DE681439C - Verfahren zur Herstellung einer vorbereiteten Faltzone bei Umlegekragen, Wendemanschetten u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer vorbereiteten Faltzone bei Umlegekragen, Wendemanschetten u. dgl.

Info

Publication number
DE681439C
DE681439C DEL88694D DEL0088694D DE681439C DE 681439 C DE681439 C DE 681439C DE L88694 D DEL88694 D DE L88694D DE L0088694 D DEL0088694 D DE L0088694D DE 681439 C DE681439 C DE 681439C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
layer
zone
layers
fold line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL88694D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE681439C publication Critical patent/DE681439C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B3/00Collars
    • A41B3/10Collars chemically stiffened

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Description

^m^
19 0 CT. 193gE1CHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 3 a GRUPPE. 4or
Benjamin Liebowitz in Neuyork, V. St. A.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. August 1935 ab Patenterteilung bekanntgemacht am 31. August 1939
ist in Anspruch genommen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer vorbereiteten Faltzone bei Umlegekragen, Wendemanschetten u. dgl., die aus mehreren durch, wasserfeste Bindemittel, wie z. B. Cellulosederivate, verklebten Gewebelagen bestehen.
Mit besonderem Vorteil werden die zur Anwendung gelangenden Bindemittel derart angeordnet, daß hinreichend große Zwischenräume verbleiben; auf diese Weise erhalten die Bekleidungsstücke nicht, nur einen steifen Charakter, sondern es wird auch eine gewisse Luft- und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit erzielt. Um derartige Zwischenräume in der
IS Bindeschicht zu erzeugen, ordnet man die Bindemittel in Form von Fäden, Bändern, Streifen u.dgl. an, wobei man gemäß den besonderen Erfordernissen ein enger- oder weitermascMges (netzartiges Gewebe aus diesen
Fäden, Bändern oder Streifen herstellt. Man kann a"ber auch die Fäden, Streifen und Bänder in eine Textilschicht einweben, die dann als Binde- und Versteifungsschicht verwendet wird.
Bisher hat man bei der Herstellung von Bekleidungsstücken aus derartigen steifen Stoffen die Möglichkeit der Erzeugung von Faltlinien auf die Weise geschaffen, daß die Steifheit der Faltzone durch Weglassung des Bindemittels herabgemindert wurde. Bei der Herstellung von Umlegekragen wird z. B. über die volle Länge des Kragens die Bindeschicht oder das die Bindemittel enthaltende Futter in der Faltzone ausgespart.
Bei Kragen ohne Bindeschicht ist es schon 35 · vorgeschlagen worden, durch Einlegen von Bändern, Schnüren u. dgl. die Faltkanten zu bilden; auch die Schwächung des Kragens an der Faltkante durch Weglassung der Futterschicht ist bei Kragen ohne Bindeschicht bekannt. Eine solche Bildung einer Faltzone besitzt aber Nachteile. Vor allem ist es schwierig, auf diese Weise eine gleichmäßige Breite der nachgiebigen Zone zu erzielen. Ferner tritt beim Aneinandergrenzen der steifen Zone und der schmiegsamen Zone der Nachteil auf, daß die Faltzone geschwächt ist und daher leicht durchgescheuert werden kann.
An sich ist auch schon vorgeschlagen worden, an solchen Wäschestücken eine ungeschwächte Faltkante dadurch zu bilden, daß die Stofflagen in der Faltzone ganz oder zum größten Teil unverklcbt sind. Die gewebte Versteifungseinlage besteht dabei aus klebfähigen und nichtklebfähigen Fäden. In der
Faltzone sind die klebfähigen Fäden, durch web technische Anordnungen ganz oder zum größten Teil durch nichtklebfähige ersetzt. Demgegenüber weist die Erfindung einen anderen einfachen Weg, um eine ungeschwächte, vorbereitete Faltzone bei Umlegekragen, Wendemanschetten, u. dgl. zu schaffen, die. aus mehreren durch wasserfeste Bindemittel, wie z. B. Cellulosederivate, verklebten ίο Gewebelagen bestehen. Erfindungsgemäß wird in der Faltzone das Verkleben der Bindeschicht mit einer Außenstofflage oder den Außenstofflagen durch zwischengelegte Streifen aus Papier, Wachs u. dgl. verhindert, oder '5 es wird nach dem Verkleben zwischen die Stofflagen in der Faltzone eine Sonde ein-• geführt, welche an dieser Stelle die·Klebschicht von einer oder den beiden Außenstofflagern trennt, worauf die Sonde wieder entfernt wircK-/
Neben Streifen aus Papier und Wachs, die in der Faltlinienzone zwischengelegt werden,, kommen auch Streifen aus Seidenpapier, Zellglas o. dgl. in Betracht. Je nach der Natur der zwischengelegten Streifen können, diese in dem fertigen Wäschestück verbleiben oder wieder entfernt werden.
Zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienen die Zeichnungen. Fig. ι zeigt einen Umlegekragen mit vorbereiteter Faltlinie.
Fig. 2 zeigt, wie der Oberkragen längs der Faltlinie umgeschlagen ist.
Fig. 3 ist die Ansicht des Futters meines Oberkragens mit Faltzone.
Fig. 4 ist ein Querschnitt längs der Linie II-II der Fig. 3.
Fig. 5 ist eine Abänderung der Fig. 4. Fig. 6 ist ein Querschnitt eines Kragenteils in schaubildlicher Ansicht mit vorbereiteter Faltlinie.
Fig. 7 zeigt ein Kragenfutter mit geänderter vorbereiteter Faltlinie.
Fig. 8 zeigt eine Ansicht der Grundschicht des Oberkragens bei der.Herstellung der Faltlinie. ■. *
Fig. 9 ist ein schaubildlicher Querschnitt
durch den Kragen längs der Faltlinie. Die Fig. 10 bis 19 betreffen Ausführungsformen, bei denen die Faltzone dadurch gebildet wird, daß die miteinander verklebten Gewebelagen nachträglich wieder dort, wo die Faltlinie angebracht werden soll, gelöst werden.
Fig. 10 ist die Ansicht eines vollständigen Umlegekragens, bei der die vorbestimmte Faltlinie eingezeichnet ist. 1
Fig. 11 zeigt die Ansicht einer Führungsvorrichtung bei der Herstellung der Faltlinie eines Umlegekragens.
Fig. 12 ist ein Querschnitt längs der Linie I-I der Fig. 11.
Fig. 13 ist ein Querschnitt, der die Herstellung der vorbestimmten Faltlinie zeigt.
Fig. 14 ist ein Querschnitt längs der Linie II-II der Fig. 13.
Fig. 15 ist ein schaubildlicher Querschnitt durch den fertigen Kragen mit der vorbestimmten Faltlinie.
Fig. 16 ist die Ansicht eines Kragens nach Fig. 15, der längs der Faltlinie umgeschlagen ist. ■
Fig. 17 ist die Sonde, die in der Vorrichtung zur Bildung der vorbestimmten Faltlinie benutzt wird.
Fig. 18 ist ein Querschnitt der Vorrichtung zur Herstellung der vorbestimmten Faltlinie.
Fig. 19 ist ein Querschnitt längs der Linie 'IH-III der Fig. 18.
In den Fig. 1 bis 9 bedeutet 1 die Außenseite eines Kragens, 2 die Futterschicht und 3 die Innenseite des Kragens. Diese drei ■Schichten zusammen bilden den Oberkragen 8, der, wie in Fig. 1 zu sehen ist, an dem Unterkragen 9 befestigt ist. Anschließend an den Unterkragen 9 stellt S die Faltlinie dar, die gerade verläuft und sich der Länge nach über den mittleren Teil-des Kragens erstreckt, jedoch nicht die Enden des Kragens erreicht. Die Faltlinie 5 endigt kurz vor den Kragenenden. Dadurch wird erreicht, daß die Enden des Kragens dazu neigen, sich leicht nach innen einzurollen.
Um eine weiche Faltzone zu erzielen, verhindert man erfindungsgemäß die Verklebung zwischen der Grundschicht 3 und der Futterschicht 2 entlang der Linie 5 dadurch, daß eine dünne Schicht Seidenpapier zwischen die Grundschicht 3 und das Futter 2 längs der Linie 5, die die Faltlinie bilden soll, eingeschoben wird. In Fig. 6 ist die Seidenpapier- schicht mit ζ1· bezeichnet.
