical bubble flowmeter
SU1719900A1 (ru) * 1990-03-06 1992-03-15 Научно-Производственное Объединение "Саниири" Микрорасходомер

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent abstact 93- 044 183 /05 & SU 1719900 A1, SANI = SO2, SANIIRI ASSOC 90-03-06 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034318A1 (de) * 2009-07-23 2011-01-27 Block, Ralf, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Betriebsgasvolumens
EP2359924A3 (de) * 2010-02-11 2011-12-21 Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH Vorrichtung zur Absorption von umweltgefährdenden Gasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0891538B1 (de) Einrichtung und verfahren zur leckageerkennung
DE1214905B (de) Elektrisches Zaehlgeraet fuer in einer Fluessigkeit suspendierte Teilchen
DE2050672C3 (de) Durchflußküvette zur mikroskopfotometrischen Messung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE2222160A1 (de) Verfahren zum vergroessern des aufloesungsvermoegens eines stroemungsmessinstrumentes
DE2544809B2 (de) Einstecklehre zur Messung des Innendurchmessers einer Behälteröffnung
AT1224U1 (de) Durchflussmengen-messgerät
DE1927551B2 (de) Vorrichtung zur Prüfung eines Behälters oder einer Anschlußeinrichtung auf Gasdichtheit
DE2745609C2 (de) Vorrichtung zum Messen strömender Medien, insbesondere zum Bestimmen der Menge einer in einem Leitungssystem unter Druck strömenden Flüssigkeit
DE2405786C3 (de) Meßeinrichtungen zur Gasstrommessung in Gasabsaugeleitungen
EP1038160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur selbstkompensierenden messung des volumendurchflusses von gasen
DE1148771B (de) Gas- und Fluessigkeitsmengenmesser mit veraenderlicher Blende
DE102004055101B4 (de) Baueinheit aus einem Strömungssensor, einem Durchlaßkanal und einem innerhalb des Durchlaßkanals angeordneten Meßkanal
DE3210465A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der menge der von einer kuh bei einem melkvorgang abgegebenen milch
EP0094339B1 (de) Pipette zur Durchführung und Bestimmung von Sedimentationsverläufen, insbesondere der Blutsenkung
DE2223285A1 (de) Teilchenanalysator
DE2204878A1 (de) Viskosimeter
DE745722C (de) Vorrichtung zur Regelung der einem Rauchgaspruefer zustroemenden Gasmenge
DE102004010789B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Menge eines diskontinuierlich fließenden, lufthaltigen Flüssigkeitsstroms, insbesondere eines Milchstroms
DE1798183B1 (de) Fluessigkeitsdurchlaufanzeigegeraet
DE2402430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der brennstoffiltrierbarkeit
DE19647713A1 (de) Verfahren zur Erfassung eines Pegels von flüssigem Metall
DE1573057A1 (de) Pruefeinrichtung fuer Wasserzaehler
DE1698239B2 (de)
DE8906275U1 (de) Durchflußmeßgerät
DE2120697C3 (de) Einrichtung zum Zählen von Partikeln in einem Strömungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee