AT117693B - Verfahren und Klebepasta zum Ausbessern von Kleidungsstücken. - Google Patents

Verfahren und Klebepasta zum Ausbessern von Kleidungsstücken.

Info

Publication number
AT117693B
AT117693B AT117693DA AT117693B AT 117693 B AT117693 B AT 117693B AT 117693D A AT117693D A AT 117693DA AT 117693 B AT117693 B AT 117693B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
adhesive
hole
parts
edge
patch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Karl Major
Original Assignee
Heinrich Karl Major
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Karl Major filed Critical Heinrich Karl Major
Application granted granted Critical
Publication of AT117693B publication Critical patent/AT117693B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Klebepasta zum Ausbessern von Kleidungsstileken. 



   Die vorliegende Erfindung hat zum Gegenstande ein Verfahren zum Ausbessern von Kleidungs-   stücken,   z. B. Strümpfen, durch Auf-oder Einkleben von Flicken, das sich von bekannten Klebeflickverfahren, wie sie insbesondere zur Beriesterung von Schuhwerk üblich sind, dadurch unterscheidet, dass ein zähflüssiger, geschmeidig bleibender Klebstoff in   fadenähnlichen   schmalen Ringen oder Streifen aufgebracht wird. 



   Beim Aufkleben von Riestern auf Schuhwerk erfolgt die Verbindung auf der ganzen Anlagefläche von Schuh und Riester durch Verstreichen eines dünnflüssigen, starr werdenden Klebstoffes. Geht man beim Ausbessern von Textilwaren durch Aufkleben von Flicken ebenso vor, so erzielt man kein gutes Ergebnis, weil dieser Klebstoff beim Verstreichen auf einem Gewebe od. dgl. besonders tief, unter Umständen bis zum Hervortreten auf der andern Seite in den Stoff eindringt, während anderseits das flüchtige Lösungsmittel, infolge der grossen, durch das Verstreichen erhaltenen Oberfläche bei sehr dünner Schicht, schnell verdunstet. Man ist daher genötigt, noch eine zweite Klebstoffschicht aufzutragen ; infolgedessen wird die Verbindungsstelle sehr steif und, zumal wenn der Klebstoff durchgetreten ist,   unschön.   



   Trägt man dagegen erfindungsgemäss den zähflüssigen Klebstoff einfach durch Auspressen aus einer mit einer feinen Öffnung versehenen Tube ohne Verstreichen in fadenartigen Ringen oder Streifen auf, so findet ein Eindringen und Verdunsten nur in sehr   beschränktem   Masse statt, ganz abgesehen davon, dass das einfache Auflegen des aus der Tube herausgedrückten Klebstoffadens viel rascher vor sich gehen kann. Der in Ruhe auf dem Stoff liegende Klebstoffaden kann nur langsam und deshalb stockend in das Gewebe, keinesfalls durch dieses dringen, während sich durch das nur an seiner kleinen Oberfläche stattfindende Verdunsten des Lösungsmittels ein feines   Häutchen   bildet, das für den eingeschlossenen Klebstoff sofort einen gewissen Verdunstungsschutz bietet.

   Beim leichten   Aufdrücken   des Flickens platzt dann dieses   Häutchen   und der Klebstoff dringt nun ohne nennenswerte seitliche Ausbreitung in den Flicken ein, so dass eine nahtartige, festhaftende Verbindung zustande kommt. Dabei bleibt die Verbindungsstelle vollkommen geschmeidig bei genügender   Widerstandsfähigkeit   gegen die normalen Beanspruchungen beim Gebrauch des Gegenstandes sowie auch beim Waschen. 



   Als Klebstoff kommt eine Lösung von etwa 25 Gewiehtsteilen reinster   Nitro- oder Azetylzellulose   bzw. glasheller Zelluloid-oder Zellonabfälle in etwa 100 Gewichtsteilen Essigäther unter Zusatz von etwa   10 Gewichtsteilen PhthalsäurediÅathylester   in Betracht. Dieser Klebstoff ist vollkommen farblos, bleibt auch nach dem Eintrocknen geschmeidig und löst sich auch nicht beim Waschen und Kochen ausgebesserter   Kleidungsstüeke.   



   Der schmale Klebstoffstreifen schafft eine nahtartige Verbindung. Durch parallele Anordnung zweier Streifen kann man eine Art Doppelnaht erhalten. 



   Fig. 1 erläutert die Anwendung des Verfahrens zum Verschliessen eines Loches in einem Gewebe, Fig. 2 das Einsetzen von Flicken. Um das Loch b (Fig. 1) wird dicht am Lochrand aus der fein durchlochten ohne Berührung mit dem Stoff herumgeführten Spitze der Klebstofftube ein fadenartiger Klebstoffring cl herumgelegt, und in einem Abstande von einigen Millimetern von diesem wird auf ähnliche Weise ein zweiter   Klebstoffaden c2   aufgetragen. Im Anschluss hieran wird ein Flicken d aufgelegt und mit einem weichen   Druckkörper,   z. B. einem Wattekissen od.   dgl.,   kurze Zeit leicht angedrückt. Dabei 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



    Zweckmässig wird   der Flicken mit der rechten Seite auf die Rückseite des Gegenstandes geklebt, weil dabei die Flickstelle auf der Vorderseite kleiner wird. 