Das Seidenpapier $b kann an die Futterschicht mit Stichen angeheftet oder durch Kleben befestigt werden, wobei es nur erforderlich ist, wenn das Bindemittel in den Futterstoff 2 einverleibt ist, das Seidenpapier mit Lösungsmitteln zu durchtränken.
Um verständlich zu machen, wie die Verhinderung" der Verklebung längs der Faltlinie eine Zone erhöhter Schmiegsamkeit schafft, sei auf die Fig. 2 verwiesen, wo die Form, die der Kragenfiügel 8 annimmt, wenn der Kragen längs der Faltlinie umgeschlagen ist, dargestellt ist. Es ist zu ersehen, daß die Grundschicht 3 an der Faltlinie sich von der Futterschicht loslöst und eine Ausbuchtung 7 bildet, die, da sie gänzlich frei von der Futterschicht ist und keine nennenswerte Menge von Bindemitteln aufweist, dem Umbiegen des Kragens keinen besonderen Widerstand bietet. Es wird daher eine Zone beträchtlich erhöhter Schmiegsamkeit erhalten.
081
In Fig. 3 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der die Futterschicht 2 die gleiche ist, jedoch die Faltlinie dadurch erzielt wird, daß auf die Oberfläche der Futterschicht eine Masse aufgebracht wird, die die Verklebung verhindert. Beispielsweise kann längs der Zone 5 Wachs γ, und zwar entweder auf einer oder auf beiden Seiten des Futters, wie in Fig. 4 dargestellt ist, aufgebracht werden. Für denselben Zweck kann auch eine verhältnismäßig dicke Seifenlösung verwendet werden. Diese Masse kann, statt auf der Oberfläche zu verbleiben, auch den Futterstoff, so wie es bei 5^ der Fi,g. 5 dargestellt ist, durchdringen. Statt die Masse auf die Futterschicht zu bringen, kann si© in gleicher Weise auch auf die Grundschicht 3 aufgetragen werden.
Um eine Sicherung der Lage der Faltzone im Wäschestück zu ermöglichen, werden zunächst die einzelnen Schichten vereinigt, um, wie in Fig. 6 gezeigt ist, die Kragenteile 8 zu bilden. Dann -wird die Kante 10 so zugeschnitten, daß die drei Schichten 1, 2 und 3 längs der Kante 10 gleichmäßig lang sind. Hierauf wird die Gruiidschicht 3 aufgebogen und das die Faltlinie bildende Mittel 5*," im vorliegenden Fall eine dünne Schicht Seidenpapier, eingelegt, wobei ihre Lage entsprechcnd der erwähnten Kante 10 ausgerichtet wird. Die Kante 10 ist auch die für die Vereinigung des Oberkragens mit dem Unterkragen maßgebende Kante. Auf diese Weise werden etwaige Ungenauigkeiten verringert, und der Abstand zwischen der Faltlinie S und der Kante wird gleichmäßiger.
Um die Anordnung des die Verklebung verhindernden Mittels auf der Futterschicht oder auf der Grundschicht zu erleichtern, kann, wie in Fig. 7 gezeigt ist, das Mittel 5e in Form eines breiteren Streifens, der sich bis zur Kante der Futterschicht 2 erstreckt, angewendet werden, wodurch die Verklebung von der Faltlinienkante bis zu der im> Innern des Kragens befindlichen Falte des Kragenbandes verhindert wird. Ein Vorteil der Ausführungsform gemäß Fig. 7 besteht auch darin, daß sie eine verschiedene Krümmung für die Faltlinie und die Kante des Kragens ermöglicht.
Die gleichen Ergebnisse wie mittels eines
eingelegten Streifens können auch dadurch
. erzielt werden, daß von der Grundschicht 3, so wie es in Fig. S bei 5/ dargestellt ist, eine Aussparung ausgeschnitten wird.
Aus der Fig. 8 ist zu ersehen, wie die Verklebung zwischen Grund- und Futterschicht nicht durch Hinzufügung von irgendwelchem fremden Mittel verhindert wird, sondern durch
öo Herausschneiden einer Aussparung aus der Grundschicht. Um bei der Bildung der Faltlinie die Möglichkeit der Verschiebungen herabzusetzen, ist es vorteilhaft, die Auäsparungen für den Kragen etwas weiter auszuschneiden, als für den fertigen Kragen er-, forderlich ist. Dann werden die einzelnen Schichten, die den fertigen Kragen bilden sollen, vereinigt, und bevor die Verklebung durchgeführt ist, wird die Kante 8a des Oberkragens (Fig. 9) zugeschnitten, wobei als Richtlinie für das Zuschneiden die Kante des verlängerten Ausschnittes 5/ in der Grundschicht3 verwendet wird.
