AT116067B - Ofen zur ununterbrochenen Verkohlung. - Google Patents

Ofen zur ununterbrochenen Verkohlung.

Info

Publication number
AT116067B
AT116067B AT116067DA AT116067B AT 116067 B AT116067 B AT 116067B AT 116067D A AT116067D A AT 116067DA AT 116067 B AT116067 B AT 116067B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
gas
chimney
charring
annealing zone
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Ulmann
Eduard Lutz
Eduard Umlauf
Original Assignee
Heinrich Dr Ulmann
Eduard Lutz
Eduard Umlauf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Dr Ulmann, Eduard Lutz, Eduard Umlauf filed Critical Heinrich Dr Ulmann
Application granted granted Critical
Publication of AT116067B publication Critical patent/AT116067B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ofen zur ununterbrochenen Verkohlung. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Ofen zur ununterbrochenen Verkohlung, insbesondere zur Verkohlung von Holz u. dgl.   zellulose-und ligninhaltigen Stoffen,   bei welchem ein zirkulierendes Gas die   Destillations-und Trocknungszone   des Ofens in der Richtung von unten nach oben bestreicht. Das zirkulierende Gas wird dabei ständig durch Destillationsgas angereichert, und es ist eine solche Zirkulation daher nur durchführbar, wenn eine dem   Zuwachs gleiche Menge ständig   ins Freie abgeleitet wird.

   Das Abziehen der aus der Zirkulation   auszuscheidenden   Gasmenge erfolgte bisher an einer geeigneten Stelle der äusseren Verbindungsleitung zwischen dem oberen und unteren Ofenende, also aus einem Gasstrom, der sich von oben nach unten bewegt, entsprechend einem aufsteigenden Gasstrom im Ofen selbst, weshalb die Zugwirkung durch einen in die Verbindungsleitung eingebauten Ventilator hervorgerufen werden muss. In manchen Fällen, insbesondere bei der Verkohlung von Holz, können sich dadurch Schwierigkeiten ergeben, weil die Notwendigkeit besteht, den Ofen in der Nähe verfügbarer Kraft aufzubauen, welche aber meistens nur abseits vom Zentrum des zu verarbeitenden Holzbestandes vorhanden ist. 



   Vorliegende Erfindung stellt sieh die Aufgabe, die Voraussetzungen zu schaffen, um die Zirkulation durch einen Schornstein zu bewirken. Ist ein Schornstein anwendbar, so ist auch die Möglichkeit geboten, von grossen Einheiten abzuseilen und an ihre Stelle mehrere kleinere zu setzen. Während nämlich die Betriebssicherheit bei Anlagen mit Ventilatoren   um   so mehr erhöht wird. je kleiner die Anzahl der Ventilatoren ist, was zum Bestreben führt,   mÖglichst   grosse Einheiten zu bauen, besitzt der Schornstein, da bewegliche Teile nicht vorhanden sind, volle Betriebssicherheit, wobei eine grosse Zahl von Schornsteinen ohne Nachteil ist.

   Auch benötigt ein Schornstein keine Betriebskraft und es kann daher ein mit Schornstein ausgestatteter Ofen auch an Orten, wo die zu verarbeitende Holzmenge klein ist. noch wirtschaftlich arbeiten, wenn die Wirtschaftlichkeit bei einem Ofen mit Ventilator wegen des Kraftbedarfes nicht erreichbar ist. 



   Im Sinne der Erfindung gelingt die Lösung der gestellten Aufgabe dadurch, dass eine oder mehrere im Ofenmantel oberhalb der Glühzone angeordnete   Öffnungen an einen Schornstein angeschlossen   sind, durch den die infolge der   ständigen Neubildung von   Gasen aus dem   Zirkulationstrom ausxuscheidenden     Gasteilmengen abgesaugt werden. Zweckmässig wird   man die Öffnungen an solcher Stelle anordnen, 
 EMI1.1 
 demselben Ofen verschiedene Materialien mit ganz verschiedenen Eigenschaften verkohlt bzw. verkokt werden sollen, da sich dann die voraussichtliche Höhe der Glühzone nicht im vorhinein berechnen lässt. 



