AT116905B - Koffer für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Koffer für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT116905B
AT116905B AT116905DA AT116905B AT 116905 B AT116905 B AT 116905B AT 116905D A AT116905D A AT 116905DA AT 116905 B AT116905 B AT 116905B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
case
rear wall
lid
wall
cover
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emile Henri Coquille
Original Assignee
Emile Henri Coquille
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emile Henri Coquille filed Critical Emile Henri Coquille
Application granted granted Critical
Publication of AT116905B publication Critical patent/AT116905B/de

Links

Landscapes

  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Koffer für Kraftfahrzeuge. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Koffer für Kraftfahrzeuge, der zur Aufnahme eines   Kleiderkoffers,   eines Werkzeugkastens, des Trägers der Ersatzräder und zur Aufnahme von Zubehörteilen dient, die bisher, unabhängig voneinander, an verschiedenen Stellen des Fahrzeuges untergebracht waren. 



   Der Koffer ist in zwei übereinander angeordnete Abteilungen geteilt, wobei die untere zur Aufnahme der   Kleidergepäckstücke   u. dgl. und die obere zur Aufnahme des Werkzeugkastens dient, wobei die Rückwand des die Gepäcke aufnehmenden Kofferteiles als verschwenkbare Stütze für den Träger des Ersatzrades dient, während die Rückwand des Werkzeugkastens als Träger der hinteren Laterne sowie verschiedener Signalisiervorrichtungen verwendet wird. In der   Sehliessstellung   hält der Deckel des Werkzeugkastens den oberen Rand der   Kofferrückwand   fest, während er ihn in der Offenstellung freigibt. Dieser Deckel wird in der Offenstellung durch den Anschlag einer   Rückwandverlängerung   gegen die Innenwand des Koffers abgestützt. 



   In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 den Koffer gemäss der Erfindung nach Abnahme der Ersatzräder, teilweise in Ansieht und teilweise im Schnitt nach   A-A   der Fig. 2 ; Fig. 2 einen Querschnitt, wobei der Koffer zur Gänze geschlossen ist, und Fig. 3 eine Seitenansicht des Koffers mit geöffneten Deckeln. 



   Gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der mit C bezeichnete Gesamtkoffer aus entsprechend, beispielsweise durch Verschweissen vereinigten Blechwänden   1,   welche innen zwecks Ver-   stelfungmitRippen2versehensind. DerKofferCwirdinzweitibereinanderangeordneteAbteilungen3, 4   geteilt, die durch eine waagrechte Wand 5 geschieden sind und deren untere 3 zur Aufnahme der Gepäckkoffer dient, während die obere 4 den Werkzeugkasten bildet. 



   Die Abteilung 3 besitzt eine Rückwand 6, die etwas höher als die Abteilung ist, auf welcher der Träger 7 des Ersatzrades befestigt ist. Diese Rückwand trägt eine   Kotsehutzvorrichtung     8,   welche das Ersatzrad vor Kotspritzern schützt. Die   Rückwand   6 ist um Achsen 9 verschwenkbar, die in zwei, Verlängerungen der Seitenwände des Koffers C bildenden, Platten 10 gelagert sind und die in der lotrechten Ebene liegen, welche durch den Schwerpunkt des gesamten, verschwenkbaren Systems gelegt ist. Zweckmässig liegen diese Achsen hinter der erwähnten, lotrechten Ebene. Diese Anordnung erleichtert das Hochheben der   Rückwand   in die   Schliessstellung,   welche noch durch zwei Federn 11 unterstützt wird, welche auf Drehung beansprucht sind und um die Achsen 9 gewunden sind. 



   Um die geöffnete   Rückwand   6 in der waagrechten Lage zu unterstützen, ist dieselbe unterhalb der Anlenkachse 9 verlängert, so dass sie sich gegen eine auf der unteren Kofferseite vorgesehene Querleiste 9a od. dgl. abstützen kann. 



   Die   Rückwand   wird in der   Schliessstellung   durch den Deckel des Werkzeugkastens gehalten und in derselben überdies durch zwei Schlösser   12   gesichert, welche an den Seitenwänden des Koffers angeordnet sind. 



   Die den Werkzeugkasten bildende obere Abteilung 4 wird durch einen Deckel 13 geschlossen, der durch die Achse 14 mit der Vorderwand des Koffers C gelenkig verbunden ist und der die   Rückwand   15 trägt. Dieser Deckel wird durch zwei Federn 16 beeinflusst, welche um Stangen 17 gewunden sind, die bei 18 mit Winkeln an den Seitenwänden der Abteilung 4 und bei 19 mit dem Deckel 13 gelenkig verbunden sind. Dadurch wird erreicht, dass der Deckel des Werkzeugkastens in der Offenstellung verharrt. 



  Der Deckel wird mit zwei Exzenterschlössern 20, deren eines mit einer durch einen   Schlüssel   handhab- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bemessen, dass sie in der   Schliessstellung   den oberen Teil der   Rückwand   6 überdeckt. In solcher Weise arbeiten der Deckel 13 und die Federn 11 zusammen, um die Rückwand in der   Schliesslage   zu halten. 