Um den Zutritt des Lösungsmittels zu dem Bindemittel während des Verklebens zu verhindern, kann man dieses statt mit Seidenpapier, wie beispielsweise in 5 bei Fig. 1 angedeutet ist, durch einen Zellhautstreifen abdecken.
In den Fig 10 bis 19 bedeutet 11 einen, . Oberkragen, dessen Schichten durch Verkleben vereinigt sind.
Der Oberkragen 11 ist an dem Unterkragen 12 befestigt und hat eine bei 13 angedeutete Zone erhöhter Schmiegsamkeit, die sich nicht bis zu den Kragenenden erstreckt.
In den Fig. 11 und 12 ist schematisch zu sehen, \vie der Kragen zwischen einen oberen Block 14 und einen unteren Block 15 geklemmt ist, wobei der Block 14 mit einer Nut 16 und der Block 15 mit einer entsprechenden Nut 17 versehen ist. Eine Sonde 18 wird zwischen die Grundschicht 19 und die Futterschicht 20 an dem mit 22 bezeichneten Punkt, etwa im Zentrum der beiden Nuten, eingeführt. Diese Nuten 16 und 17 führen die Sonde, wenn sie in den Kragen eingestochen wird. Der Kragen wird von der Kante 12" des Kragens aus gerichtet, wobei er längs den Oberflächen der Böcke 14 und 15, so Aviejoo in Fig. 14 dargestellt ist, zu liegen kommt. Die Sonde iS kann die in Fig. 17 dargestellte Form haben. Sie besteht aus einem langen Schaft 18", der einen abgestumpften und verbreiterten Kopfteil i86 aufweist.
In Fig. 12, die einen Querschnitt längs der Linie I-1 der Fig. n darstellt, ist ein durch Verkleben fertiggestellter Kragenteil dargestellt mit der Deckschicht 21, der Grundschicht 19 und der Futterschicht 20 im Querschnitt, zwischen die Blöcke 14 und 15 mit ihren entsprechenden Nuten 16 und 17 eingeklemmt sind. Eine gebogene Nadel 23 von der Art, wie sie bei den sog. Blindstichmaschinen verwendet werden, wird von einem Halter 24, der bei 25 an den Block 14 angelcnkt ist, getragen und durch den Arm 26 bedient. Durch Bewegung des Halters 24 wird die Nadel in den Kragen eingepreßt und bewirkt hier eine Loslösung der Grundschicht 19 von-der Futterschicht 20, so wie es scliematisch in Fig. 12 gezeigt ist.
Die Sonde 18 kann leicht eingeführt und längs des Kragens vorgeschoben werden, wobei sie durch die Nuten 16 und ΐγ geführt wird. Dadurch kommt die Loslösung der Schichten und die erstrebte Schmiegsamkeit längs einer vorbestimmten Zone zustande. Es ist vorteilhaft, die Zone, in "der die Schichten getrennt werden, sollen, mit Wasser zu befeuchten, da auf diese Weise die Sonde leichter längs des Kragens vorgeschoben werden kann. Das Arbeiten kann dadurch erleichtert werden^ daß man die Haltevorrichtung 27 während des Eindringens der Nadel 23 in die Schicht 19 benutzt. Nachdem die Nadel wieder herausgezogen ist, kann die Haltevorrichtung 27 entfernt werden, um die Nut, die die Sonde führt, freizulegen. In den Fig. 18 und 19 ist der Schaft 18« der Sonde vergrößert und an den Halter 28 mittels einer schmalen Zunge 30 befestigt gezeichnet. An dem Halter 28 ist die Handhabe 29 angeordnet. Der Schaft i8° arbeitet in einer Nut 31 in einem Block 32. Die Nut 31 ist durch die Teile 33 und 34 bedeckt, die verhindern, daß der Schaft i8a aus der Nut heraustritt. 2; Gleichzeitig dienen die Teile 33, 34 auch.' zur Führung des Halters 28.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung einer vorbereiteten Faltzone bei ■" Umlegekragen, Wendemanschetten u.dgl,, die aus mehreren durch, wasserfeste Bindemittel, wie z. B. Cellulosederivate, verklebten Gewebelagen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Faltzone das Verkleben der Bindeschicht mit einer Außenstofflage oder den Außenstofflagen durch zwischengelegte Streifen aus Papier, Wachs u.dgl. verhindert wird, oder daß nach dem Verkleben zwischen die Stofflagen in der Faltzone eine Sonde eingeführt wird, welche an dieser Stelle die Klebschicht von einer oder den beiden Außenstofflagen trennt, worauf die Sonde wieder entfernt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    DEHLlX. GEDRUCKT IN DER