   Beim Einsetzen von Flicken wird zunächst die Kante des Loches b (Fig. 2 und 3) im Kleidungsstück a sauber beschnitten und eventuell unter Zuhilfenahme eines Abdruckes des Loches, der durch Auflegen von dünnem Papier und Reiben mit einem geeigneten Gegenstand gewonnen wird, ein genau in das Loch passender Flicken e aus dem gleichen Stoff mustergerecht ausgeschnitten. Das   Kleidungsstück   wird nun- mehr mit der linken Seite nach oben auf eine Unterlage gebracht, der Flicken eingelegt und auf die Fuge ein Klebstoffstreifen c aufgebracht, worauf ein dünnes Stoffstück f von hinten aufgedrückt wird.

   Der
Klebstoff dringt dabei einerseits in die Fuge zwischen den Kanten von Loch und   Flicken   ein und ver- bindet anderseits den Hilfsstoff mit den Rändern beider Teile, wodurch eine   T-stückartige   Doppelver- bindung entsteht. Man kann   dann schliesslich   den untergelegte Hilfsstoff beliebig bis zu der Klebstelle heran beschneiden. Man erhält auf diese Weise Ausbesserungen, die bei sorgfältiger Ausführung über-   ) 1aupt nicht   zu sehen sind. Bei verhältnismässig dicken Stoffen wird zunächst unter stückweisem Hoch- biegen des in das Loch eingelegten Flickens auf dessen Kante Klebstoff aufgebracht, damit eine Verbin- dung mit der Lochkante über die ganze Stoffdicke zustande kommt. Sodann. wird weiter wie oben ver- fahren. 



   Je nach der Stoffstärke des zu flickenden Kleidungsstückes wird man Klebstoffäden verschiedener
Stärke auftragen. Man kann zu diesem Zwecke entweder die Tubenspitze mit einem entsprechend kleineren oder grösseren Loch versehen oder aber bei einer bestimmten   Lochgrösse   einen dünneren oder dickeren
Faden des zähen Klebstoffes durch schnelleres oder langsameres Hinwegbewegen der Tubenspitze über den Stoff erzielen,
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Ausbessern von   Kleidungsstücken   u. dgl. durch Auf-oder Einkleben von Flicken, dadurch gekennzeichnet, dass ein zähflüssiger Klebstoff in ohne Verstreichen aufgelegten fadenförmig schmalen Ringen zur Anwendung kommt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch parallele Klebstoffringe eine doppelte-Klebnaht gebildet wird, wobei zweckmässig die eine Naht dicht an der Lochkante, die andere dicht an der Flickenkante verläuft.
    3. Verfahren zum Einsetzen von Flicken, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lochrand sauber beschnitten, ein, z. B. mit Hilfe einer Papierschablone, genau passend zugesc1mit- - tener Flicken in das Loch eingesetzt, auf der Rückseite der Fuge entlang ein Klebstoff aufgebracht und ein Hilfsflicken aufgedrückt wird.
    4. Verfahren zur Herstellung eines Klebstoffes zumAusbessernvon Kleidungsstücken u. dgl. nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei Zelluloseester und Weichmachungsmittel in Essigäther gelöst werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsgemisch aus etwa 25 Teilen reiner Nitro- oder Azetylzellulose bzw. 25 Teilen glashellen Zelluloid- oder Zellonabfällen, etwa 10 Teilen Phthalsäurediäthylester und 100 Teilen Essigäther besteht. EMI2.2
AT117693D 1926-09-18 1926-09-18 Verfahren und Klebepasta zum Ausbessern von Kleidungsstücken. AT117693B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT117693T 1926-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117693B true AT117693B (de) 1930-05-10

Family

ID=3630578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117693D AT117693B (de) 1926-09-18 1926-09-18 Verfahren und Klebepasta zum Ausbessern von Kleidungsstücken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117693B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT117693B (de) Verfahren und Klebepasta zum Ausbessern von Kleidungsstücken.
DE495427C (de) Verfahren zum Ausbessern von Kleidungsstuecken u. dgl.
DE846919C (de) Textilware
DE1610639C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kragen, Manschetten o.dgl.
DE468450C (de) Verfahren zum Ausbessern von Wirk- oder Webwaren und Kleidungsstuecken
DE468449C (de) Verfahren zum Ausbessern von Wirk- und Webwaren
DE493579C (de) Verfahren zum Einsetzen von Flicken in Kleidungsstuecke
DE880131C (de) Wäschestück mit Versteifungs&#39;einlage, insbesondere Kragen
DE590699C (de) Verfahren zum Befestigen von Sohlen an Schuhen
DE639171C (de) Verbandmaterial
DE681439C (de) Verfahren zur Herstellung einer vorbereiteten Faltzone bei Umlegekragen, Wendemanschetten u. dgl.
DE594748C (de) Einlage fuer Selbstbinder u. dgl.
US2718641A (en) Trimming
US1665968A (en) Method of mending fabric articles
DE877881C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kragen
DE1095763B (de) Weicher Doppelkragen
DE429375C (de) Waeschekragen, -manschetten u. dgl.
AT160480B (de) Verfahren zur Herstellung von geschichtetem, streckbarem Ledermaterial, insbesondere für Schuhoberteile.
DE638109C (de) Verfahren zur Herstellung von versteiften Schnuerriemenenden
DE435581C (de) Verfahren zum Ausbessern feiner Trikotwaren
DE2004398C3 (de) Künstliches Pelzwerk
DE136782C (de)
DE664076C (de) Verfahren zur Vermeidung von Streifenbildung durch Biegungen oder Knicke auf mit Polymerisaten ueberzogenen Webstoffen
DE529962C (de) Verfahren zum Ausbessern von Kleider- u. dgl. Stoffen und sonstigen Geweben
DE625615C (de) Blaehschlauch mit einer Innenauskleidung aus Gewebe zum Vulkanisieren von Gummiradreifen