   Die Rückwand 15 des Deckels der Abteilung 4 dient überdies zur Lagerung verschiedener Signale und Zubehörteile, wie der hinteren Laternen und der die Richtung anzeigenden Pfeile. 



   Der Koffer wird auf dem Fahrzeugrahmen hinter dem Oberbau, zwischen zwei, Verlängerungen der Rahmenlängsträger bildenden   Blechwändell   angeordnet, welche durch den Koffer selbst verstrebt werden. Um die Reinigung der, der Hinterwand des   Oberbaukastens     gegenüberliegenden   Vorderwand des Koffers zu ermöglichen, ist der Koffer einesteils mittels eines durch eine Bohrung 26   durchgeführten   Bolzens und andernteils mittels eines zweiten Bolzens, der in eine knopflochartige in der Kofferfeststellplatte 25 vorgesehene Bohrung dringt, festgelegt. Man ersieht, dass der Koffer um den Bolzen   26   nach Abnahme bzw. Lösung des in die Bohrung 24 eingreifenden Bolzens geschwenkt werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Koffer für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass er aus zwei übereinander angeordneten 
 EMI2.1 
 rechten und einer lotrechten Wand besteht und nach oben um eine obere waagrechte Achse   (14)   verschwenkbar ist, den lotrechten, nach hinten um eine waagrechte untere Achse   (9)   verschwenkbaren hinteren Deckel   (6)   der unteren Abteilung   (3)   übergreift und in der Sehliessstellung festhält.

Claims (1)

  1. 2. Koffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterdeckel (6) der unteren Abteilung (3) um zwei Zapfen (9) verschwenkbar ist, welche, gleichachsig, in zwei die Seitenwandungen des Koffers 0 fortsetzenden Lappen (10) od. dgl. lagern.
    3. Koffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (13) der oberen Abteilung (4) an die Seitenwände des Koffers C durch zwei angelenkte, federbeeinflusste Stangen (17) angeschlossen ist, die derart angeordnet sind, dass die Federn (16) nur dann zur Wirkung gelangen, wenn der Deckel (lao) offen ist und ihn in dieser Lage sichern.
AT116905D 1928-02-11 1929-01-25 Koffer für Kraftfahrzeuge. AT116905B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR116905X 1928-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT116905B true AT116905B (de) 1930-03-25

Family

ID=8872964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116905D AT116905B (de) 1928-02-11 1929-01-25 Koffer für Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT116905B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT116905B (de) Koffer für Kraftfahrzeuge.
AT120919B (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Einrichtung zur Aufbewahrung v Koffern und Ersatzrädern.
DE498256C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE492644C (de) Mit Gepaeckhalter vereinigte Haltevorrichtung fuer Ersatzraeder von Kraftfahrzeugen
DE530354C (de) Lenkvorrichtung von Fahrzeugen, insbesondere Spielfahrzeugen
CH330350A (de) Einrichtung zum Aufhängen eines Reserverades an einem Motorfahrzeug
AT155044B (de) Hinterer Wagenkastenanbau an Motorfahrzeuge.
DE712619C (de) Aus mehreren Blechpresskoerpern bestehender Motorradrahmen
DE441891C (de) Kotfaenger fuer das Vorderrad von Fahrraedern
DE618197C (de) Anordnung zweier Ersatzraeder am Heck eines Kraftwagens als Stossdaempfer
DE725919C (de) Einachsiges fahrbares Lafettengestell
DE481040C (de) Drillmaschine
DE520997C (de) Tragvorrichtung fuer Koffer und Ersatzraeder fuer Kraftfahrzeuge
AT23656B (de) Munitionsfahrzeug mit Schutzschild.
DE523233C (de) Aufhaengung des Motors bei Kraftfahrzeugen
AT81386B (de) Hilfseinrichtung für Nietmaschinen. Hilfseinrichtung für Nietmaschinen.
DE689361C (de) Zusammenklappbare Aufbautrommel fuer den flachen Aufbau von Fahrzeugreifen
DE685108C (de) Schwingbar am Foerderwagen befestigte Nummerntasche
DE333418C (de) Schutzvorrichtung an Dreschmaschinen
AT201098B (de) Einrichtung zum Schwenken von an Triebfahrzeugen befestigen Schneepflügen od. dgl.
DE1580616C3 (de) Ausbildung eines wannenförmigen Fahrzeugrahmens zum Einbau von Laufwerksaggregaten
DE800828C (de) Raederbefestigung im Fahrgestell von Spielzeug-Fahrzeugen
DE825056C (de) Fahrradklappstuetze
DE723147C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von schweren Deckeln an Reinigungs- und Entfettungsbehaeltern fuer Maschinenteile
AT77764B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskristallisieren von heißgesättigten Salzlösungen, insbesondere Kalisalzlösungen im Großbetrieb.