  Soll die Erfindung beispielsweise bei der Verkohlung von Holz u. dgl. zellulose-oder ligninhaltigen Stoffen zur   Anwendung   kommen, bei welcher das Destillationsgas mit Luft gemischt in der Glühzone verbrannt wird, so wird man die Öffnungen für den Abzug des auszuscheidenden Gasteiles unmittelbar oberhalb der Glühzone anordnen. Bei diesem Verfahren bietet sich noch der wesentliche Vorteil, dass kein unverbrantes Gas ins Freie gelangt, wodurch die   Rauchbelästigung   entfällt.

   Ferner kann, weil das ganze   Destillationsgas   im Ofen verbrannt wird, auf die   Wärmebeschaffung   durch Wassergaserzeugung aus dem im Destillationsgas enthaltenen Wasserdampf verzichtet und der Wasserdampf mit dem Teer vor Einleitung des Gases in den Ofen abgeschieden werden, was insofern von wesentlicher Bedeutung ist, als dadurch die in Zirkulation zu erhaltende Gasmenge eine beträchtliche Verringerung erfährt. Auf die Kühlung der Kohle durch zirkulierendes Gas wird in diesem Falle verzichtet, doch ist dieser Umstand nicht   nachteilig,   weil die   Kiihlwirkung leicht auch durch Abstrahlung allein herbeigeführt   werden kann 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 man kann daher mit verhältnismässig niedrigen Schornsteinen das Auslangen finden. 



   Die Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ofens erläutert, der zur Verkohlung von Holz bestimmt ist. 



   1 ist ein Schacht, der durch einen Deckel 2 abgeschlossen ist. Vom oberen Ende des Schachtes zweigt ein Rohr 3 ab, das in einen Dampf-und Teerscheider 4 mündet, der durch Wasser gekühlt ist.   a   sind regelbare   Lufteinlassöffnungen   in der Rohrleitung   3.   Vom   Teerscheider   4 führt eine Leitung 6 in den Ofen, u. zw. unmittelbar unterhalb der Glühzone. Eine zweite Leitung 7 verbindet den Teerscheider mit dem Kohleentnahmestutzen 8. In die Leitung 7 ist eine Klappe 17 zur Regelung des freien Durchgangs querschnittes eingebaut. 



   Oberhalb der Glühzone ist in die Ofenwand ein Schieber 9 mit einer Öffnung 10 eingebaut, der mittels eines Handgriffes 11 in der   Höhenrichtung   einstellbar ist. An die Schieberkammer ist eine Leitung 12 angeschlossen, die in den   Schornstein 18 führt.   Der Schornstein ist durch eine Leitung 14 mit   Hilfsteerabscheider     15 auch   mit dem oberen Teil des Ofens verbunden. 18 ist ein vom Schornstein   1. 3   abzweigender Rohrstutzen, in dem ein Rost 19 untergebracht ist. 



   Durch den Zug des Schornsteins wird das Gas durch die Leitung. 3 vom oberen Ende des Ofens abgezogen und gelangt nach Mischung mit der durch die Öffnungen 5 einströmenden Luft in den Teerscheider 4, wo Teer und Wasserdampf ausgeschieden werden. Das von kondensierbaren Bestandteilen befreite   Gasluftgemisc. h   wird durch die Leitung 6 in die Glühzone gesaugt, wo es verbrennt. Ein Teil des verbrannten Gases wird durch die Öffnung 10 in den Schornstein abgesaugt, der übrige Teil strömt aber durch den Ofen aufwärts und bewirkt die Trocknung der Beschickung. Sollte sich die Zugwirkung des Schornsteins als zu schwach erweisen, wird der Schieber tiefer gestellt, damit heissere Gase in den 
 EMI2.2 
 



  Ergibt sich, dass die Zugwirkung auch dann noch zu schwach ist, wenn der Schieber 9 die tiefste Stellung einnimmt, so werden auf dem Rost 19 Holzabfälle verbrannt. Im Falle die durch Verbrennung in der Glühzone erzeugte Wärmemenge zu gross ist, wird die Klappe 16 in der Zweigleitung 14 geöffnet und ein Teil des brennbaren Gases abgezogen. 