DEL88694D 1935-07-05 1935-08-24 Verfahren zur Herstellung einer vorbereiteten Faltzone bei Umlegekragen, Wendemanschetten u. dgl. Expired DE681439C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29819A US2118407A (en) 1935-07-05 1935-07-05 Fold lines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE681439C true DE681439C (de) 1939-09-22

Family

ID=21851048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL88694D Expired DE681439C (de) 1935-07-05 1935-08-24 Verfahren zur Herstellung einer vorbereiteten Faltzone bei Umlegekragen, Wendemanschetten u. dgl.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2118407A (de)
DE (1) DE681439C (de)
GB (1) GB477419A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2471203A (en) * 1946-02-01 1949-05-24 Trubenizing Process Corp Article of apparel and method of making same
US2470950A (en) * 1946-02-15 1949-05-24 Cluett Peabody & Co Inc Shirt collar construction
US3041626A (en) * 1959-01-16 1962-07-03 Light Bert Collars for shirts

Also Published As

Publication number Publication date
US2118407A (en) 1938-05-24
GB477419A (en) 1937-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531642B1 (de) Verfahren zum herstellen eines textilprodukts
DE681439C (de) Verfahren zur Herstellung einer vorbereiteten Faltzone bei Umlegekragen, Wendemanschetten u. dgl.
DE698641C (de) Weicher oder halbsteifer Stehumlegekragen
WO1982002478A1 (en) Method for assembling manufactured fabric pieces to another fabric piece
DE19841348C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus ausgeschäumten flexiblen Hüllen und Gegenstand aus einer ausgeschäumten flexiblen Hülle
DE3623462A1 (de) Buchblock sowie verfahren zu seiner herstellung
DE936261C (de) Bekleidungsstueck, insbesondere Oberhemd, mit ausschliesslich mittels Zungenverbindungen auswechselbar befestigten Kragen und Manschetten und Verfahren zur Herstellung der Zungen
DE877881C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kragen
DE3315228A1 (de) Verfahren zum reparieren von stoff
DE1086979B (de) Paspelnaht zur Verbindung zweier Stoffbahnen unter Verwendung eines Paspelbandes
DE3150523A1 (de) Schlitzanordnung in einem kleidungsstueck und verfahren zu deren herstellung
AT223555B (de) Hemdkragen
DE887336C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbinden von Buechern
AT86323B (de) Futteral für Brillen und dergl. und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE685441C (de) Stehumlegekragen
DE2918410B1 (de) Textilband zum Kuerzen von Bekleidungsstuecken,insbesondere von Hosenbeinen und Jackenaermeln und Verfahren zum Anbringen des Textilbandes an einem Bekleidungsstueck
DE896627C (de) Flaschenhuelsen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1610721A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Umbruches an einer Gewebekante od.dgl.sowie Hilfsmittel zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT156913B (de) Steifer bzw. halbsteifer einteiliger Kragen.
AT134526B (de) Verfahren zur Herstellung des Außenteiles von Zündholzschachteln u. dgl. und Außenteil derselben.
AT157282B (de) Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren miteinander verwebten Lagen von Schuß- oder Kettfäden bestehenden Dickstoffgewebes.
AT373931B (de) Verfahren zum aufbringen von nachbildungen von stickereimotiven auf eine textilunterlage
DE690832C (de) Verfahren zur Herstellung rueschenartig in Falten gelegter Querstreifen aus wasserdichtem Stoff fuer Belueftung wasserdichter Bekleidung
DE667232C (de) Verfahren zum Herstellen von Quasten o. dgl.
DE230179C (de)