   Der untere Teil des Ofens ist aus Blech hergestellt, um eine wirksame Kühlung durch Wärmestrahlung herbeizuführen. Der obere Teil ist aus Sehamottemauerwerk ausgeführt und mit einem Mantel aus schwachem Eisenblech umgeben. Durch die Abstrahlung im Unterteil des Ofens wird im allgemeinen eine so weitgehende Kühlung hervorgerufen, dass Selbstentzündung der dem Ofen entnommenen Kohle nicht zu befürchten ist. Sollte dies nicht der Fall sein, so lässt man zeitweilig einen Teil des Gasluftgemisches aus der Kammer 4 durch die geöffnete Leitung 7 in die Kühlzone einströmen. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Schachtofen zur ununterbrochenen Verkohlung, insbesondere zur Verkohlung von Holz u. dgl.   zellulose-und ligninhaltigen   Stoffen, unter Anwendung eines zirkulierenden Gasstromes, wobei die erforderliche Wärme durch Verbrennung von mit Luft gemischtem Destillationsgas aufrechterhalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere im Ofenmantel oberhalb der Glühzone angeordnete Öffnungen   (10)   an einen Schornstein (13) angeschlossen sind, durch die die infolge der ständigen Neubildung von Gasen aus dem Zirkulationsstrom auszuscheidenden Gasteilmengen abgesaugt werden.

Claims (1)

  1. 2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende der oben mit dem Schornstein verbundenen Glühzone Öffnungen (6) für die Wiedereinführung des zirkulierenden, mit Luft gemischten Destillationsgases oder eines Teiles derselben angeordnet sind.
    3. Ofen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Schachtende eine an den Schornstein angeschlossene Ableitung (14) angeordnet ist, durch die ein Teil der zirkulierenden Gase abgesaugt werden kann.
    4. Ofen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die oberhalb der Glühzone befindlichen Öffnungen in einem in der Höhenrichtung einstellbaren Schieber (11) angebracht sind.
    5. Ofen nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Feuerung- EMI2.3
AT116067D 1928-08-07 1928-08-07 Ofen zur ununterbrochenen Verkohlung. AT116067B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT116067T 1928-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT116067B true AT116067B (de) 1930-01-25

Family

ID=3629660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116067D AT116067B (de) 1928-08-07 1928-08-07 Ofen zur ununterbrochenen Verkohlung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT116067B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH617996A5 (de)
EP0092063B1 (de) Dampferzeuger
EP0241688B1 (de) Kokstrockenkühleinrichtung
EP0264907A2 (de) Heizkessel für flüssige Brennstoffe
AT116067B (de) Ofen zur ununterbrochenen Verkohlung.
DE645501C (de) Kesselfeuerung mit einem geneigten, aus zwei wassergekuehlten Rohrreihen bestehendenFeuerungsraum
DE915030C (de) Abhitze-Verwerter
DE830101C (de) Heizofen.
DE8900558U1 (de) Brennstoffvergasungs- und Brennsektion eines Dauerbrandofens für Holz und Braunkohle
DE357779C (de) Kessel zur Warmwasser- oder Dampfbereitung, insbesondere fuer Zentralheizungen
AT202675B (de) Verfahren zur Verfeuerung fester Brennstoffe und Feuerungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2737902C2 (de)
EP0981024A2 (de) Heizkessel mit Sturzbrenner
DE171856C (de)
DE8121837U1 (de) Durchbrandkessel fuer geringwertige brennstoffe wie astholz und stroh
DE1199423B (de) Verbrennungsluft-Zufuhreinrichtung an einem Heizkessel zum Verbrennen von festen wie auch fluessigen Brennstoffen
AT259175B (de) Dauerbrandofen mit Warmlufterzeugung
AT279790B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Abgas-Öldampf-Gemisches für einen düsenfrei arbeitenden Brenner
DE3509570C3 (de) Brennwert-Heizkessel
AT375168B (de) Heizkessel fuer festbrennstoffe, insbesondere fuer zentralheizungen
AT160028B (de) Dauerbrandofen mit Holzheizung.
DE21994C (de) Neuerungen an feuerungsanlagen, insbesondere für dampfkessel
DE565596C (de) OElfeuerungsofen aus mehreren zusammensetzbaren Teilen zum Austrocknen von Raeumen
DE666664C (de) Fuellschachtfeuerung mit Einrichtungen zur Rueckleitung der Schwel- und Rauchgase zur Nachverbrennung unter den Rost
DE971673C (de) Schmelzkammerfeuerung fuer Kesselanlagen mit unmittelbar neben der Strahlungskammer liegender Schmelzkammer und flacher Schlackenwanne